
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.636 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Beim cdi mit Dieselmotor weist Dein Problem eigentlich relativ charakteristisch auf die Abgasrückführung bzw. das Mischgehäuse hin. Das Mischgehäuse ist Bestandteil dieser Abgasrückführung, das Problem dabei ist, daß über diese Abgasrückführung, (die zur Schadstoffreduktion eingebaut wurde, weil die Beimischung von Abgas in das Frischgas die Verbrennungstemperatur senkt und das sorgt für geringere Stickoxydemissionen), nicht nur das Abgas rüber kommt, sondern auch Rußpartikel aus den Dieselabgasen dabei sind. Diese Rußpartikel vermischen sich im Mischgehäuse wunderbar mit Ölrückständen aus den Motorentlüftungen zu einer bitumenartigen Masse, welche die AGR lahm legt, dies hat dann die von Dir beschriebenen Auswirkungen. Hier muß das Mischgehäuse ausgebaut und pingelig genau gesäubert werden. Dann rennt Dein Heizölferrari wieder! ;-) Hierzu gibt es hier im Forum auch schon jede Menge Beiträge, die Du mit den Suchbegriffen "Abgasrückführung" oder "Mischgehäuse" finden kannst! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.05.2012 um 18:05 Uhr ]
-
Quote: Am 03.05.2012 um 15:24 Uhr hat Froschn geschrieben: Selbst geht es bei mir um einen Smart Pulse aus dem Jahre 2002 bei dem das Standlicht gar nicht mehr geht und der erste Kulanzantrag bereits abgelehnt wurde Funktioniert da nur das Standlicht nicht mehr oder auch die Rücklichter und die Armaturenbrettbeleuchtung ebenfalls nicht? Wenn der Fehler vom Lichtschalter kommt, müssten nämlich auch die Rücklichter nicht mehr funktionieren! Und genau daher kommt ja die Sicherheitsrelevanz des Fehlers, das Standlicht ist in diesem Zusammenhang nämlich erstmal unerheblich bis irrelevant! Aber wenn Du im Dukeln ohne Rücklichter unterwegs bist, dann stellst du schon eine potentielle Gefahrenquelle für die anderen Verkehrsteilnehmer dar, und das unabhängig von Deinem Fahrstil! ;-) Wenn Deine Rücklichter und die Instrumentenbeleuchtung aber funktionieren sollten, dann kommt der Fehler auch nicht unbedingt vom Lichtschalter, dann sogar eher nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.05.2012 um 17:49 Uhr ]
-
Da dies Dein erster Beitrag ist, wären vielleicht ein paar mehr Informationen zu Deinem Smart nicht das verkehrteste!!! ;-) So z.B. Art der Motorisierung, Baujahr usw! Das sind a weng weng, soll heissen ziemlich wenig Informationen, die Du da geschrieben hast! :(
-
Eine Sollbruchstelle kommt ja eigentlich aus dem mechanischen Bereich und ist so dimensioniert, daß sie an einer definierten Stelle brechen soll, z.B. im Rahmen einer Schwergängigkeit eines Teils, bevor an anderer Stelle größerer Schaden entsteht. Per meiner Definition sind die Sollbruchstellen im Smart fahrlässig bis absichtlich so konstruiert, daß sie kaputt gehen sollen, um möglichst viel Reparaturkosten zu erzeugen, damit viel Umsatz mit Reparaturen gemacht wird. Also eine Sollbruchstelle mit Umsatzhintergrund sozusagen! ;-) Nun, wenn sich ein SC bzw. Smart quer stellt und die auch mit guten Argumenten hinsichtlich der Sicherheitsrelevanz nicht weiter kommst, dann sieht es natürlich schlecht aus. Wobei es auch schon geholfen hat, in einem anderen SC einen Kulanzantrag zu stellen, obwohl im ersten SC schon einer abgelehnt wurde! Das kann eigentlich aufgrund der zentralen EDV bei Smart gar nicht vorkommen, tut es aber trotzdem immer wieder! Entweder stellt dann das erste SC den Kulanzantrag gar nicht und tut nur so, alles schon mal da gewesen, oder es schöpft nicht alle Möglichkeiten aus, diesen Kulanzantrag durchzubekommen! Ein SC ist nämlich nicht sooo unmaßgeblich an der Kulanzentscheidung beteiligt wie sie ihren Kunden immer Glauben machen wollen! Meine Argumentation würde am ehesten in Richtung Sicherheitsrelevanz gehen, aber wie gesagt, wenn die sich absolut stur stellen, bleibt Dir keine Möglichkeit mehr ausser ein Reparaturversuch des Schalters. Dies ist ja hier im Forum auch schon einige Male beschrieben bzw. verlinkt worden. Aber wenn Du die Möglichkeit hast, geh mal in ein anderes SC, manchmal hat das schon gewirkt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.05.2012 um 15:58 Uhr ]
-
Und dort könntest Du eine Betriebsanleitung downloaden. Allerdings kommt es ein bißchen auf das Baujahr an, in wieweit diese auf Deinen 450er Smart zutrifft, das ist nämlich eine Bedienungsanleitung für neuere Smarts ab Bj. 2003. Die generelle Fahrzeugbedienung ist zwar bei den älteren Fahrzeugen nicht anders, aber in Details wie Sicherungsbelegung oder Lampentypen, z.B. der Frontscheinwerfer, kann dann diese Betriebsanleitung trotzdem etwas abweichen. Deshalb kann man sich eben mit älteren Smarts nicht 100%ig auf diese Bedienungsanleitung verlassen und fragt lieber noch einmal im Forum nach! P.S. Dieses Forum verfügt auch über eine Suchfunktion, über die Du in Verbindung mit einem qualifizierten Suchbegriff auch zu Ergebnissen kommst! ;-)
-
Quote: Am 01.05.2012 um 17:07 Uhr hat steve55 geschrieben: Das Teil-/Vollastentlüftungsproblem und verbrannte Ventile daraus resultierend gibt es beim CDI schlicht nicht. Das gibts nur beim 450er Benziner. ;-) Genau so sieht's aus! Bei einem Händlerkauf sollte aufgrund der Sachmängelhaftung zumindest kein Kostenrisiko für Dich daraus entstehen. Lass Dir aber möglichst schriftlich dokumentieren, was das für ein Fehler war, der die Lampe zum Aufleuchten brachte! Dies unter dem Hintergrund der Beweislastumkehr der Sachmängelhaftung nach sechs Monaten! Bei einem zeitweise auftretenden Problem löschen manche nämlich nur die Lampe! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.05.2012 um 06:28 Uhr ]
-
Laut der Modellhistorie wurden die McPherson Federbeine doch erst ab dem Newliner ab Bj. 01/2001 verbaut. Von daher müsste Dein Smart Bj. 09/2000 doch noch über die GFK Querblattfeder verfügen, oder?
-
[V] Brabus Monoblock IV, schwarz - sehr gut
Ahnungslos antwortete auf Chris118's Thema in Biete / Suche / Tausche
Das müssten die Monoblock 4 in 15 Zoll aus dieser Auflistung sein! ;-) Da stehen dann auch die Felgenbreiten und ET bei! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.05.2012 um 21:47 Uhr ] -
(B)iete Ölabscheider Udo_B 600derter Motor
Ahnungslos antwortete auf hudi123's Thema in Biete / Suche / Tausche
Na dann sind ja jetzt alle Klarheiten beseitigt! :-D Hab Dir noch ne Email geschrieben! :) -
Am besten wäre es, wenn Du den Klang dieses Potts irgendwo probehören könntest! Schau doch mal nach einem aus Deiner Gegend, der diesen Auspuff montiert hat!
-
(B)iete Ölabscheider Udo_B 600derter Motor
Ahnungslos antwortete auf hudi123's Thema in Biete / Suche / Tausche
Quote: Am 02.05.2012 um 15:10 Uhr hat hudi123 geschrieben: Es handelt sich um einen Edelstahlabscheider mit allen Schäuchen, Schellen und der Anleitung zum Einbau von Udo_B für den seitlichen!!! Anbau am Achsträger für den 450, 600er Maschinen. Bei 700er (wie meinem neuen) ist der Platz am Achstrager belegt. Sonst hätte ich ihn ja selbst wieder eingebaut! Jetzt blick ich ja noch weniger durch! :( Von Udo gibt es ja zwei Ausführungen, nämlich den, der nur am 600er Motor passt und oben auf dem Längsträger montiert wird genau wie auf den oben von mir verlinkten Bildern! Der sitzt quasi genau oben auf dem Längsträger drauf! Wie auf den Bildern zu sehen, ist diese Ausführung eher würfelförmig. Und dann gibt es noch die neue Ausführung von Udo, die neben dem Längsträger montiert wird, weil der Platz auf dem Längsträger von der Sekundärluftpumpe belegt ist. Diese Ausführung passt an die 600er und 700er Motoren. Diese Ausführung ist eher langgezogen rechteckig! Der cdi'ler braucht nach seinen Ausführungen die alte Version und sagt, Deine wär die neue! Wenn das aber die neue wäre. dann könntest Du sie ja an Deinen neuen mit 700er Motor anbauen! Jetzt ist die Konfusion sozusagen perfektioniert! :-? :-? :-? :-? :-? :-? :-? :-? :-? :-? Man erlebt mich ja selten wortlos, aber diesmal fehlen mir echt die Worte! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.05.2012 um 16:05 Uhr ] -
(B)iete Ölabscheider Udo_B 600derter Motor
Ahnungslos antwortete auf hudi123's Thema in Biete / Suche / Tausche
Verstehe ich jetzt nicht, aber ich muß ja nicht alles verstehen! :roll: Ich wusste ja nicht, um welche Variante es sich handelt und habe ja deswegen den Link auf den Beitrag mit den Bildern von Waldschrat rein gesetzt, um dies zu verifizieren, nachdem vom 600 ccm die Rede war! Darufhin hat ja hudi sogar noch bestätigt, daß es dieser wäre, der auf dem Träger montiert wird! Alles irschendwie gomsch! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.05.2012 um 14:15 Uhr ] -
Bist Du von Beruf Totengräber, weil Du diesen über zehn Jahre alten Fred wiederbelebt hast? ;-)
-
Der RS Pott ist super, den hab ich auch dran. Nicht zu laut, aber einen schönen sonoren Klang. Sehr gut gelungen! Kann ich nur empfehlen! :) Manch anderem aus dieser Rubrik mag er zu leise sein! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.05.2012 um 12:58 Uhr ]
-
Es ist ja auch nicht so, daß dieses vierte Ei gleich einen Sprung der Kühlwassertemperatur um 20 Grad bedeutet wie man vielleicht annnehmen könnte! Die Betriebstemperatur des Motors liegt ja im oberen Bereich vom dritten Ei, also kurz bevor das vierte Ei aufleuchtet. Jetzt reicht schon eine Erhöhung um ein paar Grad aus, um das vierte Ei aufleuchten zu lassen. Wie gesagt, unter bestimmten Voraussetzungen, gerade im Stau ohne kühlenden Fahrtwind bei vorheriger Beanspruchung des Motors, aber auch bei längerer Volllast an heissen Tagen kann es vollkommen normal sein, daß das vierte Ei aufleuchtet.
-
Es kann durchaus mal vorkommen, daß das vierte Ei aufleuchtet! Wenn man vorher zügig gefahren ist und dem Motor einiges abverlangt hat und dann anhält und der Motor im Standgas läuft, dann fehlt ja der Fahrtwind zur Kühlung des Kühlmittels. Irgendwann muß dann aber der Kühlerlüfter in der Fahrzeugfront seine Arbeit aufnehmen und das Kühlmittel wieder auf drei Eier runter kühlen. Aber wie gesagt, es kann schon vorkommen, daß das vierte Ei des Kügelchens aufleuchtet. Das alleine ist noch keine Störung! Lediglich das fünfte Ei sollte tabu sein! Daß das Thermostat defekt ist, glaube ich nicht, beim Smart geht das Thermostat eigentlich immer so kaputt, daß die normale Betriebstemperatur gar nicht erreicht wird. Den Kühlerlüfter könntest Du mal überprüfen, indem Du die Klimaanlage einschaltest, dann müsste dieser eigentlich auch zu surren anfangen, weil er auch bei eingeschalteter Klimaanlage anläuft.
-
Interesse an Zündspulen / Drosselkl. / Kerzen/ Abzieher usw
Ahnungslos antwortete auf Logan64's Thema in SMARTe Technik
Ein Link sagt mehr als 1000 Worte! :) Vaddi, wenn Du die Nummer am Stück ohne die Zwischenräume eingibst, dann biste sofort bei der Auktion! ;-) -
Quote: Am 01.05.2012 um 11:44 Uhr hat sepp geschrieben: Tja, da sämtliche Kabel (Input-Output) in dem Stecker vereint sind, wurde lediglich die Zuordung getauscht, also linker Schalter für Beifahrer und umgekehrt. Dachte ich mir's doch! ;-) Die Nasen an den Steckern haben sie vermutlich explizit für die Nasen im SC dran gemacht, damit diese ....... bei einer Reparatur die Stecker nicht verwechseln und verkehrt aufstecken! :roll: Sonst müssten sie den Kunden anschliessend beibringen, daß der rechte Schalter für das Fahrerfenster ist und der linke für den Beifahrer und das von Anfang an so war! Und wehe, es widerspricht ein Kunde! ;-)
-
Quote: Am 30.04.2012 um 16:32 Uhr hat Baphomet geschrieben: Die Lima hat beim Drehen von Hand Laufgeräusche. Evtl. sieht Deine LiMa innen aus wie die Lichtmaschine auf den Bildern in diesem Beitrag! Dann sind das keine Lagergeräusche sondern das ist der Rost zwischen Rotor und Stator, der diese Geräusche verursacht!
-
Quote: Am 30.04.2012 um 15:16 Uhr hat Tuning-Smart geschrieben: Da hat Ahnungslos recht. Wie immer eigentlich! :-D Oder sag mer mal meistens! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.04.2012 um 15:45 Uhr ]
-
Zugelassen und gesetzeskonform ist es natürlich nicht! Der eine Anbieter schreibt es ja sogar noch dazu! "Achtung: Schalldämpfer ohne Katalysator! Nur für Fahrzeuge ohne serienmässigen KAT verwendbar bzw. für Fahrzeuge, die keinen KAT benötigen!" Der Smart benötigt aber schon aufgrund seiner Schadstoffklasseneinstufung einen KAT, um die Werte zu erreichen, deshalb besitzt er ja auch serienmässig einen! Dies ist auch in den Fahrzeugpapieren eingetragen! Also ist das Rätselraten, ob das zugelassen ist oder nicht eigentlich obsolet, sprich überflüssig!
-
Quote: Am 30.04.2012 um 12:12 Uhr hat sepp geschrieben: Nun habe ich noch eine Idee. Wenn man die beiden Stecker an den Bedienknöpfen vertauschen könnte, müsste anschließend die Automatikfunktion auf der Beifahrerseite sein und umgekehrt. Täusche ich mich da? Wenn ja, wie komme ich an die Dinger ran und kann man die vertauschen? In dieser Anleitung in Verbindung mit einem LED Umbau ist beschrieben, wie die Konsole mit den Schaltern abgebaut wird. Ich denke aber nicht, daß damit auch die Autmatikfunktion auf die andere Seite wandert. Normalerweise bedienst Du dann eben das Fahrerfenster mit dem rechten Knopf und die Beifahrerseite mit dem linken, also sind nur die Lage der Knöpfe vertauscht, nicht aber die Automatikfunktion! Aber sicher bin ich mir nicht, kannst es ja mal ausprobieren. Da dies eine englische Anleitung für den Rechtslenker ist, sind natürlich hier in der Anleitung die Angaben in Hinsicht auf rechts/links vertauscht! ;-)
-
Naja, wenn die Reifen tatsächlich schon elf Jahre alt sind, dann könnte man ja überlegen, mal neue drauf zu machen, ehe die einem auch noch ohne Vorwarnung um die Ohren fliegen! :roll:
-
Quote: Am 30.04.2012 um 10:19 Uhr hat Temporer geschrieben: Dieser sagte mir nur, dass der Smart so verbaut ist, dass noch nicht mal ein Ölwechsel machbar ist. Naja, so dramatisch ist es dann auch wieder nicht! ;-) Es stimmt schon, daß alles ein wenig verbaut ist, aber im Netz gibt es eigentlich zu allen Arbeiten rund um den Smart entsprechende Anleitungen, die auch noch gut bebildert sind. Und in den Foren zum Smart findet man dazu noch die entsprechende Unterstützung! :) Beim Diesel gibt es bei 451er Smart, der ab Bj. 2007 gebaut wurde, immer noch keine Ölablasschraube an der Ölwanne, beim Benziner schon, weil dies ab 2007 Mitsubishi Motoren sind. Entweder man saugt das Öl ab, wie es eigentlich vorgesehen ist oder man rüstet sich eine Ölwanne mit Ablasschraube nach, diese gibt es von verschiedenen Anbietern, nur von Smart eben nicht! :roll: Beim Smart handelt es sich übrigens nicht um ein Automatikgetriebe, wie viele meinen, der Automatikmodus wird nur simuliert. Es ist eigentlich ein automatisiertes Schaltgetriebe mit konventioneller Kupplung, die Gangwechsel und die Kupplungsvorgänge werden von Elektromotoren, den sogenannten Aktuatoren durchgeführt. Deshalb werden die Schaltvorgänge auch immer wieder auch von Fachzeitschriften kritisiert, weil man den Fehler macht, diese mit echten Automatikgetrieben zu vergleichen. Aber man muß sich ja nur vor Augen halten, daß hier die Kupplung betätigt, der Gang gewechselt und die Kupplung wieder gelöst werden muß wie bei einem normalen Schaltgetriebe. Subjektiv erscheint dem Fahrer der Schaltvorgang noch länger, weil er ja in dieser Zeit nix zu tun hat! Wenn der Fahrer diese Vorgänge manuell erledigen muß, ist er ja in dieser Zeit selbst mit dem Gangwechsel beschäftigt, beim Smart ist man in dieser Zeit beschäftigungslos und kann in der Nase bohren. ;-)
-
Look here unter "Motoreinheit ausbauen". :)