Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.068
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Der Smart hat verschiedene Fehlerspeicher mit unterschiedlicher Behandlung der Fehler. Während für "normale" Fehler evtl. das gilt, das Du ausgeführt hat, ist dies bei Airbagfehlern mit Sicherheit nicht so.
  2. Quote: Am 28.08.2008 um 13:16 Uhr hat mike07 geschrieben: Auch löscht sich die Lampe (also damit auch der Fehlerspeicher) nach (meines Wissens) 40 erkannten i.O. Zyklen selbst. Eben net! Dieser Fehler muß auf jeden Fall aufgrund der Sicherheitsrelevanz mit dem Diagnosecomputer gelöscht werden. Woher hast Du Deine Info?
  3. Quote: Am 28.08.2008 um 12:08 Uhr hat Icestar geschrieben: Zumal ja die Frontairbags von einer Störung der Seitenairbags nicht beeinträchtigt werden sollten. Ich weiss es zwar auch nicht so genau, aber hier wird immer davon berichtet, daß bei einem Fehler, egal von welchem Airbag verursacht, die gesamte Airbagsteuerung deaktiviert ist. D.h. auch die Frontairbags würde solange nicht funktionieren, solange die Lampe leuchtet, was natürlich im Falle eines Unfalls etwas kontraproduktiv wäre. Wie gesagt, ich weiss es auch nicht sicher, aber hier wird es immer so gepostet. Übrigens kann ich es auch nicht nachvollziehen, daß Sicherheitseinrichtungen, die schon zur Verfügung standen, "downgegraded" werden. Wenn ein Smart ohne Seitenairbags gekauft wird, ok. Aber wenn ich schon welche hatte, würde ich auch nicht darauf verzichten wollen, da mögen sie Sportsitze noch so gut aussehen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.08.2008 um 12:28 Uhr ]
  4. Quote: Am 28.08.2008 um 11:48 Uhr hat Euroliner geschrieben: sowas gehört an den nächsten Baum :-x Sorry aber in dem Fall kann man echt nur sagen Blödheit scheint keine Grenzen zu kennen. Na na, was ist denn das wieder für ein Ton! :cry: Auch wenn ich auch finde, daß solche Basteleien nicht unbedingt sein müssten, ist das noch lange kein Grund, solche Töne anzuschlagen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.08.2008 um 11:56 Uhr ]
  5. It's not a bug, it's a feature! :-D
  6. Hallo und willkommen im Forum! :) Das ganze schimpft sich Hillholder System bzw. auf Deutsch Berganfahrhilfe. Diese hält den Smart nach dem Lösen der Bremse noch für eine gewisse Zeit fest, damit dieser beim Anfahren am Berg nicht zurück rollt, wenn der Fuß von der Bremse genommen wurde. Dieses System hat mit der Einführung von echtem ESP ab Baujahr 2003 Einzug gehalten. Am besten, Du liest Dir mal die Modellhistorie durch diese ist hier unter Historie anzusehen. Falls Du noch weitere Fragen hast, nur her damit! Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.08.2008 um 11:32 Uhr ]
  7. Sieht absolut geil aus! Die Speedys sind halt einfach geniale Felgen. Haben auch schon beim alten wunderschön ausgesehen. Glückwunsch! :)
  8. Quote: Am 28.08.2008 um 10:10 Uhr hat Icestar geschrieben: Habe es schon mit Widerständen probiert (3Ohm), hat aber keine Abhilfe geschaffen, werds mal mit Lastwiderständen (3Ohm, 5Watt) probieren. Wenn Du Dich drauf verlässt, daß die Lampe mit dem passenden Widerstand von alleine erlischt, wirst Du noch längere Zeit probieren. Die Lampe bzw. der Fehler hat nämlich eine Speicherfunktionalität übers Steuergerät. Die muß im SC erst mit dem Servocecomputer gelöscht werden, wenn die korrekten Verhältnisse vorliegen. Es nutzt in diesem Falle nicht mal, die Batterie abzuklemmen, weil es sich um einen sicherheitsrelevanten Fehler handelt, der gespeichert bleibt. Solltest du das schon gewusst und beachtet haben, ignoriere einfach meine Zeilen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.08.2008 um 10:54 Uhr ]
  9. Wenn Du es selbst machst und durch die Serviceöffnung wechselst, ohne das Frontpanel zu demontieren, würde ich Dir empfehlen, auf jeden Fall den Rat zu berücksichtigen, einen Taschenspiegel rein zu legen, damit Du mittels Anleuchten mit einer Taschenlampe siehst, wie es da drin aussieht, solange Du nicht mit dem Arm in der Öffnung steckst. Das hilft beim ersten Mal auf jeden Fall weiter. Einmal ist immer das erste Mal und beim ersten Mal tut's immer ein bißchen weh, ist ein altes Naturgesetz! :) Und immer schön auf die Klammer aufpassen, damit diese nicht runter fällt. Viel Spaß! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.08.2008 um 07:30 Uhr ]
  10. Quote: Am 28.08.2008 um 03:53 Uhr hat petzi47 geschrieben: kann natürlich einen "Ahnungslosen" nicht passieren, die sind meistens mit genügend Kleingeld ausgerüstet :lol: mlg. petzi47 Oder mit einem Geldbeutel aus Zwiebelleder! Jedesmal wenn ich rein schaue, tränen mir die Augen! :-D
  11. Und die Kratzer und blauen Flecken an den Armen sind auch nach ein paar Tagen wieder verheilt und nicht mehr zu sehen! :lol: :-D :lol:
  12. ATU ist immer wieder eine Empfehlung, aber nur wenn es drum geht, schnell vom Hof zu kommen! :lol: Nicht umsonst ist ATU die Abkürzung für : Alle Total Unfähig! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.08.2008 um 23:15 Uhr ]
  13. Quote: Am 27.08.2008 um 21:37 Uhr hat Robbie01011987 geschrieben: Kannst du ganz einfach selber auswechseln! EInfach die "Motorhaube" aufmachen Da hat der 451er Fahrer leicht lachen, wenn er von der "Motorhaube" spricht, eine solche gibt es nämlich beim alten Smart nicht, da gibt es nur eins, durch die Serviceöffnung oder Frontpanel abbauen!
  14. Gibt's auch hier im Forum zuhauf! Ist Dir die Suchfunktion geläufig? Z.B. dit und dat. Raussuchen musst Du es aber schon selbst. Gibt aber auch noch andere Beiträge, in denen der Glühbirnenwechsel in allen Variationen (Frontpaneldemontage, Serviceöffnungen) bis zum Erbrechen beschrieben ist. Manche SCs erledigen den Glühbirnenwechsel gegen die Berechnung des Leuchtmittels, auch eine Möglichkeit. Aber auf jeden Fall vorher nachfragen, andere verlangen nämlich jede Menge Asche dafür!
  15. Also ich kann nur sagen, bei meinem Tausch war das Winkelstück des Schlauchs am Bogen zum Motorblock am anderen Ende im Bereich der Wasserpumpe im Laufe der Zeit so mürbe und deformiert, daß ich es auf keinen Fall hätte drin lassen wollen.
  16. Bei dem Begriff Ersatzteile hat die gute wohl eher an echte Ersatzteile gedacht als an die Panels. Deshalb auch ihre Frage, was die Farbe mit Ersatzteilen zu tun hat. Keine Sorge, der Motor ist nicht Numeric-Blue lackiert! :lol: :-D :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.08.2008 um 17:47 Uhr ]
  17. Ich will Dir das Numeric-Blue ja nicht madig machen, aber Du musst Dir darüber im Klaren sein, daß Du im Falle eines kleinen Unfalls hierfür immer schwerer Teile bekommen wirst, weil die nicht mehr lieferbar sind. Zur Zeit bekommst du diese mehr oder weniger schwierig aus Gebraucht-, Unfall-, oder Schrottfahrzeugen. Die Situation wird aber immer schlechter werden. Während Du einen normalen Farbton, auch wenn es eine Sonderfarbe wie z.B. Rosa ist, immer lackieren kannst, geht das mit Numeric- Blue, Scratch-Black oder die Aqua Töne, die es von Smart gibt, nicht. Da kannst Du dann zum Paintbrusher gehen, wenn du ein Panel benötigst. :( Dies ist aber vermutlich unbezahlbar! :o
  18. Wurde auch gleich Kontrastmittel mit eingefüllt , um bei einem erneuten Verlust des Kühlmittels die Leckstelle einfacher orten zu können?
  19. Obwohl auch ich bremslichtschaltergeschädigt bin, mehrfacher Wechsel hinter mir, denke ich eher nicht, daß dieses Problem mit dem BLS zu tun hat. Fehlerspeicher auslesen lassen, sollte auf jeden Fall was hinterlegt sein, bevor auf Verdacht irgendwelche Dinge getauscht werden.
  20. Als Facelift bezeichnet man ein Smart Coupe ab 03/2002, das bereits über die neuen Scheinwerfer verfügt, also ein neues Gesicht und andere kleine Veränderungen, aber ansonsten noch alte Technik verbaut hat. Ab 2003 gab es dann die 2nd Generation, also die neuere Technik mit 698 ccm Benzimnotoren, echtem ESP usw. Das Facelift war also ein Jahr vor dem 2nd Generation. Aber viele Käufer meinen immer, in einem Smart mit den Doppelellipsoidscheinwerfern ist automatisch die neue Technik des 2nd Generation drin. Das stimmt aber nicht unbedingt, weil das Facelift eben ein Jahr vorher war. Da lassen sich viele täuschen und selbst so mancher Verkäufer kennt den Unterschied nicht. Komplettiert wird die Verwirrung dadurch, daß es hier ja immer um das Baujahr geht, verkauft werden die Fahrzeuge aber meistens mit Angabe der Erstzulassung, da nur diese im Fahrzeugschein angegeben ist. Wenn jetzt ein Smart mit Facelift, aber alter Technik eine Weile auf Halde stand und erst in 2003 erstmals zugelassen wurde, meint man, daß es sich dabei um einen 2nd Gen handelt, was aber dann eben nicht der Fall ist. Ähnlich verhält es sich mit der Servolenkung. Viele Verkäufer preisen ihren Smart vor 2003 mit einer Servolenkung an, obwohl das gar nicht sein kann, weil diese erst im 2nd Generation als kostenpflichtiges Zubehör überhaupt erhältlich war. Auf Nachfrage erhält man dann immer zur Antwort, daß die Lenkung doch so schön leicht geht, dies hat aber eher mit dem Heckmotor und wenig Last auf den Vorderrädern zu tun als mit einer Servolenkung. Auch 2nd Gen Smarts haben nicht automatisch eine Servolenkung, nur die wenigsten sind überhaupt damit bestellt worden. Beim Cabrio ist es mit dem Gesicht noch einmal anders, weil dieses seit Beginn der Fertigung in 2000 mit den neuen Scheinwerfern gebaut wurde. Aber auch dort hat die neue Technik mit dem größeren Benzinmotor und ESP erst ab 2003 Einzug gehalten. Allen gemeinsam ist die Modellbezeichnung 450, die von Anbeginn in 1998 bis zum Baujahr 2006 verwendet wurde. Erst dann mit dem vollkommen neuen Smart ab 2007 spricht man vom 451er. Dieser hat auch bei meinem Link eine eigene Modellhistorie.
  21. Quote: Am 25.08.2008 um 23:12 Uhr hat cadillacman geschrieben: Ich habe ein BJ 03/3006 mit 61 PS Auf jeden Fall ist ein Fahrzeug aus der Zukunft bei Baujahr 3006! :-D Was meinst Du jetzt mit Deiner Frage nach dem Typ? Auf jeden Fall ist es ein 450er, der 451er ist der neue Smart ab Bj. 2007, der als Cabrio über eine Glasscheibe verfügt. Wenn er über einen 698 ccm Benzinmotor verfügt, ist es ein 2nd Generation Smart mit echtem ESP statt nur Trust +. Schau nach unter Historie. Du hast übrigens noch einen Fehler in Deiner Signatur drin, man schreibt zwar 42, aber ForTwo, nicht FourTwo. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.08.2008 um 23:26 Uhr ]
  22. Wie schon mein Vorposter bereits geschrieben hat ist diese Auswirkung tatsächlich normal, daß die Drehzahl absinkt und die Scheinwerfer schwächer werden. Der Smart besitzt nämlich keine Endabschaltung, wenn die Scheibe am Anschlag ist, sondern der Motor wird weiter bestromt und zieht dadurch, daß er sich nicht bewegen kann, ein Vielfaches an Strom und belastet dadurch die Lichtmaschine stark, was wiederum ein Absinken der Drehzahl zur Folge hat, beim Benziner ist dies noch stärker ausgeprägt als beim Diesel. Dieselbe Auswirkung hast Du auch beim Cabrio, wenn das Verdeck sich beim Zufahren bereits im vorderen Anschlag befindet und Du weiterhin auf der Taste bleibst. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.08.2008 um 22:15 Uhr ]
  23. Deine Argumente hinken etwas. Bei Deinen Beispielen wird allesamt der Bedienungskomfort sehr eingeschränkt, aber wenn mit einfachen technischen Mitteln ein Bauteil, das sehr wohl kaputt gehen kann und dies in der Vergangenheit auch schon getan hat, wenn auch nicht bei Dir, und damit auch nicht unerhebliche Kosten verursacht, eingespart werden kann, dann finde ich das so schlecht nicht. Nach 100 000 km Ventilspiel kontrollieren ist nicht das Schlechteste, vor allem, wenn die Materialien so gut sind, daß es tatsächlich nur kontrolliert und nichtmal eingestellt werden muß! Nicht immer ist das aufwändigste auch das beste!!!
  24. Wenn's von vorne kommt, ist es das Gebläse des Wasserkühlers, wenn es von hinten kommt, ist es das Gebläse des Ladeluftkühlers, der in Abghängigkeit der Temperatur noch ein wenig nachläuft.
  25. Meine Meinung ist, daß der neue Smart die Bezeichnung 451 hat. :) Spaß beiseite, anscheinend ist ja im Wartungsplan die Kontrolle des Ventilspiels erst bei 100 000 km vorgesehen, hab ich mir sagen lassen. Wenn jetzt tatsächlich hochwertige Materialien im Ventiltrieb eingesetzt sind und so langfristige Zyklen eingehalten werden können, finde ich es nicht ganz so dramatisch, weil auch bei Hydrostösseln Defekte vorgekommen sind, deren Reparatur eine Kleinigkeit kostet. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.08.2008 um 17:22 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.