Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.068
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Manchmal wurde die Codenummer des Radios bei Auslieferung des Smart in der Datenbank festgehalten, aber bei weitem nicht immer. Wenn es sich nun um das Origianlradio handelt und der Code bei Auslieferung auf das Fahrzeug registriert wurde, könnte es sein, daß man ihn auf Nachfrage kostenlos bekommt.Aber da dies nicht immer gemacht wurde, ist die Chance, den Code auf diesem Wege zu bekommen leider geringer als die, kostenpflichtig bei Grundig nachfragen zu müssen. :( Wobei es schon bezeichnend ist, in welchem Ausmass die Codekarten verloren gehen! @jenss Hast Du schon mal Deine Smart Unterlagen durchgeforstet, oftmals ist die Codekarte dort irgendwo abgeheftet, manchmal ist sie in die Betriebsanleitung des Radios auf die Innenseite des Deckblatts eingeklebt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.09.2008 um 11:32 Uhr ]
  2. Während bei Sommerreifen zur Verbesserung der Fahrstabilität und Seitenwindempfindlichkeit breitere Reifen empfehlenswerter sind, z.B. 175er vorn und 195er hinten oder 195er rundum, würde ich bei Winterreifen die von Dir genannte Kombination montieren, bekommst Du als Kompletträder komplett mit Felgen entweder hier im Forum oder auch neu recht günstig. Evtl. Markenbindungen auf ein Fabrikat sind übrigens nicht mehr zulässig! Falls Du gebrauchte kaufst, unbedingt auf das DOT schauen, also das Herstellungsdatum der Reifen und vor allem beachten, daß die 145er Reifen auch auf 4" Felgen montiert sind. Es gibt ja für den Smart auch 3,5" Felgen für die Vorderachse und darauf sind nur die 135er zulässig. Manche Spezialisten montieren aber auch auf 3,5" Felgen die 145er Reifen.
  3. Mit der Suchfunktion wärst Du unter anderem auf diesen Beitrag gestossen, und wenn Du dem Link ganz unten in dem Beitrag folgst, kommst Du zu einer bebilderten Anleitung. Nur basteln musst Du noch selbst! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.09.2008 um 08:57 Uhr ]
  4. Die neue Ölwanne hat er doch schon, die Dichtungsmasse dazu bestimmt auch. Nur seine (A)alte widersetzt sich noch! :lol:
  5. Also ich freu mich für Euch beide! Muß ja jemand für meine Rente sorgen! :-D
  6. Sicher kann man sich zwar nie sein, aber evtl. hat die "Werkstatt" den Kühlkreislauf nicht richtig entlüftet, das ist beim Smart nämlich nicht ganz so trivial wie bei anderen Fahrzeugen, weil der Smart nämlich keinen selbstentlüftenden Kühlkreislauf hat. Ich würd ihn trotzdem net kaufen!
  7. Ich sprach nicht davon, den Motorblock bzw. die Dichtfläche zu verhunzen, sondern die Ölwanne vorsichtig abzuhebeln!
  8. Lass besser die Finger davon, da ist mit Folgekosten zu rechnen. Ein gutes Beispiel, wie "gut" man mit dem Smart in einer freien Werkstatt "bedient" sein kann.
  9. Die Ölwanne "klebt" quasi durch die Dichtungsmasse am Motorblock. Da es sich bei der Dichtungsmasse um eine zähe aber trotzdem elastische Sache handelt, wirst Du da mit Hammerschlägen nicht weit kommen, auch wenn dies hier immer wieder als Patentrezept genannt wird. Du musst versuchen, an einer Ecke mit einem scharfen Messer, Spachtel, Schraubenzieher oder Stechbeitel zwischen den Motorblock und das Blech der Ölwanne kommen, allerdings dabei aufpassen, daß die Auflage am Motorblock dabei nicht beschädigt wird, eher noch die alte Ölwanne, die wird ja ohnehin weggeworfen. Von diesem Punkt aus die alte Ölwanne langsam, aber sicher abhebeln. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.09.2008 um 19:32 Uhr ]
  10. Wurden die "Reparaturversuche", besser gesagt die planlose Vorgehensweise eigentlich im einem Smart SC durchgeführt oder in einer freien Werkstatt? Ist Dir das bekannt?
  11. Jetzt haste aber immer noch nicht gesagt, was im Fehlerfall im Display angezeigt wird! Wenn Du hinten links unter das Fahrzeug schaust, sitzt der Kupplungsaktuator unter der Motor- Getriebeeinheit. Sieht aus wie ein viereckiges Blechkästchen, von dem eine Verbindungsstange in die Kupplungsglocke geht, diese betätigt nämlich die Kupplung. Links am Kupplungsaktuator sitzt der Stecker, den Petzi47 gemeint hat. Hier siehst Du mal gute Bilder des Kupplungsaktuators. Der Schaltaktuator ist ein runder Elektromotor, der im Prinzip über dem Kupplungsaktuator am Getriebe angeflanscht ist, manche haben den schon mit dem Anlasser verwechselt. Der Schaltaktuator wechselt über eine Schaltwalze mit eingefrästen Kurvenkulissen die Gänge im Getriebe. Hier kannst Du Dir mal die Funktionsweise des Smart Getriebes ansehen. Unterhalb des Knubbels, an dem der Typ dreht, siehst Du den Elektromotor des Schaltaktuators, der Knubbel ist natürlich normalerweise nicht vorhanden und nur zur Demo angebracht [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.09.2008 um 18:21 Uhr ]
  12. Wusst ich net, war noch nie dort. :( Aber anders würd's ja auch keinen Sinn machen. Sonst könnte es ja jeder deaktivieren, bevor er das Radio klaut. Mach ich meinem Nick mal wieder alle Ehre! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.09.2008 um 10:52 Uhr ]
  13. Was steht denn in einem solchen Fall im Display? Wenn dann eine "0" im Display steht, dann stehst Du entweder nicht richtig auf der Bremse oder der Bremslichtschalter hat eine Macke. Kannst es ja mal vergleichen, ob die Reaktion die gleiche ist, wenn Du absichtlich nicht bremst, wenn Du in den Rückwärtsgang schaltest. Sicherheitshalber mal im Fehlerfall kontrollieren, ob die Bremsleuchten noch funktionieren, obwohl das auch im Prinzip keine Aussagekraft hat, weil der BLS über zwei getrennte Kontakte verfügt und der Fall eintreten kann, daß der eine Kontakt, der die Bremslichter aufleuchten lässt, funktioniert und der zweite, der für die Schaltfreigabe zuständig ist, nicht funzt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.09.2008 um 09:10 Uhr ]
  14. Lebensende mit drei Buchstaben? EHE Und was heisst das, ist nämlich eine Abkürzung? Errare Humanum Est = Irren ist männlich! Und Lebensgefahr kommt von Lebensgefährtin! Alles Gute Euch beiden! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.09.2008 um 23:58 Uhr ]
  15. Ahnungslos

    Zuheizer

    In dieser Funktionsbeschreibung des Smart-Club unter Technik --> Zuheizer ist aber die Rede davon, daß dieser erst unterhalb einer bestimmten Außentemperatur funktioniert. Weiss ich aber net und kann es auch nicht ausprobieren, weil ich keinen Trecker hab. Die Kontrollleuchte des Zuheizers sitzt oberhalb der Vorglühleuchte.
  16. Das mit dem Drehzahlmesser sollte aber mit der Tatsache, daß Du beim Bergabfahren auf N gestellt hast, nichts zu tun haben! Wenn es sich um das originale Smart Radio handelt, kann die Anforderung der Codeeingabe vor dem Abklemmen der Batterie abgeschaltet werden. Weiss zwar grad net, wie das eingegeben werden muß, aber es muß funktionieren, am besten mal in die Bedienungsanleitung des Radios schauen. Hat glaube ich was mit dem Expertenmodus zu tun, da kann die Diebstahlsicherung bzw. die Codeeingabe deaktiviert werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.09.2008 um 09:40 Uhr ]
  17. Wenn das blaue Gehäuse sind, kannste se vergessen! Blaue Gehäuse bei grauer Inneneinrichtung sieht richtig scheisse aus! :(
  18. Hallo und willkommen im Forum! :) Ich verstehe, was Du meinst und bin mir ziemlich sicher, daß ein Zahnkranz des ABS auf den Antriebswellen durch Korrosion aufgesprengt wurde. Es handelt sich hierbei um eine typische Sollbruchstelle des Smart, eine unter vielen übrigens, wie Du in diesen Beiträgen, in einigen von ihnen ist das Fehlerbild exakt beschrieben und auch Links enthalten, denen Du mal folgen solltest, erkennen kannst. Leider ist der Zahnkranz nicht einzeln ersetzbar und in einem SC wird in einem solchen Fall immer die komplette Antriebswelle getauscht, aber es gibt Alternativen, die vor allem bei evilution gut beschrieben sind. Berichte, wie es weiter geht! Edit: Timo war mal wieder schneller! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.09.2008 um 09:07 Uhr ]
  19. Hallo Rudy und willkommen im Forum! :) Paneldemontage! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.09.2008 um 23:56 Uhr ]
  20. Quote: Am 18.09.2008 um 20:17 Uhr hat melli2706 geschrieben: also sobald ich das abblendlicht anmache schaltet sich die beleuchtung aus ( aber nur der tacho, tankanzeige und Temperatur funktioniert ) und man sieht nix mehr. Verstehe ich jetzt nicht, wenn sich die Beleuchtung des Tachometers ausschaltet, muß sie vorher geleuchtet haben. Bei ausgeschalteter Beleuchtung leuchtet diese aber gar nicht. Oder geht die Beleuchtung des Tachometers gar nicht erst an? Die Beleuchtung des Displays, in dem die Gang- sowie Tank- und Temperaturanzeige enthalten sind, ist ja quasi unabhängig von der Beleuchtung und leuchtet immer und auch noch eine gewisse Zeit nach dem Abstellen des Motors, wird allerdings mit dem Einschalten des Lichts etwas dunkler. Wenn die Beleuchtung des Tachometers nicht mehr funktioniert, solltest Du unverzüglich den Rat von vitamin berücksichtigen und nachschauen, ob Deine Rückleuchten und Deine Kennzeichenbeleuchtung überhaupt korrekt funktionieren. Es gibt nämlich einen Fehler in Verbindung mit dem Lichtschalter des Smart, bei dem weder die Instrumentenbeleuchtung, (das Display wie gesagt ausgenommen), noch die Rückleuchten und die Kennzeichenbeleuchtung funktionieren, das bedeutet, daß Du im Dunkeln von hinten vollkommen unsichtbar unterwegs bist. Sollte dies der Fall sein, solltest Du Dir mal nur die elementarsten Beiträge aus dieser Liste durchlesen, dann besteht nämlich die Möglichkeit, daß Du den Lichtschalter trotz des biblischen Alters Deines Smart auf Kulanz kostenlos bekommst. Es lohnt sich also, zu lesen. Sollten die Rückleuchten ganz normal funktionieren, könnte es natürlich auch sein, daß beide Glühbirnchen der Instrumentenbeleuchtung auf einmal defekt sind oder daß eines schon längere Zeit defekt war und nun das zweite ebenfalls durchgebrannt ist. Aber auch das Auswechseln dieser Glühbirnchen ist kein Hexenwerk, dazu muß allerdings das Kombiinstrument demontiert werden. Wie das geht, ist hier unter Tacho MCC-Smart im Rahmen des Umbaus auf blaue Beleuchtung beschrieben. Schau aber trotzdem ganz schnell nach den Rückleuchten, ich habe nämlich auch den Lichtschalter im Verdacht! Solch ein Fehler wird nicht im Fehlerspeicher angezeigt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.09.2008 um 23:50 Uhr ]
  21. Wenn der Fehlerspeicher ausgelesen wird, müsste zumindest angezeigt werden, welcher Airbag den Fehler verursacht, es kommen ja auf jeden Fall Fahrer- oder Beifahrerairbag, wenn Sitzairbags vorhanden sind, auch diese im Sitz verbauten Airbags, in Frage, also insgesamt vier. Im Fehlerspeicher wird auf jeden Fall hinterlegt, welcher dieser Airbags den Fehler verursacht, die Lampe allein sagt ja darüber nix aus. Wobei trotz permanent leuchtender Lampe der Fehler nicht dauerhaft sein muß, da diese Lampe bzw. das ansteuernde Steuergerät eine Speicherfunktionalität hat, die nur mit dem Diagnosecomputer gelöscht werden kann. Sie geht nicht von selbst wieder aus, auch wenn der Fehler, z.B. ein Wackelkontakt in einem Stecker, eigentlich gar nicht mehr vorhanden ist. Auch das Abklemmen der Batterie bringt in diesem Fall gar nix! Dies bedeutet, auch wenn nur eine ganz kurze Unterbrechung in einer Zuleitung zum Airbag vorlag, z.B. durch einen Wackelkontakt, leuchtet die Lampe auf und geht nicht von alleine wieder aus, auch wenn die Verbindung wieder vorhanden ist. Eine beliebte Fehlerquelle, wenn Sitzairbags verbaut sind, ist der rote Stecker am Sitzgestell. Das Geschwätz vom Verkäufer ist auf jeden Fall Blödsinn, scheint ein Aussenstehender beim Thema Intelligenz zu sein! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.09.2008 um 23:24 Uhr ]
  22. Ich will ja nicht schwarz malen, aber Du kannst ja mal posten, wie dann die Rückgabe des Leasingsmarts nach Ablauf der Leasingdauer abgelaufen ist, manche hatten da gleich den nächsten AHA-Effekt! Im negativen Sinne gesehen. Aber Du bist ja jetzt abgehärtet! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.09.2008 um 17:05 Uhr ]
  23. Quote: Am 18.09.2008 um 15:39 Uhr hat opferkind geschrieben: Jedoch finde ich es peinlich, dass 1 Stunde für die Fehlersuche draufgegangen sind. Daran siehst Du, wie effektiv im SC Fehler gesucht werden! Langsam, aber gründlich! :lol: Haben die dann wenigstens gleich einen neuen Keilrippenriemen montiert, wenn schon alles auseinander gebaut war oder den alten wiederverwendet? Bei der Rechnung kommt's dann auf die paar Euro für einen neuen Riemen auch nicht mehr an!
  24. Da es auch Tempomaten im Zubehörhandel zum Nachrüsten gibt, würde ich auch dies nicht als Indikator für einen 2nd Gern ansehen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.