
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.420 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Hallo und herzlich willkommen im Forum! :) Aber freilich, ist sogar ganz easy. Look here! Du musst nur beachten, daß die Drehzahlmesser des Diesels und des Benziners unterschiedlich sind und es unterschiedliche Gehäusefarben gibt, Blaue und Graue, wobei die Blauen aufgrund der grösseren Angebots wesentlich günstiger sind als die Grauen. Der Drehzahlmesser muß noch im SC freigeschaltet werden sonst, zeigt er nix an. Die Freischaltung solltest Du in einem guten SC kostenlos bekommen. Viel Spaß beim Nachrüsten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.03.2008 um 14:12 Uhr ]
-
An unteren Rand fehlt ein Stück vom Ventil, der klassische Smart Motorschaden.
-
Leichte Überforderung beim Birnenausausch :-D
Ahnungslos antwortete auf Spitzbub's Thema in Zubehör für den SMART
Hast ne PN. -
Leichte Überforderung beim Birnenausausch :-D
Ahnungslos antwortete auf Spitzbub's Thema in Zubehör für den SMART
Das soll jetzt aber nicht heissen, daß über sechs Jahre keine Glühbirne kaputt gegangen ist, oder? Was war denn eigentlich der Grund für Deinen Umzug von Remseck ins Frankenland? War das privater oder dienstlicher Natur? Am meisten würde mich dabei die Ferne zum Besten der Besten, sprich dem smarten Service aus Ilsfeld stören! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.03.2008 um 19:35 Uhr ] -
Leichte Überforderung beim Birnenausausch :-D
Ahnungslos antwortete auf Spitzbub's Thema in Zubehör für den SMART
Quote: Am 15.03.2008 um 18:41 Uhr hat Spitzbub geschrieben: In der Hoffnung, daß dein Name in keinem Zusammenhang mit der Antwortqualität steht. :lol: :lol: :lol: :lol: Keine Sorge, den Nick habe ich mir nur zugelegt, weil ich unter einem anderen Probleme hier im Forum bekommen habe. Ich dachte mir, mit dem Nick haste Narrenfreiheit. Da kann Dir keiner an den Karren fahren. Aber im Allgemeinen weiss ich schon, wovon ich schreibe. Du musst übrigens beim Lösen des Steckers aufpassen, daß Du nicht zuviel Kraft auf die Fassung im Scheinwerfer ausübst, weil Du nicht der erste wärst, der die Leuchtweitenregulierung dabei beschädigt. Du musst aber den Stecker der Zuleitung vor dem Lösen der Halteklammer abziehen. In einer Anleitung für die alten Scheinwerfer für die H4 Lampen steht zwar, daß Du nach dem Lösen der Klammer die Glühbirne mit dem Kabel bis zur Serviceöffnung ziehen und dann die Birne tauschen kannst, aber das geht bei den neuen Scheinwerfern mit H7 Glühbirnen nicht. Am besten, Du legst einen Kosmetikspiegel hinter den Scheinwerfer, den Du dann mit einer Taschenlampe anleuchten kannst, wenn Du nicht mit dem Arm in der Serviceöffnung steckst. Dann kannst Du auch nach dem Einsetzen der neuen Glühbirne nachschauen, ob die Klammer richtig fixiert ist, ehe Du die Kunststoffkappe wieder aufsetzt. Hast Du noch nie eine Glühbirne getauscht? Du fährst doch schon länger Smart. Alternativ dazu kannst Du natürlich wie von RP Gamer vorgeschlagen das Frontpanel demontieren. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.03.2008 um 19:31 Uhr ] -
Leichte Überforderung beim Birnenausausch :-D
Ahnungslos antwortete auf Spitzbub's Thema in Zubehör für den SMART
Nein, das kann keine H4 Glühbirne sein, weil eine H4 Glühbirne als Doppelfadenlampe drei Anschlüsse haben muß, Abblendlichtplus, Fernlichtplus und Masse. Eine H7 Glühbirne hat zwei parallel liegende Anschlüsse wie auf dem Bild zu sehen. Das Cabrio mit seinen doppelellipsoidförmigen Erdnußscheinwerfern hatte von Anfang an H7 verbaut, die H4 gab es nur in den alten, mandelförmigen Scheinwerfern des Coupe. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.03.2008 um 18:23 Uhr ] -
Stoßdämpfer müssen gewechselt werden
Ahnungslos antwortete auf robstar1976's Thema in SMARTe Technik
Alleine durch den Austausch der Stossdämpfer wird es weder tiefer noch härter, weil dafür die Ckarakteristik der Federn maßgeblich ist, hat doch Lurch schon geschrieben. Die Federn musst Du nicht gleichzeitig tauschen, dann ändert sich an der Optik und dem eigentlichen Federungskomfort des Smart überhaupt nix, weil er weder tiefer noch härter wird. Wenn das im Text einer Auktion irgendwo drin steht, ist das Blödsinn. Du hast vielleicht anfangs einen anderen Eindruck bzgl. des Federungskomforts, weil die Schwingungen im Gegensatz zu den alten Stoßdämpfern stärker gedämpft werden Die Stoßdämpfer sind einzig und allein dazu da, die Schwingungen des Fahrzeugs zu dämpfen, die Du nur mir einer Feder ohne Stoßdämpfer zwangsläufig hättest, da wäre die Karosserie bzw. die Achsen immer in Bewegung, was aber der Verkehrssicherheit zwangsläufig stark abträglich wäre, weil dann die Räder nämlich keinen Kontakt mehr zur Strasse hätten, weil sie dauernd am Hüpfen sind. Besonders vorteilhaft natürlich beim Bremsen! Gab im TV schon Sendungen dazu, welche die Problematik ganz eindrucksvoll verdeutlichten. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.03.2008 um 09:35 Uhr ] -
Na also, geht doch! :-D
-
Doch, theoretisch ist es durchaus möglich, daß es von einem Auto stammt, und zwar von der hinteren Tür eines viertürigen Fahrzeugs. Diese sind ja wegen der Einstiegsöffnung hinten so ausgeformt, daß weiter unten an der Türe etwas ausgespart ist, blöde Beschreibung, aber mir fällt gerade nix besseres ein, musst Du Dir mal an einem Viertürer ansehen. Ist aber im Prinzip wie beim Smart, auch dessen Tür hat ja eine relativ schräge, hintere Kante, so daß der obere Bereich der Tür am Türgriff eher eine Beschädigung verursachen kann, weil er in geöffneter Position weiter nach draußen steht. Deshalb kann es sein, daß unten am Radlauf keine Beschädigung ist und weiter oben am Tridion trotzdem. Da hinten öfter Kinder sitzen, welche die Tür schwungvoll öffnen, könnte die Beschädigung durchaus davon rühren, die Position wäre die richtige, wenn Du neben einem solchen Fahrzeug geparkt hättest. Ob davon jetzt gleich Dellen im Tridion entstehen können, ist die andere Frage. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.03.2008 um 09:43 Uhr ]
-
Ich habe ein 2001er Cabrio und bezüglich der Dichtigkeit noch nie Probleme mit dem Verdeck gehabt. Ich denke mal, daß dies bei Dir evtl. langfristige Folgeerscheinungen des Komplettausches sind. Viele SCs kennen sich nämlich mit dem Verdeck des Smart eher schlecht aus! Ob ein Kompletttausch überhaupt erforderlich war, ziehe ich auch in Zweifel, das war bestimmt aufgrund der Tatsache, daß man keinen Plan hatte, erforderlich. Ein richtiger Fachmann hätte das alte Verdeck bestimmt repariert, ohne es zu tauschen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.03.2008 um 09:30 Uhr ]
-
Wie immer eben! :-D Es ist tatsächlich egal, ob der Deckel auf oder zu ist. Mit Deiner Pumperei und damit der Entnahme des Altöls erzeugst Du ja keinen richtigen Unterdruck im Motor, weil dieser ja nicht hermetisch abgedichtet ist und Du das Altöl ja nur langsam entnimmst. Das Röhrchen, das Du in die Öffnung des Ölpeilstabs einführst, ist ja auch dünner als das Rohr des Stabs. Deshalb kann auch über diesen Weg ein Druckausgleich stattfinden für das Volumen, das Du an Öl entnimmst. Deshalb ist es egal, ob der Deckel des Einfüllstutzens geöffnet oder geschlossen ist. So besser? :-D P.S. Nach dem Einfüllen des frischen Öls solltest Du den Deckel des Einfüllstutzens aber wieder schliessen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.03.2008 um 09:50 Uhr ]
-
Beim Antippen der Bremse komisches Elektronikgeräusch
Ahnungslos antwortete auf sebiman's Thema in SMARTe Technik
@smartEF Du meinst wohl den Selbsttest des ABS nach dem Motorstart. -
Das ist hinten so vorne wie hoch, soll heissen schietegol!
-
Beim Antippen der Bremse komisches Elektronikgeräusch
Ahnungslos antwortete auf sebiman's Thema in SMARTe Technik
Wenn dieser Fehler nur bei geringen Geschwindigkeiten auftritt, könnte es sein, daß ein Zahnkranz für den Sensor des ABS einen Riss aufweist. Durch den geänderten Zahnabstand an der Bruchstelle kommt das ABS durcheinander und aktiviert das ABS grundlos. Leider kann der ABS Zahnkranz der Antriebswelle nicht einzeln getauscht werden, weil er auf die Welle aufgeschrumpft und der Zahnkranz als Einzelteil nicht erhältlich ist. Wenn der Fehler auch bei höheren Geschwindigkeiten auftritt, ist es vermutlich nicht der Zahnkranz. -
Quote: Am 11.03.2008 um 01:09 Uhr hat Lurch geschrieben: Soweit ich es beurteilen kann, ist das TÜRPANEL nicht verschiebbar. Hey Lurchi, stell nicht etwas in Zweifel, wenn Du es nicht weisst, sondern nur meinst, beurteilen zu müssen. Damit stiftest Du nur unnötig Verwirrung beim Fragesteller. Ich weiss es definiv, weil ich nämlich meines schon einmal demontiert hatte und bei der Wiedermontage zuerst auch nicht darauf geachtet hatte. Prompt scheuerte das Türpanel am Kotflügel des Frontpanels und der Lack wurde abgescheuert. Sag jetzt nicht, daß die Panels nicht lackiert sind, bay-grey ist lackiert! Dann öffnete ich die Verriegelungen noch einmal und stellte das Spaltmaß durch horizontales Verschieben des Türpanels ein und alles war in Ordnung. Manchmal verschiebt sich das Panel aber auch von alleine, siehe hier. Natürlich kann dieses Problem auch durch fehlerhafte Montage des Frontpanels verursacht werden, bei dem das Spaltmaß verkleinert wurde.
-
Kann es sein, daß das vordere Spaltmaß an der Türe, ich meine den senkrechten Spalt, nicht mehr stimmt? Das Türpanel ist nämlich horizontal etwas verschiebbar und wenn es zu weit vorne sitzt, berührt es beim Öffnen und Schliessen das Frontpanel und schabt dabei den Lack ab. Das Türpanel muß dann gelöst, etwas nach hinten geschoben und dann wieder arretiert werden.
-
Na, das sollte aber ein Relikt aus der Zeit der unterbrechergesteuerten Oldtimer-Zündungen sein, da bei geschlossenem Unterbrecherkontakt der Stromfluss durch die Primärwicklung zustande kam. Der Motor blieb ja im Normalfall so stehen, daß der Unterbrecherkontakt geschlossen war. In Zeiten der kontaktlosen Zündungen liegt vielleicht an einer Klemme Zündungsplus an, aber damit hat es sich dann auch.
-
Klick mich!
-
Oder mal die Lötstellen in der Uhr nachlöten. Das hat schon vielen geholfen. Hier mal eine kleine Anleitung zum Öffnen der Uhr unter Zusatzinstrumente. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.02.2008 um 11:20 Uhr ]
-
Quote: Am 28.02.2008 um 08:19 Uhr hat Borni geschrieben: @Ahnungslos Was hast du denn für eine 'neue' genommen ? Die originale vom SC ? Die verstärkte fällt doch im Augenblick aus (obwohl ich eine nagelneue in der Garage liegen habe). Habe die originale aus dem SC verbaut, wobei ich die damals vom smarten Service montiert bekommen habe, es war nämlich vor ca. einem Jahr, da gab es die Verstärkte noch gar nicht. Gerhard hat ja den Vorschlag gemacht, die verstärkte TLE gegen Erstattung des Kaufpreises zurück zu nehmen aufgrund der aktuellen Vorkommnisse. @kayli An dieser Diskussion beteilige ich mich nicht länger, das mit dem Bremskraftverstärker war nur ein Vergleichsbeispiel, wie stark der Unterdruck in dieser Phase in der Ansaugbrücke ist und daß es bestimmt kein Fehler ist, diesen zum Abbau des Überdrucks im Kurbelgehäuse zu verwenden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.02.2008 um 12:48 Uhr ]
-
Quote: Am 27.02.2008 um 23:36 Uhr hat Lurch geschrieben: wobei jetzt interessant wäre: wieviel Unterdruck VOR dem Turbo und NACH dem E-Gassteller herrscht.... Das hängt immer vom entsprechenden Fahrzustand ab. Gerade im Schiebebetrieb bei komplett geschlossener Drosselklappe hat der Motor im Gegensatz zum Volllastbetrieb ja überhaupt keinen Bedarf an Luft und deshalb hält sich der Unterdruck vor dem Turbolader in diesem Betriebszustand in Grenzen. Hinter der Drosselklappe herrscht zu diesem Zeitpunkt aber ein hoher Unterdruck, der recht effektiv zum Abbau des Überdruck im Kurbelgehäuse eingesetzt werden kann. Unter anderem wird mit diesem Unterdruck ja auch der Bremskraftverstärker betrieben und wieviel Power der hat, merkst Du ja schon, wenn Du mal versuchst bei abgestelltem Motor den Smart aus höheren Geschwindigkeiten zum Stehen zu bringen, nachdem durch mehrfaches Betätigen des Bremspedals der restliche Unterdruck im System abgebaut wurde. Da geht das Bremsen dann schon ein ganzes Stück schwerer. Ihr könnt ja mal eine Doktorarbeit über dieses Thema anfertigen, mir sind da die praktischen Beurteilungen der Spezialisten Gerhard vom Smarten Service und Smartprofi lieber als irgendwelche Theoretisierereien. Deshalb habe ich auch auf Anraten von Gerhard meine Teillastentlüftung, die ich bereits an den Ölabscheider von Udo angeschlosen hatte, wieder über eine neue TLE am Motor angeschlossen. Aber es ist wie immer, jeder kann mit seinem Smart machen, was er will. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.02.2008 um 06:54 Uhr ]
-
Quote: Am 26.02.2008 um 18:46 Uhr hat Lurch geschrieben: Unterdruck an der Teillastleitung braucht man (glaube ich ) nicht ! Das ist ein Irrglaube! Es ist ein Unterschied, ob mit dem Unterdruck des Ansaugsystems Überdruck aus dem Kurbelgehäuse abgesaugt wird oder ob man den Überdruck lediglich entweichen lässt, z.B. in einen Ölabscheider. Eigentlich ist es für den Motor besser, die Teillastentlüftung hinter der Drosselklappe angeschlossen zu lassen, natürlich mit einem Ventil, das seinem Namen Ehre macht und funktioniert, und tatsächlich mit dem Unterdruck des Ansaugsystems den Überdruck absaugen zu lassen. Deshalb sollte man auch nicht den Anschluß hinter der Drosselklappe dicht machen und die Teillastleitung anders wo anschliessen. Das sieht der Smartprofi übrigens genauso, siehe auch hier!
-
Hier ist unter der Rubrik Zusatzinstrumente auch eine gut bebilderte Anleitung zum Austausch der Beleuchtungen abrufbar. Auch die Anleitungen zu den anderen Beleuchtungen im Smart sind nicht schlecht!
-
Bei älteren Teillastentlüftungen sollte auf jeden Fall die komplette Teillastentlüftung mit allen Leitungen getauscht werden. Das Schlauchstück, welches auf das Kurbelgehäuse im Bereich der Wasserpumpe aufgesteckt ist, hat in einem solche Fall durch das Alter und die Ölbestandteile einen total maroden Zustand, ist aufgequollen und überhaupt nicht mehr formstabil. Im Bereich des 90 Grad Bogens an dieser Stelle ist der Schlauch mehr oder weniger zusammen gequetscht und erfüllt dadurch seine eigentliche Funktion nur mehr unzureichend. Aus diesem Grunde ist davon abzuraten, nur einen Teil der Teillastentlüftung zu erneuern, es sollte auf jeden Fall die komplette Entlüftung mit allen Leitungen und Schläuchen, so wie sie im SC oder anderswo verkauft wird, erneuert werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.02.2008 um 21:49 Uhr ]
-
Na was sach ich! :(