
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.420 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Ich weiss zwar nicht, welche Haken Du jetzt meinst, aber das Standardradio müsste eigentlich sogar mit flachen Hilfswerkzeugen wie z.B. einer Nagelfeile ausgebaut werden können. Wichtig ist hier nur, daß dies durch die länglichen Schlitze passt und die Widerhaken nach innen gedrückt werden können, also auf der rechten Seite nach links und auf der linken Seite nach rechts. Dann müsstest Du das Radio heraus ziehen können.
-
Smart verbraucht Kühlwasser und Motor ölig
Ahnungslos antwortete auf Robert-ba's Thema in SMARTe Technik
Hast Du denn das Kühlsystem richtig entlüftet, als Du das erste Mal Kühlflküssigkeit nachgefüllt hast, der Smart verfügt ja nicht über ein selbstentlüftendes Kühlsystem. Könnte ja sein, daß der Ölverlust nix mit dem Wasserverlust zu tun hat und das Wasser an anderer Stelle flöten geht. Am besten Du stellst mal ein Bild der öligen Stelle ein. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.02.2008 um 12:23 Uhr ] -
Ich denke mal, Gerhard wird die bis zur Klärung dieses Sachverhalts von seiner Page runter genommen haben, ich finde sie nämlich auch nicht mehr, nur noch die normale, die auch in Serie verbaut wird.
-
In das Ventil 1 darfst Du auf keinen Fall hinein blasen können, sonst ist es defekt und muß ausgetauscht werden. Das Ventil 2 ist der Anschluß für den Bremskraftverstärker, dieser wird beim Benziner ja auch über den Unterdruck im Ansaugtrakt betrieben. Beim Diesel ist hierfür eine separate Servopumpe erforderlich, weil sich kein Unterdruck im Ansaugkanal bildet. Da sich in der Leitung des Bremskraftverstärkers keine Ölreste befinden, ist die Wahrscheinlichkeit, daß dieses Ventil verkleben kann, nur äußerst gering. Daß das Ventil in der Teillastentlüftung defekt wird, ist haupsächlich auf die Öl-/ Wasseremulsionsreste zurück zu führen, die über diese Leitung mit transportiert werden. Dadurch verklebt das Ventil und kann dann seine Aufgabe nicht mehr erfüllen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.02.2008 um 20:04 Uhr ]
-
Quote: Am 09.02.2008 um 10:27 Uhr hat chrome geschrieben: und wie bekomme ich raus ob es dieser stehbolzen ist oder nich?! Am besten mal nachschauen (lassen). Es gibt übrigens nicht nur einen Stehbolzen sondern mehrere, damit sind die Befestigungsschrauben des Auspuffkrümmers am Motorblock gemeint. Wenn da einer abreisst, dichtet der Krümmer nicht mehr ab und die Abgase flöten durch den Spalt ihr Lied. In den Motorblock sind Bolzen geschraubt und der Krümmer wiederum ist mit Muttern auf diesen Bolzen festgeschraubt. Diese Bolzen reissen aber durch Wärmespannung ganz gern mal ab. Am besten Heckpanel ab bzw. auf eine Bühne und nachschauen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.02.2008 um 10:49 Uhr ]
-
Quote: Am 09.02.2008 um 10:19 Uhr hat Picasso274 geschrieben: aber diese müsste sich doch über den Ausgleichbehälter selbst entlüften, oder? :-? ----------------- Nein, dies ist beim Smart nicht möglich, weil die Luft im Motor höher liegt als die Kühlmittelleitungen, die im Boden des Smart verbaut sind. Der Smart hat kein selbstentlüftendes Kühlsystem wie andere Fahrzeuge mit Frontmotor. Dazu müsste die Luft im restlichen Kühlwasser nach unten gedrückt werden, um über die Leitungen nach vorne zum Ausgleichsbehälter transportiert zu werden. Da dies physikalisch nicht möglich ist, muß die Luft am höchsten Punkt des Motors entlüftet werden. Wie dies geht, ist hier im Forum schon mehrfach beschrieben worden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.02.2008 um 10:32 Uhr ]
-
Ich denk mal, daß der Radkasten der äussere Radlauf sein sollte und damit der linke hintere Kotflügel gemeint ist. Welche Farbe benötigst Du denn? Würde mal bei ebay schauen oder auch hier. Der zweite ist zwar gut sortiert, aber auch sauteuer. Wenn Du noch fahren kannst und es nicht allzu häßlich aussieht, würde ich warten und mich umschauen. Im SC bekommst Du keine Teile mehr in Wagenfarbe, sondern nur noch graue, die Du lackieren lassen musst, das ist der Weg, der am wenigsten empfohlen werden kann. Du musst außerdem vor allem beim Gebrauchtkauf noch beachten, daß die Kotflügel vonn Coupe und Cabrio unterschiedlich sind, auch wenn sie auf den ersten Blick gleich aussehen.
-
Fragen wir doch mal, was Du überhaupt machen willst, damit der Unterboden demontiert werden muß. Eventuell reicht ja auch schon ein Absenken. Als ich zum Wechsel des Bremslichtschalters da vorn rein musste, habe ich den Smart auf Auffahrrampen gestellt, die Schrauben gelöst und den Unterboden vorn bis auf den Boden abgesenkt und bin ganz gut dran gekommen. Die Räder müssen natürlich nicht runter, wozu auch, an die Befestigungsschrauben des Unterbodens kommst Du doch auch so hin. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.02.2008 um 14:23 Uhr ]
-
Motor verbraucht viel Öl und Raucht stark!
Ahnungslos antwortete auf Mr0815's Thema in SMARTe Technik
Kannst Du Dich erinnern, was ich Dir bereits Anfang Januar geschrieben habe: Quote: Am 07.01.2008 um 11:05 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Versuch ihn zurück zu geben, mit diesem Smart und der ganzen ominösen Geschichte wirst Du vermutlich nicht glücklich werden! Nun, mir wäre es lieber gewesen, wenn ich Unrecht gehabt hätte! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.02.2008 um 14:19 Uhr ] -
(S) Drehzahlmesser und Uhr (grau / Benziner)
Ahnungslos antwortete auf bietburger's Thema in Biete / Suche / Tausche
Quote: Am 07.02.2008 um 12:23 Uhr hat myllere geschrieben: gibts doch für 55 ucken bei ebay !! is doch ok, oder? @myllere Das sind aber nur die Blauen! Schau mal nach den Grauen, die kosten das dreifache! -
Quote: Am 07.02.2008 um 01:10 Uhr hat Troll geschrieben: sind ja auch beidseitig 10W drin, Dann stimmt das mit dem Helligkeitunterschied Links / Rechts natürlich nicht.
-
Einen leichten Helligkeitsunterschied Links / Rechts wirst Du dadurch schon haben, aber sonst ist es hinten so vorne wie hoch! Schäden sind dadurch auf jeden Fall nicht zu befürchten. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.02.2008 um 22:09 Uhr ]
-
Quote: Am 05.02.2008 um 11:45 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Wenn Du etwas selbst basteln könntest, wäre dies billiger zu realisieren, unter Umständen erheblich billiger. Ist ja das, was ich bereits angedeutet habe, aber nicht jeder ist halt dazu in der Lage.
-
Die Motorentlüftungen sind generell mal dazu da , Überdruck innerhalb des Motors abzubauen, der allein schon durch die oszillierenden Massen, aber auch durch undichte Kolbenringe (Blow-By Gase)entsteht. Eine weitere Funktion davon ist, entstehende Öldämpfe nicht in die Umwelt zu entlassen, was auch gar nicht zulässig wäre, sondern zu kondensieren oder der Verbrennung zuzuführen. Motorentlüftungen sind eigentlich an jedem Motor dran, nur eben nicht immer so kompliziert konstruiert wie beim Smart. Im Teillast- und Schiebebetrieb erfolgt dies über die Teillastentlüftung, daher auch der Name, da im Ansaugsystem dann eher ein Unterdruck herrscht und dadurch der Überdruck im Kurbelgehäuse quasi abgesaugt wird. Im Volllastbetrieb herrscht aber im Ansaugsystem selbst ein Überdruck, da bei geöffneter Drosselklappe der volle Ladedruck dort wirksam ist, deshalb kann der Überdruck im Kurbelgehäuse dann nicht mehr über die Teillastentlüftung abgebaut werden. Deshalb ist ja auch das Ventil in der Teillastentlüftung drin, sonst würde ja zusätzlicher Überdruck aus dem Ansaugsystem in das Kurbelgehäuse eingeleitet werden. Im Vollastbetrieb erfolgt die Entlüftung dann über die Vollastentlüftung. Aufgrund der Volllast des Motors herrscht ja zu diesem Zeitpunkt vor dem Turbolader ein stärkerer Unterdruck, genau an dieser Stelle ist ja die Vollastentlüftung angeschlossen, aber ein Haufen Öl darf da trotzdem nicht raus kommen, wenn alles andere in Ordnung wäre. Dir wird wohl nichts anderes übrig bleiben, als mal den Ventildeckel des Motors zu öffnen und dort zu schauen, was da los ist.
-
Teillastentlüftung bzw. Ventil überprüfen, könnte durch längere Standzeit verklebt sein.
-
SC darf Lenkrad nicht herausgeben???
Ahnungslos antwortete auf iBuddy's Thema in Zubehör für den SMART
Mal wieder ein Beispiel einer sehr seltsamen Definition des Begriffs "Eigentum" von Seiten eines SC. Woher kommt mir das bloß bekannt vor, ach ja, Stichwort Verdeckmotoren beim Cabrio! -
Quote: Am 05.02.2008 um 09:10 Uhr hat smartbuck geschrieben: Da ich mit Proxxon immer sehr gute Erfahrungen gemacht habe und mein Smart es mir sehr dankt, dass ich dieses Werkzeug einsetze und kein anderes :-D Gruß smartbuck Bis auf die Erfahrungen beim Einbau des Drehzahlmessers bzw. der Demontage des Kombiinstruments. Oder waren diese Uhrmacherteile nicht von Proxxon. :-D :lol: :-D Einmal was anderes genommen und schon hat's net geklappt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.02.2008 um 16:37 Uhr ]
-
Quote: Am 05.02.2008 um 15:18 Uhr hat Murena geschrieben: des macht bei einen motor sin wo man wichtig rankommt ^^ bei smart is doch alles so eng verbaut ^^ Na wenn Du gerade Deine Finger am Keilriemen hast und ein anderer dreht den Zündschlüssel, ist es bestimmt auch nicht mehr so lustig, daher stimmt das schon, was AndyOhneSmart geschrieben hat. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt!
-
Hast Du richtig verstanden, der Anschluß an der Ansaugbrücke muß abgedichtet werden. Die Leitung mit dem Ventil musst Du für einen kurzen Test nicht ausbauen, wenn Du eine Klimaanlage hast, kommst Du da hinten sehr schlecht ran, weil der Kompressor davor sitzt.
-
Bei ebay werden immer mal wieder welche gebraucht verkauft, musst Du eben im Auge behalten, einfach mal Smart Kotflügel als Suchbegriff eingeben, dann erhältst Du z.B. diese Auswahl. Da ist jetzt kein Blauer für hinten links drin, musst es eben immer wieder mal probieren. Alternativ dazu gäbe es diese Möglichkeit, gut sortiert, allerdings ist das schon eine andere Preisklasse. Du musst aber dabei zum einen beachten, daß es verschiedene Blautöne gibt und zum anderen, daß die Kotflügel vom Coupe und Cabrio unterschiedlich sind, auch wenn sie auf den ersten Blick gleich aussehen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.02.2008 um 15:31 Uhr ]
-
Mal noch ne Frage, fährst Du den Smart eigentlich schon länger oder hast Du den erst gekauft? Die einzige Möglichkeit, die mir einleuchten würde wäre, wie auch schon öfter geschehen, daß das Teillastventil zwar bei der Saug/Blasprobe funktioniert, aber im Betrieb eben nicht. Dann würde nämlich der komplette Überdruck, der in der Ansaugbrücke herrscht, in das Kurbelgehäuse eingeleitet werden. Um das auszuschliessen, müsste testweise der Anschluß der Teillastentlüftung an der Ansaugbrücke dichtgemacht werden, z.B. mit einem Schlauch mit Stopfen drauf, und das Teillastventil mit der Leitung komplett ausgebaut werden. Passieren kann da eigentlich nix bei. Bei den alten Ölabscheidern, die von Udo verschickt wurden, war nämlich der Anschluß der Teillastentlüftung an den Ölabscheider explizit vorgesehen. Ich hatte das bei meinem auch erst so realisiert, in dem Umbausatz lag auch ein Stück Schlauch mit einem Stopfen dabei, der auf den Anschluß der Teillastentlüftung gesteckt wurde. Die Teillastentlüftung wurde dann ohne das Ventil ebenfalls in den Ölabscheider geleitet. Allerdings habe ich das dann auf Anraten von Gerhard vom smarten Service wieder rückgängig gemacht, nun habe ich nur noch die Volllastentlüftung am Ölabscheider dran und dafür einen neue Teillastentlüftung verbaut. Kommt da eigentlich im Standgas auch schon Öl aus der Volllastentlüftung? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.02.2008 um 15:13 Uhr ]
-
Quote: Am 05.02.2008 um 14:24 Uhr hat Ingenieur geschrieben: Wohin die Vollast entlüftet wird, weiß ich nicht, aber sicher nicht nach außen... Die Volllastentlüftung desa Ventildeckels mündet mittels eines Schlauchs in den Kanal, der vom Luftfiltergehäuse zum Turbolader führt, das Öl wird also vor dem Turbolader in den Kanal eingefüttert. Das hat er ja, wie er oben schreibt, schon heraus gefunden und dort auch seinen provisorischen Ölabscheider ran gemacht. Die Frage ist nur, warum aus der Volllast überhaupt so extrem viel Öl raus kommt, pro Kilometer fast 0,1 Liter ist ja schon ein heisser Schnitt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.02.2008 um 14:32 Uhr ]
-
Quote: Am 05.02.2008 um 13:36 Uhr hat Ingenieur geschrieben: Der Druck wird dort über die Teillastentlüftung "entsorgt". Das ist der Schlauch mit dem Ventil, der am Kopfdeckel angeflanscht ist. Und da ist eben auch Öl dabei. Die Teillastentlüftung ist aber nicht am Kopfdeckel angeflanscht, sondern an der Ansaugbrücke hinter dem e-Gassteller! Und das Öl, das über die Teillastentlüftung kommt, kann auch keinen Ladeluftkühler versiffen, weil dies direkt in den Motor geleitet wird. Das Öl von Jan kommt aber explizit aus der Volllastentlüftung, hat er ja durch sein Provisorium schon festgestellt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.02.2008 um 14:01 Uhr ]
-
Du hast recht, die Volllastentlüftung geht an den Ventildeckel und ist dort angeschlossen.