Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.407
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Wenn dieser Fehler nur bei geringen Geschwindigkeiten auftritt, könnte es sein, daß ein Zahnkranz für den Sensor des ABS einen Riss aufweist. Durch den geänderten Zahnabstand an der Bruchstelle kommt das ABS durcheinander und aktiviert das ABS grundlos. Leider kann der ABS Zahnkranz der Antriebswelle nicht einzeln getauscht werden, weil er auf die Welle aufgeschrumpft und der Zahnkranz als Einzelteil nicht erhältlich ist. Wenn der Fehler auch bei höheren Geschwindigkeiten auftritt, ist es vermutlich nicht der Zahnkranz.
  2. Quote: Am 11.03.2008 um 01:09 Uhr hat Lurch geschrieben: Soweit ich es beurteilen kann, ist das TÜRPANEL nicht verschiebbar. Hey Lurchi, stell nicht etwas in Zweifel, wenn Du es nicht weisst, sondern nur meinst, beurteilen zu müssen. Damit stiftest Du nur unnötig Verwirrung beim Fragesteller. Ich weiss es definiv, weil ich nämlich meines schon einmal demontiert hatte und bei der Wiedermontage zuerst auch nicht darauf geachtet hatte. Prompt scheuerte das Türpanel am Kotflügel des Frontpanels und der Lack wurde abgescheuert. Sag jetzt nicht, daß die Panels nicht lackiert sind, bay-grey ist lackiert! Dann öffnete ich die Verriegelungen noch einmal und stellte das Spaltmaß durch horizontales Verschieben des Türpanels ein und alles war in Ordnung. Manchmal verschiebt sich das Panel aber auch von alleine, siehe hier. Natürlich kann dieses Problem auch durch fehlerhafte Montage des Frontpanels verursacht werden, bei dem das Spaltmaß verkleinert wurde.
  3. Kann es sein, daß das vordere Spaltmaß an der Türe, ich meine den senkrechten Spalt, nicht mehr stimmt? Das Türpanel ist nämlich horizontal etwas verschiebbar und wenn es zu weit vorne sitzt, berührt es beim Öffnen und Schliessen das Frontpanel und schabt dabei den Lack ab. Das Türpanel muß dann gelöst, etwas nach hinten geschoben und dann wieder arretiert werden.
  4. Na, das sollte aber ein Relikt aus der Zeit der unterbrechergesteuerten Oldtimer-Zündungen sein, da bei geschlossenem Unterbrecherkontakt der Stromfluss durch die Primärwicklung zustande kam. Der Motor blieb ja im Normalfall so stehen, daß der Unterbrecherkontakt geschlossen war. In Zeiten der kontaktlosen Zündungen liegt vielleicht an einer Klemme Zündungsplus an, aber damit hat es sich dann auch.
  5. Oder mal die Lötstellen in der Uhr nachlöten. Das hat schon vielen geholfen. Hier mal eine kleine Anleitung zum Öffnen der Uhr unter Zusatzinstrumente. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.02.2008 um 11:20 Uhr ]
  6. Quote: Am 28.02.2008 um 08:19 Uhr hat Borni geschrieben: @Ahnungslos Was hast du denn für eine 'neue' genommen ? Die originale vom SC ? Die verstärkte fällt doch im Augenblick aus (obwohl ich eine nagelneue in der Garage liegen habe). Habe die originale aus dem SC verbaut, wobei ich die damals vom smarten Service montiert bekommen habe, es war nämlich vor ca. einem Jahr, da gab es die Verstärkte noch gar nicht. Gerhard hat ja den Vorschlag gemacht, die verstärkte TLE gegen Erstattung des Kaufpreises zurück zu nehmen aufgrund der aktuellen Vorkommnisse. @kayli An dieser Diskussion beteilige ich mich nicht länger, das mit dem Bremskraftverstärker war nur ein Vergleichsbeispiel, wie stark der Unterdruck in dieser Phase in der Ansaugbrücke ist und daß es bestimmt kein Fehler ist, diesen zum Abbau des Überdrucks im Kurbelgehäuse zu verwenden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.02.2008 um 12:48 Uhr ]
  7. Quote: Am 27.02.2008 um 23:36 Uhr hat Lurch geschrieben: wobei jetzt interessant wäre: wieviel Unterdruck VOR dem Turbo und NACH dem E-Gassteller herrscht.... Das hängt immer vom entsprechenden Fahrzustand ab. Gerade im Schiebebetrieb bei komplett geschlossener Drosselklappe hat der Motor im Gegensatz zum Volllastbetrieb ja überhaupt keinen Bedarf an Luft und deshalb hält sich der Unterdruck vor dem Turbolader in diesem Betriebszustand in Grenzen. Hinter der Drosselklappe herrscht zu diesem Zeitpunkt aber ein hoher Unterdruck, der recht effektiv zum Abbau des Überdruck im Kurbelgehäuse eingesetzt werden kann. Unter anderem wird mit diesem Unterdruck ja auch der Bremskraftverstärker betrieben und wieviel Power der hat, merkst Du ja schon, wenn Du mal versuchst bei abgestelltem Motor den Smart aus höheren Geschwindigkeiten zum Stehen zu bringen, nachdem durch mehrfaches Betätigen des Bremspedals der restliche Unterdruck im System abgebaut wurde. Da geht das Bremsen dann schon ein ganzes Stück schwerer. Ihr könnt ja mal eine Doktorarbeit über dieses Thema anfertigen, mir sind da die praktischen Beurteilungen der Spezialisten Gerhard vom Smarten Service und Smartprofi lieber als irgendwelche Theoretisierereien. Deshalb habe ich auch auf Anraten von Gerhard meine Teillastentlüftung, die ich bereits an den Ölabscheider von Udo angeschlosen hatte, wieder über eine neue TLE am Motor angeschlossen. Aber es ist wie immer, jeder kann mit seinem Smart machen, was er will. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.02.2008 um 06:54 Uhr ]
  8. Quote: Am 26.02.2008 um 18:46 Uhr hat Lurch geschrieben: Unterdruck an der Teillastleitung braucht man (glaube ich ) nicht ! Das ist ein Irrglaube! Es ist ein Unterschied, ob mit dem Unterdruck des Ansaugsystems Überdruck aus dem Kurbelgehäuse abgesaugt wird oder ob man den Überdruck lediglich entweichen lässt, z.B. in einen Ölabscheider. Eigentlich ist es für den Motor besser, die Teillastentlüftung hinter der Drosselklappe angeschlossen zu lassen, natürlich mit einem Ventil, das seinem Namen Ehre macht und funktioniert, und tatsächlich mit dem Unterdruck des Ansaugsystems den Überdruck absaugen zu lassen. Deshalb sollte man auch nicht den Anschluß hinter der Drosselklappe dicht machen und die Teillastleitung anders wo anschliessen. Das sieht der Smartprofi übrigens genauso, siehe auch hier!
  9. Hier ist unter der Rubrik Zusatzinstrumente auch eine gut bebilderte Anleitung zum Austausch der Beleuchtungen abrufbar. Auch die Anleitungen zu den anderen Beleuchtungen im Smart sind nicht schlecht!
  10. Ahnungslos

    Teillastventil

    Bei älteren Teillastentlüftungen sollte auf jeden Fall die komplette Teillastentlüftung mit allen Leitungen getauscht werden. Das Schlauchstück, welches auf das Kurbelgehäuse im Bereich der Wasserpumpe aufgesteckt ist, hat in einem solche Fall durch das Alter und die Ölbestandteile einen total maroden Zustand, ist aufgequollen und überhaupt nicht mehr formstabil. Im Bereich des 90 Grad Bogens an dieser Stelle ist der Schlauch mehr oder weniger zusammen gequetscht und erfüllt dadurch seine eigentliche Funktion nur mehr unzureichend. Aus diesem Grunde ist davon abzuraten, nur einen Teil der Teillastentlüftung zu erneuern, es sollte auf jeden Fall die komplette Entlüftung mit allen Leitungen und Schläuchen, so wie sie im SC oder anderswo verkauft wird, erneuert werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.02.2008 um 21:49 Uhr ]
  11. Quote: Am 26.02.2008 um 17:26 Uhr hat CDIler geschrieben: Wer ist Klaus? :-? Klick! oder auch Klack!
  12. Normalerweise sollte es so sein, daß Du mit dem Knopf am Kombiinstrument zwischen Gesamtkilometer, Tageskilometer und Außentemperatur weiter schalten kannst. Also z.B. in der Anzeige Gesamtkilometer, einmal drücken Tageskilometer, nochmals drücken Außentemperatur, nochmals drücken wieder die Gesamtkilometer. Die Restmengenanzeige kommt dann unter 5 Litern Tankinhalt automatisch noch hinzu. Das Freischalten der Außentemperaturanzeige sollte keine der bereits vorhandenen Funktionen wegfallen lassen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.02.2008 um 19:22 Uhr ]
  13. Aussentemperaturanzeige sollte per StarDiagnose freigeschaltet werden können, wenn ein Temperaturfühler vorhanden ist. Manche SCs sagen aber trotzdem immer noch, daß dies nicht gehen würde. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.02.2008 um 18:56 Uhr ]
  14. Was man mit der Suchfunktion nicht alles finden kann! Wenn Du das Originalwerkzeug nicht hast, kannst Du alternativ auch eine Nagelfeile oder sonstige flache Gegenstände verwenden, um die Krallen zur Seite zu drücken, ist ganz easy!
  15. Na dann lies mal die Anleitung zur Paneldemontage.
  16. Quote: Am 19.02.2008 um 07:04 Uhr hat danilokn geschrieben: also hab gestern abend das auto in sc geschleppt.ging auch mit neuen batterien nicht. Ist doch klar, daß es mit neuen Batterien auch nicht geht, es nützt nichts, nur die Batterien auszutauschen, sondern die Schlüssel müssen auch neu codiert werden, sollten die im SC aber eigentlich wissen! Wurden nur die Batterien getauscht oder die Schlüssel auch neu codiert? P.S. Mit dem zweiten Schlüssel weiter zu fahren, ohne am ersten etwas zu machen, war vielleicht etwas leichtsinnig. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.02.2008 um 21:03 Uhr ]
  17. Lies Dir doch mal die Beiträge durch, die Du mit dem Suchbegriff "Lichtschalter" angezeigt bekommst, dann wirst Du recht schnell die Ursache für Dein Problem erkennen. Meines Erachtens solltest Du den Lichtschalter austauschen lassen, möglichst kostenlos, deshalb sollst Du Dir ja die Beiträge durchlesen, damit Du argumentativ gewappnet bist.
  18. Ich gehe mal davon aus, daß Dein Türpanel zu weit vorn sitzt. Dieses ist horizontal etwas verschiebbar und muß bei Dir vermutlich etwas nach hinten geschoben werden, damit das Spaltmaß zwischen Türpanel und Kotflügel wieder stimmt. Dazu muß es wie zum Ausbau erforderlich oben "entriegelt", etwas verschoben und dann wieder fixiert werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.02.2008 um 18:47 Uhr ]
  19. Das ist aber etwas ungünstig! War das bei beiden gleichzeitig der Fall oder bei einem schon länger und Du bist dann eben mit dem zweiten noch weiter gefahren, ohne Dich um den ersten zu kümmern? Dann wirst Du wohl den Smart zum SC schleppen lassen müssen.
  20. Quote: Am 18.02.2008 um 10:34 Uhr hat sveagle geschrieben: Bei Pitty wurde ja auch R angezeigt und der Gang war nicht drin. Bei Pitty wurde mit Sicherheit nicht R im Display angezeigt, wenn sie den Rückwärtsgang erst nach dem Abstellen des Motors eingelegt hat, dann wird nämlich gar nix mehr angezeigt! Und wenn die Bremse nicht getreten wird, steht dort eine 0. Am besten ist, wenn man die von möma beschriebene Vorgehensweise einhält und angewöhnt. Bei mir funktioniert es jedenfalls immer ganz gut so! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.02.2008 um 10:43 Uhr ]
  21. Wenn man sich die Liste der Motorschäden am Smart so anschaut, sind die meisten durch abgebrannte Ventile entstanden. Hier hätte längst von Samrt eine adäquate Lösung mit Zulassung konstruiert werden müssen. Aber wer legt sich schon gerne ein Geschäftsfeld still, das einen Haufen Einnahmen bringt und auch in Zukunft bringen wird. Deshalb werden auch im SC immer fein säuberlich die Schellen angezogen, daß nix nach draußen dringt. Auf daß das Öl im Ansaugtrakt verbleibe und den Motor schädige.
  22. Wie schon möma geschrieben hat, ist das Wichtigste der Blick auf das Display, nur wenn R angezeigt wird, ist auch der Rückwärtsgang drin! Die von möma gepostete Reihenfolge ist die richtige, alles andere ist nicht sicher!
  23. Wenn Du einen Zweitschlüssel hast, probiers mit dem. Und wenn es auch nach dem Batteriewechsel im Schlüssel immer noch nicht geht, hat der Schlüssel seine Codierung verloren und muß im SC neu programmiert werden. Da musst dann mit dem Smart und einem funktionsfähigen Schlüssel ins SC.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.