Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.049 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Der Vorwiderstand, über den der Lüfter geregelt wird, ist am Luftergehäuse rechts vom Gaspedal untergebracht. Normalerweise wirkt sich ein Fehler da drin so aus, daß der Lüfter nur noch auf Stufe drei läuft, ist hier auch schon in mehreren Freds beschrieben, aber Du kannst ja mal schauen, vielleicht hat es doch damit etwas zu tun. Sieht dann so aus! Sicherung für den Lüfter hast Du schon kontrolliert?
-
Preise für graue UHR & DZM im Smart Center
Ahnungslos antwortete auf GK's Thema in Zubehör für den SMART
Klick! -
Preise für graue UHR & DZM im Smart Center
Ahnungslos antwortete auf GK's Thema in Zubehör für den SMART
Ich denke mal, daß sich dies um die 150.- EURO bewegen müsste, die auch in dieser eBay Auktion des SC in Senden genannt werden. Natürlich ohne Einbau bzw. Freischaltung des DZM! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.08.2008 um 14:31 Uhr ] -
Funktionsweise der Smart softip/softouch Automatik?
Ahnungslos antwortete auf StevenK's Thema in SMARTe Technik
Wie schon Helmut richtig angemerkt hat, kriecht der Smart im Stand nicht wie ein Fahrzeug mit Wandlerautomatik, und das ist auch gut so. Ist so, als wenn Du mit ganz durchgetretenem Kupplungspedal da stehst. Erst wenn du Gas gibst, wird die Kupplung gelöst, schleift dann und der Smart bewegt sich. -
DPF- Nachrüstung wenn Kundendienstmaßnahme geschlossen?
Ahnungslos antwortete auf jlehmeier's Thema in SMARTe Technik
Wurde denn die Maßnahme der Nachrüstung von vornherein zeitlich begrenzt? Davon wäre mir nichts bekannt. Laß Dich nicht verarschen, schon gar nicht vom SC!!! Hast Du eigentlich diese kostenlose Nachrüstung zugesichert bekommen? Laut Deiner Historie hast Du einen Diesel Bj. 2004, da war doch noch gar keine Nachrüstung aktuell. Diese kostenlose Nachrüstung wurde doch erst beim späteren Kauf in den Vertrag aufgenommen, oder? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.08.2008 um 12:05 Uhr ] -
Quote: Am 06.08.2008 um 10:58 Uhr hat helmut geschrieben: Zu empfehlen ist Herr Fischer südlich von Stuttgart Fa. Fismatec, siehe Insert auf der Startpage. Also Ilsfeld liegt nicht südlich, sondern nördlich von Stuttgart, direkt an der A81 zwischen Stuttgart und Heilbronn!
-
DPF- Nachrüstung wenn Kundendienstmaßnahme geschlossen?
Ahnungslos antwortete auf jlehmeier's Thema in SMARTe Technik
Diesel-Partikel-Filter, auch Rußpartikelfilter genannt. -
Das ist der serienmässige Ölkühler des CDI.
-
Funktionsweise der Smart softip/softouch Automatik?
Ahnungslos antwortete auf StevenK's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 05.08.2008 um 19:42 Uhr hat CDIler geschrieben: Die rechte Hand fliegt immer anderswo im Auto rum. Jedem so wie es beliebt, hast wohl öfters eine Beifahrerin dabei und brauchst eine freie, rechte Hand! :lol: :lol: :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.08.2008 um 19:47 Uhr ] -
Braucht der smart DAS auch?
Ahnungslos antwortete auf SmartWarrior's Thema in Witziges zum Thema SMART
Na das brauchst Du unbedingt!!! :lol: :-D :lol: Der Preis rentiert sich auf jeden Fall! :o Nur schade, daß im Zusammenhang mit der Zylinderharmonie kein Dreizylinder genannt ist. Aber wenn ein Sechszylinder wie ein Achtzylinder läuft, kann es ja rechnerisch ermittelt werden. :lol: -
Funktionsweise der Smart softip/softouch Automatik?
Ahnungslos antwortete auf StevenK's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 05.08.2008 um 18:27 Uhr hat CDIler geschrieben: Softtouch ist schon was Feines, Kann ich nicht finden, aber zum Glück sind die Geschmäcker ja verschieden! Vor einer Hochrüstung von Softipp auf Softouch würde ich lieber Schaltpaddles am Lenkrad einbauen. -
Funktionsweise der Smart softip/softouch Automatik?
Ahnungslos antwortete auf StevenK's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 05.08.2008 um 17:23 Uhr hat StevenK geschrieben: Das Problem besteht darin das ich vorher noch nie Automatik gefahren bin, daher die Frage ob jemand kurz erklären könnte wie dies beim Smart funktioniert., z.B. wenn man den Smart startet, wird dann die Bremse gedrückt und dann von N auf 1 und ab geht es oder wie? Sorry kann es mir halt nur schwer vorstellen, da ja die Kupplung „fehlt“. Hallo und willkommen im Forum! :) Dann ist es kein Problem, weil es sich beim Smart nicht um ein Automatikgetriebe, sondern um ein automatisiertes Schaltgetriebe handelt. Es ist im Prinzip ein ganz normales Schaltgetriebe und eine normale Kupplung, mit dem Unterschied, daß die Kupplung und auch das Getriebe durch elektrische Helferlein, die so genannten Aktuatoren, bedient werden. Dies sind Elektromotoren, welche die Kupplung betätigen und die Schaltvorgänge für Dich durchführen. Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Ausführungen, und zwar Softipp, bei dem Du die Gangwechsel mit dem Joystick manuell durch Vordrücken- oder Zurückziehen einleitest, und Softouch, bei dem von der Steuerung ein Automatikmodus simuliert wird. Wobei auch bei einem reinen Softipp Getriebe die Gänge durch die Steuerung ohne Dein Zutun gewechselt werden, und zwar schaltet das Getriebe hoch, wenn Du im Begrenzer rum orgelst und runter beim Unterschreiten einer bestimmten Drehzahl. Wenn Du zum Beispiel in einem hohen Gang an eine rote Ampel fährst, hast Du auch bei Softipp den ersten Gang drin, wenn Du stehen bleibst, ohne daß Du überhaupt zum Joystick gegriffen hast. Die aktiven Komponenten sind in beiden Varianten genau identisch, der Unterschied ist der Schaltknauf, in dem Softouch Joystick befindet sich nämlich ein Knöpfchen zum Umschalten, denn auch bei Softouch, also der "Automatik"version ist das Schalten von Hand, also wie bei Softipp möglich. Dieses Knöpfchen fehlt bei reinem Softipp. Bei einem Passion müsste Softouch aber serienmässig implementiert sein, das ist ja die höchste Ausstattungsvariante. Du startest den Smart in der Neutralstellung des Joysticks, zum Schalten in den Rückwärtsgang oder zum Vorwärtsfahren bringst Du bei gedrückter Bremse diesen in die richtige Position und los geht's. Ich denke mal, daß Dich derjenige, der dich Probefahren lässt, auch vorher noch einweist. Die Gefahr besteht natürlich, daß Du nach der Probefahrt das Fahrzeug nicht mehr verlassen kannst, weil Du gar nicht mehr aussteigen willst! :-D Die Funktionsweise des Getriebes ist auch schon in ein paar anderen Beiträgen, z.B. hier oder da beschrieben. Viel Spaß beim Probe fahren!!! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.08.2008 um 18:22 Uhr ] -
Quote: Am 05.08.2008 um 07:30 Uhr hat DirtyOlli geschrieben: ich finde deine Behauptungen ("ob die das denn machen wollen") mehr als merkwürdig und unqualifiziert. Im Gegensatz zu Dir finde ich dies nicht, weil sich die Tankstellen mittlerweilen zu gigantischen Supermärkten entwickelt haben, aber Du nur noch relativ wenig Teile und manchmal schon gar keine Dienstleistung zum KFZ mehr erhalten kannst. Also ich würde es auch nicht an der Tanke machen lassen. Ganz so trivial ist es beim Smart dann auch wieder nicht.
-
rhythmisches Klicken statt Motorstart. Smart launisch...
Ahnungslos antwortete auf Apfelholgi's Thema in SMARTe Technik
Da bei fast jedem Smart der Kupplungsaktuator mehr oder weniger Geräusche macht, hört man doch ganz deutlich bereits beim Einschalten der Zündung, daß die Kupplung betätigt wird, auch wenn der Schalthebel auf Neutral, also im Leerlauf steht. Also zumindest bei meinem höre ich es ganz deutlich, mit dem Einschalten der Zündung wird der Kupplungsaktuator betätigt, beim Ausschalten geht er wieder in die Ruhestellung. Wer's nicht glaubt, braucht doch nur drunter schauen und von jemand anderem die Zündung einschalten lassen, dann sollte der Fall klar sein. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.08.2008 um 11:44 Uhr ] -
Der Trick ist die Suchfunktion!!! :-D Klick oder Klack! Und hier ist ein Fred, in dem die Seitenblinker auf dem Bild zu sehen sind. Darauf sieht man auch die Verriegelungen, gegen die gedrückt werden muß, um die Seitenblinker raus zu bekommen. Das sind die auf diesem Bild senkrecht stehenden, u-förmigen Plastikteile. Mit diesen werden die Seitenblinker gehalten und fixiert. Wenn Du den Blinker jetzt dagegen drückst, werden die Plastiknasen auf der anderen Seite, auf welche die Pfeile zeigen, vom Panel frei und Du kannst die Blinker heraus nehmen. Beim Einsetzen von neuen Blinkern mit neuen Dichtringen kann es vorkommen, daß durch die neuen Dichtringe, welche noch etwas dicker sind als die alten die Seitenblinker nicht richtig einrasten. Aber das bekommst Du bestimmt hin. Noch Fragen? :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.08.2008 um 07:35 Uhr ]
-
Mein Rat, auch im Winter 145er vorn, eine Umrüstung auf 135er wäre Unsinn! Bei gebrauchten Reifen auf das Produktionsdatum DOT achten, zu alte Reifen härten aus und haben weniger Grip. DOT ist eine vierstellige Zahl, die ersten beiden Ziffern sind die Produktionswoche, die hinteren beiden das Produktionsjahr. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.08.2008 um 20:31 Uhr ]
-
Quote: Am 04.08.2008 um 16:24 Uhr hat QuarkmitZahlen geschrieben: hatter doch :-? 2003! Ursprungsfred wurde um 15.29 Uhr editiert, nachdem um 15.26 Uhr drauf hingewiesen wurde. Ich geh mal davon aus, daß es ursprünglich nicht drin stand, sondern vergessen wurde. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.08.2008 um 16:33 Uhr ]
-
So wirkt sich ein defektes CDI-Getriebelager aus oder warum mein Getriebe ölt
Ahnungslos antwortete auf CDIler's Thema in SMARTe Technik
Meinst Du damit vielleicht den Inkrementaldrehgeber der Schaltung? Kann aber fast net sein, weil der ja eine mechanische Verbindung hat. Woraus schliesst du, daß es ein Temperatursensor ist? Stell doch mal ein Foto von dem Teil ein. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.07.2008 um 10:39 Uhr ] -
Nicht zu verwechseln mit Rei in der Tube! :lol:
-
Na, dann ist der erste Schritt ja schon mal gelungen! Dieses war der erste Streich, und der zweite folgt sogleich! :) Es gibt übrigens verschiedene Blenden, darauf solltest Du beim Kauf achten. Es gibt welche, die vorne gerade sind, da bleibt dann ein "Briefschlitz" zu der ansonsten gebogenen Front, und es gibt Blenden, die diesen "Briefschlitz" abdecken. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.07.2008 um 22:49 Uhr ]
-
Quote: Am 30.07.2008 um 20:52 Uhr hat beschwerdestelle geschrieben: das radio ist eins ohne kasette und cd. ich hatte schon nach den löchern ausschau gehalten aber nichts gefunden. In diesem Fall sind es längliche Schlitze, die seitlich in der Blende drin sind und hinter diesen verbergen sich die Verriegelungen des Radios. In diesem Beitrag sind Bilder enthalten, die den Radioausbau mit den Originalwerkzeugen zeigen, die brauchst Du aber nicht zum Ausbau des Radios, Du kannst auch mit anderen Gegenständen diese Verriegelungen zurückdrücken, um das Radio auszubauen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.07.2008 um 22:29 Uhr ]
-
Das echte ESP gabs erst ab 2003, vorher nur Trust+, zwar auch ein Stabilitätsprogramm, aber lange nicht so leistungsfähig wie echtes ESP. Trust+ kann nur Gas wegnehmen und auskuppeln sowie in Verbindung mit dem ABS das Blockieren der Räder verhindern. ESP dagegen kann einzelne Räder gezielt abbremsen, um somit die Stabilität wieder herzustellen und hat auch zusätzliche Sensoren wie z.B. den Lenkwinkelsensor, der die aktuelle Stellung der Vorderräder übermittelt. Wer so etwas wie Trust+ als ESP bezeichnet, sagt Dir anschliessend, sein Smart Bj. 2001 hat Servolenkung drin, obwohl diese erst ab 2003, und dann auch nur als aufpreispflichtiges Extra erhältlich war. Die Begründung ist dann immer, daß die Lenkung sehr leicht geht. Immerhin ist in vielen Anzeigen zu lesen, daß auch bei Smarts vor 2003 ESP und Servolenkung drin steht. Keine Ahnung, aber davon jede Menge. Wie ich halt! Deswegen auch mein Nick! :-D Schau mal hier unter "Historie" --> "Modellhistorie". [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.07.2008 um 20:14 Uhr ]
-
Und vor allem, welches Radio ist verbaut, originale Radios gibt es verschiedene. Nur-Radio, Radio mit Kassette oder Radio mit CD. Das Nur-Radio und Radio mit Kassette wird ausgebaut wie hier beschrieben. Ist der gleiche Link wie der von Nightrun, nur eleganter aufzurufen. Seitlich in der großen Blende sind die Schlitze, die ich meine. Beim original CD Radio sind links und rechts in der Blende je zwei Löcher, in die Du mit einem Entriegelungshaken hinein musst, um die Verriegelungen zu lösen. Allerdings kannst Du da auch provisorisch etwas anderes nehmen.
-
Wie bekomme ich meine Motorhaube auf?!
Ahnungslos antwortete auf smarthase's Thema in SMARTe Technik
Dazu musst Du aber erst mal die Leuchte auf bekommen! :) Schrauben brauchst Du da übrigens gar nicht, da es sich um eine Sofitte handelt. Klugscheissmodus aus! :) Smarthase, was ist denn jetzt eigentlich hinsichtlich der Ursache raus gekommen? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.07.2008 um 14:26 Uhr ] -
Wie bekomme ich meine Motorhaube auf?!
Ahnungslos antwortete auf smarthase's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 28.07.2008 um 22:27 Uhr hat smarthase geschrieben: dass das Licht im Kofferraum bei meinem Smart cabrio noch an ist Quote: Am 28.07.2008 um 22:35 Uhr hat RPGamer geschrieben: Sollte es sich doch um einen forfour halten, der hat sowohl eine Motorhaube als auch die Batterie unter der Motorhaube. Das macht die Sache dann ein wenig einfacher... Wusste gar nicht, daß es den ForFour als Cabrio gab! Bist Du vielleicht an den Schalter der Innenraumbeleuchtung in der Mittelkonsole gekommen und hast diese eingeschaltet? Brennt die Glülhampe in der Mittelkonsole auch oder nur die Lampe im Verdeck hinten, ich gehe mal davon aus, daß Du diese meinst? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.07.2008 um 22:51 Uhr ]
