Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.057
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Die vier Lötstellen, also die oberhalb und unterhalb der Mitte und die rechts an den beiden weissen Knubbeln sind ja die des Uhrwerks, da gehören auch die dazu, die ich im Verdacht habe. Die Bildung von kalten Lötstellen wird auch durch Vibrationen unterstützt, die ja beim Smart ohne Zweifel reichlich vorhanden sind. Da vibriert sich ein relativ schweres Bauteil, in diesem Fall das Uhrwerk, in dem Lötauge lose. Da reisst das Lötzinn regrelrecht auf und es ist ein kleiner Spalt zwischen dem Anschluß und dem Lötauge. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.07.2008 um 10:21 Uhr ]
  2. Auf dem Bild ist es zwar nicht so gut zu erkennen, aber z.B. auf der Rückseite der Platine unterhalb der Mitte ist eine Lötstelle, die ich im Verdacht hätte, ebenso die weiter rechts an dem weissen Knubbel. Dort bildet sich unabhängig von dem gesamten, silbernen Lötauge ein kleinerer Ring aus, der ein kleiner Riss in der Lötung sein könnte. Dies führt dann dazu, daß trotz Lötstelle kein Kontakt zu dem entsprechenden Anschluß vorhanden ist. Ich würde trotzdem mal alle Lötstellen, bei denen Bauelemente durchkontaktiert sind, nachlöten. Die von dem Elektronikchip würde ich aber auslassen, erstens liegen dort die Anschlüsse so dicht beieinander, daß Du leicht unbeabsichtigt eine Brücke rein machst und zweitens sind solche Bausteine noch wärmeempfindlicher als Bauteile wie z.B. Widerstände oder Kondensatoren. Du solltest aber immer eine Lötstelle nach der anderen löten und dann wieder kurz warten, sonst besteht die Gefahr, daß ein Bauteil nach unten raus fallen würde, wenn der eine Anschluß noch flüssig wäre und Du den anderen nachzulöten beginnst. Hört sich jetzt alles ein wenig kompliziert an, aber so schwierig ist es dann auch wieder nicht. Wenn Du jemanden kennst, der sich mit Elektronik oder Löten auskennt, kannst Du es ja den machen lassen. Die Lötstellen des Anschlußkabels am linken Rand des Bilds würde ich auch mal nachlöten.
  3. Einfach mit einem Elektroniklötkolben die entsprechende Lötstelle erhitzen und mit einer kleinen Menge neuem Lötzinn nachlöten. Am besten machste alle, das ist nie verkehrt. Aber nicht zu lange mit dem Lötkolben an einer Stelle bleiben, mit der Löthitze ist es wie mit dem Wort ohne K, Alohol. Allzuviel ist ungesund! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.10.2008 um 21:12 Uhr ]
  4. Kalte Lötstellen erkennst Du spätestens mit einer Lupe, aber notfalls lötest Du mal alle nach. So viele sind's ja nicht.
  5. Hier unter der Rubrik "Zusatzinstrumente" gut bebildert beschrieben.
  6. Sind normalerweise 2,7 Liter, aber am besten nicht einfach diese Menge einfüllen, sondern nach zwei Litern erst mal am Ölpeilstab schauen, was der anzeigt. Nach dem Befüllen mal den Motor laufen lassen, damit der Ölfilter wieder gefüllt wird und dann bei warmem Motor nochmals nachmessen und nicht zu viel einfüllen, die Hälfte der Markierung bei warmem Motor reicht völlig aus, auf keinen Fall bis Max auffüllen! Der Smart hat keine Ablassschraube, aber das weisst Du ja bestimmt schon. Das Öl muß abgesaugt oder eine Nachrüstwanne mit Ablassschraube montiert werden.
  7. Am einfachsten liesse sich dies "abschalten", in dem Du Dir die Schlüsselschale, also die Plasteverkleidung des Schlüssels besorgst, die nur zwei Knöpfe besitzt, da ist nämlich an der Stelle, wo bei Dir der Knopf zur Verdecköffnung betätigt werden kann, eine geschlossene Einheit. Die Schlüssel des Zwei- und Drei-Knopf- Schlüssel sind nämlich bis auf diesen Unterschied exakt identisch, es ist auch im Zwei-Knopf-Schlüssel die Platine mit den drei Tasten verbaut, lediglich ist keine weiche Stelle zum Drücken im Gehäuse vorhanden, sondern das Gehäuse ist an dieser Stelle hart. Dazu kommt noch eine Freischaltung im Steuergerät, wenn Du das nachrüsten wolltest, aber beim Rückrüsten wäre das ja egal. Normalerweise sind hier alle ganz wild darauf, diese Funktion nachgerüstet zu bekommen, siehe auch hier, aber nur solange, bis sie dann mal wie schon öfter beschrieben, unter anderem da, in Einer Badewanne sitzen, weil das Verdeck unbeabsichtigt geöffnet wurde.
  8. Da die Warnblinkanlage auch ohne Zündung funktioniert, ist das nicht der Indikator. Ich meinte damit Funktionen, die auch nur mit eingeschalteter Zündung zur Verfügung stehen, dazu gehören z.B. die normalen Richtungsblinker. Die gehen ja nur, wenn die Zündung eingeschaltet ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.07.2008 um 08:37 Uhr ]
  9. Eine genaue Diagnose wird bei diesem Fehlerbild recht schwer sein, und genau deshalb solltest Du ohne nähere Erkenntnisse auch nicht zum Mercedes Händler gehen, ohne Gefahr zu laufen, teure Teile unnötig ausgetauscht zu bekommen. Wenn Du festgestellt hast, daß das Radio mit ausgeht, könnte es ja sein, daß es so aussieht, als wenn der Zündschlüssel herum gedreht worden und damit der Motor ausgestellt worden wäre. Das wirkt sich natürlich während der Fahrt so aus, daß der Motor keine Leistung mehr hat. Du solltest mal beobachten, ob es sonst auch noch Effekte gibt, die darauf schliessen lassen, daß z.B. Funktionalitäten im Fehlerfall nicht mehr vorhanden sind, die sonst nur bei eingeschalteter Zündung funktionieren, z.B. die Blinker. Von der Fehlerquelle vermute ich mal einen Wackelkontakt im Zündschloß oder in der sonstigen Elektrik bis hin zum Zentralelektrikmodul. Aber das ist nur eine Vermutung, eine exakte Diagnose ist aufgrund dieser Beschreibung vermutlich schwer möglich. Wirst Du wohl noch ein bißchen beobachten müssen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.07.2008 um 08:23 Uhr ]
  10. Daß nur ein Motor vorhanden ist, ist vollkommen normal, auch bei älteren Cabrios wurde durch eine Verdeckaktion der zweite Motor entnommen. Deshalb greift vermutlich auch Dein Notfall-Schlüssel ins Leere, es ist nur noch ein Motor verbaut. Habt ihr eigentlich den Drei-Knopf-Schlüssel, bei dem mit einer Taste das Verdeck geöffnet werden kann. Das erklärt zwar immer noch nicht, warum das Verdeck nicht mehr geschlossen werden konnte, aber es wäre zumindest eine Möglichkeit, warum es sich von selbst geöffnet hat, da wurde vermutlich der Knopf, der das Verdeck öffnet, in der Tasche betätigt. Ist übrigens gar nicht mal so selten, war schon öfter hier zu lesen. Daß es gerade dann regnet, scheint auch irgendwie eine Gesetzmäßigkeit zu sein, Mc Murphy's Law! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.07.2008 um 23:53 Uhr ]
  11. oma_und_opa meint den. Ist zwar an einer Stelle leicht beschädigt, aber wenn Deiner total kaputt ist und Du ihn günstig bekommst, zur Zeit steht er ja noch auf einem Euro.
  12. Wie war das nochmal mit dem korrekten Abstellen mit Handbremse und Rückwärtsgang? Klick mich!
  13. Sofort abschleppen! :-D Oder wegtragen :lol:
  14. Quote: Am 10.07.2008 um 12:24 Uhr hat rk69 geschrieben: Sorry, aber diese Verniedlichungen für beinhartes "kaufen" gehen mir langsam auf .... Über was sich manche Leute aufregen können. Da könnte ich mich drüber aufregen :lol: :-D :lol:
  15. Quote: Am 09.07.2008 um 19:27 Uhr hat mario0163 geschrieben: also dann lieber die finger von lassen.? schade. Das wollte ich damit nicht sagen, wollte Dich nur auf die nötige Gebrauchtwagengarantie hinweisen. Mit einem Budget von 3000.- EURO hast Du natürlich von vornherein ein Problem, einen Smart mit weniger Laufleistung zu bekommen.
  16. 120 000 km sind natürlich für einen Benziner ein Haufen Holz, wenn es sich um den ersten Motor handeln sollte, wichtig wäre auf jeden Fall, daß eine Gebrauchtwagengarantie dabei wäre, die Dich erst mal der Sorgen von Defekten befreien würde. Manche versuchen sich ja hier, herauszumogeln, indem diese Garantie im Kaufvertrag ausgeschlossen wird oder der Zusatz: Abgabe an Wiederverkäufer eingefügt wird, was auch keine Garantie bedeutet. Ein schlechter Preis ist es in Verbindung mit den Alufelgen nicht, der Zustand scheint auch nicht schlecht zu sein.
  17. Ich bin ein Link, klickt mich nur an! :) Der hat schon funktioniert, wenn man ihn komplett aufgerufen hat. Allerdings war er etwas lang. So ist es etwas einfacher. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.07.2008 um 19:04 Uhr ]
  18. Quote: Am 08.07.2008 um 18:05 Uhr hat heda geschrieben: @all: hab gelesen, dass es bei "Udo" so ein Ölabscheider gibt. Ist das, was ihr meint? Das ist genau das, was wir meinen!
  19. Ahnungslos

    Verdeck verkantet

    Micke! The one and only für das Smart Cabrio Verdeck! Dürfte von Dir aus doch nicht allzu weit sein!
  20. Quote: Am 07.07.2008 um 11:40 Uhr hat Boa geschrieben: das ich Mühe hatte den Rotzbock auf der Strasse zu halten, Etwas gewöhnungsbedürftige Ausdrucksweise! Aufnahmeprüfung fürs Forum bestanden! :lol:
  21. Bungee grey ist hier zu sehen. Wie der Name schon sagt, bei Twister blue-grey ist meines Wissens ein Blauanteil mit drin, oder? Ganz sicher bin ich mir aber nicht. EDIT: Jetzt bin ich mir sicher, twister bluegrey sieht so aus. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.07.2008 um 12:57 Uhr ]
  22. Alter Stoff so gut wie möglich abgezogen, der Stoff der Oberfläche geht auf jeden Fall ab, evtl. bleibt von dem Trägermaterial was drauf, aber das macht nix. Am Rand muß man auf jeden Fall noch säubern. Dann die komplette Verkleidung mit Sprühkleber einsprühen, den neuen Stoff drauf kleben, am Rand umschlagen und auf der Rückseite erneut festkleben. Fertig! Ich habe Sprühkleber verwendet, bei dem noch etwas korrigiert werden kann. Stoff bekommt man als Meterware bei MDC, ein laufender Meter mit einer Breite von 1,40 m reicht für beide Türverkleidungen. Da die Türverkleidungen des Cabrios gebraucht noch seltener angeboten werden als die des Coupes, sind die Chancen, gebraucht etwas in gutem Zustand zu bekommen, recht gering. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.07.2008 um 19:11 Uhr ]
  23. Hier geht's zu den Bedienungsanleitungen.
  24. Wird schwer werden, ich habe über ein Jahr überall gesucht und dann aufgegeben, Meterware Stoff gekauft und die Dinger selbst bezogen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.