Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.110
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Federn sind Federn und Stoßdämpfer sind Stoßdämpfer. :) Wenn Du vorne in Deinen Radkasten schaust, siehst Du hinter dem Rad das Federbein, das ist eine Spiralfeder mit dem Stoßdämpfer im Innern der Feder verbaut. Die Feder übernimmt die Federwirkung, der Stoßdäpfer sorgt dafür, daß die Vertikalbewegungen gedämpft werden, weil sich ansonsten das Fahrzeug aufschaukeln würde und das Fahrverhalten unkontrollierbar wäre. Wenn Du eine Feder zusammen drückst und wieder loslässt, dann nimmt sie ihre ursprüngliche Form wieder ein, sollte sie zumindest. Wenn Du einen Stoßdämpfer zusammen drückst, dann spürst Du, daß das nur langsam geht, eine schnelle Bewegung quasi gedämpft wird. Wenn Du loslässt, verbleibt der Stoßdämpfer jeweils an der Stelle, an der Du ihn losgelassen hast. Er hat nicht das Bestreben, an eine bestimmte Stelle zurück zu kehren. Feder und Dämpfer bilden immer zusammen die Voraussetzung für eine gute Strassenlage. Manchmal sieht man im Fernsehen in Reportagen, wie sich die Räder verhalten, wenn die Soßdämpfer defekt sind, da springen die Räder dann unkontrolliert auf und ab, da fehlt Dir dann natürlich jede Bodenhaftung, weil sie nur die geringste Zeit beim Fahren die Verbindung mit der Strasse haben. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.02.2009 um 21:30 Uhr ]
  2. Das war die Verdeckmaßnahme, die ohnehin kostenlos eingebaut wird. Wenn noch zwei Verdeckmotoren vorhanden sind, ist diese Verdeckmaßnahme auch noch nicht eingebaut. Der zweite Motor wird im Zuge der Maßnahme entnommen, sollte Dir aber auf Verlangen ausgehändigt werden. Es gab auch schon SCs, die dies nicht getan haben. Mit der Entnahme des Motors werden aber auch noch andere verbesserte Elemente in das Verdeck eingebaut, welche die Betriebssicherheit erhöhen. Mit den vorderen Stoßdämpfern meinst Du vermutlich neue Federn, da die alten Federn recht anfällig für Federbruch sind, ist auch eine kostenlose Servicemaßnahme von Smart. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.02.2009 um 21:10 Uhr ]
  3. Also wenn die technischen Daten 37 kW / 50 PS stimmen, scheint es sich tatsächlich um einen ganz früheren Pure mit 698 ccm aus dem Jahre 2003 zu handeln. Die älteren 599 ccm Pure bis 2002 hatten nämlich nur 45 PS. Es ist halt ein Pure, also ohne Glasdach und offensichtlich ohne jede Zusatzausstattung.
  4. Welches Angebot, der Link zeigt auf das Profil von Chiemgausmartie unter mysmart.org. Beim Benzinmotor ist es so, daß der Motor ab 2003 698 ccm hat, der bis 2003 hat nur 599 ccm. Dies gilt für das Baujahr, nicht zu verwechseln mit der Erstzulassung!
  5. Originalsteckerbelegung im Mömas Anleitung zur Nachrüstung Fremdradio-
  6. Also ein Rückschluss vom Logo auf das Baujahr ist schon deswegen nicht möglich, weil dieses relativ einfach nachgerüstet werden kann. Das Logo wurde zwar ab 2003 statt dem Schriftzug aufgeklebt, darf aber nicht als Indikator für das BJ genommen werden.
  7. Quote: Am 27.02.2009 um 19:02 Uhr hat dedi02 geschrieben: Aber nen Motor nach 120000 kaputt finde ich völlig daneben. So mancher Smartist wäre froh, wenn seine Maschine so lange gehalten hätte! :( Ich würde bei einem Motortausch immer in Abhängigkeit vom Kilometerstand die Kupplung prüfen und ggf. austauschen lassen, wenn das Getriebe ohnehin schon vom Motor getrennt ist. Es bringt ja nix, wenn Du ein paar tausend Kilometer später alles wieder auseinander reissen musst. Es ist vielleicht so, daß der Smart nicht mehr geschaltet werden kann, wenn diese Niete gebrochen ist, indes das Getriebe blockieren und damit schädigen kann sie trotzdem nicht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.02.2009 um 20:13 Uhr ]
  8. Baumarkt, Autozubehörgeschäft, wherever you want! :)
  9. Meinst Du evtl. die Spannrolle am Keilrippenriemen des Klimakompressors? Der breiter Keilrippenriemen der LiMa/Wasserpumpe wird ja durch Schwenken der Lichtmaschine gespannt, der schmalere Keilrippenriemen der Klimaanlage, der den Klimakompressor, der oben auf dem Motor aufgebaut ist, antreibt, wird mittels einer verstellbaren Spannrolle gespannt. Die Geräusche könnten auch von dieser Spannrolle selbst verursacht werden. Oder meinst Du die Magnetkupplung selbst, die direkt am Klimakompressor sitzt? Fragen über Fragen! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.02.2009 um 15:19 Uhr ]
  10. Quote: Am 27.02.2009 um 12:16 Uhr hat dedi02 geschrieben: Sensoren, Aktuatoren, alles Mist. Daran liegt es nicht so oft. Häufigste Fehlerquelle: Eine Niete der Kupplung bricht oder schlägt aus, dadurch blockiert das Getriebe. Gerade gehabt und selber gesehen. Vorher alles getauscht. Getriebe habe ich auch schon mal da liegen. Nachtrag zu diesem Fahrzeug: Mist!!! Eine geradezu bahnbrechende Erkenntnis! Es mag ja sein, daß es in Deinem oder auch in anderen Fällen so ist, aber wo kommt denn die Aussage her, daß es sich hierbei um die häufigste Ursache handelt? Und daß durch einen Niet aus der Kupplung das Getriebe blockiert, halte ich doch eher für ein Gerücht, wie bitte soll diese Niete überhaupt bis in das Getriebe vordringen? Und aufgrund des Nachtrags solltest Du ein solches Fahrzeug ohnehin schnellstens verkaufen, Du willst doch nicht etwa noch länger mit einem Mistwagen rumfahren? :roll: By the way, was mich noch interessieren würde, wieviele Kilometer hat denn Dein Smart drauf? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.02.2009 um 15:15 Uhr ]
  11. Wozu Motorsound aufpeppen, ein Dieselfetischist steht zu seinem Treckergeräusch! :lol:
  12. Ist aber bei total leerer Batterie recht schwer bis unmöglich, wird nur mit Anschleppen klappen, da die LiMa erst mal den Strom für die Benzinpumpe und komplette Elektronik erzeugen muß. Zudem nimmt die total leere Batterie erst mal den Saft weg! Außerdem ist er gar nicht in der Lage, den ersten Gang einzulegen, den er für's Anschieben braucht, weil hier bereits Strom für den Kupplungs- und Schaltaktuator benötigt wird! Wenn ein paar Monate Standzeit vorliegen, denke ich nicht, daß man mit Anschieben klar kommt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.02.2009 um 12:46 Uhr ]
  13. Ja, der sollte beleuchtet sein, wenn Du das Licht einschaltest. Und gekoppelt ist da nix, sollte auch alleinstehend funktionieren.
  14. Wenn Du Zeit und die Möglichkeit dazu hast, würde ich die Batterie an ein Batterieladegerät hängen, um sie langsam wieder aufzuladen. Aber wenn eine Batterie mal richtig tiefentladen war wie Deine jetzt, darfst Du keine Wunder erwarten, das kann einer älteren Batterie durchaus den Rest geben und dann nutzt auch das Nachladen nix mehr, weil die Batterie dann die Ladung nicht mehr speichern kann. Überbrücken ist auch möglich, dazu musst Du den Styroporklotz aus dem Beifahrerfußraum entnehmen, darunter befindet sich ja die Batterie und Starthilfekabel in der richtigen Polarität anschliessen. Wie lange ist denn Dein Smart gestanden? Wenn dies längere Zeit war und trotz voller Batterie bzw. Starthilfe nur sehr widerwillig den Anlasser dreht, kann es auch sein, daß die Lichtmaschine festgegammelt ist. Das kommt bei Smart öfter vor, vor allem wenn er feucht abgestellt wurde.
  15. Quote: Am 27.02.2009 um 12:12 Uhr hat Smart-Wuschl geschrieben: auf gut deutsch die Uhr macht was sie will. :-D Hallole Sandra und willkommen im Forum! :) Dann handelt es sich um die weibliche Form der Uhr! :lol: Spaß beiseite, vermutlich sollten mal die Lötstellen in der Uhr auf der Platine nachgelötet werden. Die sind nämlich eine typische Schwachstelle. Dann sollte es wieder funktionieren. In diesem Beitrag ist beschrieben, welche das sind, meistens sieht man die mürben Lötstellen schon mit dem bloßen Auge, wenn man einen Blick dafür hat, spätestens mit der Lupe sind sie erkennbar. Da befinden sich feine Risse in der Lötstelle, damit ist ein sicherer Kontakt nicht mehr gewährleistet. Und wie Du die Platine aus der Uhr bekommst, ist hier unter "Zusatzinstrumente" zu sehen. Gutes Gelingen! :)
  16. Look here unter "Zusatzinstrumente"! Hättste bestimmt mit der Suchfunktion auch gefunden! :)
  17. Quote: Am 26.02.2009 um 20:35 Uhr hat tooosmart geschrieben: Auf das SC kann ich mich also nicht verlassen, falls ich ein Ersatzteil brauche. :-x Danke und Gruß vom Tom Dat ist nix neues! :roll: Das gilt übrigens nicht nur, wenn Du ein Ersatzteil brauchst! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.04.2009 um 23:02 Uhr ]
  18. Ist die Sollbruchstelle der Cabrio Heckklappe!
  19. Tja, die Mühlen bei Smart mahlen langsam, aber sie mahlen! :-D War ja auch ein weiter Weg dorthin! Und so mancher ist auf diesem Weg auch auf der Strecke geblieben und hat seine Federn und den Austausch bezahlen müssen!!! Wer die Historie der Federbrüche kennt, weiss, was ich meine. Smart musste ja erst zu dieser Massnahme "überredet" werden!
  20. Quote: Am 26.02.2009 um 17:02 Uhr hat Archer geschrieben: Bei allen Varianten besteht das Dach aus Polycarbonat. Das ist bruchsicher und leichter als Glas. Aber erst ab 451! Vorher war's aus Glas. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.02.2009 um 17:09 Uhr ]
  21. Das ist der richtige für Deinen Smart, an dem Ausschnitt des Scheinwerfers siehst Du, daß er für einen älteren Smart mit Mandelscheinwerfer ist. Wäre es einer für Facelift oder noch ein anderer für das Cabrio, wäre dieser Ausschnitt anders geformt. Am meisten Verwechslungspotential gibt es bei den Kotflügeln von Facelift und Cabrio, weil da der Lampenausschnitt gleich ist, aber sich die Kotflügel trotzdem durch eine Sicke an der Seite unterscheiden.
  22. Quote: Am 26.02.2009 um 16:31 Uhr hat Jimmi-Bondy geschrieben: Wäre toll,wenn ich mal ein Foto von einem Rodelsmart sehn könnte Beim Rodeln fährt man besser keine Alufelgen, falls man irgendwo aneckt! :-D Ansonsten sind in diesem Fred ein paar Bilder zu sehen!
  23. Mach Dir nix draus, da sind auch schon andere drauf rein gefallen. Brauchst Dich nicht zu ärgern. Für irgend etwas muß ja Ahnungslos aus dem Forum auch gut sein, außer als schlechtes Beispiel zu dienen! :-D
  24. Und hier auf dem fünften Bild von oben siehst Du die Platine von der anderen Seite, falls Du es mir immer noch nicht glauben solltest! :) Sind drei Anschlüsse, Plus, Minus und Instrumentenbeleuchtung, das reicht für die Uhr aus. Noch Fragen? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.02.2009 um 16:26 Uhr ]
  25. Quote: Am 26.02.2009 um 16:12 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Lies mal meinen Schnitzelfred, dann weisst Du Bescheid. Falls Du ihn nicht finden solltest, hier ist er! :) Und um das Geheimnis zu lüften, auf der Oberseite der Platine befinden sich die Leiterbahnen bzw. Kontaktflächen, in dem Stecker der Uhr, welcher direkt auf die Platine aufgesteckt wird, sind Kontakte drin, die genau auf diese Kontaktflächen der Platine treffen und den Kontakt herstellen. Alles klar? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.02.2009 um 16:45 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.