Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.437
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Als Link! Bissle einfacher! :) Das macht "ihn" aber auch nicht schöner. Gab aber schon mal einen oder sogar mehrere Freds zu. Hier war er schon mal zu sehen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.04.2008 um 16:50 Uhr ]
  2. Man darf die Hoffnung nie aufgeben, und fragen kostet nix. Kannste ja mal unter Bekanntgabe der FIN (Fahrzeug Identifikations Nummer) telefonisch nachfragen, dann brauchste nicht mal hinfahren.
  3. Doch, doch, sollte schon zu machen sein. Nach dem Anspringen sorgt ja die Lichtmaschine für die erforderliche Power. Aber unbedingt auf Polarität achten!
  4. Dann ist die Batterie eigentlich schon ein Methusalem. Da bringt vermutlich auch nachladen nix mehr.
  5. Leider ist meine Frage dadurch nicht beantwortet, weil wir nicht wissen, wie alt Dein Smart ist! :( Wenn es der Baujahr 1999 aus Deinem Profil sein sollte, könnte es durchaus die Batterie sein. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.04.2008 um 15:29 Uhr ]
  6. Bei Dir war das ja nach einer mehrwöchigen Standzeit, daß die Lichtmaschine fest war, aber wenn noch am Samstag mit dem Smart gefahren wurde, glaube ich kaum, daß die LiMa innerhalb von zwei Tagen fest ist. Wie alt ist denn die Batterie von leiya33?
  7. Ich bin mir nicht einmal sicher, ob der Schaden nach dem Austausch des Steuergeräts erledigt wäre. Ich habe mal ein Steuergerät gesehen, daß durch einen Kurzschluß im Kabelbaum gekillt wurde, wenn Du da nur ein neues Steuergerät verbaust, ist dem unter Umständen kein langes Leben beschieden, weil es durch den Kabelbaumschaden gleich wieder hopps geht. Leider sind derlei Kabelbaumschäden, beim Diesel durch die verstärkten Motorvibrationen noch häufiger, keine Seltenheit. Als erstes sollte mal der Kabelbaum auf Schäden untersucht werden, dies sind auch interne Kurzschlüsse im Kabelbaum, nicht nur Masseschlüsse zum Metall des Smart.
  8. Quote: Am 05.04.2008 um 20:07 Uhr hat Wuschl geschrieben: D.h. der Prof. will, egal wie, dass wir den höchst moeglichen Gewinn rausschlagen. Egal ob wir es an der Boerse, mit Optionsscheinen, Bank, Immobilien usw. anlegen. Wenn das jetzt schon beim Studium gelehrt wird, braucht man sich nicht wundern, wenn der Raubtierkapitalismus immer groteskere Formen annimmt.
  9. Quote: Am 07.04.2008 um 10:34 Uhr hat leiya33 geschrieben: kann man den smart mit jedem auto überbrücken ?? Normalerweise schon, es muß auf jeden Fall eines mit 12 Volt Batterie sein. Ein Uralt Käfer mit 6 Volt Anlage geht nicht. Allerdings musst Du unbedingt die Polarität, also + und - beachten, damit nichts beschädigt wird! Wie alt ist denn die Batterie? Hast Du vielleicht einen Verbraucher angelassen, der die Batterie leer gesaugt hat, z.B. Innenbeleuchtung eingeschaltet? Wenn es trotz neuer Batterie immer noch auftritt, eine Ruhestrommessung, also die Stromentnahme bei abgestelltem und verriegeltem Smart vornehmen lassen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.04.2008 um 12:22 Uhr ]
  10. Löschen kannst net, aber nur die Ruhe, Du bist nicht der Erste und bestimmt auch nicht der Letzte, der sich von dieser unsinnigen Anordnung der Buttons durcheinander bringen lässt.
  11. @AutomatikFahrer Meiner Meinung nach hast Du die falsche Steckerbelegung ermittelt. Die Uhr und die Beleuchtung haben ja eine gemeinsame Masse, wobei die Beleuchtung ja auch funktioniert, wenn Du sie verpolt betreibst. Wenn Du jetzt auf dem eigentlichen +12 Volt Anschluß der Beleuchtung die Masse anschliesst, wird die Uhr trotzdem funktionieren, weil sie die Masse bzw. den - Pol über die niederohmige Glühbirne bekommt. Aber nur solange, bis Du die Beleuchtung einschaltest, dann funktioniert das nicht mehr, weil dann die Uhr auf beiden Seiten 12 Volt hat. Die Beleuchtung funktioniert dann aber trotzdem, weil dem Glühbirnchen die Polung egal ist, es leuchtet wie gewohnt, aber die Uhr hat dann keine Masse mehr, weil auf dem Masseanschluß der Uhr 12 Volt anliegen. Bißchen schwer zu verstehen, aber ich bin mir ziemlich sicher, daß es sich so verhält. Du müsstest auf den Anschluß, auf den Du aktuell die +12 Volt der Beleuchtung gibst, die Masse anlegen und der aktuelle Masseanschluß ist in Wirklichkeit der +12 Volt Anschluß der Beleuchtung. Hast noch ne PN! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.04.2008 um 08:38 Uhr ]
  12. Das resultiert aus der Umstellung auf das ganz neue Modell ab 2007. Um die Lagerhaltung einigermaßen in Grenzen zu halten, gibt es die Panels nur noch in Grau, das anschliessend noch lackiert werden muß, um die Pflicht der Ersatzteilvorhaltung mit akzeptablen Aufwand noch erfüllen zu können.
  13. Ist der Anprall gerade von vorn erfolgt oder auch seitlich, dann wäre nämlich die Gefahr, daß die Radaufhängungen auch noch etwas abbekommen haben und repariert und vermessen werden müssen. Am besten erst mal das Frontpanel demontieren, um den Schaden besser sehen zu können. Hinter dem Panel kommt erst mal noch eine Crashbox, ehe das Tridion beschädigt wird. Im SC bekommst Du noch noch graue Panels, die noch lackiert werden müssen. Am besten nach Gebrauchten umsehen oder bei Gebrauchtteilehändlern, wobei diese auch ihren Preis haben. Du musst beachten, daß die Teile von Coupe / Cabrio und auch Coupe vor Facelift 2002 mit mandelförmigen Scheinwerfern / Coupe nach dem Facelift 2002 mit erdnußförmigen Scheinwerfern unterschiedlich sind.
  14. Was hast Du denn dann im Eingangsposting gemeint, in dem Du geschrieben hast, daß die Federbeine alle in Ordnung wären? Jetzt sind auf einmal doch die Federn kaputt! Du hättest doch ins SC fahren sollen, wie es Dir SmartEF geschrieben hat, dann hättest Du nur einen Bruchteil davon bezahlt, weil Du die Federn und den Einbau kostenlos bekommen hättest. Da wären die 20km doch nicht weit gewesen! Du hast doch noch geschrieben, daß Du zu Mercedes fährst. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.04.2008 um 10:31 Uhr ]
  15. Quote: Am 06.04.2008 um 09:55 Uhr hat Kissi geschrieben: Der Schalthebel geht nur hoch oder runter. Ich würde eher sagen, der Schalthebel geht nur vor und zurück! :) Dadurch schaltet das Getriebe dann rauf oder runter. Durch vordrücken des Schalthebels schaltet er einen Gang hoch, durch zurückziehen des Joysticks einen Gang runter. Herunterschalten wird aber auch in der Softipp-, der Schaltvariante automatisiert durchgeführt, wenn eine bestimmte Motordrehzahl unterschritten wird. Der Smart hat eigentlich auch in der Softouch, also der "Automatik"version kein Automatikgetriebe, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe, also ein mechanisches Schaltgetriebe, bei dem aber die Gangwechsel durch einen Elektromotor, dem Schaltaktuator durchgeführt werden. Auch die ganz normale Kupplung wird durch einen Elektromotor, dem Kupplungsaktuator, betätigt. Wenn von Softipp die Rede ist, musst Du die Gangwechsel am Schalthebel durch vor- oder zurückdrücken selbst vornehmen, von Softouch spricht man, wenn am Schaltknauf ein kleines Knöpfchen zu sehen ist, mit dem auf einen "Automatikmodus" umgeschaltet werden kann. Dieses Umschaltknöpfchen haben Softipp-Smarts nicht. Aber auch solche Softouch Smarts können im manuellen Modus gefahren werden. Die aktiven Bauelemente, nämlich der Kupplungs- und Schaltaktuator sind ohnehin in beiden Ausführungen gleich, nur die Ansteuerung durch die Software ist anders. Alle anderen Bezeichnungen, Halbautomatik, Automatik und Tipptronic, umschreiben die Schalteigenschaften des Smart und sind eigentlich falsch. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.04.2008 um 10:23 Uhr ]
  16. Quote: Am 06.04.2008 um 09:59 Uhr hat yxc geschrieben: woran erkenne ich ein "688er" benziner? Du meinst wohl 698er, damit ist der Hubraum gemeint, der im Fahrzeugschein steht 698 ccm. Das ist der Benzinmotor ab 2003, bis dahin hatten die Benzinmotoren 599 ccm. Lies Dir doch mal die Historie aus dem Link durch, dann wird vielleicht die eine oder andere Frage beantwortet. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.04.2008 um 10:10 Uhr ]
  17. Sorry, wenn ich Dir eine Illusion raube, aber mit diesem Smart stimmt irgend etwas nicht. Gemessen am Baujahr und den Kilometern ist er viel zu billig. Und da bei uns niemand etwas zu verschenken hat, drängt sich mir der Verdacht auf, daß hier ein Pferdefuß lauert. Für einen Kaufpreis von 2000.- EURO bekommst Du normalerweise nur Schrott, der in den Folgekosten schnell mal vervielfacht. EZ Ende 2004 mit 65000 km für 2200.- Never ever! Pure, Pulse und Passion sind die unterschiedlichen Ausstattungsvarianten des Smart, lies mal hier unter der Historie die Modellhistorie des Smart fortwo durch, dann müsste die Frage beantwortet sein.
  18. Quote: Wenn Benziner unbedingt den mit dem 699er Motor. Klugscheissmodus an 698 ccm Klugscheissmodus aus! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.04.2008 um 18:20 Uhr ]
  19. Tja, das ist halt der Segen eines Nachfolgemodells. Um die Kosten für die Lagerhaltung in Grenzen zu halten, müssen Maßnahmen getroffen werden. Da muß halt das Vorgängermodell darunter leiden.
  20. Grade noch einmal nachgeschaut, an beide Schrauben kommst Du nach Abnehmen der Servicegitter ran, Abnehmen des Frontpanels ist nicht erforderlich.
  21. Quote: Am 05.04.2008 um 12:52 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: war das dein nächtlicher traum oder die echte begebenheit..... Wohl eher ein Alptraum! :-D
  22. Setz Dich mit Micke in Verbindung und laß Dein Verdeck dort justeieren und einstellen. Das ist das Beste, was Du Deinem Verdeck angedeihen lassen kannst, es lohnen sich auch weitere Wege.l
  23. Das eine hat mit dem anderen nur begrenzt zu tun. Es ist dann zwar so, daß das Öl, daß über die Volllastentlüftung raus kommt, erst mal im Abscheider landet, aber zum einen hat dieser ja auch nur ein begrenztes Fassungsvermögen und zum anderen füllen manche so viel ein, daß die Kurbelwelle bzw. die Pleuel ins Öl eintauchen und daurch als Mixer wirken. Dadurch entsteht eine Schaumbildung, die auch durch den Ölabscheider nicht mehr ausgeglichen werden kann, sondern intern im Motor schon so schädlich ist, daß der Ölabscheider uninteressant ist. Das ist vor allem der Fall, wenn weit über Max befüllt wird, was ja auch ab und zu der Fall ist.
  24. Quote: Am 04.04.2008 um 22:19 Uhr hat alli415 geschrieben: Antwort so ist optimal Höchstens optimal fürs SC, damit der Umsatz an Motoren stimmt! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.04.2008 um 22:43 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.