Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.119
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 10.04.2009 um 18:52 Uhr hat Olai geschrieben: Ich werde das mal zur Sprache bringen. Sag aber nicht, daß Du diese Information aus dem Forum hast, sonst kann ich Dir die Antwort jetzt schon sagen! :lol: Die können es nämlich nicht leiden, daß hier die Dinge beim Namen genannt werden und ihnen die Smart Foren ihr lukratives Matrialschlächtergeschäft zumindest teilweise vermiesen! In den Foren sind nämlich nur Ahnungslose unterwegs und damit haben sie zumindest teilweise recht, was mein Nick ja unterstreicht! :-D
  2. Hast Du sonst noch Auswirkungen außer der, daß die Lampe aufleuchtet oder funktioniert sonst alles ganz normal? Das Ganze könnte auch ein Kabelbaumschaden sein, das tritt beim Smart gar nicht mal so selten auf. Marderverbiss wäre ebenfalls eine Möglichkeit. Aber wie gesagt, aus der Ferne schlecht zu sagen.
  3. Sind denn die Fehler, die Du oben aufgelistet hast, immer alle vorhanden, wenn Du den Fehlerspeicher ausliest? Der Umgang mit Fehlermeldungen aus dem Fehlerspeicher ist bereits der erste Schritt der qualifizierten Fehlersuchmethodik, die ich angesprochen habe!
  4. Na ganz so trivial ist die Technik des Smart dann doch ned, aber das ist mittlerweilen bei anderen Fahrzeugen auch so. Aber die Methodik der Fehlersuche ist trotzdem erst mal Fahrzeugunabhängig. Feuchtigkeit im Smart ist immer ein Problem, je nachdem, wo sie her kommt. Hast Du ein Coupe oder Cabrio? Wenn das Wasser durch eine undichte Windschutzscheibe rein läuft, kann es ganz gut die Zentralelektrik, das SAM fluten und für Probleme sorgen. Beim Coupe sind die hinteren Seitenfenster oft undicht, das bahnt sich das Wasser auch den Weg nach vorn in den Fußraum. Das Wasser könnte etwas mit Deinem Problem zu tun haben, aber das ist aus der Ferne noch schwieriger zu sagen.
  5. Wunder Dich aber nicht, wenn die Dich abblitzen lassen. Diese Pauschalaussage von Mops kann ich irgendwie nicht nachvollziehen! Das dürfen die nämlich gar nicht, weil sie sich damit haftbar machen, das geht nur in Verbindung mit der entsprechenden Zusatzeinrichtung Kindersitz. Dazu gibt's übrigens schon mehr als genug Beiträge hier im Forum, die Du mit der Suchfunktion wunderbar aufspüren kannst Klick mich!! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.04.2009 um 17:16 Uhr ]
  6. Quote: Am 10.04.2009 um 15:25 Uhr hat SmartiMaik geschrieben: andauernd kommt die Motorkontrolleuchte. Heisst das jetzt, daß diese dauernd leuchtet oder daß sie ab und zu aufleuchtet? Sollte sie dauernd leuchten, solltest Du dringend die Werkstatt wechseln, und das wäre auch angebracht, wenn sie ab und zu aufleuchtet. Von einer Werkstatt würde ich eine etwas professionellere Arbeit erwarten als diese! Handelt es sich hierbei um ein SC oder um eine andere Werkstatt? Wundert mich ja, daß noch keine Materialschlacht veranstaltet wurde und Lambdasonde, Querbeschleunigungssensor, Kupplungs- und Schaltaktuator getauscht wurden! Man könnte ja den Fehlerspeicher mal löschen und dann sofort nach dem erneuten Aufleuchten nochmal auslesen. Das nennt man dan planvolles herangehen an einen Fehler oder auch Fehlersuche mittels Fortgeschrittener! Ich denke mal, wenn es sich nur um die Motorkontrolleuchte handelt, wäre am plausibelsten noch die erste Fehlermeldung, nämlich irgend etwas mit der Lambdasonde, muß nicht mal die Sonde selbst sein, sondern könnte auch auf die Verkabelung hinweisen. Wenn es der Querbeschleunigungssensor oder die Aktuatoren des Getriebes wären, wären die Auswirkungen andere und es würden auch andere Leuchten angehen. Aber Fehlerursachen orakeln ist halt aus der Ferne immer ein wenig schwierig! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.04.2009 um 16:15 Uhr ]
  7. Quote: Am 10.04.2009 um 10:04 Uhr hat Olai geschrieben: Thema ABS-Kranz: Da machen wir jetzt erstmal gar nichts. Das SC sagt, das Tuckern beim Bremsen in niedrigen Geschwindigkeiten kommt vom ABS-Steuergerät und geht beim Tausch der Antriebswelle auch nicht weg. Na da bin ich ja beruhigt, daß Du ein solch kompetentes SC hast! :roll: Am besten Du lässt Dir mal das Märchenbuch zeigen, das dort verwendet wird! Meistens nimmt das schon die Ausmaße einer Enzyklopädie an! Laß Dir doch nix erzählen, wenn bei Dir ein Zahnkranz gerissen sein sollte, kommt der ABS Eingriff bei niedrigen Geschwindigkeiten auf jeden Fall davon! Durch den geänderten Zahnabstand an der Bruchstelle stimmt das Taktverhältnis an dieser Stelle nicht mehr und das Steuergerät wird durch die falsche Information durcheinender gebracht. Vermutlich weiss man in Deinem SC nicht mal, wie ein ABS System funktioniert und was ein Impulsverhältnis ist! Und solche Koniferen reparieren Fahrzeuge mit Hochtechnologie! Die Dringlichkeit der Reparatur sei mal dahin gestellt, mir geht es lediglich um eine korrekte Aussage zur Ursache. Wie immer zur Aufklärung, mir ist durchaus geläufig, wie Koryphäen geschrieben werden, aber ich meine es so, wie ich es sage! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.04.2009 um 11:48 Uhr ]
  8. Die vom Coupe haben einen anderen Schraubendurchmesser an der Befestigung, prinzipiell passen die. Mit etwas bastlerischen Geschick aber jeder Zeit eine kleine Modifizierung möglich. Hab ich selbst schon durchgeführt, da ich damals auch welche vom Coupe als Ersatz bekommen habe und die zuerst nicht gepasst haben. Meistens sieht man den Seilen aber schon an, daß sie demnächst das Zeitliche segnen, weil die Litze vorher schon an der Knickstelle stark angegriffen ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.04.2009 um 11:30 Uhr ]
  9. Quote: Am 08.04.2009 um 22:13 Uhr hat SmartFFM geschrieben: Hat jemand schon mal so was gemacht. Suchfunktion! Lebt denn der alte Holzmichel noch? Jaa, er lebt noch, also kontaktier ihn doch!! :) Kannst natürlich auch andere kontaktieren, die ihren Smart umgebaut haben. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.04.2009 um 22:22 Uhr ]
  10. Quote: Am 08.04.2009 um 02:29 Uhr hat Triking geschrieben: Der ABS-Kranz muss natürlich getauscht werden, da führt kein Weg daran vorbei. Damit meinst Du dann die komplette Antriebswelle, da es den ABS Kranz einzeln nicht gibt bzw. gibt es schon, aber relativ teuer. Es gibt aber auch eine Reparaturmethode für den ABS Kranz, siehe hier! Wenn der Smart überwiegend auf Landstrassen und wenig in der Stadt bewegt wird, sollte die Kupplung erheblich länger als 100 tkm halten! Auch wenn dies bei Verschleissteilen wie dem Belagträger immer schlecht zu prophezeihen ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.04.2009 um 21:03 Uhr ]
  11. Hallole funky Mary! Willkommen im Forum! :) Hast ne PN [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.04.2009 um 19:57 Uhr ]
  12. Hey Auskenner, in diesem Forum gibt es eine Suchfunktion!
  13. Natürlich kann man die Bolzen einzeln austauschen! Steckt der Gewinderest noch drin? Bekommst Du ihn raus oder ned?
  14. Hallo und willkommen im Forum! :) Du solltest noch dazu schreiben, welches rot Du meinst, es gibt mad red, das ist ein pinkes rot, und phat red, das ist ein richtiges rot, so ferrari like. Das phat red gab es zwar laut der Modellhistorie erst ab 2000, aber es könnte ja durch Bodypaneltausch auch an einem älteren Smart vorhanden sein. Also sicherheitshalber dazu schreiben, was Du brauchst, um Irrtümer und Missverständnisse zu vermeiden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.04.2009 um 15:34 Uhr ]
  15. Wenn das Kombiinstrument ausgebaut und der Stecker dazu abgezogen wurde, besteht die Gefahr, daß der beim Aufsetzen nicht richtig aufgesteckt wird. Dies war hier im Forum schon ein paarmal beschrieben, siehe diesen Fred oder auch jenen! Da waren sich die Smartisten jeweils sicher, alles richtig gemacht zu haben und trotzdem war dieser Stecker nicht richtig drauf. Eine andere Möglichkeit wäre, daß sich beim Aufsetzen des Steckers einer der Pins nach hinten heraus geschoben und keinen richtigen Kontakt mehr hat. Deshalb solltest Du diese Pins mal anschauen, ob da vielleicht etwas erkennbar ist. Daher auch die Frage von CDL, ob das Kombiinstrument ausgebaut war. Wie das Kombiinstrument ausgebaut wird, ist hier unter Tacho MCC-Smart beschrieben, Du musst ihn ja ohnehin abnehmen, um das defekte Lämpchen der Beleuchtung auszutauschen. Der Fehler, den ein gerissener Zahnkranz auslöst, wirkt sich so aus, daß bei leichtem Bremsen aus geringen Geschwindigkeiten das ABS System anspricht, obwohl keines der Räder blockiert. Dieser Fehler ist hier im Forum auch schon einige Male beschrieben worden, weil die Zahnkränze der hinteren Antriebswellen aufgrund falscher Materialwahl und mangelndem Korrosionsschutz zu den Sollbruchstellen im Smart gehören! Die Ringe sind auf die Antriebswellen aufgeschrumpft und stehen deshalb schon mal unter Spannung. Dann werden sie von Rost unterwandert, dadurch die mechanische Spannung noch gesteigert und gleichzeitig in ihrer Stabilität geschwächt, bis sie an einer "Zahnlücke" aufbrechen. Du kannst ja trotzdem mal nachschauen, ob das bei Dir der Fall ist, aber ich gleube eher ned. An dieser Bruchstelle ergibt sich ein geändertes Impulsverhältnis, welches das ABS durcheinander bringt und zu diesen Auswirkungen führt. Der ABS Sensor über diesem Zahnkranz gibt ja ein definiertes Impulsverhältnis, dessen Frequenz von der gefahrernen Geschwindigkeit abhängt, an das Steuergerät. An der Bruchstelle ergibt sich ja durch den geänderten Abstand der benachbarten Zähne ein anderes Impulsverhältnis, welches das Steuergerät bemerkt und mit dem unberechtigten Einsatz des ABS reagiert. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.04.2009 um 15:38 Uhr ]
  16. Das Gutachten für die Rondell Felgen ist auch Online verfügbar. Hab's hier schon ein paarmal gepostet, wie man da hin kommt.
  17. Quote: Am 07.04.2009 um 22:01 Uhr hat Timo geschrieben: Verölte Kupplung. Aber nur beim Simmering zwischen Motor und Getriebe, nicht beim Simmering der Antriebswellen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.04.2009 um 22:04 Uhr ]
  18. Und dann gibt es noch die, die Geld dafür verlangen und dabei nebenher gleich noch den Scheinwerfer kaputt machen, siehe hier! Irgendwie muß man ja Umsatz generieren! :-x [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.04.2009 um 21:38 Uhr ]
  19. Bei den älteren Ölabscheidern von Udo für den 599 ccm Motor konntest du die TLE auch noch mit an den Ölabscheider anschliessen, der hatte zwei Eingänge, eine für die Teillastentlüftung und einen für die Volllastentlüftung. Das andere Ende der TLE an der Ansaugbrücke wurde in diesem Fall mit einem Stopfen verschlossen. Nun gibt es dazu zwei unterschiedliche Meinungen hier im Forum! Meiner Meinung nach wird der Überdruck im Kurbelgehäuse durch einen echten Unterdruck in der Ansaugbrücke im Teillastbereich wesentlich besser abgesaugt als wenn die TLE nur über den Ölabscheider geführt wird, wo ja kein echter Unterdruck anliegt. Andere sind der Meinung, daß dies auch ausreicht. Als ich den Ölabscheider verbaut hatte und die TLE mit an den Ölabscheider angeschlossen hatte, hat Gerhard vom smarten Service sofort gesehen, daß es mit den Druckverhältnissen im Kurbelgehäuse nicht zum Besten steht, als mein Smart auf seiner Hebebühne stand. Deshalb habe ich die TLE wieder vom Ölabscheider abgeklemmt und konventionell angeschlossen. Aber wie gesagt, hier gibt es wie zu vielen anderen Themen auch unterschiedliche meinungen, ich hab meine und es ist mein Smart! Was andere mit ihren Smarts machen, ist deren Sache! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.04.2009 um 00:38 Uhr ]
  20. Sorry, aber dieser Fehler, gerissener Zahnkranz, wirkt sich ganz anders aus!
  21. Gratuliere, hast Du sie wieder gangbar bekommen? Wie ist es gelaufen? Hast Du einen neuen Riemen montiert oder nicht? Laß Dir doch nicht alles aus der Nase ziehen! :) Du wirst der Referenzbeitrag, der dann immer wieder verlinkt wird! :-D Da musste schon was dafür tun! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.04.2009 um 00:22 Uhr ]
  22. Hab ich ned und brauch ich au ned! Es reicht schon, wenn es Betriebe gibt, die dies haben, eine Menge dafür bezahlen und eine wesentlich kundenfreundlichere Abwicklung und vor allem Dingen eine größere Kompetenz an den Tag legen als alle SCs zusammen.
  23. Du hast leicht reden mit Deinem 451er Würfel und Deiner Serviceklappe, die Du öffnen kannst! :roll: Wenn Du das mal bei einer älteren 450er Kugel durch die winzigen Serviceöffnungen machen müsstest, würdest Du vermutlich etwas kleinere Brötchen backen! Wir Kugelfahrer haben keine so große Klappe! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.04.2009 um 19:28 Uhr ]
  24. Endlich mal ein SC, das weiss, was Kundenfreundlichkeit heisst und wie sie praktiziert wird. :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.