Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.423
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Was hast Du denn dann im Eingangsposting gemeint, in dem Du geschrieben hast, daß die Federbeine alle in Ordnung wären? Jetzt sind auf einmal doch die Federn kaputt! Du hättest doch ins SC fahren sollen, wie es Dir SmartEF geschrieben hat, dann hättest Du nur einen Bruchteil davon bezahlt, weil Du die Federn und den Einbau kostenlos bekommen hättest. Da wären die 20km doch nicht weit gewesen! Du hast doch noch geschrieben, daß Du zu Mercedes fährst. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.04.2008 um 10:31 Uhr ]
  2. Quote: Am 06.04.2008 um 09:55 Uhr hat Kissi geschrieben: Der Schalthebel geht nur hoch oder runter. Ich würde eher sagen, der Schalthebel geht nur vor und zurück! :) Dadurch schaltet das Getriebe dann rauf oder runter. Durch vordrücken des Schalthebels schaltet er einen Gang hoch, durch zurückziehen des Joysticks einen Gang runter. Herunterschalten wird aber auch in der Softipp-, der Schaltvariante automatisiert durchgeführt, wenn eine bestimmte Motordrehzahl unterschritten wird. Der Smart hat eigentlich auch in der Softouch, also der "Automatik"version kein Automatikgetriebe, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe, also ein mechanisches Schaltgetriebe, bei dem aber die Gangwechsel durch einen Elektromotor, dem Schaltaktuator durchgeführt werden. Auch die ganz normale Kupplung wird durch einen Elektromotor, dem Kupplungsaktuator, betätigt. Wenn von Softipp die Rede ist, musst Du die Gangwechsel am Schalthebel durch vor- oder zurückdrücken selbst vornehmen, von Softouch spricht man, wenn am Schaltknauf ein kleines Knöpfchen zu sehen ist, mit dem auf einen "Automatikmodus" umgeschaltet werden kann. Dieses Umschaltknöpfchen haben Softipp-Smarts nicht. Aber auch solche Softouch Smarts können im manuellen Modus gefahren werden. Die aktiven Bauelemente, nämlich der Kupplungs- und Schaltaktuator sind ohnehin in beiden Ausführungen gleich, nur die Ansteuerung durch die Software ist anders. Alle anderen Bezeichnungen, Halbautomatik, Automatik und Tipptronic, umschreiben die Schalteigenschaften des Smart und sind eigentlich falsch. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.04.2008 um 10:23 Uhr ]
  3. Quote: Am 06.04.2008 um 09:59 Uhr hat yxc geschrieben: woran erkenne ich ein "688er" benziner? Du meinst wohl 698er, damit ist der Hubraum gemeint, der im Fahrzeugschein steht 698 ccm. Das ist der Benzinmotor ab 2003, bis dahin hatten die Benzinmotoren 599 ccm. Lies Dir doch mal die Historie aus dem Link durch, dann wird vielleicht die eine oder andere Frage beantwortet. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.04.2008 um 10:10 Uhr ]
  4. Sorry, wenn ich Dir eine Illusion raube, aber mit diesem Smart stimmt irgend etwas nicht. Gemessen am Baujahr und den Kilometern ist er viel zu billig. Und da bei uns niemand etwas zu verschenken hat, drängt sich mir der Verdacht auf, daß hier ein Pferdefuß lauert. Für einen Kaufpreis von 2000.- EURO bekommst Du normalerweise nur Schrott, der in den Folgekosten schnell mal vervielfacht. EZ Ende 2004 mit 65000 km für 2200.- Never ever! Pure, Pulse und Passion sind die unterschiedlichen Ausstattungsvarianten des Smart, lies mal hier unter der Historie die Modellhistorie des Smart fortwo durch, dann müsste die Frage beantwortet sein.
  5. Quote: Wenn Benziner unbedingt den mit dem 699er Motor. Klugscheissmodus an 698 ccm Klugscheissmodus aus! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.04.2008 um 18:20 Uhr ]
  6. Tja, das ist halt der Segen eines Nachfolgemodells. Um die Kosten für die Lagerhaltung in Grenzen zu halten, müssen Maßnahmen getroffen werden. Da muß halt das Vorgängermodell darunter leiden.
  7. Grade noch einmal nachgeschaut, an beide Schrauben kommst Du nach Abnehmen der Servicegitter ran, Abnehmen des Frontpanels ist nicht erforderlich.
  8. Quote: Am 05.04.2008 um 12:52 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: war das dein nächtlicher traum oder die echte begebenheit..... Wohl eher ein Alptraum! :-D
  9. Setz Dich mit Micke in Verbindung und laß Dein Verdeck dort justeieren und einstellen. Das ist das Beste, was Du Deinem Verdeck angedeihen lassen kannst, es lohnen sich auch weitere Wege.l
  10. Das eine hat mit dem anderen nur begrenzt zu tun. Es ist dann zwar so, daß das Öl, daß über die Volllastentlüftung raus kommt, erst mal im Abscheider landet, aber zum einen hat dieser ja auch nur ein begrenztes Fassungsvermögen und zum anderen füllen manche so viel ein, daß die Kurbelwelle bzw. die Pleuel ins Öl eintauchen und daurch als Mixer wirken. Dadurch entsteht eine Schaumbildung, die auch durch den Ölabscheider nicht mehr ausgeglichen werden kann, sondern intern im Motor schon so schädlich ist, daß der Ölabscheider uninteressant ist. Das ist vor allem der Fall, wenn weit über Max befüllt wird, was ja auch ab und zu der Fall ist.
  11. Quote: Am 04.04.2008 um 22:19 Uhr hat alli415 geschrieben: Antwort so ist optimal Höchstens optimal fürs SC, damit der Umsatz an Motoren stimmt! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.04.2008 um 22:43 Uhr ]
  12. Kurz vor max ist ganz klar zuviel! Musst wohl noch ein bißchen lesen! :) Spaß beiseite, auf dem Ölpeilstab des Smart werden durch den geneigten Motor ohnehin auf der Vorderseite und auf der Rückseite unterschiedliche Ölstände angezeigt, auf der Seite, die mehr anzeigt auf halb bei warmem Motor einstellen. Wenn der Stab wieder reingesteckt wird, eine Weile warten bis zum erneuten Ziehen. Und anfangs öfter mal nach dem Ölstand schauen, wenn man einen gebrauchten gekauft hat, ist bestimmt kein Fehler, um evtl. Verbrauch festzustellen.
  13. Auf dem Bild in diesem Fred sind die Stellschrauben am Scheinwerfer zu sehen. Beim Cabrio sollten dies helle Inbusschrauben sein, die zu sehen sind, wenn Du das Servicegitter abnimmst. Diese müsstest Du mit einem Inbusschlüssel drehen und so die Verstellung vornehmen können.
  14. Oder auch im zehnten :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.04.2008 um 16:35 Uhr ]
  15. Wenn Du hier auf die Zusatzinstrumente gehst, findest Du eine bebilderte Anleitung, in der dies detailliert beschrieben ist. Die anderen Anleitungen sind aber auch nicht schlecht. Hast Du die Öffnung der Uhr seit Sommer letzten Jahres vor Dir hergeschoben? :o Klick! Der Link von MDC, den ich damals aufgelistet habe, funktioniert nicht mehr, aber der jetzige ist auch nicht schlecht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.04.2008 um 16:43 Uhr ]
  16. Ahnungslos

    Licht

    Wie schon Jochen sagte, das ist mit Sicherheit der Lichtschalter, das Teil mit der höchsten Ausfallwahrscheinlichkeit am ganzen Smart. Wenn Du Dir die elementarsten Beiträge dazu hier mal durchliest, bist Du gewappnet, um im SC argumentieren zu können, falls die Dir den nicht kostenlos tauschen wollen. Gibt immer mal wieder Fälle, aber normalerweise sollt's kein Problem sein. Sollte der kostenlose Austausch tatsächlich verweigert werden, geh woanders hin. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.04.2008 um 16:14 Uhr ]
  17. Ganz genau weiss ich es nicht, aber ich denke mal, daß dies 12 Volt Dauerplaus über eine Sicherung sind. Eine evtl. niedrigere Betriebsspannung wird erst innerhalb der Uhr erzeugt werden.
  18. Muß zwar das Heckpanel dazu abgenommen werden, aber das geht ja ruck-zuck! 80 Euro resultiert vermutlich wieder aus den ominösen Arbeitswerten, die zur Berechnung heran gezogen werden. Diese Arbeitswerte haben Vor- und Nachteile. Zum einen sind sie eine Kalkulationsgrundlage für einen Fixpreis, damit man als Kunde nicht noch mehr abgeknöpft bekommt, aber andererseits offensichtlich irgendwie großzügig dimensioniert, anders ist eine solche Summe nicht zu erklären. Der Spezialschlüssel dient zum Abziehen der Zündkerzenstecker, da diese durch die tief im Motor verbauten Zündkerzen nicht von Hand abgezogen werden können. Dieser geht dabei natürlich nicht kaputt.
  19. Und laut Gutachten von der ET 24 ist diese eben nur für den Smart Roadster zugelassen. That's the Problem!
  20. Nimm mal mit Micke Kontakt auf. Der Spezialist für das Smart Verdeck!
  21. @ Triking Rolf, wenn die anderen Argumente ignoriert werden, wird ihn Deines auch nicht gerade vom Stuhl hauen. Ignoriert kommt übrigens von Ignorant!
  22. Ein Grund mehr, warum nachträgliches Editieren von Beiträgen nur eine bestimmte Zeit nach dem Erstellen zum Ausbessern von Schreibfehlern und Ergänzungen zulässig sein sollte. :lol:
  23. Quote: Am 03.04.2008 um 15:08 Uhr hat CDIler geschrieben: Das ist ja voll aus dem Sinn gerissen! Hier geht es darum das Du andere gefährdest und nicht Dich selber :evil: Bei McDonald habe ich die Wahl ob ich mich "gefährde" Das entbehrt nicht einer gewissen Logik! Soll heissen ist vollkommen richtig! Und der Fred ist immer noch nicht zu! :-D Scheisse, wa? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.04.2008 um 15:16 Uhr ]
  24. Quote: Am 03.04.2008 um 14:41 Uhr hat TurboSven geschrieben: es gibt halt immer wieder Leute die die Welt im Alleingang retten (wollen) Wie heisst es so schön bei Hans-Günther Sattelfest auf SWR 3: Damit die Welt ein Stück guter wird! :) Das wär doch auch einmal ein Thema für einen Sketch, Umgang im Forum untereinander. Wobei jeder, der hier postet, sich darüber im Klaren sein muß, daß er auch die Meinungen der anderen vertragen muß, vor allem, wenn es sich um nicht ganz legales Vorgehen handelt. Und so ganz nebenbei, ganz zum Spaß existieren die gesetzlichen Regeln dann auch wieder nicht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.04.2008 um 14:52 Uhr ]
  25. Na, zumindest ist die thermische Belastung, auch des Öls, dann nicht ganz so hoch, wenn der Turbolader noch durch das Kühlwasser gekühlt wird, weil ja die Hitze abgeführt wird. Das ist schon ein ganz gehöriger Unterschied. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.04.2008 um 14:10 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.