
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.592 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Quote: Am 02.01.2009 um 17:42 Uhr hat Bibi1962 geschrieben: Wenn die Alu besser sind werde ich nach solchen schauen Danke Euch allen für die schnellen Antworten werden mal nach schauen Wieso sind jetzt die aus Alu besser? :-? Die aus Alu sind zwar billiger als die aus Edelstahl, aber die aus Edelstahl sind dafür länger schön.
-
Edelstahl glänzt länger, Alu wird schneller matt und unansehnlich!
-
Könnte die Teillastentlüftung sein, deren Ventil undicht ist und dadurch Öl aus der Volllastentlüftung raus gedrückt wird, das dann wiederum am Flansch auf der Frischgasseite des Turbos raus läuft. Und auch über den Turbo/LLK im Motor landet und mit verbrannt wird. Wenn am Flansch des Turbos auf der Frischgasseite Öl raus gedrückt wird, dann ist es allerhöchste Zeit, etwas zu unternehmen. Dringend das Ventil der Teillastentlüftung überprüfen oder die TLE prophylaktisch komplett austauschen. Evtl. Ölabscheider verbauen, zumindest den Ansaugtrakt vom Öl reinigen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.01.2009 um 16:17 Uhr ]
-
Quote: Am 02.01.2009 um 14:40 Uhr hat turtle geschrieben: Weiss jemand zufällig, wieviel so etwas ungefähr kostet? Eigentlich sollte es gar nichts kosten, weil Smart sich nach einer kleinen aber unendlichen Geschichte dazu entschlossen hat, die Federn im Rahmen einer kostenlosen Serviceaktion auszutauschen. Frag mal in Deinem SC nach, dürfte normalerweise nix kosten.
-
Also wenn tatsächlich die Heckbeleuchtung funktionieren würde, auch dann, wenn die Lämpchen des Tachos nicht gehen und auch die Heizungsbeleuchtung normal funktioniert, würde ich eher auf die umgerüsteten Lämpchen tippen.
-
Dann lies Dir mal die Beiträge, die ich verlinkt habe, durch. Da sind auch einige drunter, in denen die Frontbeleuchtung betroffen war. Da ist dann eben ein anderer Kontakt in dem Schalter betroffen, der die Frontbeleuchtung schaltet. Wieso hat man eigentlich immer erst gegen Widersprüche zu kämpfen, wenn man gute Tipps loswerden will? :cry: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.01.2009 um 07:06 Uhr ]
-
Der Begriff Garantie ist in diesem Zusammenhang ohnehin verkehrt! Wenn schon, dann Kulanz, aber nicht Garantie.
-
Quote: Am 01.01.2009 um 20:46 Uhr hat LeaLorena geschrieben: tjaaa da hast du natürlich recht, in dem Moment wo die Gesch.bel. nicht ging hab ich nicht nach den Rückleuchten geguckt.....Heizungsbeleuchtung etc gehen... tjaaaa, da sollte man natürlich schon in dem Zeitraum nachschauen, in dem auch die Tachobeleuchtung nicht geht! :-D
-
Quote: Am 01.01.2009 um 20:37 Uhr hat LeaLorena geschrieben: aber meine Rücklichter hinten funktionieren 100% einwandfrei. Der Lichtschalthebel wird ziemlich warm........ Hast Du auch in dem Moment nachgeschaut, wenn die Tachobeleuchtung nicht funktioniert? Die Rücklichter funktionieren natürlich nur dann nicht, wenn die Tachobeleuchtung auch nicht funktioniert! Könnte natürlich auch noch ein Wackelkontakt im Kombiinstrument sein, da sind aber zwei Birnchen für die Beleuchtung des Tachometers drin. Wie verhält sich denn die Beleuchtung der Mittelkonsole, also der Heizungsbedienelemente? Die sind ja normalerweise auch beleuchtet. Sieht man aber vermutlich nur im Dunkeln. Den Lichtschalter gibt es evtl. auf Kulanz, weil dies die Obersollbruchstelle des Smart ist. Du musst aber damit rechnen, daß Dir Widerstand entgegen gesetzt wird. Deshalb sollst Du ja die Beiträge lesen, damit Du argumentativ gewappnet bist. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.01.2009 um 20:43 Uhr ]
-
Auch dann, das ist das charakteristische daran. Du siehst übrigens nur die Innenbeleuchtung, schau mal auf Deine Rücklichter und die Kennzeichenbeleuchtung, die funktionieren dann nämlich auch nicht!!! D.h. Du bist im Dunkeln von hinten gar nicht zu sehen! Zieh Dir mal die elementarsten dieser Beiträge rein, dann besteht nämlich die Hoffnung, den Lichtschalter evtl. kostenlos zu bekommen.
-
Das ist doch mehr oder weniger uninteressant, ob es sich um einen 450er oder 451er handelt. Zwischen der gefahrenen Geschwindigkeit und der Drehzahl des Motors besteht durch die Übersetzung des Getriebes ein festes Verhältnis, das nicht durch eine Tuningmaßnahme geändert wird. Deshalb kann auch der Smart nicht nach einem Tuning ohne Änderung der Übersetzung oder Bereifung bei 500 Umdrehungen weniger trotzdem die gleiche Geschwindikeit erreichen, das ist physikalisch nicht möglich. Das wäre so ungefähr das Gleiche, als wenn geschrieben würde, die Anfahrt zum Tuning war 100 Kilometer und der Rückweg auf der gleichen Strecke nur noch 80 Kilometer. :) Das resultiert dann höchstens aus der Änderung der Erdkrümmung in Abhängigkeit von der Tageszeit! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.01.2009 um 10:28 Uhr ]
-
Hab den Pressetext zu der Rückrufaktion doch noch auf die Schnelle gefunden: Pressetext der Rückrufaktion: Der Autohersteller Smart hat eine riesige Rückrufaktion gestartet. Wegen eines möglichen Ausfalls der Heckbeleuchtung werden europaweit 50 000 Autos in die Werkstatt zurückgerufen, wie die DaimlerChrysler-Tochter am Freitag in Böblingen mitteilte. Allein in Deutschland seien 22 000 Kleinwagen betroffen. Das Unternehmen habe nach Bekanntwerden der möglichen Fehlfunktion umgehend eine intensive Fehleranalyse eingeleitet. Dabei wurde festgestellt, dass die Ursache für die Störung im Produktionsablauf eines Zulieferers liegt. Die Firma Siemens VDO Automotive liefere als Systempartner das Cockpit für das Smart City-Coupe und das Cabrio und deren Lieferant Delphi den betreffenden Lichtschalter. Durch Silikon-Rückstände könne es zu einer Belagbildung auf den Kontakten des Lichtschalters kommen. Dieser Belag behindere dann die elektrische Leitfähigkeit, was in wenigen Fällen zum Ausfall der Heckbeleuchtung führen könne. Der entsprechende Produktionsablauf wurde mittlerweile umgestellt. Die von der Tauschaktion betroffenen Fahrzeuge stammen aus den Produktionsmonaten Februar, März, April sowie Oktober, November, Dezember 1999 und Januar 2000.
-
Lies Dir mal in diesen Beiträgen die einschlägigen, die auf das Problem hinweisen, durch. In ein paar davon habe ich auch schon mehrfach den Originaltext der Rückrufaktion einkopiert. Aber vergiss die Rückrufaktion, das erste, das Du da zu hören bekommst ist, daß Deiner davon nicht betroffen ist, und wenn Du dann keine anderen Argumente auf Lager hast, zahlst Du den Lichtschalter plus Einbau oder Du kannst wieder gehen. Mir ging's genau so, bei der Anfrage nach der Rückrufaktion wurde mir gesagt, meiner ist nicht von der Rückrufaktion betroffen. Aber da habe ich mich nicht damit zufrieden gegeben und Dank der Infos hier aus dem Forum ist es mir dann doch noch gelungen, den Meister zu überzeugen und den Schalter kostenlos zu bekommen. Du solltest besser im Detail über diese Sollbruchstelle informiert sein, damit Du im SC argumentieren kannst, um den Schalter auf Kulanz getauscht zu bekommen. Und das bist Du mit jedem Beitrag aus der Liste, den Du durchliest. Wenn die sich hartnäckig weigern, den Schalter kostenlos zu tauschen, kannst Du es nur in einem anderen SC probieren. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.01.2009 um 18:54 Uhr ]
-
Wenn's die Batterie nicht ist, was wird denn eigentlich im Display angezeigt, wenn er nicht starten will? Steht das das N drin? Ohne N im Display wirst Du auch von Deinem Anlasser nix hören.
-
Andere Reifengröße ohne Probleme möglich?
Ahnungslos antwortete auf _Tames_'s Thema in Tuning-Fragen
Also erstens müssen die anderen Reifengrößen für die Felgen freigegeben sein, die Du montieren willst und zweitens muß der TÜV seinen Segen dazu geben, und dazu gehört, daß die Reifen nicht mit der Profillauffläche unter den Kotflügeln vorstehen dürfen, sonst musst Du Ansteckverbreiterungen dran klipsen. Das steht meistens in dem Gutachten zu den Felgen bereits mit drin. In dem Gutachten der Rondell Felgen sind z.B. die 195/50 und die 195/45 aufgeführt, wobei die 195/45 aufgrund des anderen Breiten/Höhenverhältnisses natürlich schon besser aussehen. Aber was ebenfalls in dem Gutachten drin steht, daß der TÜV im Bedarfsfall verlangen kann, daß geeignete Maßnahmen getroffen werden müssen, damit die Abdeckung an den Kotflügeln gewährleistet ist. Damit ist gemeint, daß Du auf Verlangen des Prüfers diese Verbreiterungen montieren musst, wenn er der Meinung ist, daß ohne diese Abdeckungen der Reifen unter dem Kotflügel vorsteht. Wobei da der Prüfer einen gewissen Ermessensspielraum hat. Es handelt sich dabei nicht um eine teure Einzelabnahme, wenn Du ein Gutachten dabei hast, in dem diese Rad-/Reifenkombination für den Smart freigegeben ist, aber es muß eben in den Augen des Prüfers in Ordnung sein und er seinen Segen dazu geben. Ich fahre auch im Sommer 195/45 rundum und bin auch rundum zufrieden. Wobei ich ein Cabrio habe, bei dem die Kotflügel etwas weiter raus gezogen sind und so die Radabdeckung auch ohne Ansteckverbreiterung gewährleistet war. Allerdings würde ich mich von solchen Sprüchen, wie sie Deine Kollegen drauf haben, auch nicht irre machen lassen. Entweder ich will die Felgen und Reifen oder ich will sie nicht. Meine Kollegen wären mir dabei hinten so vorne wie hoch, also schietegol! Leute, die 175er Reifen vorne als Schubkarrenreifen bezeichnen haben ohnehin nix in der Birne! Als ich angefangen habe, Auto zu fahren, waren 135er oder 145 Reifen rundum Standard, da waren 155er schon Breitreifen!!! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.12.2008 um 07:43 Uhr ] -
halbautom. umbau auf vollautomatik?
Ahnungslos antwortete auf www-felge2000-de's Thema in SMARTe Technik
Die aktiven Komponenten, Getriebe und Aktuatoren, sind in der Tat genau die gleichen, was auf jeden Fall anders ist, die Schalteinheit hat den geänderten Schalthebel mit dem Knöpfchen dran, sowie die Software der Steuerung bzw. die Freischaltung für Softrouch. Da Du laut Deinem Profil einen älteren Smart fährst, ist das Gaspedal dasselbe, ein geändertes Gaspedal bei Softouch haben nur 2nd Generation Smarts ab 2003. Wie schon von CDIler angemerkt muß sich das Knöpfchen zum Umschalten gar nicht unbedingt an dieser Stelle befinden, sondern kann auch woanders hin gebastelt werden, es muß nur ein Taster sein, also kein Schalter, von dem dann zwei Adern zu der Platine in der sogenannten SE Drive Unit führen und dort an den richtigen Punkten angeschlossen werden. Solche SE Drive Units für Softouch werden auch komplett als Gebrauchtteile manchmal bei ebay oder hier im Forum angeboten. Am teuersten dürfte die Freischaltung im SC werden, dafür sind nämlich ca. 180.- EURO fällig. Ob es Dir das wert ist, musst Du selbst entscheiden. Auf dieser Page von Evilution ist die SE Drive Unit beschrieben, ganz unten ist die Platine zu sehen, die im Sockel eingebaut ist. Auf dem untersten Bild in dem roten Kreis ist der Stecker zu sehen, auf den die Leitung eingesteckt ist, die von dem Mikroschalter des Knöpkens kommt. In der Softipp SE Drive Unit ist dort aber kein Stecker, sondern leere Lötpunkte. Es gibt offensichtlich auch ganz alte Smarts, die gar nicht hochgerüstet werden können, weil eine Ader in der Verkabelung fehlt, aber das kenne ich nur aus Beiträgen hier im Forum, die über dieses Thema schon geschrieben wurden. Diese gibt es nämlich schon zahlreich, man muß sie nur finden. -
Wann bekommst Du denn Deinen Smart?
-
Wir können auch anders! :-D Manchmal läuft's tatsächlich etwas aus dem Ruder. Solltest Du mal einen solchen Beitrag lesen, nicht erschrecken!
-
Rückwärtsgang und Handbremse ist das einzig sichere, wenn Du Deinen Smart am nächsten Tag noch an der Stelle finden willst, an der Du ihn abgestellt hast! Es gab auch schon welche, wo es anders war. Schaden abhängig vom Gefälle und dem Hindernis, wo er gegen geknallt ist. Außerdem ist nur da eine mechanische Schalthebelsperre als Diebstahlschutz und Äquivalent zum Lenkradschloss anderer PKW's eingelegt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.12.2008 um 23:13 Uhr ]
-
Hallo und willkommen im Forum! :) Bei Softipp initiierst Du die Gangwechsel, indem Du den Joystick entweder nach vorne drückst zum Hochschalten oder zurück ziehst zum Runterschalten. Wenn Du auf eine rote Ampel zufährst, kannst Du entweder die Gänge von Hand wechseln oder einfach gar nichts tun, dann schaltet der Smart von alleine zurück, weil die Steuerung so programmiert ist, daß sie beim Unterschreiten einer bestimmten Drehzahl einen Gang zurück schaltet. Wenn Du dann an der Ampel anhältst, ist dann der erste Gang drin, ohne daß Du den Schalthebel auch nur berührt hast. Ab 2003 schaltet er auch in Softipp einen Gang hoch, wenn sich der Motor im Drehzahlbegrenzer befindet. In den Leerlauf musst du im Prinzip gar nicht schalten. Man kann zwar den Schalthebel auch während der Fahrt auf N stellen, aber das bringt keine Vorteile. Die Kupplung des Smart ist ja automatisiert und wird durch die Steuerung und einen Aktuator betätigt, da brauchst Du gar nix machen. Bei Softouch übernimmt die Steuerung auch die Gangwechsel in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern (Drehzahl, Gaspedalstellung usw. Aber die Automatik wird nur simuliert, der Smart besitzt in Softipp und Softouch die gleichen aktiven Bauelemente, die Steuerung simuliert nur den Automatikmodus. Du kannst auch den Softouch Smart im Softipp Modus fahren, die Umschaltung erfolgt mit einem Knöpfchen am Schalthebel. Dieses Knöpfchen besitzen nur Softouch Smarts, um das Umzuschalten. Daran kannst Du sie auch unterscheiden, Softipp Smarts haben einen anders geformten Schalthebel (Golfball) ohne Knöpfchen. Der Smart besitzt aber weder im Softipp-, noch im Softouch Modus ein echtes Automatikgetriebe, sondern ein durch einen Aktuator automatisiertes Schaltgetriebe, dieser Aktuator, ein Elektromotor mit einer Schaltwalze mit eingefrästen Kurvenkulissen übernimmt die Gangwechsel im mechanischen Schaltgetriebe. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.12.2008 um 22:39 Uhr ]
-
Jetzt mal ohne Spaß, es besteht ein festes Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Drehzahl, und solange sich an der Übersetzung nix ändert, bleibt dieses Verhältnis auch gleich, ob Du jetzt ein Tuning drauf hast oder nicht. Das ist eine feste mechanische Abhängigkeit, die auch durch ein Tuning nicht geändert wird. Deshalb kann es nicht sein, daß bei gleicher Geschwindigkeit plötzlich eine niedrigere Drehzahl anliegen sollte.
-
Siebten Gang eingebaut? :-D Oder einen Overdrive? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.12.2008 um 22:04 Uhr ]
-
Ich lach mich gleich tot, woher soll denn diese wundersame Drehzahlsenkung kommen, wenn sich übersetzungsmässig nix geändert hat?
-
Quote: Am 30.12.2008 um 19:50 Uhr hat aCKtrion geschrieben: Zum Thema Tachotuning kann ich nur sagen, dass ich zwar Privat die Tachoscheibe organisiert hab, Aha, da haben wir ja den bösen Buben!!! :lol: Fact ist auf jeden Fall, daß die Drehzahl-/Geschwindigkeitsrelationen genau gleich bleiben, solange sich an dem Getriebe und an den Rädern nix geändert hat! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.12.2008 um 19:58 Uhr ]
-
Kleiner zieht nicht mehr und ist trockengelaufen ohne Anzeige
Ahnungslos antwortete auf nickel78's Thema in Cabrio
Quote: Am 30.12.2008 um 19:42 Uhr hat nickel78 geschrieben: 700000km, 700 tkm sind neuer Rekord für einen Smart! :-D Ich gehe aber davon aus, daß Du 70 tkm gemeint und aus Versehen eine 0 zuviel getippt hast! Wichtig wäre in diesem Zusammenhang, daß die Diagnose nichts kostet, manche SCs verlangen ja dafür schon Geld! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.12.2008 um 19:49 Uhr ]