Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.634
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Hast Du jetzt eigentlich schon das gemacht, was ich Dir per PN geraten habe?
  2. Quote: Am 25.09.2012 um 05:32 Uhr hat vEnoMaZn geschrieben: was ist denn mit diesen hier - klick mich Quote: Am 23.09.2012 um 13:29 Uhr hat SeBB geschrieben: zum Verkauf steht hier heute ein Smart 450 Cabrio Bj. 2000 mit 55PS. Ist das ein Diesel? :-? Und dort wären die weiteren Bilder! Dein Link funzt ned! http und https in Folge in der URL sind meistens a bissle ungünstig! Um auch noch was zum Thema beizutragen und nicht nur Blödsinn zu reden: Wie Du schon richtig erkannt hast, ist Zeit einer der wichtigen Faktoren beim Smartkauf! Wenn Du Zeit hast, dann lass Dir diese und vergleiche viel und fahr auch viel Probe. Ich würde Dir bei einem cdi die Baujahre 2004 oder 2005 empfehlen, 2006 wurde nämlich in Vorbereitung auf den Partikelfilter die Getriebeübersetzung in den oberen Gängen geändert, was zu einem höheren Drehzahlniveau und höherem Spritverbrauch führte. Wenn Du in Umweltzonen einfahren willst, brauchst Du zumindest einen mit einem nachgerüsteten RPF, weil diese die grüne Plakette besitzen. Es sind aber über die Förderung, die man dafür bekommt, jede Menge Smarts mit einem solchen nachgerüstet worden. :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.09.2012 um 06:27 Uhr ]
  3. Merci für die Aufklärung! Das dachte ich mir auch so bzw. hab es so aufgefasst! Ist das nur im Automatikmodus oder auch, wenn Du versuchst, mit dem Joystick von Hand weiter hoch zu schalten?
  4. Quote: Am 24.09.2012 um 22:16 Uhr hat andirs18 geschrieben: Ist es dann noch wichtig ob ich ein Lenkrad aus einem Fzg. mit ESP nehme oder geht auch das aus einem mit Trust+ ? Ein Fahrzeug mit Trust+ hat normalerweise keinen LWS drin bzw. benötigt keinen, weil es zu Zeiten von Trust+ einen Lenkwinkelsensor nicht gab! Der wurde erst ab dem 2nd Generation Smart in 2003 mit dem ESP System eingeführt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.09.2012 um 22:55 Uhr ]
  5. Er hat vermutlich nur den Preis im Eingangsposting mit dem neuen Preis verglichen und festgestellt, daß dieser gleich ist. Nicht bemerkt hat er jedoch, daß das Eingangsposting genau zu dieser Zeit editiert wurde und daher der Verdacht natürlich nahe liegt, daß dort ursprünglich ein höherer Preis drin stand! Du hättest vermutlich im Eingangsposting den urspünglichen Preis drin stehen lassen sollen, um eine solche Antwort zu vermeiden! ;-)
  6. Ehe die Spekulationen noch mehr ins Kraut schiessen, ich kann darüber nur den Kopf schütteln ob des Tones, der dabei auch noch angeschlagen wird, sollte der TE jetzt mal definieren, wann er nicht weiter hoch schaltet! Ich geh mal davon aus, daß er anfährt und dann weiter hoch schalten will, es aber trotzdem nicht geht, obwohl es von der Drehzahl eigentlich funktionieren müsste.. Daß er im Stand nur in den ersten Gang schaltet und nicht weiter hoch, ist in der Tat normal, aber ich denke mal der TE hat sich nur etwas mißverständlich ausgedrückt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.09.2012 um 23:07 Uhr ]
  7. Quote: Am 24.09.2012 um 20:05 Uhr hat sitzi geschrieben: Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Wunderte mich doch schon! ;-)
  8. Quote: Am 24.09.2012 um 13:40 Uhr hat EddyC geschrieben: PS: kann man auch für teuer Geld bei den bekannten Tunern kaufen. :-D :-D Das Element bekommste im SC billiger als bei manchem hier ausgewiesenen Zubehörshops. Ein solches Komplettes Element mit einem Stück Kabel dran erfüllt den gleichen Zweck wie Deine Bastellösung und wirkt auf mich irgendwie vertrauenerweckender, da besser fixiert und besser isoliert. ;-) Was ich nicht verstehe, der TE hat doch für eine andere Funktion bereits ein solches Element verbaut, dann steck ich eben noch ein weiteres für Dauerplus ein, es müssten ja fünf Steckplätze vorhanden sein. Und dann wird eben die bisherige Zuleitung zum Zigarettenanzünder gekappt und dieser mit dem Kabel dieses Sicherungselements verbunden! Fertsch! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.09.2012 um 19:49 Uhr ]
  9. Quote: Am 24.09.2012 um 16:25 Uhr hat r-panther geschrieben: Ursache für diesen Notlauf ist häufig eine undichte Druckleitung vom Drosselklappengehäuse zur Druckdose am Lader oder eine gelöste Betätigungsstange von dieser Dose zur Kurbel an der wastegate - Klappe. Eine gelöste Betätigungsstange hat normalerweise andere Auswirkungen! Hatte ich nämlich auch schon, Sicherungsring abgerostet, Stange von der Klappe abgerutscht! Dann ist das Wastegate permanent geöffnet und es kommt von vornherein gar kein Ladedruck zustande, weil die heissen Abgase durch das geöffnete Wastegate am Turbolader vorbei geleitet werden statt durch ihn hindurch! Der Motor hat in diesem Fall Leitungseinbußen über den gesamten Drehzahlbereich! Dieses Verhalten wurde von allen, die diesen Fehler hier beschrieben haben, bestätigt! Das ändert sich auch nicht dadurch, daß der Motor abgestellt und neu gestartet wird. Möglich wäre noch ein klemmendes Wastegate im geschlossenen Zustand, ist aber relativ selten! In diesem Fall würden ja die heissen Abgase immer komplett durch den Turbolader geleitet und der maximal zulässige Ladedruck wird zwangsläufig irgendwann überschritten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.09.2012 um 16:38 Uhr ]
  10. Wenn das SAM schon einige Zeit vom Wasser getränkt wurde und bereits Korrosionserscheinungen in der Elektronik zeigt, und hier scheint es, also ob genau dies der Fall wäre, dürfte dies auch nicht mehr helfen! :( Und was passiert, wenn man mit dem Temperaturregler des Backofens zu optimistisch ist, kann man beim Smarten Service im Regal ansehen! :-D Das SAM mit einer Folie abzudecken, dürften nicht viel Wert haben, weil das Wasser auch an den Kabelbäumen entlang kriecht und dann über die Stecker in das SAM eindringt. Ärgerlich für die Besitzer der betroffenen Fahrzeuge ist dies allemal, weil es relativ häufig vor kommt und ein teurer Schaden ist! Wobei im vorliegenden Fall ja die WSS nachträglich ersetzt wurde. Aber auch die Verklebungen ab Werk sind nicht der Bringer, da passiert es auch häufig, daß durch Undichtigkeiten der WSS das SAM absäuft! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.09.2012 um 15:30 Uhr ]
  11. Normalerweise sollte der grüne Stecker an den Druckschalter der Klimaanlage und der schwarze an den Magnetschalter des Anlassers. Wenn man es umgekehrt macht, startet man eben den Motor mit dem Klimaanlagenschalter und schaltet die Klimaanlage mit dem Zünschlüssel ein! :-D Kleines Spässle, muß au mal sein! Das machen manche ganz gerne mal verkehrt, wenn der Motor ausgebaut war! ;-) Da hast doch aber mehrere cdi's, bei denen Du nachschauen kannst! Garantie dafür gibt's nämlich koine! :)
  12. Das ist vermutlich der Notlauf des Motors, d.h. das Begrenzen der Drehzahl auf ein bestimmtes Level, der nach dem Abschalten und wieder starten erst mal bis zum nächsten Ereignis wieder weg ist. Lass mal den Fehlerspeicher auslesen, ob da eine Meldung drin steht, die auf den Notlauf und seine Ursachen hin weisen könnte. Deshalb solltest Du mal die gestellten Fragen bzgl. der Drehzahl beantworten! ;-) Da fliegt keine Sicherung, die den Turbolader abschaltet, sondern das Motorsteuergerät erkennt einen Parameter, der ausserhalb der Norm liegt und schaltet den Motor in eine Art Schutzfunktion, d.h. nur noch reduzierte Drehzahl. Das kann eine Ladedrucküberschreitung sein, aber auch andere Ursachen sind möglich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.09.2012 um 13:38 Uhr ]
  13. Quote: Am 23.09.2012 um 12:04 Uhr hat werner78 geschrieben: Also die Front abbauen ist sicher schwierig - Klick! Klack! Kluck! Front Panel abbauen übt und bereitet für weitere Arbeiten am Smart vor! ;-) Am besten ist es, wenn man zu zweit ist, um die Frontschürze mit den Kotflügeln zu handeln!
  14. Hallole und willkommen im Forum! :) Die Begleitumstände des Kennenlernens könnten für Dich angenehmer sein! Das hört sich so an wie bereits einige Male hier im Forum unter dem Stichwort "Zentralverriegelung spinnt" beschrieben! Das alarmartige Geräusch dürften die Aktuatoren der Zentralverriegelung gewesen sein, die bei diesem Fehlerbild ununterbrochen öffnen und schliessen und so dieses Geräusch verursachen. Leider halten die das aber nicht lange aus, weil sie nur für einen kurzen Impulsbetrieb dimensioniert und ausgelegt sind. Normalerweise werden die Türen ja lediglich mit einem kurzen Impuls geöffnet bzw. geschlossen. Wenn die jetzt fehlerhafterweise im Dauerbetrieb laufen, dann kochen diese leider ganz schnell ab und sind dann defekt. Ich denke mal, daß dies bei Dir mittlerweilen der Fall ist! Zumindest die Aktuatoren in den Türen dürften schon lange das Zeitliche gesegnet haben! Lediglich der arme Wicht am Tankdeckel hat am längsten durchgehalten und rattert immer noch vor sich hin, deshalb hat ihn die Werkstatt irrtümlicherweise im Verdacht! Die Ursache indes dürfte eine andere sein! In vielen anderen Fällen war dies eine verloren gegangene Codierung des Schlüssels. Kleine Ursache, große Wirkung! :( Der Auslöser des Problems war ja das Aufschliessen des Smarts, damit begann ja die ganze Arie! Deshalb denke ich mal, daß es auch in Deinem Fall mit dem Schlüssel zusammen hängt! Einen Zusammenhang mit der vorherigen Reparatur der Lichtmaschine sehe ich hier eher nicht! Wie Du in den von mir oben verlinkten Freds lesen kannst, kommt es aber häufig vor, daß die Werkstätten hier überfordert sind und wahre Materialschlachten veranstalten, um diesen Fehler zu beheben. Dabei bräuchte eigentlich nur der Schlüssel neu codiert werden! Das Problem dürfte eher sein, daß in der Zwischenzeit fast alle Aktuatoren durch den Dauerbetrieb defekt sind und ausgetauscht werden müssen! Sinnvollerweise würde ich hier auf gebrauchte Teile aus geschlachteten Smarts zurück greifen, mit Neuteilen wirst Du ja arm! Zuerst muß allerdings die Ursache beseitigt werden, sonst sind die anderen Bauteile gleich wieder defekt! Hast du eigentlich einen funktionierenden Zweitschlüssel, mit dem Du das ausprobieren könntest? Wenn Du die Möglichkeit hast, mit der StarDiagnose den Schlüssel neu programmieren zu lassen, dann mach das mal. Ich denke, damit sollte das Problem beseitigt sein. Die defekten Aktuatoren müssen dann allerdings noch ausgetauscht werden, die reparieren sich natürlich nicht von selbst! Und wundere Dich nicht, wenn Dich die Werkstatt auslacht, wenn Du mit dieser Diagnose aus einem Forum ankommst. Das kommt nämlich relativ oft vor, daß die da ein bißchen beratungsresistent sind! Selbst keinen Plan von nix, aber über Foren ablästern, das ist vollkommen normal! :roll: Aber gerade dieses Fehlerbild ist so charakteristisch, leider auch materialmordend, was die Aktuatoren betrifft, daß die Diagnose relativ einfach ist! Wobei viele Werkstätten sich zu wahren Materialschlachtkünstlern entwickeln und wild irgendwelche Steuergeräte und Empfänger der Zentralverriegelung austauschen. Damit ist dann das Fehlerbild zwar auch weg, die getauschten Komponenten müssen ja zwangsläufig neu programmiert werden, aber der Austausch wäre eigentlich gar nicht erforderlich gewesen! Bei Deinem 2001er dürften die Kosten dafür ohnehin den Zeitwert übersteigen! Geh so vor, wie ich gesagt habe, mit der StarDiagnose den Schlüssel neu programmieren, wenn dann das Konzert aus Relais und Aktuatoren, also das eigentliche Fehlerbild beseitigt ist, gebrauchte Aktuatoren für die Türen und evtl. die Heckklappe besorgen und einbauen (lassen). Ich hoffe mal, daß Deine Werkstatt nicht durch mehr oder weniger qualifizierte Fehlersuche zusätzliche Fehler eingebaut hat! Das ist ein typisches Beispiel dafür, daß manchmal der Blick in ein Forum wertvoller sein kann als ein mehrwöchiger Werkstattaufenthalt Vor allem ist er im Gegensatz dazu kostenlos!!!! :) Good Luck! PS: Das Geräusch sollte eigentlich auch durch das Einschalten der Zündung beseitigt sein. Du schreibst ja, daß Du normal fahren kannst. Ist das Geräusch auch nach dem Einschalten der Zündung vorhanden oder nicht? Mit dem Abschalten der Zündung sollte es dann wieder da sein, wenn es das ist, was ich meine! PPS: Lass Dir aber nicht erzählen, daß es nicht vom Schlüssel kommen kann, weil Du ja damit auch die Wegfahrsperre deaktivieren und fahren kannst. Das eine hat mit dem anderen nix zu tun. In vielen anderen Fällen wurde genau dieser Fehler, wenn es der ist, den ich meine, durch eine fehlerhafte Codierung des Schlüssels verursacht! Das Blöde ist nur, daß dabei die Aktuatoren drauf gehen! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.09.2012 um 07:46 Uhr ]
  15. Die dicke Zuleitung hat natürlich nichts mit dem Öldrucksensor zu tun! :roll: Lediglich die dünne Leitung, also das elektrische Kabel geht zu dem Öldruckschalter!
  16. Meine Nerven! :roll: Das ist doch kein Kabel!!! Verfolge doch mal, wo dieses "Kabel" hin führt, vielleicht kommst Du dann drauf, welchen Zweck es hat! ;-)
  17. Jetzt müssen wir aber mal definieren, über was wir sprechen! ;-) Das Kabel zum Öldruckschalter ist die dünne elektrische Zuleitung, aber meinst Du evtl. die dicke Leitung mit dem Gummistück drin?
  18. Das Kabel führt zum Öldruckschalter, der oberhalb des Ölfilters und unterhalb der Antriebswelle zu sehen ist.
  19. Quote: Am 21.09.2012 um 23:29 Uhr hat cabby geschrieben: ALLE Sicherungen ganz, und auch die SAM ist trocken und alles ganz, wenn ich das KS-relais brücke kommt kraftstoff.... Als Bj. 2000 hat Dein Smart noch kein SAM, sondern eine ZEE. Mit dem OT Geber kann es eigentlich nichts zu tun haben, weil die Kraftstoffpumpe nicht erst beim Anlassen des Motors anläuft, sondern normalerweise schon beim Einschalten der Zündung! Zumindest kurzzeitig. Mit dem KS-Relais meinst Du das Relais P der Relaisbox? Du solltest mal am Stecker H-LS I am Pin 1 messen, welches Signal dort anliegt, wenn Du die Zündung einschaltest, das kommt ja vom Motorsteuergerät Pin 97. Am Pin 2 des gleichen Steckers geht dann das Signal zur Kraftstoffpumpe weiter. Wenn am Pin 1 kein Ansteuersignal vom MEG kommt, dann muß es ein Kriterium geben, welches das MEG veranlasst, die Kraftstoffpumpe nicht anzusteuern. Aber welches? Wie schon geschrieben läuft die Kraftstoffpumpe bereits beim Einschalten der Zündung los, nicht erst beim Motorstart! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.09.2012 um 10:38 Uhr ]
  20. Quote: Am 21.09.2012 um 22:54 Uhr hat MischungsMicha geschrieben: Quote: Am 21.09.2012 um 22:45 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Quote: Am 21.09.2012 um 19:44 Uhr hat Timo geschrieben: Man(n) beachte die devote Haltung! :lol: :-D :lol: Du hättest damals sehen sollen wie sich das Tuffilein gefreut hat :lol::lol::lol::lol:. Allerding könnte ich mir denken das in München gerade einer googelt die hoch die Halbwertszeit von Scheiße ist die an den Hacken klebt :):-P Jaja, ich weiß, keine Fullquots. Mußte hier aber sein :-P. In diesem Fall kann gar nicht oft genug full gequotet werden! :lol: Könnte man das Bild nicht noch etwas vergrössern? :-D P.S. Ich finde dieses Bild gar nicht in den Galerien auf Deiner Homepage! Warum nicht? :-? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.09.2012 um 08:39 Uhr ]
  21. Quote: Am 21.09.2012 um 20:20 Uhr hat ak88 geschrieben: p.s. Falls sich jemand Fragen sollte wieso auf dem Foto an der Front des Wagens so weiße Striche zu sehen sind; dann ist es der Rauch meiner gesunden Zigarette! Ich dachte schon, es sind die Rückstände der Kondensstreifen, die Du beim Fahren verursachst! :-D
  22. Was das mit einem Reifenwechsel zu tun haben soll, wird wohl Plätzchen Geheimnis bleiben! Wenn es vom Kupplungsaktuator kommt, dann müsste dieses Geräusch bereits beim Einschalten der Zündung auftauchen, wenn der Joystick auf der Neutralstellung steht. Dabei wird nämlich der Kupplungsaktuator ebenfalls bereits betätigt! Zumindest ist dies beim 450er Smart so. Aber wenn das Geräusch so laut ist, daß es deutlich hörbar ist, sollte es auch, notfalls unter Zuhilfenahme einer zweiten Person, durchaus lokalisierbar sein! Der Schaltaktuator, der die Gänge im Getriebe wechselt, arbeitet ja ebenfalls, wenn Du einen Gang einlegst. Wenn Du das Geräusch auch vernimmst, wenn Du die Zündung aus- bzw. einschaltest, kommt es vermutlich vom Kupplungsaktuator. Wenn es beim Ein- und Ausschalten der Zündung ruhig ist, verursacht eher der Schaltaktuator dieses Geräusch beim Gang einlegen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.09.2012 um 08:09 Uhr ]
  23. Quote: Am 21.09.2012 um 19:44 Uhr hat Timo geschrieben: Man(n) beachte die devote Haltung! :lol: :-D :lol:
  24. Quote: Am 21.09.2012 um 15:54 Uhr hat TuxMuc geschrieben: ich wurde älter, reifer, weiser :lol: :lol: :lol: :lol: Älter vielleicht, aber das war's dann auch schon! ;-)
  25. Hab ich's mir doch gedacht, daß der Herr T. aus M. früher oder später wieder hier auftaucht! :-D Und dann au no mit nem neuen Würfel! :roll: Welcome Back! :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.