
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.451 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Wie weit biste eigentlich jetzt mit Deinem eigentlichen Problem?
-
Sollte Dein Verkäufer auch noch eine Servolenkung angegeben haben, würde ich dies auch gleich mal überprüfen. Dein Smart kann zwar theoretisch als Bj. 2006 eine solche besitzen, es werden aber jede Menge Smarts mit Servolenkung angepriesen, ohne eine solche wirklich zu besitzen. Sicher sagen kann man das für Smarts vor 2003, weil eine Servolenkung erst ab 2003, also der echten 2nd Generation, und dann aber auch nur als aufpreispflichtiges Extra überhaupt erhältlich war. Trotzdem werden auch jede Menge Smarts ohne Servolenkung aufgrund der leichtgängigen Lenkung mit Servolenkung angeboten.
-
Beleuchtung der Mittelkonsole / Heizungsschalter
Ahnungslos antwortete auf Holly's Thema in SMARTe Technik
Das sind die gleichen Glühbirnen wie im Kombiinstrument verbaut sind, es handelt sich um 12 Volt 1,1 Watt, die in einem Plastiksockel verbaut sind. Mit diesem Plastiksockel kann das Lämpchen direkt in die Fassung in der Sicherheitsinsel eingesetzt werden. -
Zum Starten muß nicht auf die Bremse gedrückt werden, dieser Aussage habe ich hier im Forum schon ein paarmal widersprochen, weil sie ganz einfach nicht stimmt. Es muß lediglich das N im Display stehen. Es gibt aber auch Smarts, die ohne Betätigen des Bremspedals nicht von R nach N schalten, das sind dann die, die beim Defekt des Bremslichtschalters nicht mehr starten können, weil der Leerlauf nicht mehr eingelegt werden kann. Das ist auch der Grund, warum einige den Smart nicht im Rückwärtsgang abstellen, weil sie Angst haben, bei einem defekten BLS nicht mehr losfahren zu können. Wo da die Abhängigkeiten sind, also welche jetzt ohne Bremse auf N schalten oder nicht, kann ich Dir nicht sagen, es gibt aber sicher beide Varianten, das ist mir bekannt. Aber wie gesagt, zum Anlassen muß nicht auf die Bremse getreten werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.12.2008 um 18:24 Uhr ]
-
Und unten am Sitzgestell ist ziemlich markant ein roter Stecker mit zwei Leitungen eingeclipst.
-
Hilfe! Mein Dach stand auf, alles nass!
Ahnungslos antwortete auf smarteasy's Thema in SMARTe Technik
Eine ziemlich geniale Funktion, das Öffnen des Dachs per Fernbedienung, darüber habe ich auch in anderen Beiträgen schon was geschrieben und ich bin froh, daß mein Cabrio diese Funktion nicht hat. Du schreibst, daß es kein Versehen sein kann. Bist Du Dir sicher, daß der Knopf des Schlüssels nicht bereits beim Weggehen vom Smart betätigt wurde? Hier ist nämlich meiner Meinung nach die Wahrscheinlichkeit am größten, daß der Knopf entweder in der Hosen- oder der Handtasche betätigt wird und da bereits das Dach unbemerkt aufgeht und dann natürlich offen bleibt. Aufgrund der Reichweite des Schlüssels registrierst Du das natürlich nicht mehr, weil Du zu diesem Zeitpunkt bereits etwas weiter vom Fahrzeug entfernt sein kannst. -
Wo ist denn da die Logik, den Ölfilter ohne Ölwechsel austauschen zu wollen?
-
Innerer langer Seilzug Türöffner erneuern, wie?
Ahnungslos antwortete auf marcel84's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 02.12.2008 um 21:27 Uhr hat Schleifklotz geschrieben: Und nicht mehr wundern warum SC soviel oder sowenig Geld für den einbau haben will! Mal wieder ein SC Mitarbeiter im Forum! :-D Na ja, warum auch nicht! :) -
Quote: Am 02.12.2008 um 14:45 Uhr hat Loxxlay geschrieben: Ich bin verwirrt, was werde ich hier noch lesen und an meiner Kugel vorfinden :o grüße Sollbruchstellen halt, was sonst! :( Die Sollbruchstelle heisst deswegen Sollbruchstelle, weil sie so dimensioniert ist, daß sie kaputt gehen soll und die Wahrscheinlichkeit, daß sie ausfällt höher ist als die, daß sie längere Zeit überlebt. Sei beruhigt, es gibt noch ein paar, die Du noch nicht kennst! :-D Deshalb ist ja das Forum so wertvoll! Zum einen, weil diese Sollbruchstellen durch die Teilnehmer aufgedeckt werden und zum anderen, daß man nicht darauf angewiesen ist, sich irgendwelche dummen Sprüche im SC anzuhören, frei nach dem Motto, alles einmalig, noch nie gehört blablabla... Außerdem ist es ein wichtiges Instrumentarium, um über die Häufigkeit, die dadurch offensichtlich wird, den Hersteller unter Druck zu setzen, notfalls mit Hilfe des KBA, Presse o.ä. wie z.B. bei den Federbrüchen erfolgt. Nie im Leben wäre eine Kostenübernahme für ältere Fahrzeuge ohne Druck zustande gekommen. Aber lass Dir trotzdem den Spaß am Smart fahren nicht verderben! :)
-
Bau Dir auch gleich eine neue Batterie in den Schlüssel ein bzw. laß Dir eine einbauen!
-
Innerer langer Seilzug Türöffner erneuern, wie?
Ahnungslos antwortete auf marcel84's Thema in SMARTe Technik
Prinzipiell magst Du ja recht haben, aber wenn jemand neu im Forum ist wie marcel84 kann man auch mal etwas mehr Hilfe leisten als der schnöde Verweis auf die Suchfunktion! :roll: Ich habe es noch nie machen müssen, aber dazu muß wohl das äußere Türpanel demontiert werden, die Paneldemontage ist hier beschrieben. Der Ersatz des Zuges ist in diesem Beitrag ganz am Ende prinzipiell beschrieben. Zur Not kannst Du immer noch die Suchfunktion nutzen, vielleicht steht in einem der anderen Beiträge auch noch was drüber drin, auf die Schnelle hab ich nur den verlinkten gefunden, zu dem Seilzug zum äußeren Türgriff hätte ich mehr sagen können, mit dem war ich schon befasst. Du hast Glück, diesen Zug gibt es tatsächlich einzeln, im Gegensatz zu dem kurzen zum Äußeren Türgriff, den gibt es unsinnigerweise nicht einzeln. Da muß immer gleich ein kompletter Griff für fast 100.- EURO gekauft werden. Wie gesagt, selbst musste ich es noch nie machen, deshalb kann ich Dir keine Detailinfos geben, aber Du weisst ja, einmal ist immer das erste Mal und beim ersten Mal tut's immer ein bißchen weh! Frag Deine Freundin, die weiss das! :-D Ich hoffe, Du kommst mit den obigen Beschreibungen weiter und hast keine zwei linken Hände und zehn Daumen! Viel Spaß beim Basteln und gib Feedback, wie es geklappt hat. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.12.2008 um 07:35 Uhr ] -
Scheckheftgepflegt sollte bei dieser sicherheitsrelevanten Sollbruchstelle eigentlich nicht das Kriterium sein! Am besten liest Du Dir die Beiträge zum Federbruch mal durch, um die Historie zu kennen und argumentativ gewappnet zu sein, ist in solchen Fällen wie auch beim Lichtschalter manchmal ganz hilfreich. Die Bereitschaft zur Kostenübernahme war im Laufe der Zeit nämlich durchaus nicht immer zu Gunsten der Kunden, angefangen hat es mit einer kundenfreundlichen Regelung, daß bei den ersten Einzelfällen fast immer die Kosten übernommen wurden. Als dann langsam klar wurde, welches Ausmass und welcher Kostenrahmen sich da verbergen, wurde Kulanz in fast allen Fällen abgelehnt und nur in Einzelfällen mit ganz wenig Kilometer gewährt. Nachdem sich dann jemand an das Kraftfahrtbundesamt gewandt hatte, wurde dann auf einmal sogar eine Servicemaßnahme draus gebastelt, um gut da zu stehen. Frag im SC nach, normalerweise solltest Du diese Federn kostenlos eingebaut bekommen. Der Preis für die Feder ist in dem Fall eigentlich sekundär, weil diese ganz günstig zu bekommen sind. Der Aufwand des Einbaus wäre für mich viel eher das Kriterium, dies kosternlos im SC machen zu lassen. An festsitzenden Schrauben hat sich bei dieser Aktion, z.B. beim Einbau von Tieferlegungsfedern, schon mancher Schrauber die Zähne ausgebissen!
-
Hallo und willkommen im Forum! Ich will Dir ja Deine Illusionen nicht rauben, aber das Nachrüsten von ESP halte ich aufgrund des damit verbundenen Aufwands für in höchstem Maße unrealistisch! Das fängt bei den geänderten Steuergeräten an und hört bei den aktiven Elementen des ESP noch lange nicht auf. Daran würde sich auch nichts ändern, wenn Du die erforderlichen Bauelemente günstig aus einem Unfallsmart o.ä. ausbauen könntest. Aber Versuch macht ja bekanntlich kluch! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.12.2008 um 00:06 Uhr ]
-
Quote: Am 01.12.2008 um 18:24 Uhr hat jondon geschrieben: (Bin allerdings mit dem Service in meinem SC nur bedingt zufrieden, aber das ist ne andere Baustelle) :-P Das ist bei den Münchner SCs serienmässig, da brauchst Du Dir keine Gedanken zu machen! :(
-
Das mit der Gebrauchtwagengarantie habe ich gerade erst gelesen, ich würde an Deiner Stelle auf jeden Fall mal beim SC vorbei fahren und dies als Mangel anmelden, der sporadisch auftritt und mir dies auch schriftlich bestätigen lassen. Außerdem können die dann auch gleich einen neuen Steckkabelschuh an dem Anschluß am Magnetschalter anbringen, die wissen nämlich genau, wo der sitzt und sollten sich auch über die Problematik im Klaren sein, die dieser hervorrufen kann. Das sollte eigentlich für einen Smart Mechaniker kein Problem und mit nicht viel Aufwand verbunden sein sein, diesen Kabelschuh auszutauschen, und wenns auch nur vorbeugend ist, weil der Fehler nur sporadisch auftritt. Hast Du den Smart in dem SC gekauft oder bei einem anderen Händler. Solltest Du ihn in diesem SC gekauft haben, würde ich auf jeden Fall so vorgehen wie ich geschrieben habe!
-
Was ist denn mit Deinen Federn, sind die gebrochen oder warum suchst Du originale? Die Federn werden nämlich bei Federbruch im SC kostenlos getauscht!
-
Normalerweise hat dies einen gravierenden Schaden zur Folge, weil sich die Kolben und einige Ventile guten Tag sagen, was meist mit größeren Deformationen einher geht. Ein bißchen kommt es auch noch darauf an, zu welchen Zeitpunkt die Steuerkette reisst, ob beim Fahren oder im Standgas, aber das mildert oder steigert dann nur die Effekte. Ein Schaden an der Steuerkette ist aber relativ selten, wenn auch nicht unmöglich. Die Steuerkette ist eigentlich robust. Da sind Schäden an der Laufschiene und der Spannvorrichtung wahrscheinlicher, aber vielleicht ist das Reissen ja auch der Folgeschaden davon, daß schon vorher an der Spannvorrichtung ein Schaden vorgelegen hat.
-
Wenn Du ganz sicher bist, daß auch im Fehlerfall das N im Display steht und damit die Voraussetzung zum Starten eigentlich gegeben ist, solltest Du mal versuchen, den Anschluß des Kabels am Magnetschalter aufzuspüren, auf den die dünne Zuleitung mit einem Steckkabelschuh aufgesteckt ist. Das wäre auch der Punkt, der zum Messen geeignet ist, ob der Fehler vom Anlasser selbst kommt oder nicht. Wenn an diesem Steckkabelschuh am Magnetschalter ca. 12 Volt ankommen, müsste der Fehler vom Anlasser kommen. Wenn dort schon nichts ankommt, liegt das problem weiter vorn. Zu beachten ist allerdings, daß es in verbindung mit diesem Steckkabelschuh einen ganz gemeinen Fehler gibt, und zwar korrodiert die Kupferlitze der Zuleitung unter der Isolation, d.h. es ist von außen nicht zu sehen. Deshalb empfehle ich immer, diesen Kabelschuh ab zu schneiden und einen neuen anzubringen, dann hast Du dies schon mal ausgeschlossen. Problematischer könnte es sein, diesen Kabelschuh überhaupt zu finden, weil im Smart der Anlasser mit dem Magnetschalter etwas ungünstig verbaut ist, um das mal milde auszudrücken. Wenn Du hinter dem Smart stehst und die Motorabdeckung entfernt hast, sitzt der Anlasser im Prinzip vor dem schräg eingebauten Motor in dem Spalt zwischen Motor und Fahrgastzelle. Dort ist allerdings sehr wenig Platz. Deshalb würde sich auch ein Austausch etwas schwierig gestalten. In der Werkstatt wird hierfür der Motor abgesenkt.
-
Hallo und willkommen im Forum! :) Na na, ned ganz so ungeduldig! Bißchen Reaktionszeit sollte schon drin sein! Was wird denn im Fehlerfall im Display angezeigt, speziell in dem Feld, wo die Ganganzeige drin ist. Wird dort das N angezeigt? Ich meine speziell im Fehlerfall!!! Du solltest Dir ganz sicher sein, weil davon hängt die weitere Vorgehensweise ab! Zur Erläuterung, das Anlassen ist grundsätzlich nur im Leerlauf möglich. Die Stellung des Schalthebels ist hierfür nicht relevant, weil es Faktoren gibt, die dafür sorgen können, daß der Joystick auf Neutral steht, der Leerlauf aber nicht eingelegt wird, z.B. ein defekter Bremslichtschalter. Deswegen ist die Displayanzeige wichtiger als die Stellung des Schalthebels! Wenn nun das N im Display nicht angezeigt wird, ist die weitere Vorgehensweise eine grundsätzlich andere als wenn das N ganz sicher angezeigt wird. Wenn das N nicht angezeigt wird, muß danach geschaut werden, warum das Getriebe nicht auf Neutral schaltet, obwohl der Wählhebel auf Neutral steht. Dafür kommt in erster Linie der Bremslichtschalter in Frage, weil dieser mit einem Kontakt die Schaltfreigabe an das Steuergerät sendet, daß Du dazu auf der Bremse stehst, sollte natürlich selbstverständlich sein, sonst wird der Leerlauf nicht eingelegt. Wenn das N im Display angezeigt wird, würde ich trotzdem zur Sicherheit mit einem Spenderfahrzeug Starthilfe geben, um die Batterie sicher ausschliessen zu können. In Frage kommen dann noch die Relais unter dem Sitz oder der Anschluß am Magnetschalter des Anlassers, der Kontaktprobleme haben kann. Aber jetzt probier mal das eine und dann sehen wir weiter. Der Anlasser selbst könnte natürlich auch noch defekt sein, aber bevor Du den austauschen lässt, erstmal alles andere ausprobieren, der ist nämlich nicht ganz billig und schwierig zu tauschen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.12.2008 um 17:27 Uhr ]
-
Meinst Du jetzt explizit ein Rattern oder das Laufgeräusch des Sekundärluftgebläses, das bei Benzinern ab Bj. 2003 verbaut ist und bei kaltem Motor anspringt. Geräusche sind ja manchmal Interpretationssache! Welches Baujahr ist denn Dein Smart? Ist es ein Benziner? Das Sekundärluftgebläse sitzt rechts vom Motor. Funktion Sekundärluftgebläse hier unter Technik --> Sekundärlufteinblasung
-
na schon wieder ein ausgebrannter smart..
Ahnungslos antwortete auf alfi47799's Thema in SMARTe Technik
Allerdings kommen mir die drei Tage Umbauzeit, die hier veranschlagt werden, doch etwas overdressed vor! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.12.2008 um 14:22 Uhr ] -
na schon wieder ein ausgebrannter smart..
Ahnungslos antwortete auf alfi47799's Thema in SMARTe Technik
Man beachte den Kommentar bzgl. ausgebrannte Smarts von Roadster 452, einem Mitarbeiter eines SC, in diesem Fred! Demnach ist das Ganze nicht mehr als vorbeugend, sondern als dringlich anzusehen! Zumindest bei den betroffenen Fahrzeugen, es sind ja nicht alle betroffen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.12.2008 um 14:20 Uhr ] -
Motor-Reparatur - jetzt große Unsicherheit
Ahnungslos antwortete auf smarter-newbie's Thema in SMARTe Technik
Das ist ein Aussentorx, und da benötigt man spezielle Nüsse für! -
Tachbeleuchtung & Nebelscheinwerfer gehen erst nach einigen Meter an
Ahnungslos antwortete auf JimmyTudeski's Thema in SMARTe Technik
Ziemlich sicher der Lichtschalter! Lies Dir mal die elementaren Beiträge aus dieser Auswahl durch, dann besteht die berechtigte Hoffnung, den Lichtschalter kostenlos ersetzt zu bekommen. -
Ach so ist das, na dann ist alles klar. Dann wurde bei dem Ölwechsel die Serviceanzeige zurück gestellt und dann ist es auch plausibel, daß es jetzt wieder 13600 km bis zum nächsten großen Service sind.