
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.636 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Wenn noch zwei Verdeckmotoren verbaut sind, habe ich den Verdacht, daß die damals kostenlose Verdeckmaßnahme von Smart noch nicht durchgeführt wurde. Im Rahmen dieser Verdeckmaßnahme wurde nämlich ein Motor entnommen. Mittlerweilen ist diese Verdeckmaßnahme aber nicht mehr kostenlos. Da die Verdeckmaßnahme noch andere konstruktive Verbesserungen und Eliminieren von Schwachstellen der Verdeckmechanik umfasst, z.B. das Fixieren der Führungsrohre, sollte diese Verdeckmaßnahme auch in Hinsicht auf die zukünftige Betriebssicherheit auf jeden Fall nachgerüstet werden!
-
Das ist ja logisch, daß die Öldruckleuchte aufleuchtet, wenn der Motor aus ist. Bei stehendem Motor besteht ja auch kein Öldruck mehr! Die Öldruckleuchte ist nicht die Ursache des Problems, sondern die logische Folge davon! Wie der Name schon sagt, signalisiert die Öldruckleuchte mangelnden Öldruck bei laufendem Motor! Bei stehendem Motor liegt überhaupt kein Öldruck mehr vor, weil die im Motor sitzende Ölpumpe von diesem angetrieben wird. Deshalb ist die logische Folge davon, daß diese aufleuchtet, wenn der Motor aus geht! Ich hätte als erstes den OT Sensor im Verdacht, das thermische Verhalten, das Du beschrieben hast, würde dazu passen! Ganz sicher kann man sich aber nicht sein, weil der OT Sensor keinen Eintrag im Fehlerspeicher hinterlässt! :( Die einzige Möglichkeit, diesen auszuschliessen ist der Austausch! Eine andere Möglichkeit wäre die Kraftstoffversorgung, mangelnder Raildruck etc. Dies sollte aber als Fehler im Fehlerspeicher abgelegt werden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.05.2012 um 11:48 Uhr ]
-
Stuttgart, Pforzheim & Karlsruhe - der Thread!
Ahnungslos antwortete auf passion_2004's Thema in SMARTies Regional
:lol: Aber auch nur, weil sie als GPS Route aufgezeichnet wurde! Links blinken und rechts fahren! Mehr sog i ned! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.05.2012 um 22:28 Uhr ] -
Unfall -> Kosten neuer Kotflügel hinten rechts inc. Einbau ?
Ahnungslos antwortete auf derjan's Thema in SMARTe Technik
Wenn das ein grösserer Aufprall war und nicht nur ein ganz sanfter Rempler beim Einparken, würde ich den Smart auf jeden Fall in die Werkstatt bringen und überprüfen lassen! Es kommt nämlich oft vor, daß der Schaden oberflächlich betrachtet wesentlich weniger gravierend aussieht als nach dem Abbauen der Kunststoffteile! Das ist mittlerweilen bei allen Fahrzeugen so! -
Stuttgart, Pforzheim & Karlsruhe - der Thread!
Ahnungslos antwortete auf passion_2004's Thema in SMARTies Regional
Hauptsache ned antriebslos, wie der Utzle grad! :) Dem sei Rakete steht ja emmer no still! Also die vierrädrige moin i jetzt! :-D Jetzt muaß'r scho zum Zweitsmart greifa! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.05.2012 um 17:19 Uhr ] -
CDI 450er Mischventil-Dichtung, hat jemand Erfahrung?
Ahnungslos antwortete auf velocity-'s Thema in SMARTe Technik
Du meinst damit vermutlich die Dichtscheibe, die in die Leitung zum AGR bzw. zum Mischgehäuse eingesetzt wird. Den Reinigungszyklus des Mischgehäuses kann man natürlich nicht vorher sagen, das hängt auch immer ein bißchen von individuellen Fahrzyklus bzw. vom daraus resultierenden Rußanfall ab, der dann über die AGR Leitung in das Mischgehäuse transportiert wird! Der prinzipielle Nachteil einer Abgasrückführung ist ja bei einem Dieselmotor immer der, daß nicht nur gasförmige Stoffe über diese AGR in den Motor zurück transportiert werden, sondern auch die darin enthaltenen Rußpartikel. Mit dieser Problematik haben ja alle Hersteller zu kämpfen, die eine AGR in ihre Dieselmotoren einbauen! Darüber hinaus ist die zu erwartende Laufzeit bis zur nächsten Reinigung natürlich davon abhängig, wie penibel die letzte Reinigung durchgeführt wurde! Natürlich sollte die Dichtscheibe von der Materialbeschaffenheit bestimmte Voraussetzungen erfüllen, damit es Dir nich so geht wie diesem Spezialisten! Aus einer Coladose solltest Du Dir also keine zurecht schneiden sondern eher auf etwas bewährtes zurück greifen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.05.2012 um 12:49 Uhr ] -
Würde mich wundern, wenn die Aussage, daß das SAM defekt sein soll, in irgendeiner Art und Weise fundiert wäre! Sicherung ist es nicht, nehmen wir die nächstgrößere Komponente, also das SAM! Die meisten KFZ'ler haben in Sachen Elektrik keinerlei Ahnung und praktizieren deshalb am liebsten Grosskomponententausch, in Deinem Falle das SAM! Zum einen ist es relativ leicht getauscht und zum zweiten macht man nicht unerheblichen Umsatz damit! :roll: Und genau das ist es, was in den meisten Werkstätten erwünscht ist! :evil: Bei den meisten hört es doch schon auf, wenn z.B. ein Komponententausch nix mehr bringt und Fehler in der Verkabelung gesucht werden müssen! Dem ganzen Vorschub leistet natürlich die Tatsache, daß diese "Halbgottkoniferen" in ihrer Ahnungslosigkeit dann doch noch etwas mehr Verbindung zu KFZ-Elektrik haben als die meisten ihrer Kunden oder zumindest entsprechend so auftreten. Das macht ihnen so manches unselige Geschäft einfacher! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.05.2012 um 13:56 Uhr ]
-
Gemäss dieser Beschreibung des SAM laufen die beteiligte Signale alle über einen gemeinsamen Stecker, nämlich den N11-10. Könnte es sein, daß dieser nicht richtig im SAM drin steckt oder sonstwie oxydiert ist o.ä.? Wie war eigentlich die Entstehungsgeschichte von det Janze? Kam das plötzlich oder ging dem irgendwie eine Geschichte voran? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.05.2012 um 12:29 Uhr ]
-
Suche dringend eine Feder für vorne
Ahnungslos antwortete auf dole1's Thema in Biete / Suche / Tausche
Haste schon mal im SC nachgefragt wegen kostenlosem Austausch auf Kulanz? Dazu solltest Du Dir vorher mal die einschlägigen Freds hier im Forum zu diesem Thema durchlesen! Könnte sich lohnen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.05.2012 um 21:42 Uhr ] -
Deshalb habe ich gleich in meinem ersten Posting dafür plädiert, erst mal alle Möglichkeiten zur Fehlereingrenzung auszuschöpfen, die zur Verfügung stehen und nicht gleich eine planlose Materialschlacht zu starten!!! Frei nach dem Motto: Operative Hektik ersetzt geistige Windstille! ;-) Oder rufst Du bei Störungen im Fernsehempfang bei Deinem Energieversorger an und meldest Probleme mit dem Stromnetz? Könnte ja auch dafür in Frage kommen! Materialschlachten ohne Plan bringen ausser hohen Kosten meistens erstmal gar nix! So wird nur in Werkstätten gearbeitet! :( Erstmal den Kopf einschalten und die Indikatoren und Möglichkeiten nutzen, die zur Verfügung stehen ist da schon wesentlich zielführender. Und bei einer aufleuchtenden Warnlampe ist das nun erstmal der Fehlerspeicher! Auch den häufig in solchen Fällen als erstes propagierten Querbeschleunigungssensor würde ich erst austauschen, wenn im Fehlerspeicher ein Hinweis darauf hinterlegt wäre! Und selbst dann würde noch die Verkabelung in Frage kommen, es muß deshalb nicht zwangsläufig der Sensor selbst sein! Kabelbaumschäden in Verbindung mit dem QBS sind nicht selten! Die Batteriespannung zu messen ist auch kein Hexenwerk, da würde man gleich sehen, ob die in Ordnung ist oder nicht. Deshalb brauche ich sie nicht gleich als erste Maßnehme austauschen!!! :roll: Für eine schwache Batterie, die nicht mehr die nötige Spannung liefert, gibt es immer auch andere Indikatoren! Da ist man nicht auf den Austausch angewiesen!!! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.05.2012 um 11:05 Uhr ]
-
Sorry PW, ich wollte Dich eigentlich nicht ärgern! Aber wenn jemand als erste Maßnahme bei diesem Fehlerbild ohne jegliche andere Indikatoren empfiehlt, die Batterie auszutauschen, dann ist er entweder a. Mitarbeiter des Ladens, der an der Batterie verdient oder b. sich der Tatsache bewusst, daß er diese Batterie nicht selbst bezahlen muß. Aber vielleicht schenkt Dir der TE ja eher Glauben als mir und tauscht tatsächlich die Batterie gleich mal als erstes aus. Zumindest klingt Dein Nick ja seriöser als meiner! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.05.2012 um 18:08 Uhr ]
-
Quote: Am 25.05.2012 um 16:14 Uhr hat PW geschrieben: Wenn ich doch recht hatte, hast Du Dich öffentlich plamiert- die Chancen stehen, nach meiner Einschätzung 80/100 gegen Dich. Ich blamiere mich hier immer öffentlich! Ist Dir das noch nicht aufgefallen! :roll: Also Robert, kauf Dir eine neue Batterie. Wenn der Fehler dann immer noch auftritt, bekommst Du das Geld vom Plätzchenwolf wieder zurück! Er ist sich nämlich ziemlich sicher, daß der Fehler von der Batterie kommt! Ich würde die Wahrscheinlichkeit, daß es in Deinem Fall von der Batterie kommt, mit 0,1% annehmen, sofern es keine weiteren Anhaltspunkte gibt, welche auf die Batterie schliessen lassen. Aber ich bin ja auch zu 100% Ahnungslos! ;-) Nach seiner Logik müsste man in 80% aller Fälle, die hier im Forum mit Elektrik zu tun haben, als erste Maßnahme die Batterie austauschen! Ich glaube, in meinem nächsten Leben werde ich Batteriefabrikant! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.05.2012 um 17:50 Uhr ]
-
Mein erster Smart und ich brauche eure Hilfe
Ahnungslos antwortete auf Newsmart28's Thema in Werdende SMARTies
Ist das ein Angebot mit VHB, also Verhandlungsbasis oder Festpreis? Ist das von Privat oder von einem Händler, also mit der gesetzlich vorgeschriebenen Sachmängelhaftung? Das kann unter Umständen ein ganz großer Unterschied sein! Natürlich sollte den Wagen vor einem Kauf immer noch mal jemad ansehen, der sich mit Smarts auskennt. Den Zustand und evtl. Mängel kannste natürlich aus der Ferne schlecht beurteilen! ;-) -
Während für mache Anwendungen die Eniki-Taste erforderlich ist, die viele nicht finden, reicht in diesem Forum, wie kira schon geschrieben hat, schon die Enter-Taste! ;-) Getriebeöl ist übrigens wie Motoröl eine Glaubensfrage, deshalb solltest Du Dich nicht wundern, wenn Du hierzu auf verschiedene Religionen triffst! Zumal es schon vom Hersteller verschiedene, sich teilweise widersprechende Bibelstellen gibt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.05.2012 um 13:16 Uhr ]
-
Quote: Am 25.05.2012 um 11:40 Uhr hat Meenzer geschrieben: Zum einen fahren wir durch die tiptronic ja ein Halbautomatik Getriebe Die Getriebe sind bei allen Schaltungsvarianten exakt identisch, nämlich automatisierte Schaltgetriebe! :) Schon mal mit der Suchfunktion probiert? ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.05.2012 um 12:05 Uhr ]
-
Quote: Am 25.05.2012 um 10:30 Uhr hat MarkusMachtNix geschrieben: Das kann eigentlich jeder ohne große technische Kenntnisse ... nur leider weiß das niemand (vor allem nicht die Mechs in den SCs) :-x Die einen wissen es nicht und die, die es wissen sagen es nicht! Lässt sich doch mit einem neuen Lenkrad viel mehr Umsatz machen als mit dem Einstellen des LWS! :roll:
-
Quote: Am 25.05.2012 um 11:19 Uhr hat PW geschrieben: Eine neue Batterie könnte helfenDie Mindestspannung könnte unterschritten sein, Sorry, aber das würde ich in Richtung unnütze Materialschlachten einordnen! Bei laufendem Motor sollte die Lichtmaschine locker die erforderliche Bordspannung erzeugen können, auch wenn die Batterie nicht mehr die beste ist! ;-)
-
Fehlerspeicher auslesen lassen, da müsste ein brauchbarer Hinweis auf die Ursache drin stehen. Auf keinen Fall irgendwelche Materialschlachten in Richtung Querbeschleunigungssensor o.ä. ins Blaue rein starten, ohne vorher zumindest einen Hinweis darauf erhalten zu haben. ABS Zahnkränze kannste mal nachsehen, glaub ich aber eher nicht. Am wirkungsvollsten und ein erster Schritt sollte das Auslesen des Fehlerspeichers sein. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.05.2012 um 11:31 Uhr ]
-
nun wird es eng dringend hilfe gebraucht
Ahnungslos antwortete auf blackhawk86's Thema in Tuning-Fragen
Quote: Am 25.05.2012 um 10:35 Uhr hat damgf geschrieben: Welches Modell hast Du denn ??? Profil von blackhawk86 ;-) Die Felgen sind explizit für den 451 zugelassen und blackhwak will die auf einen 450er Smart montieren! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.05.2012 um 10:45 Uhr ] -
Mit den entsprechenden Felgen darfst Du auch die breiteren Reifen fahren. Es gibt von Smart breitere originale Alufelgen, z.B. die Corelines bzw. Strikelines oder welche aus dem reichhaltigen Zubehörprogramm! Auf die originalen Stahlfelgen oder die anderen, schmalen Alufelgen von Smart darfst Du keine breiteren Reifen aufziehen! Allerdings solltest Du darauf achten, wenn Du welche gebraucht oder auch neu kaufst, daß da auch ein Gutachten dabei ist, um Probleme bei der Eintragung zu vermeiden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.05.2012 um 10:29 Uhr ]
-
Da Du Deinen Smart ja auch verkaufst, solltest Du nicht vergessen, vorher die oberen Halter des Fahradträgers von dem Smart zu demontieren! Das vergessen nämlich jede Menge Leute und ohne diese Halter ist der Fahrradträger nämlich nur noch die Hälfte wert, weil ja diese Halter dann im SC für teures Geld nachgekauft werden müssen!
-
Dort wäre eine Anleitung mit Erklärung von det Janze abzugreifen! Überwiegend die Lötstellen des relativ schweren Uhrwerks sind die, die sich durch Vibrationen lösen, meistens sieht man dies den Lötstellen schon an, spätestens mit einer Lupe ist ein kleiner runder Riss in der Lötstelle erkennbar, welcher im Endeffekt einen Wackelkontakt innerhalb der Lötstelle darstellt. Durch Nachlöten mit einem Lötkolben wird der Kontakt wieder hergestellt! Und dort unter "Zusatzinstrumente" wird erklärt, wie Du die Uhr zerlegst, um an die Lötstellen ran zu kommen! :)
-
Suche Zusatzinstrumente 451 Benziner
Ahnungslos antwortete auf PhilippE's Thema in Biete / Suche / Tausche
Ein paar Beiträge unter Deinem stehen diese hier zum Verkauf! ;-) Solltest allerdings beachten, daß sich die Zusatzinstrumente Vor-MoPf in 2010 und die gemopften ab 2010 von der Halterung her unterscheiden und Du angeben musst, welche Du brauchst, damit Du nicht die verkehrten bekommst! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.05.2012 um 17:36 Uhr ] -
Zündschlüssel steckt,ZV verriegelt von allein
Ahnungslos antwortete auf Lutz1979's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 24.05.2012 um 14:20 Uhr hat yueci geschrieben: Quote:... aber er kann und darf doch nicht dafür sorgen, daß die Tür verriegelt wird, wenn sie geschlossen ist. wenn der Türkontaktschalter defekt ist und eine geschlossene Tür anzeigt, obwohl ich den Smart aufschließe und die Tür öffne und mich reinsetze, wird der Smart sich, nach Ablauf der Wartefrist, wieder verschließen. Genau so als wenn ich die Tür nach dem Aufschließen nicht geöffnet hätte - da wird die Tür auch "selbsständig" verschlossen. Das ist mir schon klar, aber hier ist immer wieder davon zu lesen, daß sogar nach dem Fahren die Tür sich selbsttätig verriegelt, ohne daß dies vom Fahrer initiiert wird, und das kann dann nicht mehr vom Ablauf des Zeitraums nach dem Enriegeln der Tür kommen, weil der dann schon lange abgelaufen sein muß! Das kann ja tatsächlich nur in den 60 Sekunden nach dem ursprünglichen Entriegeln auftreteten, weil die Steuerung dann der Meinung ist, daß noch keine Tür geöffnet worden wäre! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.05.2012 um 15:07 Uhr ]