Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.634
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Es gibt ein Fehlerbild in Verbindung mit der Zentralverriegelung, bei dem die Aktuatoren schneller kaputt gehen als Du reagieren kannst. Und zwar kommt es ab und zu vor, daß die Zentralverriegelung spinnt und die Türen ununterbrochen öffnen und schliessen. Da rappelt der ganze Smart! Da die Aktuatoren aber nur für einen kurzen Impulsbetrieb ausgelegt sind, kochen sie bei ununterbrochener Betätigung ganz schnell ab, weil ja dann quasi ein Dauerstrom fliesst anstatt nur ein kurzer Stromimpuls. Ich vermute fast, daß dies bei Dir der Fall war, ansonsten wurde ich es für relativ unwahrscheinlich halten, daß beide Aktuatoren in den Türen gleichzeitig kaputt gehen!
  2. Wenn Du eine günstige Werkstatt brauchst, könnte ich Dir den Smarten Service in Ilsfeld empfehlen, die haben auch eine Filiale in Plüderhausen. Allerdings sind die zum einen gerade so gut wie auf dem Weg zu den Smart Times in Antwerpen und sind auch ansonsten gut ausgelastet. Kannst ja mal anrufen und fragen, was die für einen Anlassertausch abrufen!
  3. Quote: Am 21.08.2012 um 18:29 Uhr hat El-Gazolino geschrieben: Welcher Widerstand wird denn erwartet wenn ich von welchem punkt am magnetschalter an Masse messe =? = 0 ? Müsste auf jeden Fall extrem niederohmig sein, ich denke mal zwischen 1 und 2 Ohm sollten da angezeigt werden. 0 kann eigentlich nicht sein, das wäre ja ein Kurzschluss und das würde die Sicherung zum Auslösen bringen!
  4. Auch der Bremslichtschalter wird nur benötigt, um beim Anlassen aus dem abgestellten Zustand den evtl. eingelegten Gang raus nehmen zu können! Sobald das "N" im Display steht, ist auch der Bremslichtschalter für den eigentlichen Startvorgang irrelevant! Es wird hier leider immer wieder fälschlicherweise gepostet, daß der Bremslichtschalter für den Startvorgang erforderlich ist, das stimmt ganz einfach nicht! Es ist auch nicht nötig, beim Smart zum Starten die Bremse zu drücken, ein Smart kann auch angelassen werden, wenn die Bremse nicht gedrückt wird! Eigentlich gibt es nur zwei Möglichkeiten! Wenn Du misst, daß 12 Volt an der Klemme 50 des Magnetschalters ankommen, dann muß der Magnetschalter auch anziehen und den hohen Anlassstrom einschalten. Tut er das nicht, dann ist entweder der Magnetschalter mechanisch fest, so daß er sich trotz Stromflusses nicht bewegen kann oder die Spule des Magnetschalters hat keinen Durchgang mehr, so daß gar kein Stromfluss zustande kommt. Eine dritte Möglichkeit wäre, daß Du einen Messfehler gemacht hast, das will ich bei der Gelegenheit nicht ausschliessen! Mach doch mal eines, zieh man den Steckkabelschuh des Magnetschalters ab und miss mal den Magnetschalter ohm'sch durch, ob der Durchgang hat. Wenn der Durchgang vorhanden ist, es muß natürlich ein niederohmiger Wert raus kommen, dann sollte auch Strom fliessen, wenn 12 Volt angelegt werden. Wenn Du nun ein Strommessgerät hast, mit dem höhere Ströme gemessen werden können, dann könntest Du dieses in Reihe zum Stromfluss durch den Magnetschalter schalten, d.h. den Steckkabelschuh, der zum Magnetschalter führt, auf ie eine Seite des Messgeräts und dann von dem anderen Messgeräteanschluß zum magnetschalter eine Verbindung legen. Damit müsstest Du den Stromfluss durch den Magnetschalter messen können. Aber Du brauchst dazu ein Messgerät, das für höhere Ströme ausgelegt ist, ein oder zwei Ampere reichen da nicht aus! Eher 10-20 Ampere! Und immer aufpassen, wer viel misst, misst viel Mist!!! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2012 um 18:29 Uhr ]
  5. Sobald das "N" im Display steht, ist der Aktuator und sein Stecker irrelevant! Der wäre nur erforderlich, um einen Gang raus zu nehmen, damit das "N" im Display steht. Und wenn Du die Gänge bei stehendem oder auch drehendem Motor schalten kannst, wenn Du ihn z.B. angeschoben hast, ist das ein Zeichen dafür, daß aktuatortechnisch alles in Ordnung ist! Hast Du es schon mal mit anschieben probiert? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2012 um 18:13 Uhr ]
  6. Quote: Am 21.08.2012 um 08:40 Uhr hat Timo geschrieben: Ich glaub auch nicht das das der Smart kann! Wieso denn das? Das ist doch eine plausibble Erklärung, daß dadurch der Innenraum des Smart bei großer Hitze durch Umluft schneller und wirkungsvoller abgekühlt werden soll! Wenn dies ein Einzelfall wäre, würde ich ja auch daran zweifeln, aber wenn es bei einigen nachvollziehbar so ist, was soll denn dann diese Skepsis? Und wenn die Klappe tatsächlich dann nach einiger Zeit selbsttätig wieder von der Umluftstellung auf die Normalstellung geht, ist das ein zusätzliches Indiz dafür, daß dies sehr wohl so gewollt ist! Und daß es nicht alle Smarts machen, hat meines Erachtens gar nix zu sagen, es gab ja auch schon früher Funktionalitäten, die bei verschiedenen Fahrzeugen unterschiedlich gelöst waren. Ich sage nur Getriebe! Da gibt es auch erhebliche Unterschiede hinsichtlich des Schaltens! Da sind dann auch immer Diskussionen, weil bei gleicher Motorisierung und unterschiedlichen Baujahren, teilweise sogar bei identischen Baujahren, verschiedene Auswirkungen raus kommen. Nehmt es doch einfach so hin, ändern kann man ohnehin nix dran! Das ist halt Smart! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2012 um 08:49 Uhr ]
  7. Quote: Am 20.08.2012 um 22:15 Uhr hat ak88 geschrieben: Wollte dir eine pn schreiben nur leider hast du die Option deaktiviert. Ich finde ja immer klasse, wenn user schreiben, daß sie einem anderen keine PN schreiben können, obwohl es bei ihnen ganz genauso ist!!! :-D Er hat nämlich diese Funktion nicht deaktiviert, sondern einfach nichts in sein Profil eingetragen! Dann steht der Button "PN schreiben an" nicht zur Verfügung! Und das ist bei Dir genauso wie bei ihm! ;-) Diesen Button, um eine PN senden zu können, gibt es nur, wenn im Profil etwas ausgefüllt wurde! Das gibt die Forensoftware so vor! Man kann aber auch dann eine PN schreiben und zwar hiermit! Man muß nur in das An:-Feld statt dem NICKNAME den Nick desjenigen eintragen, dem man eine PN senden müssen, dann klappt das auch! Allerdings ist es bedeutend besser, sein Profil auszufüllen!
  8. Quote: Am 20.08.2012 um 22:15 Uhr hat ak88 geschrieben: Passen die Felgen ohne Probleme auf den 450er oder muss man da noch was mach´n ?? Also passen tun die auf jeden Fall, die sind ja für den 450er Smart gemacht und es gibt auch ein Gutachten dafür! Ob man noch etwas machen muß, hängt vom Prüfer ab, der das Fahrzeug mit diesen Felgen abnimmt! Im Gutachten steht eben drin, daß die Radhäuser freigängig sein müssen und für ausreichende Radabdeckung gesorgt werden muß. Hier hat ein Prüfer seinen Ermessensspielraum, speziell zur Radabdeckung kann er verlangen, daß hinten Ansteckverbreiterungen montiert werden müssen, wenn er tolerant ist, verlangt er dies nicht. Vorne wird auf jeden Fall durch geeignete Maßnahmen das Frontpanel ein Stück ausgestellt werden müssen, sonst schleifen die Räder beim Einlenken am Panel! Aber das ist alles machbar! Ich habe die Felgen auch drauf und ich finde die supertoll!
  9. Solltest noch dazu schreiben, daß die für den 450er Smart sind, das ist nicht jedem geläufig! Die Speedys für den 451er Smart haben ganz andere Einpresstiefen! Und Preisvorstellung wäre auch nicht uninteressant!
  10. Diese Auktion meinst Du. Das SuperSize funktioniert nicht , zumindest bei mir nicht! ;-)
  11. Quote: Am 20.08.2012 um 17:17 Uhr hat Angel80 geschrieben: den meine ich http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?VISuperSize&item=221108084429 Ich weiss zwar nicht, wo der Link hin verweist, aber bei mir dreht sich das seit 15 Minuten die ewige Uhr! :(
  12. Schau mal dort, da hatte einer dieselbe Frage. In dem Fred steht auch die Originalersatzteilnummer von Smart drin! ;-)
  13. Die Corelines sind doch originale Smart Felgen für den ForTwo. Wieso braucht man denn dafür eine Einzelabnahme? :-?
  14. Die ET 34 ist aber an der Vorderachse! Die Hinterräder haben ET -1
  15. Quote: Am 20.08.2012 um 07:19 Uhr hat kanapee geschrieben: Geht man dann aber zu einer kleineren Werkstatt, wollen die es Schwarz machen und haben wenig Ahnung von den kleinen Autos. Da hast Du vollkommen recht, von denen ist ebenso abzuraten, da kann billig ganz schnell noch viel teurer werden! Bis auf wenige Ausnahmen sind auch Ketten wie ATU oder PitStop zu meiden! Ich meine damit die wenigen "Geheimtipps", die sich auf Smart spezialisiert haben, es sich teilweise sogar um ehemalige Mitarbeiter von SCs handelt, und die gute und günstige Arbeit abliefern und fast ausnahmslos gute Kritiken in den Foren zum Smart erhalten. Wohl dem, der einen solchen Supporter in der Gegend hat! :)
  16. Quote: Am 19.08.2012 um 20:57 Uhr hat kanapee geschrieben: die Reparaturkosten steigen ins bodenlose. Die Reparaturen wurden alle von einem Smart Center durchgeführt. Ich denke mal, hier dürfte die Ursache der hohen Reparatur kosten zu suchen sein! :roll: Das geht wie in vielen anderen Fällen immer einher miteinander. Es sollte ja nunmehr kein großes Geheimnis sein, daß in vielen Smart Centern Umsatz gemacht werden soll, koste es was es wolle! Ist ja nur das Geld der Kunden. Kundenorientierung und noch schlimmer technische Notwendigkeit Fehlanzeige! Genau das führt dann in vielen Fällen zu Materialschlachten, die jeglicher Grundlage entbehren! Bezeichnend ist auch in vielen Fällen, daß bei Fehlern, welche die Spatzen schon von den Dächern pfeifen, mit abstrusen Begründungen an total falscher Stelle rum experimentiert wird, was dann natürlich mit entsprechenden Kosten einher geht! Da werden auch gerne mal aus Kleinigkeiten ein paar Tausender! Der Fall des TE ist mit Sicherheit ein Beispiel hierfür, wenn man die Reparaturkosten mal aufdröseln würde! Man kann einen Smart auch günstig fahren, wobei günstig immer relativ ist, man braucht nur den richtigen Supporter für! Das soll jetzt nicht heissen, daß erforderliche Inspektionen oder Reparaturen nicht durchgeführt werden sollen, aber man braucht beim auftreten von Fehlern, die nur ab und zu auftreten, nicht immer planlose Materialschlachten veranstalten, wobei bezeichnend ist, daß dann immer mit den teuersten Komponenten begonnen wird, die dann aufgrund des Arbeitsaufwands oder technischen Spezialitäten nicht mehr rückgetauscht werden können, z.B. Steuergeräte aufgrund der einprogrammierten FIN bei der Erstinbetriebnahme! Auch der Turbolader wird in vielen Fällen umsonst, aber bestimmt nicht kostenlos ausgetauscht! In den diversen Foren zum Smart wimmelt es von diesen Fällen unnötiger Materialschlachten und genau die, die über hohe Reparaturkosten klagen, erkennen sich darin sehr gut wieder! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.08.2012 um 07:05 Uhr ]
  17. Quote: Am 16.03.2012 um 23:32 Uhr hat klaefferundsmart geschrieben: als neuer smartbesitzer (seit heute! benziner, 61ps, bj 7/03) Mal aus einem anderen Fred des TE entliehen! ;-) Sollte es ein echter 2nd Gen Bj. 2003 sein und nicht nur EZ 2003, also die OBD Buchse in dem Ablagefach links unter dem Lenkrad haben, dann entfällt zumindest mal die Relaisbox unter dem Fahrersitz, die hat ein 2nd Gen Smart nämlich nicht!
  18. Quote: Am 19.08.2012 um 16:44 Uhr hat MBNalbach geschrieben: Was solln der jetzt noch schreiben ? :-? :-? :-? Du wirst doch diese stichwortartige Aufzählung nicht mit meinen detaillierten Hilfestellungen vergleichen wollen! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.08.2012 um 16:54 Uhr ]
  19. Quote: Am 19.08.2012 um 13:31 Uhr hat claudi1968 geschrieben: Ja das wußten wir mit dem Bj.06 weist du woran man es genau erkennen kann? Am Fahrzeug weiss ich es nicht, aber wenn Du auf der Probefahrt ca. 115 km/h fährst, dann dreht ein 2006er mit verkürztem Getriebe im sechsten Gang bereits ca. 3100 1/min, ein älterer hat da gerade mal eine Drehzahl von ca. 2500 1/min.
  20. Wenn Du einen 450er cdi willst und auch auf den Kraftstoffverbauch wert legst, dann solltest Du Dir auf jeden Fall kein Bj. 2006 kaufen. Ab Anfang 06 wurde nämlich in Vorbereitung auf den RPF die Übersetzung des Getriebes des 450er cdi verkürzt, was zu einem höheren Drehzahlniveau und höherem Verbauch führte! Der 2006er dreht bei höheren Geschwindigkeiten ca. 600 -700 Umdrehungen höher als einer bis 2005 und der Mehrverbrauch kann in Abhängigkeit des Fahrprofils bis zu einem halben Liter ausmachen! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.08.2012 um 13:11 Uhr ]
  21. @TE Schau mal, dort verkauft einer Panelteile für das Cabrio in schwarz! Unter anderem einen Kotflügel hinten links! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.08.2012 um 11:48 Uhr ]
  22. Quote: Am 18.08.2012 um 09:53 Uhr hat logge2 geschrieben: Ich war mal so frech und habe die Anleitung im Netz abgelegt. Ich hoffe Djfoxi hat nichts dagegen. Ich denke nicht, daß djfoxi etwas dagegen hat. Zumindest hat er im Fred über den Glühkerzentausch geschrieben, daß man dies durchaus darf, solange es im Originalzustand verbleibt und nicht abgeändert wird, s.u. Quote: Am 17.03.2010 um 11:21 Uhr hat djfoxi geschrieben: Solange keiner das PDF abändert kann es gerne jemand wieder irgendwo hochladen... [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.08.2012 um 00:05 Uhr ]
  23. Quote: Am 18.08.2012 um 19:57 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: der sound ist da, aber auch nicht! Fast so wie bei Steffi, gell Holger! :lol: :-D :lol: Auch wenn man nix hört und nur den strengen Blick sieht, ist devote Haltung angesagt! Aber ich weiss, Du bist der Herr im Haus und kannst sitzen, wo Du willst, auch unter dem Tisch! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.08.2012 um 20:01 Uhr ]
  24. Quote: Am 18.08.2012 um 16:58 Uhr hat edexiv geschrieben: Aber gleich eine Frage : Mach euer Radio auch was es will ? Mal so - mal so. :) Hallole und willkommen im Smart-Forum! :) Als "technician support specialist" solltest Du eigentlich wissen, daß man mit einer solchen Beschreibung relativ wenig anfangen kann! Das ist so ähnlich, als wenn zu Dir einer im Supportfall sagt: "Geht nicht mehr"! Mit einer solchen Aussage outest Du Dich relativ schnell als Super-DAU! ;-) Deshalb solltest Du vielleicht noch dazu schreiben, ob es sich um das originale Radio des Smart oder eines aus dem Zubehör handelt und vor allem, was Du unter Deiner Fehlerbeschreibung verstehst! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.08.2012 um 19:57 Uhr ]
  25. Da die Demontage der Verkleidung nicht ganz trivial ist, da ist mancher schon dran verzweifelt, gehst Du am besten nach dieser Anleitung vor! ;-)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.