Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.634
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Ahnungslos

    hoher verbrauch

    Quote: Am 10.08.2012 um 14:25 Uhr hat davide1982 geschrieben: mehr als 300km packt er nicht in der stadt Das ist doch nicht das Kriterium! Die Frage ist doch eher, wie viel Sprit füllst Du nach diesen 300 km in den Tank! Das hast Du bisher noch mit keinem Wort erwähnt!!! P.S. Du weisst schon, daß in Deinem Smart nur ein 22 Liter Tank drin ist, oder? Bei den späteren waren nämlich 33 Liter Tanks verbaut! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.08.2012 um 14:44 Uhr ]
  2. Tja, billig und preiswert sind eben zwei verschiedene Dinge! Und ein billiger Preis muß ja irgendwoher kommen! Im Zweifelsfall durch billiges Material bzw. durch eine unzureichend aufgearbeitete LiMa! Preiswert kann auch einen höheren Preis haben, den es aber eben dann auch wert ist! Und bei einem billigen Anbieter ist meist auch Kulanzverhalten bzw. kundenorientiertes Verhalten Fehlanzeige! Die Begründung des Anbieters ist ja ein absoluter Witz! Von nix kommt eben nix! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.08.2012 um 10:42 Uhr ]
  3. Schon dreimal abgeschnitten und immer noch zu kurz! ;-)
  4. Quote: Am 09.08.2012 um 23:42 Uhr hat VW-Smart-two geschrieben: Uns hat in einem solchen Fall ein altes lauwarmes Hausmittelchen geholfen, etwas Eigenurin. Also reicht schon eine inkontinente Beifahrerin! :-D
  5. Quote: Am 09.08.2012 um 19:34 Uhr hat Howie geschrieben: Ich hatte die angewohnheit, den Schaltknüppel von N direkt auf die 11 Uhr Stellung zu drücken. So war natürlich sofort der erste Gang drin, und ich sah deshalb nie den A Modus. Wer macht denn so was und wozu soll denn das gut sein? :-? Der erste Gang ist doch auch drin, wenn man den Schalthebel nur links rüber drückt! Außer wenn man dazu das Bremspedal nicht drückt oder der Bremslichtschalter defekt ist, dann muß man den Schaltthebel auch nach vorne schieben, damit der erste Gang drin ist. Aber normalerweise ist er auch bereits drin, wenn man nur den Joystick nach links drückt! Und wenn man einen Smart hat, der sich den Schaltmodus merkt, der zuletzt drin war, dann ist eben der Automatikmodus aktiviert, wenn man den Joystick nach links drückt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.08.2012 um 22:02 Uhr ]
  6. Also ich kenne das beim 451er nur in Verbindung mit einem Softwareupdate für das Getriebe, daß sich das so ändern lässt, daß er von vornherein in dem Modus startet, in dem er abgestellt wurde. Ist hier im Forum auch ein paarmal dokumentiert. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.08.2012 um 17:45 Uhr ]
  7. Quote: Am 09.08.2012 um 10:11 Uhr hat Indusbank geschrieben: habe vom SC Oberhausen ein Angebot: Zwei funktionierende Schlüssel für € 100,-, ich glaube, das ist ein fairer Preis. Wenn da die Codierung auf Dein Fahrzeug schon dabei ist, dann nimm diese zwei Schlüssel. Wenn Du gebrauchte irgendwoher kaufst, müsstest Du die ja auch bezahlen und dann die Codierung der Schlüssel auf Dein Fahrzeug auch noch. Deshalb würde ich die 100.- EURO für beide als akzeptables Angebot sehen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.08.2012 um 11:25 Uhr ]
  8. Quote: Am 09.08.2012 um 09:59 Uhr hat oz42 geschrieben: Zu wenig Kühlmittel? Aber bitte nicht nur nach dem Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter schauen, der kann nämlich in Ordnung sein und im Motor ist trotzdem Luft drin, welche die Kühlmittelzirkulation behindert! Aber näher führe ich das diesmal nicht aus, kommen ohnehin wieder ein paar Spezialisten mit ihren Theorien, das dies gar nicht sein kann! :roll: Ja, es ist eigentlich ein geschlossenes System! Das weiss ich auch! Aber es ist kein selbstentlüftendes! :oops: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.08.2012 um 11:12 Uhr ]
  9. Ahnungslos

    hoher verbrauch

    Handelt es sich um einen Benziner oder einen Diesel? Gepostet wurde es nämlich in der Rubrik cdi! Und für einen Diesel wäre es in der Tat ein etwas hoher Verbrauch! Aber ich vermute mal, das eigentlich ein Benziner gemeint ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.08.2012 um 10:24 Uhr ]
  10. Quote: Am 08.08.2012 um 22:54 Uhr hat passion-herby geschrieben: Hier gibts doch bestimmt ne Anleitung wie man die Sitzbezüge abmachen kann. Gibt es und zwar bei möma: Look here unter "Sitzheizung nachträglich einbauen!" Viel Spaß, das ist nämlich ein Strafarbeit für jemanden, der Vater und Mutter erschlagen hat! Ich hab mir das einmal angetan bei den ätzend grauen Scodic Grey Sitzen des Pure! Aber einmal und nie wieder! Beim nächsten Mal habe ich mir gebrauchte, gut erhaltene Passion Sitze in Bungee Grey gekauft. Ein zweites Mal hätten mich da keine zehn Pferde dazu gebracht! Ausserdem dürfte in diesem Fall die Erfolgsaussichten zweifelhaft sein! :cry: P.S. Gerade durch Tante Edith darauf hingewiesen worden, daß es sich hierbei um einen 451er Smart handelt. Bei dem weiss ich nicht, ob da die Sitzbezüge in gleicher Art und Weise abgenommen werden können. Ausserdem dürfte für den 451er das Angebot an Gebrauchtsitzen knapper sein als beim 450er. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.08.2012 um 23:35 Uhr ]
  11. Quote: Am 08.08.2012 um 18:19 Uhr hat Kai73 geschrieben: Noch vergessen, der Lüfter springt nicht an, sollte doch bei knapp über 80 Grad einschalten ?? Welchen Lüfter meinst Du, den sichtbaren im Motorraum oder den in der Fahrzeugfront? Ich würde es als erstes mal mit Entlüften des Kühlsystems versuchen, wenn aus der Heizung ebenfalls keine Warmluft kommt. Daß die Wasserpumpe durch den Keilrippenriemen angetrieben wird, setze ich voraus! Könnte auch die Wasserpumpe selbst sein, aber das ist eher seltener der Fall. Erstmal entlüften ist die einfachste Maßnahme. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.08.2012 um 20:06 Uhr ]
  12. Quote: Am 08.08.2012 um 16:59 Uhr hat Zilli geschrieben: Bei Smart gibts die Teile nur komplett...Was meinst Du denn mit "nur komplett"? Etwa den kompletten Fensterheber? :o :o :o Was für ein Plastikteil meinst Du denn? Mit dem die Scheibe fixiert ist? Das Plastikteil, das auf diesen Bildern zu sehen ist, muß es auch einzeln geben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.08.2012 um 18:37 Uhr ]
  13. Die teurere Variante ist, im SC einen kompletten Schlüssel zu bestellen. Eine günstigere Variante wäre, einen baugleichen gebrauchten Schlüssel zu kaufen, den Sender auf Dein Fahrzeug anzulernen und den Schlüsselbart fräsen lassen und austauschen. Bzw. den Schlüsselbart hast Du ja noch von dem kaputten Schlüssel! Es ist ja lediglich die Platine defekt. Ich würde nur den angelernten Sender nicht in diesen defekten Schlüssel einbauen, so lange nicht bekannt ist, warum sich die beiden Hälften getrennt und die Platine freigegeben haben, um zu vermeiden, daß dies noch einmal passiert! Normalerweise ist nämlich ein gewisser Kraftaufwand erforderlich, die beiden Plastikhälften zu trennen, deshalb wundert es mich, daß dies von alleine gegangen ist und der Sender runter fiel! Auf jeden Fall solltest Du nicht allzu lange damit warten, es birgt immer ein gewisses Risiko, mit nur einem Schlüssel rum zu fahren! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.08.2012 um 10:56 Uhr ]
  14. Quote: Am 07.08.2012 um 22:25 Uhr hat womosmartie geschrieben: Meint Ihr, die Tragkraft von 225 KG pro Rampe reicht aus? Hat jemand Erfahrungen damit? Was meint Ihr :-? Die 225 kg pro Rampe reichen schon allein aus dem Grund nicht aus, weil das Gewicht nicht symmetrisch auf die vier Räder verteilt ist! Auf der Hinterachse lastet schon alleine durch den Heckmotor wesentlich mehr Gewicht als vorne.
  15. Ahnungslos

    Soundsystem?

    Quote: Am 07.08.2012 um 20:23 Uhr hat nico1977 geschrieben: und das sehe nicht nur ich garantiert alleine so ;-) :roll: :roll: Ich glaube, er ist so ziemlich der Einzige, der das nicht so sieht! :roll:
  16. Hallo und willkommen im Forum! :) Look here or there or everywhere! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.08.2012 um 18:03 Uhr ]
  17. Eigentlich ist es doch ganz einfach, am Pegelstand zum Motor hin ändert sich gar nichts und der Peilstab kommt aus Richtung Motor, also ändert sich dadurch natürlich auch nichts!
  18. Quote: Am 07.08.2012 um 10:09 Uhr hat BUMI45 geschrieben: Moin, ich meine das "et" für@, wie finde ich Deine Mailadresse? Geht's auch noch komplizierter? ;-) Dann hättest Du der Übersichtlichkeit wegen zumindest das et in Klammern setzen können, z.B. so: b.mitura(et)t-online.de Um seine Email Adresse zu finden, brauchste nur entweder auf den Briefumschlag zu klicken, der rechts in der Kopfzeile seines Postings abgebildet ist oder Du gehst in sein Profil, daraus kannste auch Mails direkt verschicken! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.08.2012 um 10:16 Uhr ]
  19. Also i hab ja koi Ahnung, wie schon mein Nick widerspiegelt, aber ich sag trotzdem mal meine Meinung zu diesem Thema! :) Die neue Ölwanne ist doch eigentlich uninteressant! Die könnte, wenn es nicht zu Lasten der Bodenfreiheit führen würde, bis zum Boden gehen und 10 Liter fassen, an dem Peilstand ändert sich trotzdem nix! Der korrekte Ölstand bleibt auf dem Peilstab trotzdem an derselben Markierung wie bisher! Hintergrund meiner Überlegung ist, daß an den Motorkomponenten ja nichts geändert wird, die Ansaugöffnung für die Ölpumpe bleibt aus Motorsicht unverändert an derselben Stelle, die ändert sich ja durch den Ölwannenumbau nicht! Auch ansonsten ändert sich motorseitig nichts, lediglich der Vorratsbehälter, in diesem Fall die Ölwanne wird verändert. Kurz gesagt, der Ölstand am Peilstab richtet sich normalerweise primär nach den motorseitigen Erfordernissen, nicht nach dem Vorratsbehälter!! Warum also soll sich dann an den Pegelständen bzw. der Skalierung am Peilstab etwas ändern? :-? Der Ölstand bzw. Pegel im Gefäß richtet sich ja nach den motorseitigen Gegebenheiten bzw. Erfordernissen, das Vorratsgefäß ist doch in diesem Zusammenhang sekundär! Berichtigt mich bitte, wenn ich Müll schreibe, ich bin lernfähig! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.08.2012 um 10:48 Uhr ]
  20. Das Verdeck des Cabrio ist wetterfest, auch im Winter. Du bist mit einem ForTwo Cabrio mit Sicherheit gut bedient, wenn Du Dir bei der Auswahl Zeit lässt und nicht gleich das erstbeste kaufst! Wenn der Dieselmotor gut gewartet wurde, dann hat er auch eine hohe Lebenserwartung, daher könntest Du auch mit der Laufleistung noch ein bißchen höher gehen. Und mit Deinem Budget solltest Du auch zurecht kommen! Wobei manche Cabriobesitzer bar jeglicher Realität echte Mondpreise verlangen! :( Am empfehlenswertesten sind die cdi's zwischen 2004 und 2005, ab 2006 wurde nämlich in Vorbereitung auf den kommenden Rußpartikelfilter die Übersetzung des Getriebes in den oberen Gängen verkürzt, was zu einem höheren Drehzahlniveau und einem höheren Kraftstoffverbrauch geführt hat. EZ 2003 sollten eigentlich zuerst mal untersucht werden, ob es echte 2nd Generation Smarts mit den damit verbundenen Neuerungen (u.a. echtes ESP etc.)sind, die Modellumstellung fand nämlich Anfang 2003 statt. Es gibt aber jede Menge Erstzulassungen in 2003 oder sogar Anfang 2004, die noch der alte Stand sind, weil sie längere Zeit auf Halde standen! Am einfachsten erkennt man einen echten 2nd Gen mit der neuen Technik an der Lage der OBD Buchse! Bei dem ist die nämlich unter einem Klappdeckelchen in der Rückwand des Ablagefachs links unter dem Lenkrad beheimatet, bei den älteren Smarts mit alter Technik sitzt sie in der Zentralelektronik bzw. dem Sicherungskasten unter dem Lenkrad! Wie gesagt, viel Zeit lassen und viel vergleichen, dann findest auch Du Deinen Smart! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.08.2012 um 14:13 Uhr ]
  21. Sorry, ottomike, aber ein perfekter Link ist das nicht! ;-) Besser ist es, dem Link einen Eigennamen zu geben, z.B. Zweikreisbremse! Das dient vor allem der Übersichtlichkeit bei langen Links wie z.B. bei Mobile, ebay o.ä. Link basteln ist ganz einfach! Beim Verfassen eines Postings drückt man an der Stelle, an welcher der Link stehen soll auf den URL Button unterhalb des Textfensters. Dann erscheint ein kleines Fenster, in das man die URL, die man verlinken will, per Copy & Paste aus einem anderen Fenster über die Zwischenablage einkopiert. Dann drückt man auf OK, dann erscheint noch einmal ein kleines Fensterchen, in das man dann nicht noch einmal die URL einkopiert, sondern einen Eigennamen vergibt, mit welchem dieser Link dann im Text erscheinen soll! Nochmal OK und der Link ist fertig! Oder auch nicht! ;-) In Abhängigkeit von der Sicherheitseinstellungen von Windows kann es hier noch zu seltsamen Effekten kommen, deshalb mal am besten in der Rubrik Testgelände ausprobieren! Prinzipiell geht es so, wie ich oben beschrieben habe! :)
  22. Das habe ich mit Hilfe von Tante Google in ca. 10 Minuten heraus gefunden! Nutze die Möglichkeiten, die das Internet bietet! ;-)
  23. Ein guter Shop gibt auch immer den Hersteller mit an bzw. verlinkt auf die Gutachten zum Download! Das macht Berlin Tuning nicht! :roll: Schau mal bei diesem hier, da kannst Du Dir verschiedene Felgen auch gleich am Fahrzeug montiert ansehen! :) Und wenn Du dann eine ausgewählt hast, in Deinem Fall die Team Dynamics, dann steht dort auch der Link zum Download der ABE bereit, Du müsstest dann dort landen! Interessanterweise steht dort drin, daß die Prüfung beim TÜV Austria in Wien durchgeführt wurde! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.08.2012 um 11:31 Uhr ]
  24. Quote: Am 05.08.2012 um 10:25 Uhr hat BUMI45 geschrieben: Ich mache das bei stehendem Motor, weil ich das für ein hydraulisches Problem halte. Das ist schon ok so, aber man muß eben beachten, daß man vorher den Restunterdruck des Systems sicher abbaut, bevor man anfängt, die Resultate miteinander zu vergleichen, da ansonsten Verfälschungen durch diesen Restunterdruck die Folge sind! D.h. man muß vorher das Pedal einige Male betätigen, um diesen Abbau zu gewährleisten, erst dann kann man beginnen zu vergleichen. Am besten wäre vielleicht sogar, einen zweiten, vom System her baugleichen, Smart zur Verfügung zu haben, bei dem man das gleiche Prozedere durchführt und dann diese Ergebnisse miteinander vergleichen kann. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.08.2012 um 10:46 Uhr ]
  25. Quote: Am 05.08.2012 um 08:48 Uhr hat BUMI45 geschrieben: Das Symptom ist folgendes (Motor aus): Wieso machst Du dies bei stehendem Motor? Bei stehendem Motor hast Du ja keine Bremskraftunterstützung durch den Bremskraftverstärker bzw. nur noch den Unterdruck des letzten Motorlaufs und da ist es ja normal, daß das Pedal mit jedem Mal bremsen härter wird, weil die Bremskraftunterstützung aufgrund des abnehmenden Unterdsrucks immer weniger wird. Dies hat ja zur Folge, daß das Pedal zunehmend härter erscheint. Wenn man den Motor abstellt, ist ja noch ein Restunterdruck des Motorlaufs vorhanden, wenn man dann das Pedal ein paarmal betätigt, dann ist es normal, daß es dann immer härter wird. Wenn Du das schon bei stehendem Motor machst, dann muß vorher sichergestellt sein, daß der Unterdruck des letzten Motorlaufs bereits abgebaut wurde. Nur dann kann man die Ergebnisse miteinander vergleichen. Sorry, wenn ich Dich jetzt irgendwie falsch interpretiere, aber bei den Vergleichen müssen identische Voraussetzungen vorliegen, sonst ist die Aussagekraft nur ganz bedingt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.08.2012 um 10:26 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.