
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.636 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Hast Du Dir mal die Pfanne angesehen, in die der Dorn des Kupplungsaktuators am Ausrückhebel greift? Bei vielen Fahrzeugen ist diese Pfanne am Ausrückhebel einfach durchgerostet und dadurch greift der Dorn ganz einfach ins Leere.
-
Hier mal ein Beispiel zu diesem Themenkomplex! Es gibt verschiedene Modifikationen, die dieses Problem beseitigen sollen. Aber bei manchen Fahrzeugen haben selbst diese Modifikationen das Problem nicht beseitigen können. Bei den meisten hat es allerdings geholfen und das Problem beseitigt.
-
Dieses Problem mit dem Notlauf des 40 kW Dieselmotors sollte bei Smart hinlänglich bekannt sein! Da gibt es hier auch einige Freds zu!
-
Hab Dir noch ne PN, also eine persönliche Nachricht, die Du über das Feld "Wer ist online" links oben aufrufen kannst, geschrieben! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.07.2012 um 09:55 Uhr ]
-
Das ist vermutlich die Zuleitung zum Schaltaktuator des Smart. Dein ausgebauter Aktuator ist ja der Kupplungsaktuator, also der, welcher die Kupplung betätigt. Das walzenförmige Dingens am Getriebe ist der Schaltaktuator, also der Elektromotor, welcher im Getriebe die Gänge wechselt. Nicht etwa der Anlasser, wie immer wieder mal vermutet wird!!! ;-) Wenn in dieser Zuleitung Schäden an der Isolation zu verzeichnen sind, charakteristischerweise immer durch die scharfen Plastikkanten der Zuluftführung des Ladeluftkühlers verursacht, dann können daraus auch die drei Balken im Display resultieren. Die drei Balken sind ja eine Sammelfehlermeldung für Fehler im Kupplungs- und Schaltsystem. Ob hierbei der Kupplungsaktuator der Verursacher ist, der die Kupplung nicht mehr betätigt oder der Schaltaktuator, der im Getriebe die Gänge nicht mehr wechselt, ist hierbei hinten so vorne wie hoch, soll heissen schietegol. Es wird sich in beiden Fällen in Form von drei Balken im Display zeigen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.07.2012 um 09:48 Uhr ]
-
Quote: Am 11.07.2012 um 08:26 Uhr hat r1200gs71 geschrieben: habe schon gegoogelt und die Starline in 4j gefunden , dachte sie wär immer so, Nee, die Starlines sind auch sehr oft in 3,5 Zoll Variante verbaut worden. :(
-
Bin gerade per PN darauf aufmerksam gemacht worden, daß ich Müll geschrieben habe. Das stimmt! :( Es kommt natürlich drauf an, welche Werte daneben sind! Ich bin davon ausgegangen, daß die Lambdawerte nicht korrekt sind, das hat dann mit dem Kat nichts zu tun, weil die ja schon vor dem Kat gemessen werden. Aber wenn die gemessenen Lambdawerte in Ordnung sind, die gemessenen Werte des Abgases aber daneben sind, dann kann es natürlich auch von einem defekten Kat kommen!
-
Suche für 450iger Lenkrad mit Schaltwippen
Ahnungslos antwortete auf Heiko2110's Thema in Biete / Suche / Tausche
Quote: Am 24.06.2012 um 13:33 Uhr hat Kolossos geschrieben: Also ich habe oben Bj. 2003 gelesen. Gelesen hab ich das auch, indes es hat hier überhaupt nix zu sagen! Da Anfang 2003 nämlich die Umstellung vom Facelift Smart auf den äusserlich gleich aussehenden 2nd Generation Smart mit ganz anderer Technik unter dem Kleid statt fand, u. a. echtes ESP, hat das Baujahr 2003 hier keine Aussagekraft. Meist wird ja ohnehin nur die Erstzulassung aus den Papieren ausgelesen, was die Sachlage noch mehr verwässert! Es kann nämlich durchaus sein, daß sich eine Erstzulassung 2003 oder sogar Anfang 2004 noch als Baujahr 2002 entpuppt. An der Scheinwerferform kann man es auch nicht erkennen, weil die doppelellipsoidförmigen "Erdnussscheinwerfer" bereits ab dem Facelift im März 2002 verbaut wurden. Hintergrund davon ist, daß man beim Einbau eines Schaltwippenlenkrads in einen älteren Smart als 2003 immer zusätzliche Hardware verbauen muß, damit das Lenkrad mit den Schaltwippen verwendet werden kann. Meistens wird hierzu die Brabus Schaltbox verwendet, die die Signale vom Lenkrad bzw. den Schaltwippen richtig auswertet. Es gibt aber auch andere Lösungen, die das bewerkstelligen. Ein Smart ab 2003 mit SAM als Zentralelektronik dagegen benötigt keine zusätzliche Hardware, das Auswerten der Lenkradsignale wird hier vom SAM vorgenommen. Deshalb ist hier keine zusätzliche Box erforderlich. Allerdings muß ein Schaltwippenlenkrad in einem SAM Smart per Freischaltcode aktiviert werden, um es verwenden zu können. Den lässt sich Smart alleine schon mit 150.- bis 200.- EURO vergolden! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.07.2012 um 22:12 Uhr ] -
Beim Smart gibt es kein Automatikgetriebe, es handelt sich um ein automatisiertes Schaltgetriebe mit einer konventionellen Kupplung. Und egal ob es ein Pure mit Softipp, also der Tipptronic ist, bei dem man die Gänge mit dem Joystick wechseln muß, oder ein Softouch, der die Gänge automatisch wechselt, das Getriebe ist prinzipiell immer das gleiche! Aber es gibt bestimmt Unterschiede von den verschiedenen Baureihen bzw. Baujahren, deshalb passt mit Sicherheit nicht jedes Getriebe in jeden Smart! Benziner und Diesel sind auf jeden Fall unterschiedlich. Aber auch bei den Benzinern gibt es Unterschiede. Und ein 4 Gang Getriebe gibt es beim ForTwo ohnehin nicht!
-
Wie ottomike schon geschrieben hat, gibt es bei einem Bj. 1999 nur die Lambdasonde vor dem Kat! Deshalb kann es auch mit dem Kat nix zu tun haben. Es gibt keine Kontrollsonde, die nach dem Kat noch einmal misst wie bei neueren Smarts. Aber bei einem Ölverbrauch von 1,5 bis 2 Liter auf 1000 km sind die Tage Deines Maschinchens ohnehin gezählt! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.07.2012 um 20:39 Uhr ]
-
Quote: Am 10.07.2012 um 14:49 Uhr hat r1200gs71 geschrieben: habe die Original Starline felge Bei den Starlines musst Du aber beachten, daß für die 145er vorne zwingend 4 Zoll Felgen erforderlich und vorgeschrieben sind, die Starlines gibt es vorne nämlich auch in 3,5 Zoll Breite und auf diese dürfen nur 135er Reifen montiert werden! Die Breite der Felge ist irgendwo auf der Innenseite eingegossen! Darüber hinaus ist Mehl unterwegs! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.07.2012 um 20:35 Uhr ]
-
Der Verdacht liegt nahe! ;-)
-
Mal zuerst gefragt, klickt denn das Relais in der ZEE, wenn Du die Hupentaste betätigst, in dem Fall, daß die Hupe nicht funktioniert? In der ZEE befindet sich ja ein Relais, das für die Hupe zuständig ist. Gemäss dieser oder jener Beschreibung ist es das Relais D, also das direkt neben der Servicebuchse. Wenn das Relais klickt, dann liegt es auf dem Weg von diesem zur Hupe. Wenn schon das Relais nicht klickt, dann liegt es am Weg von der Hupentaste im Lenkrad zur ZEE.
-
Brabus Aufkleber vom Deckel geklaut!
Ahnungslos antwortete auf BlackSummer006-100's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 28.06.2012 um 10:22 Uhr hat Smartville geschrieben: Grundsätzlich bin ich bei Dir, solche Leute sollte man am nächsten Baum..... :-x Auch wenn ich den großen Ärger durchaus verstehen und nachvollziehen kann, frage ich mich doch, was Leute, die einen solchen Müll von sich geben, in der Birne haben! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.06.2012 um 13:12 Uhr ] -
Quote: Am 26.06.2012 um 23:49 Uhr hat MBNalbach geschrieben: Es ist allerdings der Anker der am Gehäuse schleift, weniger die Lager. So isses! Das sieht dann so aus wie auf den Bildern in diesem Beitrag! Mach auch gleich nen neuen Keilrippenriemen drauf, Du musst aber beachten, daß der Diesel aufgrund seiner stärkeren LiMa einen breiteren Keilrippenriemen hat als der Benziner, der hat eine Rippe mehr drauf. Musst Du beim Kauf des Riemens unbedingt beachten! Müsste einer mit der Bezeichnung 5PK768 sein, d.h. 5 Rippen und 768 mm Länge. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.06.2012 um 13:20 Uhr ]
-
Quote: Am 21.06.2012 um 13:32 Uhr hat frosty geschrieben: Ich weis nicht was das alles soll, immer ist jeder Mangel der schon einmal aufgetauscht ist sofort ein Herstellerfehler. Meinst Du vielleicht, Smart hätte wegen der massenhaft auftretenden Federbrüche frisch fromm fröhlich frei eine Servicemaßnahme daraus gemacht? :roll: Wenn das mit den Federn kein Herstellerfehler ist, ein sicherheitsrelevanter noch dazu, was ist dann per Deiner Definition einer? Das war die zwangsläufige Reaktion von Smart, um einer verordneten Rückrufaktion, von den Herstellern gefürchtet wie das Weihwasser vom Teufel, zu entgehen! Leid können einem einzig und allein die Smartisten tun, welche den Federtausch aus eigener Tasche bezahlen mussten, weil sie diese in einer ungünstigen Zeit austauschen liessen bzw. von ihrem SC verarscht wurden! Als Hersteller sollte man schon Verantwortung dafür übernehmen, wenn man Schrott produziert. Und wenn man massenhaft Schrott produziert, dann muß man eben auch massenhaft Verantwortung übernehmen. So einfach ist das, Herr Smart- bzw. MB-Mitarbeiter! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.06.2012 um 16:34 Uhr ]
-
Quote: Am 21.06.2012 um 12:02 Uhr hat SMARTmanfred geschrieben: Da frage ich mich was das Kraftfahrtbundesamt als Musterzulassungsbehörde eigentlichden ganzen Tag so treibt, ein Luftfahrzeug oder auch Strassenbahn würde sofort stillgelegt werden und die Zulassung aberkannt bekommen! Das KBA kannste in diesem Zusammenhang vergessen! :( Was ich da auf meine Interventionen in Sachen Bremslichtschalter, ebenfalls eine sicherheitsrelevante Sollbruchstelle im Smart, mitgemacht habe, das spottet jeder Beschreibung. Das KBA ist ein zahnloser Tiger auf Kuschelkurs zu den Herstellern, sonst nix! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.06.2012 um 12:07 Uhr ]
-
Nachfragen könntest Du ja mal im SC nach dem Code für umsonst. Es ist nämlich so, daß eine zeitlang die Codes bei der Auslieferung in der EDV von Smart fest gehalten wurden. Wenn die nur den Code aus dem Fahrzeugstammsatz in ihrer EDV auslesen müssen, sofern es noch das Originalradio dieses Fahrzeugs ist, soll es schon vorgekommen sein, daß dafür nichts verlangt wird. Wenn die den Code und eine neue Codekarte bei einem Fremdleister anfordern müssen, dann verlangen die natürlich auch den genannten Betrag, sie müssen ja bei dem Dienstleister ebenfalls etwas dafür zahlen. Nachfragen kostet ja nix, aber zahlen würde ich dafür nix. Hast Du schon mal alle Unterlagen zum Smart angesehen. Oft wurde diese Codekarte nämlich in die Unterlagen eingeklebt, z.B. in die Bedienungsanleitung des Radios in dem Unterlagensatz der Bordmappe. Wenn der Code tatsächlich nicht mehr auffindbar ist und das SC den nicht im System hat, dann würde ich zum originalen CD Radio raten, das passt auch von der Optik gut dazu. Normalerweise werden die so zwischen 60.- und 70.- EURO gehandelt, funktionsfähig und mit Codekarte versteht sich!
-
Quote: Am 20.06.2012 um 15:24 Uhr hat Soundman geschrieben: Gebraucht gehen selbst die Cassettenteile mit bis zu 78€ bei Ebay weg. Ich würde mir den Code für 30€ besorgen, dann bei Ebay für ca. 65€ verkaufen und mir dafür dann ein CD-Radio kaufen :-D Ich habe ein komplett funktionsfähiges Nur-Radio mit Code sogar schon mal an einen Bedürftigen mit wenig Kohle verschenkt, sogar noch das Porto übernommen und würde mich schämen, für ein solches oder ein dämliches Smart-Kassettenradio mehr als 20.- EURO zu kassieren! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.06.2012 um 22:31 Uhr ]
-
Warste jetzt eigentlich schon bei jemandem mit einem Diagnosekomposter, um die Airbagleuchte bzw. den Fehler löschen zu lassen?
-
Quote: Am 19.06.2012 um 18:51 Uhr hat schoopi geschrieben: Habe ihn wieder eingebaut und die Steckerverbindung des Airbag-Systems ordnungsgemäß wieder zusammengesteckt. Das weiss ich auch nicht, aber allein schon durch diese Formulierung im Eingangsposting würde ich sagen, daß er Seitenairbags in den Sitzen hat! Er wird doch wohl wissen, ob er Seitenairbags hat oder nicht! Und wenn bei Dir Seitenairbags in den Sitzen verbaut sind, müsste sich am Sitzgestell ebenfalls der dazugehörige Stecker finden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.06.2012 um 15:36 Uhr ]
-
Quote: Am 20.06.2012 um 15:06 Uhr hat Lurch geschrieben: Stecker am Sitz haste nur wenn Du Sitzheizung und/oder Seitenairbag hast! Also entweder ich versteh Dich nicht oder Du verstehst mich nicht! :( Wenn Du einen Seitenairbag hast, das hat mit der Sitzheizung überhaupt nichts zu tun, dann ist dieser Seitenairbag im Sitz verbaut. Und in dem Fall gibt es unten am Sitzgestell einen Stecker, bei mir ist der rot, der die elektrische Verbindung zu dem Airbag darstellt. Hab leider gerade kein Bild davon da! Und wenn du den Sitz ausbaust, dann musst du zwangsläufig den Stecker trennen, sonst bekommste den Sitz nicht ausgebaut. Genau in diesem Stecker bilden sich auch immer die Wackelkontakte, welche die Airbaglampe aufleuchten lassen! Um die Airbaglampe aufleuchten zu lassen, reicht ja schon eine ganz kurze Unterbrechung in der Zuleitung, z.B. ein Wackelkontakt in diesem Stecker! Und wenn sie einmal aufleuchtet, dann erlischt sie nicht mehr von selbst, sondern muß mit dem Diagnosecomputer gelöscht werden!
-
Smart auf der Autobahn - männliches Ego
Ahnungslos antwortete auf WuerfelFahrer83's Thema in small-Talk (off topic)
Quote: Am 20.06.2012 um 12:48 Uhr hat HuckFinn geschrieben: Übrigens: Wem als ordnungsgemäß rechts Fahrender ein Spurwechel zum Überholen oft genug erschwert oder verweigert wurde, der wird möglicherweise irgendwann zum notorischen Mittelspur-Fahrer. Genau das ist die Problematik! Und in Befragungen wird dies oft genug als Begründung angeführt, die Spur nicht zu räumen, obwohl rechts eigentlich genügend Platz vorhanden wäre! Wenn sich der Fahrer, der ausscheren will, entsprechend verhält, nämlich rechtzeitig den Blinker nach links setzt, bevor er auf das Hindernis aufgelaufen ist und seine Geschwindigkeit reduzieren muß und der nachfolgende Verkehr sich darauf einstellt und ihm das Ausscheren ermöglicht, meist ist dies sogar ohne Bremsung, sondern durch blosses Lupfen des Gasfusses möglich, dann kann auch ein Verkehrsfluss entstehen. Aber leider kann man auch nur allzu oft das Gegenteil beobachten, entweder der auf der rechten Spur blinkt zu spät oder wird dann von dem auf der linken Spur hinter einem langsameren eingeklemmt, was dann im dichten Verkehr dazu führt, daß er später dann mit einer geringen Geschwindigkeit ausschert und dann den Verkehr auf der linken Spur erst recht in einem Maß aufhält, daß recht schnell Stockungen entstehen. Und rechts rein geht er dann auch nicht mehr! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.06.2012 um 13:23 Uhr ] -
Quote: Am 20.06.2012 um 11:19 Uhr hat Olai geschrieben: Wieso forderst Du beim SC nicht einfach den Radiocode neu an? Müsste problemlos möglich sein. Weil dies den Wert seines Radios locker übersteigen dürfte, der liegt nämlich so ziemlich bei 0.- EURO! Und die Zeiten, in denen die SCs den Radiocode hinterlegt hatten und dieser kostenlos abzufragen war, sind offensichtlich schon lange vorbei, die verlangen nämlich mittlerweilen >30.- EURO dafür! Und die investierst Du dann lieber in ein anderes Radio! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.06.2012 um 11:36 Uhr ]
-
Quote: Am 19.06.2012 um 19:52 Uhr hat Lurch geschrieben: Am Sitz ist kein Stecker !! :( Woher haste denn diese Erkenntnis, Lurchi? :-?