Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    39.068
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Daß diese sich horizontal bewegen lassen, ist vollkommen normal. Undichtigkeiten kommen evtl. von den Dichtringen, sofern das Öl nicht von oben vom Motor herunter tropft, was auch öfters vorkommt. Da lässt man sich manchmal täuschen. Austausch der Wellendichtringe bzw. Simmerringe der Antriebswellen ist hier beschrieben.
  2. Schwachsinn in Reinstform!!!
  3. Quote: Ich entriegele das Verdeck durch den Wippschalter der Verdecksteuerung @posma Irgendwie verstehst Du nicht, was wir meinen. Es ist nicht gemeint, daß Du das geöffnete Verdeck aus dem abgelegten Zustand entriegelst, was Du ja mit dem Knopf der Verdecksteuerung tust, sondern es ist gemeint, bei komplett geschlossenem Verdeck zur Vergrösserung der Öffnung zum Beladen nach dem Öffnen der Heckklappe den oberen Teil des hinteren Verdecks mit der Plastikheckscheibe anheben zu können. Dazu entriegelst Du mit je einem Hebel links und rechts am unteren Rand des Verdecks diese Einheit und klappst sie nach oben.
  4. Klick hier wegen des Problems mit dem Seilzug des Türöffners.
  5. Es ist der Rasthebel gemeint, mit dem beim Smart Cabrio der hintere Teil des Verdecks, in dem sich die Plastikheckscheibe befindet, entriegelt wird, damit dieser nach oben geklappt werden kann.
  6. Brauchste doch net. O-Ton Bedienungsanleitung: drivelock Funktion ausschalten - Schalten Sie die Zündung aus - Drücken Sie gleichzeitig den Schalter der Zentralverriegelung und die Öffnungstaste auf der Fernbedienung. Sie hören einen Signalton. Die drivelock Funktion ist nun ausgeschaltet. Hat doch iidollarii oben schon so beschrieben. Zum Einschalten ist es dann eben nicht die Öffnen-Taste der Fernbedienung, die gleichzeitig mit der Zentralverriegelungstaste gedrückt werden muß, sondern die Schliessen-Taste.
  7. Nee, meint er bestimmt net!
  8. Das von mbannert beschriebene kann aber auch mit relock nichts zu tun haben. Wenn nach dem Aufschliessen noch keine Tür geöffnet wurde, kann auch noch kein Schlüssel auf dem Sitz liegen. Und wenn eine Tür geöffnet wurde, verschliesst er sich nicht mehr! :-?
  9. Quote: tja, leider schreibt der gesetzgeber das so vor @iidollarii meinst Du damit jetzt die relock funktion, daß sich die Türen wieder verriegeln, wenn sie aufgeschlossen, aber nicht geöffnet werden oder die drivelock funktion, daß die Türen sich beim Losfahren verriegeln? Bei der drivelock funktion kann ich mir nicht vorstellen, daß diese vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist.
  10. Quote: Wie du es beim ehrlichen Verkauf hälst, ist deine Sache. @mbannert Sehe ich nicht ganz so, aber ehe jetzt Grundsatzdiskussionen losgetreten werden, bin ich lieber ruhig. Aber ich hoffe trotzdem für Dich, daß Du nie solchen einem vertrauenswürdigen Zeitgenossen auf den Leim gehst und Nachteile daraus hast, sonst würdest Du Dich vermutlich etwas anders anhören.
  11. Für etwas so verwerfliches wirst du hier keine Tipps bekommen. :-x Außerdem ist es mittlerweilen strafbar, zumindest, wenn Du es beim Verkauf verschweigst. Und wer heutzutage nicht weiss, wer elektronische Tachometer manipuliert, dem ist eh nicht mehr zu helfen. Wenns auf Knopfdruck gehen würde, dann würden alle Smarties mit 0 Kilometer rumfahren und verkauft werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.12.2006 um 12:12 Uhr ]
  12. Der Gesamtkilometerstand ist, Gott sei Dank, nicht mit normalen Mitteln beeinflussbar, lediglich wie schon gesagt, die Tageskilometeranzeige bzw. die Serviceintervallanzeige. Ein neuer Motor ist auch kein Grund, den Tacho auf 0 zu setzen, die zurückgelegten Kilometer beziehen sich auf das ganze Fahrzeug und nicht nur auf den Motor!
  13. Hier mal ein Beitrag aus einem anderen Forum zu der Reparatur einer Smart Uhr: -------------------------------------------------- Hallo Leute Habe meine kaputte Smart Uhr wieder repariert. Das kleine Problem bei der Uhr war dass sie öfters rückwärts statt vorwärts gelaufen ist und dadurch meist die Zeit um bis zu einer halben Stunde per Nacht nicht mehr gestimmt hat. Die Lösung war eigentlich ganz einfach. Die Uhr habe ich auseinander gebaut und dann gleich darauf gesehen, dass da ein paar kalte Lötstellen drauf waren. Aber ich glaube die wichtigste Erkentniss war dass die Lötstelle zur Richtungsangabe des Getriebes eine kalte war. (Richtungsangabe dazu, dass das Getriebe weiss in welche Richtung es sich drehen soll, z.B. Zeiteinstellung geht in beide Richtungen) Habe danach diese Lötstellen nachgelötet und das ganze Werk wieder zusammengesetzt, aufpassen wegen der Zeigerstellung. Und der Ganze Käse hat wieder einwandfrei seit einer Woche funktioniert. -------------------------------------------------- Auch hier im Forum gabs es schon einige Beiträge zu einer defekten Uhr. Diese Uhr läuft ja nicht kontinuierlich, sondern rückt jede Minute weiter. Wenn jetzt kalte Lötstellen vorhanden sind, kann es schon sein, daß dieser Minutenimpuls nicht erfolgt oder die Uhr sogar um eine Minute zurück statt vor gestellt wird. Vor einem Austausch wäre eine Lötaktion eine preiswerte Alternative, vor allem, wenns funktioniert..
  14. Hallo Thomasch, Zu 1. Kann nix passieren, sorgt die Steuerung der Kupplung / des Getriebes dafür. Zu 2. Der Schlüssel muß sich auch im Rückwärtsgang abziehen lassen! Das ist zum einen eine Diebstahlsicherung im Smart, weil dann der Schalthebel auf R arretiert ist, der Smart hat ja kein Lenkradschloß, und zum anderen eine Sicherung gegen Wegrollen, weil in R eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Motor und Rädern hergestellt ist, so wie bei einem normalen Schaltwagen, wenn Du einen Gang eingelegt hast. Du musst den Rückwärtsgang aber bei noch laufendem Motor einlegen, das R muß im Display angezeigt werden, sonst ist nicht sichergestellt, daß er nicht wegrollen kann. Das Abstellen nur mit Handbremse ist nicht sicher genug! Probier es noch einmal aus, wenn Du den Schalthebel bis zum Anschlag nach hinten ziehst, muß sich der Schlüssel abziehen lassen und der Hebel muß in dieser Stellung verriegelt sein und darf sich nicht wieder nach vorne drücken lassen. Andernfalls stimmt etwas mechanisch mit der Schalteinheit nicht! Zu 3 und 4 Siehe auch da. Die Tankanzeige des Smart ist nicht unbedingt genau. 100%ig verlassen würde ich mich nicht darauf, schon gar nicht, daß noch zwei Liter im Tank sind, wenn bereits 0 angezeigt wird. Die Veränderung der Literzahl um einen halben Liter kommt daher, weil der Sprit im Tank ja in Bewegung ist und der Tankgeber dadurch natürlich durcheinander gebracht wird. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.12.2006 um 08:09 Uhr ]
  15. Ahnungslos

    Ladeluftkühler

    Das ist unter anderem von den Außentemperaturen und den Fahrbedingungen abhängig, also ob Du jetzt gerade frisch gestartet hast oder bereits von der Autobahn kommst. Normalerweise läuft dieser Lüfter auch nach dem Abstellen des Motors noch einige Sekunden nach. Nur sicherheitshalber noch einmal nachgefragt! Du meinst aber schon den Lüfter des Ladeluftkühlers, der sich im Motorraum links neben dem Motor befindet, oder?
  16. Außerdem hat der Smart kein Automatikgetriebe, sondern ein über Aktuatoren (Elektromotoren) automatisiertes Schaltgetriebe, deshalb ist auch ein Anschieben überhaupt möglich. Der Kupplungsaktuator ersetzt Deinen linken Fuß, symbolisch gesehen und der Schaltaktuator nimmt die Gangwechsel im mechanischen Getriebe vor. Dies ist auch in der Automatikversion Softouch nicht anders, lediglich die Steuerung ist aufgrund anderer Software in der Lage, die Gänge in Abhängigkeit der Betriebszustände selbsttätig zu wechseln. Bei Softipp tut sie das ja nur abwärts beim Unterschreiten einer bestimmten Drehzahl. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.12.2006 um 07:43 Uhr ]
  17. What's your email Adress?
  18. Ahnungslos

    Ladeluftkühler

    Der Lüfter läuft nur ab einer bestimmten Temperatur, auf keinen Fall dauernd, außer es hat jemand daran rum manipuliert oder mit dem Temperaturfühler stimmt etwas nicht! Wenn Du mal "Ladeluftkühler" als Suchbegriff eingibst, wirst Du Beiträge von Spezialisten finden, welche die Frage stellen, wie man ihn dauernd laufen lassen kann und solche, die auch den Fehler beschreiben, daß er dauernd läuft. Der Temperaturfühler sitzt beim Benziner und Diesel an verschiedenen Stellen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.12.2006 um 07:00 Uhr ]
  19. Gib mal als Suchbegriff "Motorentlüftung" oder "Volllastentlüftung" ein, dann hast Du genug zu lesen, wie das Öl in den Ansaugtrakt und damit auch in den Ladeluftkühler kommt. Kurz vor dem Turbo mündet der Schlauch der Volllastentlüftung in den Kanal, der vom Luftfilter kommt. Diese Volllastentlüftung bringt unter Umständen nicht unerhebliche Mengen an Öl ein, meistens erkennt man dies schon am öldurchtränkten Schlauch, das dann durch den Turbolader weiter in den Ladeluftkühler und den Motor transportiert wird und dort für entsprechende Auswirkungen sorgt. Auch mit dem Suchbegriff "Ölabscheider" hast Du genügend Lesestoff für eine Weile. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.12.2006 um 22:57 Uhr ]
  20. Ahnungslos

    Immer mehr Öl?

    Quote: der diesel hat bei heizung "voll" an einen zuheizer um das kühlwasser auf temperatur zu bringen, der benziner nicht!! Das ist so nicht ganz oder nur indirekt richtig! Der elektrische Zuheizer erwärmt nur die Luft, die durch das Gebläse in den Innenraum geblasen wird, wie bei einem Fön. Die schnellere Erwärmung des Kühlwassers resultiert höchstens aus der höheren Belastung der Lichtmaschine durch den hohen Strom, den diese liefern muß und dadurch eine Mehrbelastung des Motors mit der entsprechenden Wärmeentwicklung.
  21. Wenn Du an dem Türgriff von außen ziehst, spürst Du bestimmt keinen Widerstand und es hat den Anschein, als ob der Seilzug gerissen wäre. Das ist er aber bestimmt nicht, die Türschloßmechanik hängt in der Endstellung und geht nicht mehr in die Ausgangsstellung zurück, deshalb funktioniert auch das Öffnen mit dem inneren Öffner nicht. Am besten kommst Du an die Schloßmechanik, wenn Du das Türpanel hinten etwas absenkst. Hier ist beschrieben, wie das Panel demontiert wird, da Du es nur hinten leicht absenkst, kannst Du Dir die Demontage des Spiegels sparen. Wenn Du das Panel abgesenkt hast, siehst Du an der Schloßmechanik einen kleinen Hebel, an dem der Seilzug des Türöffners eingehängt ist, dieses musst Du ein Stückchen zurück drücken, dann schnappt es wieder in die Ausgangsstellung und die Tür kann mit dem inneren Öffner geöffnet werden. Die Schloßmechanik am besten vorbeugend mit Nähmaschinenöl oder ähnlichem einölen. Bei der Montage des Türpanels musst Du beachten, daß dieses nach vorne und hinten verschiebbar ist. Wenn es zu weit vorne steht, kann es beim Öffnen am vorderen Kotflügel streifen. Hier musst Du durch horizontales Verschieben das richtige Spaltmaß einstellen ehe Du es wieder arretierst. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.12.2006 um 23:30 Uhr ]
  22. Quote:allgemein: das beste an diesen beiträgen ist die werbung. Werbung soll ja immer in erster Linie darauf abzielen, neue Kunde zu werben. Ich will hier für niemanden der Kontrahenten Partei ergreifen, aber für mich ist dieser Thread die grösste Anti-Werbung, die ich mir vorstellen kann und würde mich eher abschrecken, etwas zu bestellen. Dabei geht es weniger um den Sachverhalt als das Verhalten und die Argumentationen bzw. sonstigen Ergüsse des Verkäufers. Ich bin nicht der Meinung, daß man sich nicht rechtfertigen sollte, aber bitte nicht auf diesem Niveau! Als Geschäftsmann sollte man schon eine gewisse Souveränität mitbringen und sich nicht durch solche Angriffe auf dieselbe Stufe herab begeben! Sachliche Argumente sollten hier ausreichen. Aber wenn die Bestellungen nach solchen Threads ansteigen, ist die Welt ja für ihn in Ordnung. Kann's trotzdem nicht verstehen!
  23. Geben würde es ihn auch bei MDC, aber 33.- EURO für einen Meter sind natürlich auch ein Wort. Mir ging es darum, ob vielleicht einer noch etwas rumliegen hat und dies günstig abgeben würde.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.