Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.636
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 05.08.2012 um 10:25 Uhr hat BUMI45 geschrieben: Ich mache das bei stehendem Motor, weil ich das für ein hydraulisches Problem halte. Das ist schon ok so, aber man muß eben beachten, daß man vorher den Restunterdruck des Systems sicher abbaut, bevor man anfängt, die Resultate miteinander zu vergleichen, da ansonsten Verfälschungen durch diesen Restunterdruck die Folge sind! D.h. man muß vorher das Pedal einige Male betätigen, um diesen Abbau zu gewährleisten, erst dann kann man beginnen zu vergleichen. Am besten wäre vielleicht sogar, einen zweiten, vom System her baugleichen, Smart zur Verfügung zu haben, bei dem man das gleiche Prozedere durchführt und dann diese Ergebnisse miteinander vergleichen kann. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.08.2012 um 10:46 Uhr ]
  2. Quote: Am 05.08.2012 um 08:48 Uhr hat BUMI45 geschrieben: Das Symptom ist folgendes (Motor aus): Wieso machst Du dies bei stehendem Motor? Bei stehendem Motor hast Du ja keine Bremskraftunterstützung durch den Bremskraftverstärker bzw. nur noch den Unterdruck des letzten Motorlaufs und da ist es ja normal, daß das Pedal mit jedem Mal bremsen härter wird, weil die Bremskraftunterstützung aufgrund des abnehmenden Unterdsrucks immer weniger wird. Dies hat ja zur Folge, daß das Pedal zunehmend härter erscheint. Wenn man den Motor abstellt, ist ja noch ein Restunterdruck des Motorlaufs vorhanden, wenn man dann das Pedal ein paarmal betätigt, dann ist es normal, daß es dann immer härter wird. Wenn Du das schon bei stehendem Motor machst, dann muß vorher sichergestellt sein, daß der Unterdruck des letzten Motorlaufs bereits abgebaut wurde. Nur dann kann man die Ergebnisse miteinander vergleichen. Sorry, wenn ich Dich jetzt irgendwie falsch interpretiere, aber bei den Vergleichen müssen identische Voraussetzungen vorliegen, sonst ist die Aussagekraft nur ganz bedingt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.08.2012 um 10:26 Uhr ]
  3. Quote: Am 05.08.2012 um 00:14 Uhr hat pst1100 geschrieben: aber 05/03 sollte ein 2nd ED sein (OBD-Buchse li. im Fach neben den Lenkrad) Das Datum der Erstzulassung ist leider genau Anfang 2003 nur ein recht untaugliches Instrumentarium, die älteren Trust+ Smarts von einem 2nd Generation Smart mit ESP zu unterscheiden! Bei einem EZ 5/2003 würde ich jetzt nicht unbedingt gleich auf einen Smart mit ESP schliessen! Wie pst1100 geschrieben hat, wäre dies anhand der Lage der OBD Buchse zu erkennen. Wenn sich die OBD Buchse in der Rückwand des Ablagefachs links unter dem Lenkrad unter einem herunter klappbaren Deckel befindet, dann ist es sicher ein ESP Smart. Befindet sich die OBD Buchse in der Zentralelektrik, in der auch die Sicherungen untergebracht sind, dann ist es ein älterer Trust+ Smart. Da hätte ich noch eine Frage zu: Das mit dem Betätigen des Bremspedals, ist das aus dem Ruhezustand des Pedals oder wenn vorher die Bremse schon mal betätigt war? Eine Eigenheit eines ESP Smarts ist es nämlich, daß der Bremsdruck im System ja ca. 0,7 Sekunden aufrecht erhalten wird, obwohl man das Pedal bereits los gelassen hat. Das ist der Berganfahrassistent, damit der Smart nach dem Lösen des Pedals nicht sofort los rollt und man in dieser Zeit mit dem Fuß auf das Gaspedal treten kann, um das Anfahren am Berg zu erleichtern. Wenn man nun in dieser Zeit die Bremse sofort wieder drückt, dann hat diese viel weniger Pedalweg und erscheint viel härter als sonst. Aber wie gesagt, diese Erscheinung hat man nur bei einem ESP Smart, wenn das Pedal betätigt war, man es ganz kurz los lässt und dann gleich wieder drückt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.08.2012 um 08:05 Uhr ]
  4. Deine URL musste leicht modifiziert werden, sonst funzt es nicht mit dem Bildle! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.08.2012 um 16:10 Uhr ]
  5. Quote: Am 04.08.2012 um 11:36 Uhr hat Robert_2908 geschrieben: bin ich auch stolzer Besitzer eines 451, Bj: 9.2006. Hallole und willkommen im Forum! :) Kann eigentlich nicht sein, da der 451er Smart erst ab 2007 gebaut wurde!
  6. Naja, wenn er qualmt wie Sau, wie Du ja schreibst, kannst Du ja nicht allen ernstes erwarten, daß er die AU besteht, oder?
  7. Warum nochmal? :-? Oder ist es diesmal synchronisiert? :lol:
  8. Wieso denn das? :-? Das ist doch fast einwandfreies Hochdeutsch! ;-) Also ich versteh jedes Wort! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.08.2012 um 20:38 Uhr ]
  9. Ganz genau weiss ich es zwar nicht, aber der Airbag im Sitz sollte einzeln ersetzbar sein, da brauchste doch keinen neuen Sitz für! Andererseits dürfte ein gebrauchter Sitz komplett mit intaktem Airbag evtl. sogar billiger sein als einen neuen Airbag im SC in diesen Sitz einbauen zu lassen. Daß die Airbagleuchte im Kombiinstrument leuchtet ist doch klar! Das Airbagsteuergerät überprüft permanent die Funktion aller Airbags, nicht nur der beiden vorderen! Und wenn mit einem der Airbags etwas nicht stimmt, dann leuchtet diese Lampe! Und daß bei Deinem was nicht stimmt, da brauchste nur Deinen Sitz ansehen! ;-) Überdies besitzt diese Lampe bzw. das Steuergerät eine Speicherfunktionalität, d.h. auch wenn wieder alles in Ordnung und der Sitzairbag ersetzt sein sollte, dann leuchtet diese Lampe weiter und muß aufgrund der Sicherheitsrelevanz explizit mit dem Servicecomputer gelöscht werden. Aber solange der Airbag nicht ersetzt ist, dürfte das Löschen gar nicht möglich sein!
  10. Quote: Am 03.08.2012 um 17:56 Uhr hat BUMI45 geschrieben: bekomme ich kurz vor dem Bodenblech einen sauberen Druckpunkt. Also kurz vor dem Bodenblech ist viel zu spät, auch wenn es ein sauberer Druckpunkt ist! Der Hauptbremszylinder ist im Zwischenboden des Smart verbaut. Da muß der vordere Teil der Unterbodenverkleidung abgesenkt bzw. abgebaut werden, um da ran zu kommen! In dieser oder jener Anleitung über den Austausch des Bremslichtschalters siehst Du auch den HBZ und den Bremskraftverstärker. Indes bin ich mir nicht ganz im klaren darüber, ob das Problem vom HBZ kommt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.08.2012 um 18:06 Uhr ]
  11. Freut mich, daß diese Anleitung immer wieder Smartisten hilft, ihre Uhr günstig zu reparieren! :) Im SC wird in einem solchen Fall ja die Uhr komplett getauscht!!! :roll: Vor allem, daß sie des öfteren von Hilfesuchenden selbstständig gefunden wird! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.08.2012 um 17:36 Uhr ]
  12. Schau mal, ob Du damit klar kommst. ;-) Eigentlich ist es ganz einfach, wenn man das Prinzip verstanden hat. Hab Dir noch ne PN geschrieben! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.08.2012 um 17:21 Uhr ]
  13. Hier wäre auch noch eine gute Möglichkeit für Anleitungen und dort wäre eine gute Linksammlung zum Thema Smart. Nutze die Möglichkeiten! ;-)
  14. Schau mal dort, das müsste Dir weiter helfen! Da geht es zwar um den Umbau der 451er Zusatzinstrumente auf LEDs, die Vorgehensweise zum Zerlegen der Instrumente indes ist die gleiche! Dort hat es übrigens noch jede Menge anderer nützlicher Anleitungen zum Smart, man muß sich nur zum Ziel navigieren Können! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.08.2012 um 11:59 Uhr ]
  15. Auf diesem Bild siehst Du, wie das Modul, bestehend aus Kraftstoffpumpe und Geber aussieht. Der Schwimmer links von dem Modul betätigt über den Drahtbügel das Potentiometer, das dann über die blauen Leitungen den entsprechenden Wert über den Stecker oben am Modul an das Motorsteuergerät liefert, welches wiederum die Anzeige im Kombiinstrument bedient. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.08.2012 um 09:13 Uhr ]
  16. Ich denke eher, daß der Geber im Tank hier falsche Werte geliefert hat! Deswegen wäre es in dem Fall sinnlos, hier etwas entsprechend über die Software zu justieren! Der Geber ist ja zusammen mit der elektrischen Kraftstoffpumpe im Tank verbaut. Wenn das jetzt nur ein einmaliger Vorgang war, würde ich das erstmal weiter beobachten. Das Modul bzw. den Tank auszubauen ist nämlich ein ganz schöner Aufwand! Das war jetzt der Tipp von einem Ahnungslosen, also ein Ahnungsloser-Tipp! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.08.2012 um 09:08 Uhr ]
  17. Quote: Am 01.08.2012 um 07:27 Uhr hat GK geschrieben: Sind 931,- Euro. Ist das mit oder ohne MwSt.? Du musst übrigens damit rechnen, daß die Werkstatt für den Kostenvoranschlag etwas verlangt, wenn Du die Reparatur dort nicht durchführen lässt!
  18. Franky geht fremd!!! :o :o :o Noinoinoi! :roll:
  19. Quote: Am 31.07.2012 um 08:46 Uhr hat ottomike geschrieben: Kann man mit Motorschaden in der Regel noch (langsam) fahren?? Das kann so pauschal nicht beantwortet werden! Wenn der Motor noch auf drei Zylindern läuft, wie beim klassischen Smart Motorschaden durch ein abgebranntes Ventil und dadurch mangelnder Kompression auf einem Zylinder, dann fahren manche noch hunderte von Kilometern damit. Aber wenn z.B. ein Kolbenfresser durch Ölmangel vorliegt oder ein Pleuel mal das Tageslicht sehen wollte oder andere gravierende Schäden vorliegen, dann geht nix mehr mit fahren!
  20. Die Reparatur auf Basis des Kostenvoranschlags geht ja davon aus, daß der Schaden ja vorliegt und Du z.B. beim Verkauf des Fahrzeugs entsprechend weniger dafür bekommen würdest, auch wenn dies evtl. in der Zukunft liegt. Durch die Beschädigung liegt ja normalerweise eine konkrete Wertminderung des Fahrzeugs vor. Nichts anderes soll die Reparatur auf Basis des Kostenvoranschlags kompensieren. Kannst ja den Fortgang der Geschichte hier posten!
  21. Quote: Am 30.07.2012 um 21:29 Uhr hat GK geschrieben: Was sagt man dan denn am besten bei der gegnerischen Versicherung? Na, daß man auf Basis des Kostenvoranschlags abrechnen will. Was sonst? Manche Versicherungen wollen Dich auch ganz gerne zu einem Betrieb schicken, mit dem sie ein Abkommen haben. Das musst Du aber nicht akzeptieren. Allerdings bin ich davon ausgegangen, daß hier zumindest ein gravierender Schaden vorliegt, also daß ein Panel zumindest ausgetauscht werden müsste, weil es stark beschädigt ist. In Deinem anderen Fred ist aber die Rede davon, daß lediglich Kratzer vorliegen, die evtl. sogar raus poliert werden können. Deshalb sag ich da jetzt lieber nix mehr zu!
  22. Quote: Am 30.07.2012 um 21:21 Uhr hat GK geschrieben: Kann ich den eigentlich ohne Probleme bei der gegnerischen Versicherung einreichen und um Auszahlung bitten? Werden mir dann 19% MwSt. abgezogen? Einer Regulierung des Schadens auf Kostenvoranschlagsbasis sollte nichts im Wege stehen. Allerdings wird die Mehrwertsteuer dann normalerweise abgezogen!
  23. Quote: Am 30.07.2012 um 15:59 Uhr hat Thosmart geschrieben: wat ´ n dat? Wie immer ist auch hier Google Dein Freund. Oder auch Wiki! ;-)
  24. Quote: Am 30.07.2012 um 10:35 Uhr hat Broxin geschrieben: Wo kann ich mich denn über den chris umbau informieren ? Hab nix zu dem thema gefunden :cry: Naja, ein paar Beiträge zu der Heckscheibe des 450er Cabrios aus Glas existieren dann schon, siehe hier! Und in einigen sind auch Links zu Bildern bzw. Videos zu dieser Heckscheibe drin, z.B. dort! Die Bilder darin gibt es zwar nicht mehr, aber Du findest bestimmt was. ;-) Notfalls den Anbieter dieser Scheibe kontaktieren! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.07.2012 um 10:46 Uhr ]
  25. Quote: Am 29.07.2012 um 23:00 Uhr hat POSMA geschrieben: Ich hab die Paedel und weiß nicht so recht, wozu ich die bei einem Fortwo brauche! Benutze die Dinger seit 3 Jahren wenn überhaupt 10-15 mal! Dann tausch doch einfach Dein Lenkrad mit LaTeX! Dann braucht er nur noch die Freischaltung! ;-) Da sieht man mal, wie unterschiedlich die Meinungen sind, ich fahr nur mit Paddles! :) Das war mein Senf am Sonntag! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.07.2012 um 23:10 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.