
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.734 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Nee, das hat nix mit Coupe oder Cabrio zu tun, siehe mein voriges Posting! 😉
-
Also gemäß der Modellhistorie des 451ers ab Modelljahr 2011, gefertigt ab 07/2010: Ein weiteres praktisches Detail zum Thema Komfort ist die neue Einhandbedienung für die Rückwandtür. Hatte ich also sogar als eingefleischter 450er noch richtig in Erinnerung! 😊
-
War das nicht vom Baujahr abhängig und wurde zwischendrin geändert?🤔
-
Seitenverkleidung innen tauschen - nur Innenteil?
Ahnungslos antwortete auf Dunkelzahn's Thema in SMARTe Technik
Die sind einzeln demotier- und austauschbar. Allerdings würde ich Dir nicht raten, sie selbst zu überziehen. Ich habe das einmal gemacht, sogar mit dem Originalstoff, aber ein zweites Mal garantiert nicht mehr! Auf den alten Stoff drauf kleben sollte man nicht und das Abziehen des alten Stoffs ist eine Arbeit für jemanden, der Vater und Mutter erschlagen hat! Das auf dem Bild ist die typische Pure Innenausstattung in Scodic Grey, die wird schon im Verlaufsraum dreckig, speckig und schmutzig! Säubern hat bei dieser Art Stoff überhaupt keinen Wert. Ich würde Dir raten, Türpappen, so nennt man diese Dinger in der Umgangssprache, im Design Passion zu kaufen, die passen ebenfalls zum Innenraum des Pure und sind bedeutend unkritischer, was Verschmutzung betrifft. Du musst aber beachten, daß diese Dinger für Coupe und Cabrio leicht unterschiedlich sind. Man kann die zwar auch in das jeweilig andere Modell einbauen, aber ich würde von vornherein welche für die richtige Variante in gutem Zustand kaufen. -
Klick mich! 🙂
-
Auf die Messmöglichkeit am Stecker des Bremslichtschalters habe ich ja schon mehrfach hingewiesen, weil dies natürlich gleich beim Austausch desselben durchgeführt werden könnte, so lange der Deckel, der mit ja einer dicken Dichtungsmaterialwurst versehen ist, noch nicht wieder geschlossen wurde. Sonst müsste er ja erneut wieder geöffnet werden, wenn anschließend an den Austausch etwas immer noch nicht funktioniert! Und um die Messergebnisse beurteilen zu können, wäre es natürlich wichtig zu wissen, an welchen Anschlüssen welche Kontakte liegen. 🙂 Wie schon geschrieben verfügt dieser vierpolige Stecker über zwei Anschlüsse, über die ein Schließkontakt betätigt wird und zwei, zwischen denen ein Öffnungskontakt liegt. Die Lage dieser Kontakte im Stecker misst man am besten vorher an dem neuen Schalter bzw. dessen Anschlüssen mit einem Ohmmeter raus. Berücksichtigen muß man dabei eben, daß die Ruhestellung des Schalters den betätigten Zustand, also das gedrückte Bremspedal symbolisiert. Bei unbetätigtem Bremspedal wird ja der Schalter gedrückt!
-
Wie Max schon schrieb, es ist nicht von einem WLLK die Rede, sondern von einem Abgaskühler des AGR! Damit wird die Temperatur des rückgeführten Abgases noch weiter reduziert, um die Brennraumtemperatur zu senken, damit weniger Stickoxide entstehen. Und den gab es erst bei den späten cdi, die für den RPF vorbereitet waren, das sind die mit dem kürzer übersetzten Getriebe. Und dann bei den 451ern, bei den 54 PS Dieselmotoren sorgt der dann immer dafür, daß das Kühlwasser in die Brennräume des Motors geleitet wird, wenn er reisst!
-
Schaltwippen 2 Speichen Lederlenkrad 450
Ahnungslos antwortete auf dynajoern's Thema in Biete / Suche / Tausche
Du könntest ja mal ein Bild von Deiner Box und deren Anschlusskabel hier posten, damit wir wissen, wovon wir sprechen! 😉 -
Schaltwippen 2 Speichen Lederlenkrad 450
Ahnungslos antwortete auf dynajoern's Thema in Biete / Suche / Tausche
Wie der Widder wieder stand, witterte er Widerstand! 😉 Das kommt eben drauf an, in welchem Zustand sich das Lenkrad befindet und in welcher Konfiguration es bisher verbaut war. War die Schaltbox zusammen mit diesem Lenkrad verbaut oder kommt das aus verschiedenen Quellen? Wenn das bereits zusammen verbaut war, müssten im Lenkrad auch die passenden Widerstände drin sein. Die Schaltwippen werden über die Hupenleitung des Lenkrades übertragen, es gibt nur die Hupenleitung, die über diese Schaltbox geschleift wird. In Abhängigkeit des Spannungspegels auf der Hupenleitung, der über die Widerstände bestimmt wird, werden daraus dann die entsprechenden Schaltbefehle auscodiert und an das Motorsteuergerät gesendet. Eingebaut wird diese Schaltbox ja unter der Abdeckung des Mitteltunnels. Dazu müssten die entsprechenden Kabelverbindungen bei der Schaltbox dabei gewesen sein. Wie das aussieht und die Theorie dazu wäre auf dieser Seite beschrieben. Es wird quasi die Hupenleitung aufgetrennt und zu dieser Schaltbox geführt. Die Rückleitung der Schaltbox wird dann wiederum zu dem Kabel geführt, das aufgetrennt wurde. Da wird quasi nix anderes gemacht, als die Hupenleitung über die Schaltbox zu führen, weil aus deren Spannungspegel die Schaltsignale generiert werden. Für Dich bzw. Deinen Smart gelten immer die Dinge, die dort bei 600 ccm dran stehen. Bei dem neueren ab 2003 mit 700 ccm, genauer gesagt 698 ccm, hat sich dies nämlich noch einmal grundsätzlich geändert! -
Was für ein Fühler ist das auf dem Bild.
Ahnungslos antwortete auf Ghostimaster's Thema in SMARTe Technik
Schade, daß er uns dies nicht mitgeteilt hat, damit er aus der Tabelle ausgetragen hätte werden können. Jemand anderes in Deiner Gegend gibt es ja in der Liste nicht. 😟 Du kannst es ja mal so machen, daß Du es auf die Warteliste packst und wenn Du das nächste Mal dort bist, ansprichst, z.B. wenn die ohnehin mit der StarDiagnose dran sind. Evtl. wird es ja dann günstiger! 😉 -
Na, in diesem Fall dürfte es anders sein! 😉 Der Schlauch zum AGR ist nämlich schon hinter dem LLK!
-
Smart 454 lässt sich nicht abschließen, ZV & Kombiinstrument ohne Funktion
Ahnungslos antwortete auf BobamaFett's Thema in ForFour
Die untere ist die Sicherung 1, genau wie ich geschrieben habe. Schau mal in Deine Bedienungsanleitung! 🙂 Du hast bei der Entnahme der Glühbirne einen Kurzschluss produziert! 😉 -
Die Panels sehen ja auf den Bildern noch super aus. Eigentlich viel zu schade zum Verschrotten! 😥 Aber ich gehe mal davon aus, daß da noch einiges von verwertet werden wird.
-
Ich würde es mal als Verschlimmbesserung des Dieselmotors bezeichnen. 🤔 Die negative Krönung der Schöpfung war dann der 54 PS Diesel mit all seinen anfälligen und kostenträchtigen Schwachstellen! AGR Kühler, Sensorik usw. ☹️ Eine Wassereinspritzung zur Schadstoffreduktion hätte man beim Diesel auch anders realisieren können als in Form eines gerissenen AGR Kühlers! 😉
-
Außer dem BLS gibt es natürlich auch noch andere Möglichkeiten, welche dieses Problem verursachen könnten. Wenn Du also den Bremslichtschalter austauschst und es funktioniert immer noch nicht, dann wäre es nicht schlecht, wenn man messtechnisch an die Sache heran gehen würde. Angefangen bei der Sicherung, welche die 12 Volt für die Bremslichter und damit auch das Eingangssignal für das Bremslichtschaltersignal absichert. Gemäß dieser Sicherungsliste müsste es die Sicherung 26 sein, welche die Bremslichter absichert. Die Sicherung bitte nicht optisch beurteilen, sondern mit einem Ohmmeter messen. Als nächstes solltest Du dann am BLS messen, ob dort die 12 Volt für die Bremsleuchten überhaupt ankommen und von diesem auch durchgeschaltet werden. Deshalb habe ich ja oben darauf hingewiesen, daß Du wissen musst, welcher der Steckeranschlüsse des Bremslichtschalters der Schliesskontakt sind. Berücksichtigen musst Du dabei natürlich, daß der Bremslichtschalter ja nicht gedrückt wird, wenn Du das Bremspedal betätigst, sondern es ist genau das Gegenteil der Fall. Wenn Du das Pedal betätigst, dann wird der Schalter entlastet und der Stempel durch die eingebaute Feder heraus gedrückt. Deshalb ist der Kontakt relevant, der im Ruhezustand des Schalters geschlossen ist! Der andere Kontakt schaltet Masse für das Steuergerät bzw. die Schaltfreigabe, da muß man natürlich wissen, welche Pegel dort anliegen, sonst kommt man leicht durcheinander. Von diesem wird der Pin 92 des Steckers am Motorsteuergerät auf Masse gelegt, siehe diese Seite! Wie ich schon oben geschrieben habe, liegen sich die Anschlüsse dieser Kontakte im Stecker diagonal gegenüber. Es gibt nämlich in der Zuleitung zum BLS noch einen Stecker, der hier Probleme bereiten kann. Nicht zuletzt ist es noch wichtig, daß der Stempel des BLS eingestellt werden muß, auch wenn dies von außen nicht erkennbar ist. Die Länge des Stempels ist nämlich einstellbar, da sind Rastungen drin, um ihn einzustellen. Wenn dies nicht berücksichtigt wird, dann besteht auch die Möglichkeit, daß die ESP Leuchte beim Drücken der Bremse aufleuchtet. Aber in Deinem Fall solltest Du den BLS auf jeden Fall austauschen.
-
Nee, natürlich nicht!
-
Smart 454 lässt sich nicht abschließen, ZV & Kombiinstrument ohne Funktion
Ahnungslos antwortete auf BobamaFett's Thema in ForFour
Bei dieser Art von Glühbirnen handelt es sich um eine sogenannten Bajonettfassung. Wie die gewechselt wird, sollte eigentlich selbsterklärend sein! Du hast mit Sicherheit mit Deiner Vorgehensweise mit dem metallenen Glühlampensockel einen Kurzschluss zwischen dem spannungsführenden Mittelkontakt und der Masse verursacht und dadurch die Sicherung zum Auslösen gebracht! Das sieht man ja schon auf dem Bild! 😉 -
Smart 454 lässt sich nicht abschließen, ZV & Kombiinstrument ohne Funktion
Ahnungslos antwortete auf BobamaFett's Thema in ForFour
Bist Du sicher, daß es die Sicherung Nummer 2 war? 🤔 Auf der unteren Abbildung ist ja der Sicherungskasten des Smart ForFour zu sehen. War es die obere oder die untere Sicherung in dem roten Quadrat, die ausgelöst hatte? -
Smart 454 lässt sich nicht abschließen, ZV & Kombiinstrument ohne Funktion
Ahnungslos antwortete auf BobamaFett's Thema in ForFour
Eventuell hast Du beim Wechseln einen Kurzschluss verursacht und eine Sicherung zum Auslösen gebracht. Gemäß der Betriebsanleitung ist für die Innenbeleuchtung die Sicherung 1 zuständig. Die solltest Du mal nachschauen. Aber nicht nur optisch beurteilen! -
In dem Bremslichtschalter befinden sich ja zwei Kontakte, einer, der bei Betätigung schließt und die Bremslichter zum Erröten bringt und einer, dessen Kontakt bei Betätigung öffnet und der für eine Schaltfreigabe zuständig ist. Für die Fehlermeldung, die bei Dir vorliegt ist meines Erachtens der Schließkontakt zuständig, der die 12 Volt für die Bremsleuchten schaltet, von diesem führt auch noch eine zweite Leitung zum ESP Steuergerät. Du solltest also mal mit einem Ohmmeter raus messen, wie die Kontakte in dem BLS liegen, meines Wissens liegen sich die jeweiligen Anschlüsse im Stecker diagonal gegenüber. Aber Du solltest eben wissen, welches der Schließkontakt ist und welches der Öffner. Dann könntest Du nämlich mit einem Multimeter messen, ob dort 12 Volt ankommen und ob diese auch durchgeschaltet werden. Der andere Kontakt, der Öffner, schaltet lediglich Masse an das Motor- und Getriebesteuergerät, um die Schaltfreigabe zu geben. Dein Problem resultiert aber aus dem Schließkontakt, der die 12 Volt für die Bremslichter und das ESP Steuergerät durchschaltet. Von dem ESP Steuergerät wird nämlich permanent über diese geschalteten 12 Volt der Status des Bremslichtschalters und der Bremsdruck in den Leitungen verglichen. Wenn nun Bremsdruck vorliegt, aber kein Signal vom BLS kommt, dann führt dies genau zu dieser Fehlermeldung, wenn Du nach dem Motorstart auf das Bremspedal drückst. Dadurch erzeugst Du nämlich Bremsdruck in den Leitungen, aber die 12 Volt vom BLS fehlen, das ist für die Steuerung nicht plausibel!
-
Smart 454 lässt sich nicht abschließen, ZV & Kombiinstrument ohne Funktion
Ahnungslos antwortete auf BobamaFett's Thema in ForFour
Wolltest Du auf LED Innenbeleuchtung umbauen oder was war der Grund, die Lampe auszubauen? -
Ob Deine Bremslichter jetzt funktionieren oder nicht habe ich jetzt leider auch noch nicht lesen können! ☹️ Oder bin ich blind? 🤔 Genau das wäre aber eine sehr wichtige Information!
-
Was für ein Fühler ist das auf dem Bild.
Ahnungslos antwortete auf Ghostimaster's Thema in SMARTe Technik
Du wirst lachen, das ist bei Leuten, die davon ihren Lebensunterhalt bestreiten müssen, meistens so! 🙂 Den Luxus, ehrenamtlich tätig zu sein, kann sich nicht jeder leisten! 😉 -
Was für ein Fühler ist das auf dem Bild.
Ahnungslos antwortete auf Ghostimaster's Thema in SMARTe Technik
Hau drauf! Du könntest ja mal bei unserem guten alten Heiko aus Bad Schwartau, der immer unter Hochspannung steht, soll heissen dem User 380 Volt, nachfragen, ob er seine StarDiag noch hat, obwohl er meines Wissens seinen Smart verkauft hat! Wenn nicht, sollte er seinen Nick zumindest aus dem StarDiag Fred löschen lassen! -
Genau, das ist beim 450er Smart ein in sich geschlossenes Modul, siehe dort! Du musst aber aufpassen, daß Du auch das Kupplungsmodul für den Diesel kaufst! Das unterscheidet sich nämlich von dem des Benziners ganz elementar. Das des Benziners ist mit drei Schrauben an der Flexplatte befestigt, das des Diesels mit vieren! Und daß die Lage des Passstiftes beim Einbau des Moduls beachtet werden muß, ist ebenfalls ganz wichtig!