Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.636
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Aber mal unabhängig von der Innenleuchte, verriegeln darf der Smart doch trotzdem nicht selbstständig, auch wenn einer der Türkontakte einen Fehler hätte! Der Türkontakt kann vielleicht dafür sorgen, daß die Verriegelung beim Abschliessen des Smarts wieder gelöst wird, weil er ja dann trotz geschlossener Tür eine nicht geschlossene Tür signalisiert, aber er kann und darf doch nicht dafür sorgen, daß die Tür verriegelt wird, wenn sie geschlossen ist. Das ist alles irschendwie gomsch! Könnte mal einer ne logische und plausible Erklärung hierfür geben? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.05.2012 um 11:37 Uhr ]
  2. Der Türkontaktschalter sitzt in den Türschlössern in den Türen verbaut!
  3. Bezüglich des elektrischen Anschlusses solltest Du Dir mal die Steckerbelegung des SAM des Würfels, das ist die Zentralelektrik im Fahrerfußraum ansehen, die Steckerbelegung wäre dort beschrieben. Wenn Du in dieser Liste nach der Bezeichnung "Interior Lamp" suchst, damit ist die Innenraumbeleuchtung gemeint, die mit dem Öffnen der Türe aufleuchtet, dann siehst Du, daß in dem Stecker N11-5 Pin 9 ein Anschluss dieser Interior Lamp ist. Dort ist noch die Sicherung 15 genannt, ich denke mal, daß dies die + Leitung für die Versorgung der Lampe ist. Im Stecker N11-9 Pin 4 ist noch einmal die Interior Lamp genannt, das dürfte dann die Ansteuerleitung sein, welche die Lampe zum Aufleuchten bringt, die Lampe ist normalerweise massegesteuert, d.h. es liegt Plus permanent an und die Lampe leuchtet auf, wenn auf die Ansteuerleitung Masse gegeben wird. Das kannst Du aber mal mit einem Messgerät für Spannungen ganz einfach raus messen, wenn Du das SAM absenkst, das wäre dort beschrieben, dann kommt man an die Stecker zum Messen ran. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.05.2012 um 09:42 Uhr ]
  4. Stimmt, wer lesen kann, ist eben klar im Vorteil! ;-) Ohne Klima sollte es ohne weiteres möglich sein, die TLE zu tauschen! Du solltest auch nicht zu lange warten, es passiert zwar ad hoc nichts, aber die Motorentlüftung ist trotzdem nicht mehr gewährleistet!
  5. Ahnungslos

    Lenkrad

    Klick mir! :)
  6. Das ist die Teillastentlüftung, über die gibt es hier Beiträge, da kannste Dich schwindlig lesen! Die Teillastentlüftung gibt es komplett mit den Schäuchen dran bei verschiedenen Anbietern um die 20.- EURO. Dort mal ein Beispiel, bekommste aber auch im SC. Der Einbau wird dank Deiner Klimaanlage ein kleines Problem, weil hierfür wegen des Anschlusses am anderen Ende der Leitung im Bereich des Kurbelgehäuses aufgrund der bestehenden Klimaanlage der Motor abgelassen werden sollte, sonst kommste da nicht dran! Du solltest aber das komplette Teil austauschen, also nicht nur das kurze Stückchen Schlauch, weil zum einen der runde Knubbel, das ist das Ventil darin ebenfalls defekt sein kann und vor allem der 90 Grad Bogen am anderen Ende am Kurbelgehäuse im Laufe der Zeit ebenfalls mürbe geworden sein kann und alles andere als gut aussieht. Die TLE hat aber eine wichtige Funktion bei der Motorentlüftung! Wenn der Motor dann schon abgelassen ist, dann kannste auch gleich den Kabelschuh des Anlassers erneuen lassen bzw. messen lassen, ob Deine Startprobleme daher kommen! Wenn der Fehler jetzt häufiger auftritt, sozusagen regelmässig, dann sollte man das auch messen können und ist nicht auf Vermutungen angewiesen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.05.2012 um 20:20 Uhr ]
  7. Wenn Du die alten behutsam behandelst, dann kann man die weiter verwenden. Aber das sind Centartikel, da würde ich einfach zur Sicherheit mal ein paar im Vorfeld kaufen!
  8. Auf den Bildern auf dieser Seite siehst Du auch noch mal recht gut, wie es unter dem rechten Innenkotflügel aussieht. Hier wird zwar zum Austausch der Lichtmaschine der Motor abgesenkt, aber das müsstest Du nicht mal machen! An die Schraube der Lichtmaschinenscheib müsstest Du auch so mit einem Ringschlüssel ran kommen! :)
  9. Bist Du denn schrauberisch begabt? Wenn nicht, was nicht ist, kann ja noch werden! ;-) Sonderlich kompliziert ist es nämlich nicht! Vielleicht hast Du ja auch jemand im Bekanntenkreis, der begabt ist! Am einfachsten wäre es, den Innenkotflügel rechts hinten zu demontieren, wie das gemacht wird, wäre dort beschrieben. Rechts am Motor befindet sich ja der Riementrieb des Smart, das sieht dort aus wie auf dem Bild auf dieser Seite zu sehen. Die 4 ist hierbei die Riemenscheibe der Kurbelwelle, über die beide Keilrippenriemen laufen. Den zweiten Riemen gibt es nur, wenn der Smart eine Klimaanlage besitzt, der treibt nämlich dcen Klimakompressor an, der auf dem Motor aufgebaut ist! Der Klimakompressor wäre die 2 auf dem Bild, 1 ist die Spannrolle für den Klimariemen. Das ist aber für Dich uninteressant! Der breitere Riemen treibt die Riemenscheiben der 3 Wasserpumpe und 4 Lichtmaschine an. Und meiner Meinung nach sitzt bei Dir die 4 fest und muß wieder zum Drehen überredet werden. Das erreicht man, wenn man mit einem Ringschlüssel direkt an der Mutter der Riemenscheibe dreht. Wenn Du wie oben beschrieben den Innenkotflügel demontiert hast, dann müsstest Du eigentlich mit einem Ringschlüssel an die Schraube der Riemenscheibe ran kommen. Wie gesagt, wenn die sich wieder dreht, dann hüpft Dein Smart wieder munter durch die Gegend!
  10. In diesem Fred wäre zumindest schon mal eine gute Anleitung für diesen Umbau des Passion Lenkrads auf Schaltwippen! ;-)
  11. Also nach ein paar Wochen dürfte die Lichtmaschine eigentlich noch nicht so fest sein, daß man sie gleich austauschen müsste! Ein beherzter Ruck mit einem Ringschlüssel direkt an der Mutter des Riemenrades sollte eigentlich genügen, um die Schwergängigkeit durch Rost zu beseitigen. Und wenn sie sich dann wieder dreht, dann schmirgelt sie sich auch wieder frei, wenn der Motor läuft. Ich denke nicht, daß die ausgetauscht werden muß! Allerdings darfst Du natürlich von Deiner Werkstatt nicht erwarten, daß die kundenorientiert und günstig reparieren, die wollen ja Umsatz machen! Hast Du niemanden im Bekanntenkreis oder eine kleinere Werkstatt in der Gegend, die Dir dies reparieren können? Zu dem Thema gibt es auch schon jede Menge Beiträge hier im Forum, in denen beschrieben ist, wie man vorgehen sollte, ein gewisses Problem ist natürlich, daß da alles recht verbaut ist. Aber normalerweise sollte es kein Problem sein, den Smart ohne Materialeinsatz wieder zum Laufen zu bringen. Man muß natürlich wollen! Aus welcher Gegend kommst Du eigentlich? Vielleicht gibt es ja unkonventionelle Hilfe durch das Forum für Dich.
  12. Quote: Am 22.05.2012 um 21:04 Uhr hat ronny1075 geschrieben: Augen auf beim Eierlauf. Guckst Du hier. Es handelt sich um einen 450er! ;-) Wie ich mittlerweilen weiss! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.05.2012 um 21:28 Uhr ]
  13. Quote: Am 22.05.2012 um 14:17 Uhr hat Howie geschrieben: Also das Steuergerät incl. des passenden Schaltknaufs? Naja, Steuergerät würde ich da jetzt nicht unbedingt dazu sagen! ;-) Wie von tommy_82 geschrieben handelt es sich eben um die Schalteinheit mit dem Schalthebel, die so genannte SE Drive Unit. Wenn Du damit einen Softipp Smart ausrüstest, dann hättest Du nur die Voraussetzung, auf Softouch hochzurüsten. Um den Softouch Modus nutzen zu können, brauchst Du dann noch ne Freischaltung, die sich Smart offiziell noch mit 150.- bis 200.- EURO vergolden lässt! :roll: Ohne die Freischaltung is nix mit Softouch! :(
  14. Hallole und willkommen im Forum! :) Du hast aber schon gesehen, daß es fast 10 Jahre her ist, daß dieser Fred verfasst wurde! :o Unter Umständen ist der user "cinema" schon lange nicht mehr im Forum tätig! Brauchst Du eigentlich die Anleitung für den 450er oder den 451er Smart? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.05.2012 um 13:18 Uhr ]
  15. Weil es keinen Anlasser im klassischen Sinn mehr gibt, sondern die LiMa ein Startergeneratir ist! ;-) Die generiert oder startet! Je nachdem, was getan werden muß! Wat mu, dat mut! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.05.2012 um 22:22 Uhr ]
  16. Ich kann Euch nur raten, auf Micke zu hören! Ich bin ja nur Ahnungslos, aber er ist zum Verdeck des Smart die Kompetenz in Person!
  17. Nicht richtig gelesen, sorry! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.05.2012 um 23:32 Uhr ]
  18. Naja, zu sehen sind die schon des öfteren an Fahrzeugen! Allerdings findet man sie relativ selten zum Kauf angeboten! Außer neu und teuer im SC natürlich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.05.2012 um 21:53 Uhr ]
  19. Dort in Deutsch unter der Rubrik Smart 450 "Frontpanel Demontage"! Und hier sogar als Link zu Videos zum Thema Paneldemontage! ;-)
  20. Die Rückrufaktion kannste vergessen! Die war nämlich auf bestimmte Fahrzeuge beschränkt! Das erste, was Du da zu hören bekommst, wenn Du Dich auf die Rückrufaktion berufst ist die Antwort, daß Deiner da nicht von betroffen ist! Genau diese Erfahrung durfte ich auch machen. Wenn Du dann nicht mehr auf Lager hast, dann darfste bedröppelt wieder von dannen ziehen oder den Schalter bezahlen! Zum Glück war ich damals mit besseren Argumenten hier aus dem Forum präpariert und nur deshalb habe ich den Schalter kostenlos bekommen! Die Rückrufaktion ist ein ganz schlechtes Argument! O-Ton Rückruf Lichtschalter: Focus Online: 50 000 Autos zurückbeordert Focus Online, 28. Februar 2003, 17:12 Der Autohersteller Smart hat eine riesige Rückrufaktion gestartet. Wegen eines möglichen Ausfalls der Heckbeleuchtung werden europaweit 50 000 Autos in die Werkstatt zurückgerufen, wie die DaimlerChrysler-Tochter am Freitag in Böblingen mitteilte. Allein in Deutschland seien 22 000 Kleinwagen betroffen. Das Unternehmen habe nach Bekanntwerden der möglichen Fehlfunktion umgehend eine intensive Fehleranalyse eingeleitet. Dabei wurde festgestellt, dass die Ursache für die Störung im Produktionsablauf eines Zulieferers liegt. Die Firma Siemens VDO Automotive liefere als Systempartner das Cockpit für das Smart City-Coupe und das Cabrio und deren Lieferant Delphi den betreffenden Lichtschalter. Durch Silikon-Rückstände könne es zu einer Belagbildung auf den Kontakten des Lichtschalters kommen. Dieser Belag behindere dann die elektrische Leitfähigkeit, was in wenigen Fällen zum Ausfall der Heckbeleuchtung führen könne. Der entsprechende Produktionsablauf wurde mittlerweile umgestellt. Die von der Tauschaktion betroffenen Fahrzeuge stammen aus den Produktionsmonaten Februar, März, April sowie Oktober, November, Dezember 1999 und Januar 2000. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.05.2012 um 07:45 Uhr ]
  21. Fiasko dahoam! Den Spielverlauf stellt das aber wirklich total auf den Kopf! Diesmal könnte Lahm mit Fug und Recht sagen, daß sie 120 Minuten die bessere Mannschaft waren! Fast könnten die einem ein wenig leid tun! Zumindest die Spieler, die Herrschaften der Geschäftsführung sind hiervon ausdrücklich ausgenommen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.05.2012 um 10:00 Uhr ]
  22. Ahnungslos

    Smart CDI 2002

    Da im Topic von 2002 die Rede ist, gehe ich mal davon aus, daß damit das Baujahr gemeint ist und es sich um einen 450er handelt! ;-)
  23. Quote: Am 19.05.2012 um 07:14 Uhr hat ronny1075 geschrieben: also hier kurz in die Runde gefragt, mit welchem Geschlecht verbindet ihr den Rufnamen "Manu", einstimmig weiblich. Weder einstimmig, noch eindeutig! :roll: Wie "ER" schon schrieb: Quote: Am 18.05.2012 um 13:49 Uhr hat la_Belette geschrieben: Manu ist die Abkürzung von Manuel..
  24. Das kannste doch nicht vergleichen! EON ist mad red und der andere ist phat red!!!
  25. Ahnungslos

    Fettes Danke an Mike

    Micke ist eben immer einen Besuch wert! :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.