Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.213 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Das liegt daran, daß das Rad bzw. die Felge an der Aufnahme an der Nabe fest gerostet ist! Am besten bei leicht gelösten Schrauben, aber wirklich nur wenig, mit dem Fuß gegen den Reifen treten. Das sollte eigentlich schon reichen. Sollte das nichts helfen, den Wagenheber wieder langsam ablassen, damit der Smart mit seinem Gewicht zunehmend auf dem Rad steht. Meist knackt es dann kurz und die Felge hat sich gelöst. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.11.2012 um 20:17 Uhr ]
-
Ob es sich um den Klimariemen oder den WaPu/LiMariemen handelt, solltest Du eigentlich an des Resten schon sehen! Zumindest an einer einigermaßen erhaltenen Stelle! Der Klimariemen hat nämlich drei Rippen, die sich relativ leicht zählen lassen! Deshalb heisst er auch 3PK853. Wenn es ein Benziner ist, dann hat der WaPu/LiMariemen 4 Rippen und heisst 4PK. Der des Diesels hat wegen der stärkeren Lichtmaschine sogar fünf Rippen und heisst 5PK! Wenn Du auf den Riemenresten 4 Rippen zählen kannst, dann kann es nicht der Klimariemen sein, der hätte nämlich nur deren drei! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.11.2012 um 19:03 Uhr ]
-
Also wenn es der Klimariemen sein sollte, dann wäre der uninteressant. Wichtig wäre dann bloß, daß sich keine Fetzen mehr drin befinden, die Schaden anrichten können! Wenn es sicher gestellt ist, daß der WaPu/LiMa Riemen noch komplett vorhanden ist, dann kannst Du locker in die Werkstatt fahren, aber das muß sicher sein! Der WaPu/LiMa Riemen ist der breitere, der ein Stockwerk tiefer seinen Dienst verrichtet. Der ist wichtig!
-
Quote: Am 01.11.2012 um 18:20 Uhr hat SUPERPOLE geschrieben: kann ich "kalt" damit etwa 5 km zur werkstatt??? Das dürfte schon zu viel sein, knapp wird es auf jeden Fall. Du darfst auf keinen Fall fahren, bis die Temperatur am Anschlag ist, sonst ist die Zylinderkopfdichtung gefährdet!
-
Also wenn es der Riemen der Lichtmaschine und Wasserpumpe ist, den es da zerlegt hat, dann dürfte er nicht mehr weit fahren, weil dann durch eine stehende Wasserpumpe keine Kühlmittelzirkulation mehr stattfindet! Ich gehe mal stark davon aus, daß sich da ein Riemen verabschiedet hat, der zu Deinem Motor gehört! Auf dieser Seite siehst Du die Keilrippenriemen, die sich bei Dir rechts am Motor befinden. Die 4 ist die Antriebsscheibe an der Kurbelwelle, welche die Kraft aufbringt, die Nebenaggregate anzutreiben. Die 1 ist die Spannrolle für den Riemen der Klimaanlage und die 2 ist die Riemenscheibe des Klimakompressors. Wenn der Smart keine Klimaanlage hat, dann gibt es diese beiden Komponenten 1 und 2 nicht! Die 3 ist die Riemenscheibe der Wasserpumpe und die 5 die Scheibe der Lichtmaschine, welche der Strom für das Bordnetz erzeugt. Die Wasserpumpe und die Lichtmaschine werden vom gleichen Riemen angetrieben. Wenn der Keilrippenriemen für die Wasserpumpe und Lichtmaschine fehlt, darfst Du nicht mehr fahren, sonst überhitzt der Motor, weil die Wasserpumpe nicht mehr angetrieben wird. Daß die Lichtmaschine nicht mehr angetrieben wird, ist dagegen eher sekundär, das leert dann eben die Batterie, aber dadurch passiert nix, bei der Überhitzung des Motors dagegen sehr wohl! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.11.2012 um 18:37 Uhr ]
-
Radlager - Bremsscheiben - Klötze wechseln
Ahnungslos antwortete auf christian3003's Thema in SMARTe Technik
Lass die Radlager, wo sie sind! Wenn die kein Spiel haben oder Geräusche verursachen, dann sind die auch in Ordnung! Die zu tauschen, wäre blanker Blödsinn! Tausch die Bremsklötze und maximal noch die Scheiben und das war's dann! Durch die Tatsache, daß bei Scheibenbremsen die Beläge immer leicht anliegen, ist es vollkommen normal, daß sich die Bremsscheibe an der Nabe von Hand an manchen Stellen ganz leicht drehen lässt und an anderen etwas schwerer geht. Mit montierten Rad sieht das schon wieder ganz anders aus! Defekte Radlager äussern sich a bissle anders! ;-) -
Quote: Am 01.11.2012 um 16:17 Uhr hat leugim geschrieben: dacht die Starline kann man nur mit 135er fahren, da diese nur 3,5Zoll haben!!!! Die Starline Felgen gibt es vorne in 3,5 Zoll und auch in 4 Zoll Ausführung, deshalb gibt es auch 145er Reifen auf Starlines! Manche Spezialisten montieren sich allerding auch 145er Reifen auf 3,5 Zoll Felgen, was allerdings nicht zulässig ist!
-
GarfiMiele is back! :-D
-
Dichtscheiben Einbau-Wie Flansch richtig lösen
Ahnungslos antwortete auf terminator20th's Thema in CDI
Sorry, aber wer da lang rum experimentiert, ohne schnell das Heckpanel zu demontieren, dem ist wirklich nicht mehr zu helfen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.10.2012 um 20:39 Uhr ] -
Die Klimaanlage scheint zu wenig Kühlmittel zu haben, Undichtigkeiten mit Kühlmittelverlust treten beim Smart häufig auf, weil der Klimakondensator ungeschützt gegen Steinschlag in der Fahrzeugfront verbaut ist! Aber auch an den Klimaleitungen können Undichtigkeiten auftreten, selbst am Klimakompressor, wobei dort Undichtigkeiten eher selten sind!
-
Wenn es ein 2001er ist, müsste diese bzw. jene Sicherungsbelegung gelten. Könntest mal die Sicherung 1 überprüfen.
-
Hallole und willkommen im Forum! :) Zu 1. Du solltest dringend mal nachschauen, ob Deine Standlichter und die Heckbeleuchtung funktionieren! Es besteht nämlich die Möglichkeit, daß dies am Lichtschalter liegt und dies auch nicht funktioniert, was im Dunkeln natürlich etwas blöd wäre! Zu 4. Ist normal, die Schrauben liegen den Zubehörteilen bei, wenn sie neu gekauft werden. Bei Gebrauchtteilen evtl. auch nicht! Zu 5. Im allgemeinen sagt man Cup Holder dazu. Ich weiss aber nicht, ob die in der Ersatzteilliste bei Smart auch so heissen. Zu 7. Man benötigt eben eine Ölabsaugvorrichtung. Es gibt solche auch für den Hobbybereich elektrisch oder auch Handpumpen im Bootszubehör. Überlegenswert wäre eine Umrüstung auf Ölwanne mit Ablassschraube! Die gibt es zwar nicht bei Smart, aber bei Zubehörspezies ist eine solche erhältlich!
-
Smart 451 Innenraumgebläse austauschen
Ahnungslos antwortete auf michael81's Thema in SMARTe Technik
Wieso meinst Du denn, daß der Widerstand defekt ist? :-? Weil sich der Motor nicht dreht?Der Vorwiderstand müsste natürlich mit einem Ohmmeter gemessen werden können! Zumindest beim 450er Smart war es so, daß der Lüfter sich auf der höchsten Stufe trotzdem gedreht hat, auch wenn der Vorwiderstand defekt war bzw. die Lötsicherung ausgelöst hatte. Da war es im seltensten Fall der Lüftermotor! Im 450er Smart wurde noch was gscheid's verbaut! ;-) Zumindest was die Lüftermotoren betraf! Hintergrund davon ist, daß der Vorwiderstand ja nur die Spannung für die niedrigen Stufen reduziert, auf der höchsten Stufe wird die volle Spannung auf den Lüftermotor gegeben und da braucht man keinen Vorwiderstand für! Beim 451er Smart wäre mir (noch) kein Fall für einen defekten Vorwiderstand bekannt! Wenn der Lüftermotor also auf allen incl. der höchsten Stufe nicht läuft, kann es nicht am Vorwiderstand liegen. Wie ich oben schon geschrieben habe sind es meist die Kohlen, die in ihren Führungen klemmen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.10.2012 um 10:54 Uhr ] -
Quote: Am 31.10.2012 um 04:48 Uhr hat Buzifeil geschrieben: Mir fehlt hier im Forum irgendwie die "Trollabteilung" Klick! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.10.2012 um 06:37 Uhr ]
-
Smart 450 2.Gen Bj.2003 - Einpaar Fragen zum Motor
Ahnungslos antwortete auf christian3003's Thema in SMARTe Technik
Jetzt musst Du mir nur noch verraten, wie Du während des Fahrens unter 1000 1/min kommst. :-? Siehe mein oben stehendes Posting! -
Smart 451 Innenraumgebläse austauschen
Ahnungslos antwortete auf michael81's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 30.10.2012 um 14:12 Uhr hat michael81 geschrieben: Gibt es hierzu eventuell auch noch eine Anleitung zum Tausch oder Reparatur des Vorwiderstands? Klück müsch und Du wirst glücklüsch! :) Evilution ist übrigens so aufgebaut, daß man sich auch selbst zum Ziel navigieren kann! Potzblitz! Es gibt sogar eine Suchfunktion! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.10.2012 um 10:53 Uhr ] -
Quote: Am 30.10.2012 um 10:13 Uhr hat EddyC geschrieben: scheinen echt fähige Leute da zu sein :( Gibt's denn auch andere? :roll: Die Ersatzteilmitarbeiter in den SCs können doch ohnehin meistens nur was bestellen, wenn man die Bestellnummer mitbringt. Die meisten können keine Nummer raussuchen oder wollen es nicht, weil es sich um billige Teile handelt, mit denen man nicht viel Umsatz machen kann! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.10.2012 um 13:16 Uhr ]
-
Wie Eddy aber schon geschrieben hat musst Du aufpassen, daß es auch die richtige Öldüse ist. Die gibt es nämlich auch für die Schmierung der Steuerkette und die ist anders als die für die Kolben!
-
Smart 451 Innenraumgebläse austauschen
Ahnungslos antwortete auf michael81's Thema in SMARTe Technik
Also ich weiss ja nicht, warum ihr immer auf die manual Seiten der Bedienungsanleitungen bei Evilution verlinkt, aber ich würde mal auf Anhieb diese Seite empfehlen. Im Manual steht das nämlich nicht drin, wie dieser Motor ausgebaut wird! Wenn man dann noch berücksichtigt, daß es sich hier um einen Rechtslenker handelt, dann sollte man klar kommen! :) In dem Lüftermotor hängen übrigens meistens die Kohlen, deshalb läuft der nicht mehr. Soll heissen, evtl. lässt der sich auch wieder durch entsprechende Bewhandlung der Kohlen gangbar machen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.10.2012 um 13:17 Uhr ] -
Quote: Am 29.10.2012 um 22:51 Uhr hat ak88 geschrieben: einmal den Smart von innen per Funkschlüssel zusperren dann wieder öffnen, dannach den Schlüssel eine, sofort Motor starten und schon läuft der Wagen! haha xD ;-) Super Idee! Vor allem wenn der Schlüssel nicht mehr funktioniert wie in diesem Fall! :roll: Schon mal was von Wegfahrsperre gehört? Mit einem defekten Schlüsel lässt sich diese nicht mehr deaktivieren! Da funktioniert schon das Zusperren nicht, geschweige denn das Öffnen mit Deaktivierung der Zentralverriegelung! Und schon läuft der Wagen nicht! War denn in diesem Fall wie in vielen anderen kein funktionierender Zweitschlüssel verfügbar? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.10.2012 um 08:32 Uhr ]
-
Das liegt am Bremslichtschalter, dessen Signal ist nämlich erforderlich, den Rückwärtsgang raus zu nehmen, wenn der Smart geparkt war!. Das kannst Du auch jederzeit ausprobieren, indem Du die Bremse absichtlich nicht drückst, wenn Du vom Rückwärtsgang nach Neutral schaltest. Dies ist auf jeden Fall erforderlich, nachdem der Smart im Rückwärtsgang abgestellt war! Entweder Du hattest vergessen, die Bremse zu betätigen oder der Schalter beginnt zu sterben. Das äussert sich meistens dadurch, daß der Schalter in kaltem Zustand nicht schaltet. Nach ein paar Betätigungen geht es dann wieder. Auch einfrieren ist möglich, weil das Wasser von den Schuhen über das Pedalgestänge zu dem BLS, der im Zwischenboden verbaut ist, vor dringt! Wie gesagt ist das Signal des BLS erforderlich, um den Rückwärtsgang raus zu nehmen. Jetzt weisst Du auf jeden Fall, was als Ursache in Frage kommt. Wenn das jetzt noch einmal auftritt müsstest Du die Bremse ein paarmal betätigen und schauen, ob dann der Rückwärtsgang raus genommen wird! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.10.2012 um 16:21 Uhr ]
-
Quote: Am 29.10.2012 um 14:21 Uhr hat Hummey2610 geschrieben: Antw: Smartmeister sagte das der Generator wohl öfter getauscht wird, sonst würde der nicht im Zentrallager in Salzburg liegen.- Logo wird der öfter getauscht, das ist ja das traurige! Ob er deswegen in allen Fällen auch wirklich defekt ist, da decken die wohl eher das Mäntelchen des Schweigens drüber! Wenn schon SC Mitarbeiter davon sprechen, wie in meinem obigen Link zu sehen, daß über 90% aller ausgetauschten Startergeneratoren gar nicht wirklich defekt sind, dann braucht man sich über nichts mehr zu wundern, oder? :roll: Aber das bringt Dir alles nix, weil Du denen mangels Alternativen ausgeliefert bist! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.10.2012 um 14:55 Uhr ]
-
Quote: Am 29.10.2012 um 13:52 Uhr hat Hummey2610 geschrieben: Und ob das Smart Autohaus die Steckerprüfungen vollzogen hat, kann ich nicht sagen, müsste zum AH fahren. 8-) Wundere Dich nicht, wenn das ein relativ frustrierendes Erlebnis wird. Es wäre das erste mal, daß eine Werkstatt Tipps aus einem Forum ernst nimmt! :roll: Nach deren Definition treiben sich in einem Forum zum Smart nur Ahnungslose rum! Und bei mir stimmt's au no! :-D Zwischen den Foren und den Werkstätten ist im Laufe der Zeit ein natürliches Feindbild entstanden, die lästern über die Foren und wir vermiesen denen ihr einträgliches Materialschlächtergeschäft, wo sich die Möglichkeit dazu bietet! Und das ist relativ oft der Fall! ;-) Für Dein Problem wäre eine Alternative Werkstatt zum Thema Smart erforderlich und die wirst du vermutlich in Deiner Gegend nicht finden! Glaub mir, wenn die sich in den Kopf gesetzt haben, daß der Startergenerator defekt ist, dann erlebt eher Linz ein Erdbeben der Stärke 10 als die von ihrer Meinung abrücken! Das Problem ist, daß die Servicephilosophie auf Komponententausch angelegt ist, je größer und teurer, desto besser! Solche Dinge wie Wackelkontakte und Kabelbaumschäden kommen in deren Vorstellungswelt nun mal nicht vor! Und deshalb werden Fahler in dieser Richtung auch nur selten lokalisiert und gefunden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.10.2012 um 14:17 Uhr ]
-
Quote: Am 29.10.2012 um 13:31 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Die Klientel der Smart Fahrer die den Murks rechtzeitig deaktivieren, die sind schon fit ... Die Crux an der Sache ist eben, daß es gar nix bringt, das System zu deaktivieren, weil der Motor ja trotzdem irgendwann mal gestartet werden muß! Und genau dies wird ja über den Startergenerator durchgeführt, auch bei deaktiviertem System! Das einzige, das hilft ist dieses System von vornherein nicht zu kaufen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.10.2012 um 13:47 Uhr ]
