
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.636 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
[S] Echt Carbon Heckschürze 450
Ahnungslos antwortete auf BassmacherX's Thema in Biete / Suche / Tausche
Das wäre ein echter Kandidat für diese Rubrik! :roll: -
Quote: Am 22.04.2012 um 20:10 Uhr hat boodzy geschrieben: Das Auto gibt es ja schon ab 500, 00 Euro. :o :o :o Da bekommste vielleicht einen rollenden Schrotthaufen für, aber kein Fahrzeug, das Dir Freude bereiten und Dich von A nach B bringen könnte! :
-
Welcher Turbolader für den 450 CDI ?
Ahnungslos antwortete auf firebladebf1's Thema in SMARTe Technik
Klick mich! -
starten im Rückwärtsgang - wieso geht das nicht?
Ahnungslos antwortete auf Fotomanufaktur's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 22.04.2012 um 19:38 Uhr hat AndreasGeisler geschrieben: oder hält nur die Kompression des stehenden Motors das Auto fest? Dann würde sich ja bei starkem Gefälle der Wagen irgendwann langsam in Bewegung setzen, falls ich die Handbremse nicht zur Hilfe genommen habe??? :o Genau so ist es, das ist genauso, als ob bei einem Schaltwagen, eigentlich ist es ja auch ein Schaltgetriebe, ein Gang eingelegt und damit eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Motor und Getriebe hergestellt ist! Nicht mehr und nicht weniger! Genau deshalb ist der Smart auch nur mit eingelegtem Gang und angezogener Handbremse korrekt und sicher abgestellt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.04.2012 um 19:47 Uhr ] -
Das ist nicht der Übeltäter, das ist der Leidtragende! ;-) Oder meinst Du, das Ventil brennt freiwillig ab? Das wird richtiggehend verheizt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.04.2012 um 18:34 Uhr ]
-
starten im Rückwärtsgang - wieso geht das nicht?
Ahnungslos antwortete auf Fotomanufaktur's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 20.04.2012 um 15:58 Uhr hat Fotomanufaktur geschrieben: aber was mich echt nervt ist, dass ich den Smart nicht im Rückwärtsgang starten kann. Wenn das die einzigen Probleme sind, die Du mit dem Smart hast, kannst Du Dich eigentlich glücklich preisen! Es gibt bestimmt einige andere, die froh wären, wenn sie nur solche Probleme hätten! ;-) Zudem ist es ja nicht so, daß Du nach dem Motorstart generell als erstes rückwärts fahren musst! Und dann muß der Schalthebel ohnehin in die Neutralstellung! Am besten ist es, wenn man sich sowohl beim Abstellen des Smart und auch beim Starten bestimmte Automatismen angewöhnt, die praktisch von selbst ablaufen, ohne groß nachzudenken oder sich darauf konzentrieren zu müssen. Beim Abstellen legt man bei getretenem Bremspedal und noch laufendem Motor den Rückwärtsgang ein, schaut kurz auf's Display, ob das R angezeigt wird und stellt dann den Motor ab. Und zwar unabhängig davon, ob man auf der Ebene parkt oder am Hang, alle anderen Empfehlungen, auch hier im Fred, sind blanker Unsinn! Beim losfahren steckt man den Schlüssel rein und bringt bei getretener Bremse mit dem gleichen Ablauf den Joystick in die Neutralstellung! Und schon klappt es auch mit dem Motorstart! :) -
Bayern... Dortmund... wer denn nu???
Ahnungslos antwortete auf Mesh's Thema in small-Talk (off topic)
Das is dann der dritte Streich! ;-) -
Bayern... Dortmund... wer denn nu???
Ahnungslos antwortete auf Mesh's Thema in small-Talk (off topic)
Dieses war der erste Streich, und der nächste folgt sogleich! (Am Mittwoch) ;-) Noch wiegt man sich ja in München in trügerischer Sicherheit! Noch! :) -
starten im Rückwärtsgang - wieso geht das nicht?
Ahnungslos antwortete auf Fotomanufaktur's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 21.04.2012 um 17:15 Uhr hat Xclusteve geschrieben: @fotomanuf.... usw: wo war dein verkäufer als du deinen smart übernommen hast? oder hast du dein smartie privat gekauft? Quote: Am 09.04.2012 um 18:28 Uhr hat Fotomanufaktur geschrieben: Ich habe ein sehr gutes Angebot gefunden von einem Mercedes Gebrauchtwagenhändler Noch Fragen? :roll: -
Kannst ja mal den hier unter Beobachtung halten. Ist allerdings nicht von mir. Wobei die Farbe "Jet Black" eigentlich "Jack Black" heissen müsste. Es gab zwar bei Smart auch einen Farbton "Jet Black", aber eigentlich nur beim Crossblade! P.S. Manchmal wäre es nicht schlecht, einen aussagekräftigeren Beitragstitel zu wählen als "Dringend!" ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.04.2012 um 14:46 Uhr ]
-
smart fortwo 451 Rückwärtsgang einlegen
Ahnungslos antwortete auf domifrankfurt's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 21.04.2012 um 13:43 Uhr hat domifrankfurt geschrieben: Ist denn ein Geräusch beim R-Gang einlegen grundsätzlich unnormal? Eigentlich schon! Aber kriechen sollte er gleich gar nicht, das ist ein untrügliches Zeichen dafür, daß die Kupplung nicht richtig trennt bzw. schleift. Das geht natürlich auch zu Lasten der Lebensdauer der Kupplung, deshalb solltest Du Dich nicht abwimmeln lassen, falls das versucht wird! Vor allem solltest Du Dich nicht damit verunsichern lassen, daß die Kupplung ein Verschleissteil ist und entweder nicht in der Gebrauchtwagengarantie enthalten ist oder Du selbst einen Teil der Kosten bezahlen musst. Die Gebrauchtwagengarantie ist für Dich eigentlich in diesem Fall uninteressant! Das Zauberwort heisst Sachmängelhaftung! In manchen Fällen versuchen sich die Händler nämlich damit clean zu halten, daß die Gebrauchtwagengarantie nicht greift und der Kunde damit Pech hat. Das ist aber eigentlich Kundenverarsche, die Ansprüche entstehen nämlich durch die Sachmängelhaftung gegenüber dem Händler, wenn die Gebrauchtwagengarantie die Reparatur bezahlt, ist das schön für den Händler, Dir kann dies eigentlich egal sein. Eine Gebrauchtwagengarantie nützt zumindest in den ersten sechs Monaten bis zur Beweislastumkehr der Sachmängelhaftung nur dem Händler, nicht dem Kunde!!! In den ersten sechs Monaten gehen die Reparaturen nämlich zu Lasten des Händlers, egal ob mit oder ohne Gebrauchtwagengarantie! Ich würde Dir empfehlen, diesen Mangel beim verkaufenden Händler schriftlich anzumelden, das hilft Dir evtl. in einer späteren Diskussion weiter, ob der Mangel schon kurz nach dem Kauf vorhanden war! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.04.2012 um 08:50 Uhr ] -
smart fortwo 451 Rückwärtsgang einlegen
Ahnungslos antwortete auf domifrankfurt's Thema in SMARTe Technik
Ich denke mal, daß da die Kupplung nicht richtig trennt, die Kriechneigung ist ein typisches Zeichen dafür. Da der 451er ohnehin eine Zeitlang starke Probleme mit der Kupplung hatte, müsste die evtl. gewechselt werden! Vor einer Woche beim Händler gekauft? Nix wie hin, Sachmängelhaftung anmelden! Ich hoffe für Dich, daß diese in Deinem Kaufvertrag nicht durch ein Hintertürchen (Verkauf im Auftrag, Verkauf an Wiederverkäufer) ausgeschlossen wurde! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.04.2012 um 13:38 Uhr ] -
Quote: Am 20.04.2012 um 16:02 Uhr hat pst1100 geschrieben: größere Einspritzmenge => mehr Abgasdruck => höherer Ladedruck Mal unabhängig davon, ob die Leistungssteigerung bei einem Tuning überhaupt etwas mit höherem Ladedruck zu tun hat oder über eine höhere Energiezufuhr, sprich mehr Kraftstoff realisiert wird, ist das, was Du da aufgemacht hast, eine sogenannte Milchmädlesrechnung! ;-) Die Einstellung des Wastegates ist ja aus Ladedrucksicht gesprochen eine Begrenzung, die auf mechanischem Wege erreicht wird. Das Prinzip der Wastegatesteuerung habe ich ja oben schon erläutert. Der Ladedruck begrenzt sich quasi dadurch von selbst, indem er die Abgase, die zu einem noch höheren Ladedruck führen würde, am Turbolader vorbei direkt in den Auspuff schickt. Die werden ja dann ladedruckmässig nicht mehr relevant, wenn sie am Turbolader vorbei direkt in den Auspuff geleitet werden. Deshalb kann auch kein höherer Abgasdruck zu einem höheren Ladedruck führen, weil auch mehr Abgasdruck dann am Turbolader vorbei in den Auspuff geschickt wird! Das ist so ähnlich wie eine Badewanne, die am Rand überläuft und der Wasserstand nicht noch höher werden kann. Wenn Du jetzt den Wasserzufluss erhöhst, dann läuft die Wanne trotzdem am Rand über und der Wasserstand kann nicht noch weiter ansteigen! Das hat dann nur zur Folge, daß auch mehr Wasser über den Rand läuft. Wenn Du einen höheren Wasserstand willst, dann musst Du den Rand der Badewanne erhöhen. Und in Deinem Beispiel ist eben die Folge, daß mehr Abgas durch das Wastegate am Turbolader vorbei geleitet wird. Der Limiter, das Wastegate geht ja genau beim gleichen Stand des Ladedrucks auf wie vorher auch, solange die Einstellung unverändert ist. Ein Tuning kannst Du schon auch mit anderen Maßnahmen erreichen als über den Ladedruck, das ist natürlich unbestritten. Aber einen höheren Ladedruck erreichst du nur über ein Verstellen des Wastegates, anders lässt sich ein höherer Ladedruck nicht erzielen, weil dies ein fest voreingestelltes System ist, dessen Limit nicht von aussen beeinflusst werden kann, sondern nur über die Einstellung der Wastegatestange! Meine Ausführungen betreffen aber nur die gewollte Steigerung des Ladedrucks, eine Leistungssteigerung ist natürlich auch mit anderen Mitteln zu erzielen als durch einen höheren Ladedruck! Deshalb drehen auch nicht alle Tuner am Wastegategestänge rum! Weil dies für deren Tuning gar nicht erforderlich ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.04.2012 um 17:05 Uhr ]
-
Also ich bin ja nur Ahnungslos, aber meiner Meinung nach muß bei einem cdi sowohl als auch eingegriffen werden! Bei einem cdi ist ja ein ganz einfaches Wastegatesystem verbaut! Da geht einfach ein Schlauch direkt von der Turbinenseite des Turboladers zur Druckdose und drückt dort über eine Membran gegen eine Feder, die unter Vorspannung steht an. Wenn der Ladedruck so hoch ist, daß er die Vorspannung der Feder überwindet, dann wird über die Verbindungsstange zum Wastegate dieses geöffnet, die Abgase strömen statt durch den Turbolader durch den bypass am Turbo vorbei und der Ladedruck kann nicht weiter ansteigen. Eine rein mechanische Regelung also! Parallel dazu wird der Ladedruck über einen Sensor gemessen und der Wert des Ladedrucks dem Motorsteuergerät mitgeteilt, in diesem ist über die Software ein maximal möglicher Ladedruck einprogrammiert. Wenn man jetzt nur an der Stange drehen und deren Einstellung verändern würde, ohne den Maximal möglichen Ladedruck in der Software anzuheben, dann wäre darüber zwar ein höherer Ladedruck realisierbar, aber dann würde der Motor relativ schnell in den Notlauf gehen, weil dann die Schutzfunktion des Steuergeräts greifen würde! Wenn man aber nur diesen Wert in der Software hochsetzen würde, ohne an der mechanischen Einstellung etwas zu verändern, würde das ja auch nix bringen, weil die Wastegateklappe nach wie vor unverändert aufgeht und deshalb gar kein höherer Ladedruck realisiert werden könnte! Deshalb muß an beiden Stellen eingegriffen werden, um einen höheren Ladedruck fahren zu können! Zumindest war dies beim "bärenstarken" 41 PS Dieselmotor des 450er cdi's so realisiert. Ob es beim 45 PS bzw. 54 PS "Power" Diesel des 451ers anders ist, weiss ich nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.04.2012 um 11:26 Uhr ]
-
Quote: Am 18.04.2012 um 21:14 Uhr hat Lutz1979 geschrieben: Wichtig noch, wie schon geschrieben vollautomatik,es gibt auch nur wo sie schalten kann und das ist scheis..... Er meint "Softouch"! Das ist der Smart mit dem Knöpfchen am Joystick, mit dem man auf den Automatikmodus umschalten kann! Es gibt aber auch "Softipp"-Smarts, bei denen das Knöpfchen fehlt und man zum Gangwechsel den Joystick manuell vor- bzw. zurück drücken muß! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.04.2012 um 21:28 Uhr ]
-
PANEL-Tausch Light White vom Newliner gegen ?? (Hamburg und Umgebung)
Ahnungslos antwortete auf aiR's Thema in Biete / Suche / Tausche
Tjaja, die Namenskonventionen sind manchmal schon ein Buch mit sieben Siegeln! ;-) Meistens wird ja schon Facelift in 2002 mit dem 2nd Genration Smart ab 2003 verwechselt, da brauchen wir mit Oldliner, Einhorn und Newliner gar nicht erst anzufangen! Die Newliner, die zwischen 01/2001 und 02/2002 gebaut wurden, haben noch die alten Scheinwerfer drin und damit natürlich die gleichen Panels wie die Oldliner. Die Modifikationen beim Newliner bezogen sich auf andere technische Modifikationen unter dem Kleid, siehe auch die Modellhistorie! Unter anderem wurden Mc Pherson Federbeine statt der GFK Blattfeder verbaut! Die neuen Erdnußscheinwerfer gab es aber erst ab dem Facelift in 03/2002! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.04.2012 um 07:05 Uhr ] -
Sieht so aus, als ob der Bowdenzug zum inneren Türgriff gerissen ist. Da hst Du noch Glück, den gibt es nämlich einzeln im SC zu kaufen, Kosten zwischen 15.- und 20.- EURO im SC. Den Bowdenzug zum außeren Türgriff gibt es nämlich nur komplett mit dem Griff zu kaufen. Der Austausch des inneren Zugs wäre dort beschrieben. Musst ein Stückchen nach unten zum Posting von "Salzfisch" scrollen. Es gibt auch noch weitere Beiträge zu diesem Thema, die Du mit der Suchfunktion dieses Forums und einem geeignetenm Suchbegriff findest! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.04.2012 um 19:35 Uhr ]
-
Das ist eigentlich ganz einfach, in einem Ladeluftkühler dürfte sich wie Du ja bereits angemerkt hast, nur Luft befinden. Sowohl das Ladeluftsystem nach dem Turbolader bis in den Motor sollte ölfrei sein, die Kühlluft, die den Ladeluftkühler durchströmt natürlich ebenfalls. Das ist aber nur Theorie! Die Kühlluft ist auch ölfrei, aber im Ladeluftsystem befindet sich beim Smart leider immer mehr oder weniger Öl, das sich im Ladeluftkühler aufgrund der Geometrie ansammelt. Beim Benziner ist dies leider der Grund für die häufigen Motorschäden aufgrund in den Brennräumen verheizten Öls, der Diesel fährt aber in einer anderen Temperaturliga und ist ja ohnehin ein Ölbrenner, da macht das Öl im Ansaugtrakt zum Glück nicht so viel aus und geht nicht zu Lasten der Lebensdauer. Das Öl im Ladeluftsystem stammt aus den Motorentlüftungen und dem Turbolader. Beim cdi ist es nun auch noch so, daß aufgrund der harten Motorvibrationen der LLK im Laufe der Zeit von seiner eigenen Halterung aufgesägt wird. Wenn die Stege durch sind, dann läuft das Öl, das sich im LLK ansammelt, natürlich unten raus. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.04.2012 um 18:16 Uhr ]
-
Quote: Am 17.04.2012 um 12:56 Uhr hat ud-10 geschrieben: war im winter ne gute sache. Aber auch nur dann, wenn Du driften willst! :roll: Es wird zwar immer wieder geschrieben, daß man sich dadurch aus misslichen Situationen befreien kann, aber irgendwie kann ich mir das nicht so richtig vorstellen! Damit kann man zwar schön die Räder durchdrehen lassen, während sie bei aktiviertem ESP eingebremst werden, aber bessere Traktion haste mit durchdrehenden Rädern auch nicht!
-
Schreib mal den user logge2 an, der hat nämlich meines Wissens einen eingebaut! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.04.2012 um 13:07 Uhr ]
-
Quote: Am 17.04.2012 um 08:02 Uhr hat BlackSummer006-100 geschrieben: Ich glaube die Cabrios haben immer 3, weil man auch das Verdeck damit öffnen kann. Nee, es gibt auch andere! Ich weiss zwar nicht, ob es auch Cabrios mit dem ganz alten Ein-Knopf-Schlüssel gibt, aber laut der Modellhistorie wurde das Cabrio ab 03/2000 gebaut und der Mehr-Knopf-Schlüssel wurde erst ab 10/2000 eingeführt, also müssten die Cabrios zwischen dem Produktionsbeginn und 10/2000 eigentlich Ein-Knopf-Schlüssel besitzen! Es gibt auf jeden Fall Cabrios mit Zwei-Knopf-Schlüssel, bei denen keine Verdeckfernbedienung möglich ist! Den Knopf zum öffnen des Verdecks gibt es bei denen nicht, die Verdeckfernbedienung kam erst später. So eins hatte ich nämlich selbst mal mit Zwei-Knopf-Schlüssel! Auf dem Sender im Schlüssel ist übrigens trotzdem ein Taster verbaut, es fehlt lediglich im Deckel die weiche Stelle zum Drücken! Ich konnte einmal die dritte Taste in meinem Zwei-Knopf-Schlüssel ganz gut als Ersatzteillager gebrauchen, nachdem mit eine der aktiven Tasten auseinander gefallen war! :) Aber der TE hat ja mittlerweilen geschrieben, daß es bei ihm ein Drei-Knopf-Schlüssel ist! Man kann übrigens auch einen Coupe Schlüssel auf das Cabrio anlernen lassen, es stimmt dann lediglich das Piktogramm auf der Schlüsselhülle nicht, aber das sollte eigentlich sekundär sein, wenn man den Schlüssel günstig bekommt! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.04.2012 um 10:09 Uhr ]
-
Quote: Am 15.04.2012 um 19:10 Uhr hat Sauerman geschrieben: Die Annahme unserer "Nicknamedivergenz" :) stützt auch die Aussage der SC Techniker, die von einem Schaltpunkt bei m.E 114°C gesprochen haben. Solltest Du damit mich meinen, so will ich mich dagegen entschieden verwahren! Nicht gegen die Beschimpfung als "Nicknamedivergenz", das lass ich Dir gerade noch mal durchgehen, aber ich habe eine natürliche Allergie und Abneigung gegen SCs! Deshalb will ich auch keine Aussagen von denen stützen!!! Das wär ja noch schöner!
-
Smart 451 Benziner rasseln nach Kaltstart
Ahnungslos antwortete auf tobi550's Thema in SMARTe Technik
Die Steuerkette wird doch aber bei laufendem Motor mittels Öldruck gespannt. Da ist der Zustand bei stehendem Motor nicht sehr aussagekräftig! -
Stimmt, normalerweise hat das Durchbrennen einer Glühkerze keine Auswirkungen auf das Glühzeitsteuergerät. Das kann man vergleichen mit einer Glühlampe, was anderes sind die Glühkerzen ja im Prinzip auch nicht! Bei 99 Fällen, wenn eine Glühlampe durchbrennt, reisst der Glüfaden auf und der Stromfluss ist unterbrochen. Dann isses eben dunkel! Manchmal aber brennt eine Glühlampe ja richtig spektakulär durch, indem kurz vor dem Durchbrennen der Glühwendel quasi miteinander verschmilzt und einen Kurzschluss bildet, bevor er sich dann endgültig verabschiedet und damit unter Umständen noch eine Sicherung zum Auslösen bringt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.04.2012 um 15:57 Uhr ]
-
Ganz schön gross! ;-) Die Leitung rechts von der Drosselklappe, die mit dem grünen Farbtupfer auf der Schelle, die zum oberen Bildrand führt, ist die TLE. Und die genau gegenüber zum unteren Bildrand führt und dann nach links waagrecht abzweigt und dann die Biege macht und das gleiche Ventil verbaut hat, geht zum Bremskraftverstärker in der Fahrzeugfront! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.04.2012 um 15:42 Uhr ]