Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.634
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Naja, Du musstest doch aber das Kupplungsmodul von dem alten Motor an den Austauschmotor ummontieren und anschrauben! Der AT Motor wurde doch bestimmt nicht mit einem Kupplungsmodul geliefert! Diese Montage des Kupplungsmoduls an den Motor meine ich, dabei muß die Einbauposition des Moduls anhand eines Passtifts beachtet werden! Es sind ja drei Schrauben zur Befestigung des Kupplungsmoduls vorhanden, (beim cdi sind es vier), d.h. das Kupplungsmodul kann also in Drehrichtung der Kurbelwelle in drei verschiedenen Positionen montiert werden, aber nur eine davon ist richtig! Da der Positionsgeber, der die Kurbelwellenposition an das Motorsteuergerät meldet, diese Information vom Kupplungsmodul abgreift, würde dieser die falsche Position melden, wenn das Kupplungsmodul falsch montiert wird! Das Motorsteuergerät sollte ja wissen, in welcher Position sich die Kurbelwelle befindet, um den exakten Zündzeitpunkt berechnen und steuern zu können. Wenn das Kupplungsmodul verkehrt montiert ist, klappt das aber nicht! Dann zündet der Motor zu einem falschen Zeitpunkt! Und das wird eben sehr häufig nicht beachtet! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.09.2012 um 20:46 Uhr ]
  2. Hast Du bei der Montage des Kupplungsmoduls drauf geachtet, daß dies in einer bestimmten Position montiert werden muß, die durch einen Passtift gekennzeichnet und fixiert wird? Das Kupplungsmodul kann man nämlich auch verkehrt montieren!
  3. Der Vorteil der Neuprogrammierung ist ja, daß dann der verlorene Schlüssel dafür nicht mehr funktioniert! Im Extremfall, wenn der geklaut wäre, könnte der Dieb den Smart ja damit weg fahren! Wenn der Schlüssel mit der StarDiagnose neu programmiert wurde, geht dies nicht mehr!
  4. Manchmal brechen auch die Plastiknippel an der Druckdose ab, auf die die Schläuche aufgesteckt werden. Ich denke auch mal, daß hier eine Ladedrucküberschreitung vorliegt, weil durch eine Undichtigkeit im Wastegatesystem die Druckdose nicht den Druck bekommt, um das Wastegate zu öffnen! Im Fehlerspeicher sollte die Überschreitung des maximal zulässigen Ladedrucks auf jeden Fall dokumentiert werden. Manche Spezialisten fangen ja dann an, den Ladedrucksensor zu tauschen, gerne auch mehrfach und kommen gar nicht auf die Idee, daß der Sensor eigentlich das richtige misst und tatsächlich eine Überschreitung des Ladedrucks vorliegt! Ich denke aber nicht, daß das Steuergerät dies erst ab einer bestimmten Drehzahl macht, wie von Dir gemutmaßt, sondern daß nur dort ganz einfach durch die Drehzahl des Turboladers überhaupt genügend Ladedruck vorliegt, um die maximale Grenze zu überschreiten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.09.2012 um 17:06 Uhr ]
  5. Quote: Am 25.09.2012 um 16:01 Uhr hat PW geschrieben: besonders dann nicht, wenn zwei erwachsene Kinder zur Familie zählen.. (Dann sind solche Beträge nur Pillepalle.) Wenn zwei erwachsene Kinder nicht für ihren eigenen Lebensunterhalt sorgen können und noch eine solche Belastung für Dich darstellen, dann hast Du schon lange vorher was falsch gemacht und tust dies immer noch, mein Bester! :roll: Ich habe auch zwei erwachsene Kinder, die mich aber keinen Cent kosten! :) Außer natürlich bei Geburtstagen, Weihnachten etc. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.09.2012 um 22:54 Uhr ]
  6. Endlich mal einer, der's versteht! :) Der Betrag ist doch in diesem Fall sekundär! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.09.2012 um 16:14 Uhr ]
  7. Indem man den Stecker der Glühkerzen abnimmt und dann von dem Anschluß der Kerze mit einem Ohmmeter gegen Masse den Widerstand der Kerze misst! Da der Widerstand einer intakten Kerze nur ca. 2 Ohm beträgt, solltest du aber ein Messgerät haben, das niederohmige Werte anzeigen kann, damit Du die Werte miteinander vergleichen kannst. Ein "Schätzeisen" ist da eher weniger dafür geeignet! ;-)
  8. Ich denk mal, daß ihm das schon klar ist, daß ein neuer Schlüsselsender auf den jeweiligen Smart programmiert werden muß! Ich hoff ja mal, daß seine Schwägerin einen Zweitschlüssel besitzt, um noch mit dem Smart fahren zu können! Sonst hat sie in der Vergangenheit schon gravierend was falsch gemacht! Zweitschlüssel ist sozusagen mein Lieblingsthema! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.09.2012 um 15:02 Uhr ]
  9. Quote: Am 25.09.2012 um 13:19 Uhr hat rmkeizer geschrieben: Die Leistungssteigerung ist von JW gemacht, ist aber nicht eingetragen. Damit hätte es sich für mich schon erledigt! :roll:
  10. Quote: Am 25.09.2012 um 07:36 Uhr hat cabby geschrieben: kann ja sein das der dzm erst geht wenn der motor läuft und nicht schon beim starten.... Normalerweise registriert man das ja nicht, weil der Motor sofort anspringt und der DZM ohnehin hoch geht. Du könntest es mal bei Deinem anderen Smart ausprobieren, indem Du dafür sorgst, daß er nicht anspringt und dabei im Anlassvorgang den Drehzahlmesser beobachtest! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.09.2012 um 13:26 Uhr ]
  11. Na das bringt uns jetzt weiter! :roll: Wie schon geschrieben, lass den Fehlerspreicher auslesen, alles andere von unserer Seite wäre Spekulatius in Reinstform, der Dich aber in keinster Weise weiter bringt!
  12. Und was ist mit der Vergleichsmessung hinsichtlich der Benzinpumpe, die ich Dir empfohlen habe? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.09.2012 um 11:32 Uhr ]
  13. Trotzdem würde ich dieses um sich greifende fragwürdige Verhalten nicht nachträglich dadurch legitimieren wollen, obwohl alle Daten und Fakten auf dem Tisch liegen! Ist ohnehin die Frage, ob es Dir dann wirklich besser geht, wenn Du das abhakst!
  14. Ahnungslos

    Täscht

    Quote: Am 25.09.2012 um 11:04 Uhr hat TuxMuc geschrieben: täscht viel ins wasser... Fiel er in viel Wasser? ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.09.2012 um 11:08 Uhr ]
  15. Es gibt zu dieser Thematik auch eine "Eignungserklärung" von Smart, die man sich dort eigentlich auch kostenlos holen können müsste. In dieser ist das alles unverfänglich beschrieben und auch keine Rede von Kotflügelverbreiterungen! Diese Eignungserklärung würde ich mal als erstes Instrumentarium einsetzen, hab ich dem TE auch als PDF per Mail zur Verfügung gestellt! :)
  16. Prinzipiell und persönlich mag das schon richtig sein, aber das fördert die unseligen Betrügereien dieser Klientel noch, wenn nicht mehr dagegen vorgegangen wird! Das ist die Problematik daran! Die fühlen sich dann im Unrecht sogar noch aus ihrer Sicht im Recht! :-x Deshalb sollte eigentlich auch bei kleineren Beträgen der Rechtsweg beschritten und Anzeige ertstattet werden, vor allem, wenn alle Daten und Nachweise dieser Kleingangster vorliegen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.09.2012 um 10:31 Uhr ]
  17. Quote: Am 25.09.2012 um 09:53 Uhr hat Marti_Smarti geschrieben: Die Ansteckdinger sind aber nur beim Coupe nötig, Cabrio ist ohne :-D Die sind eigentlich auch beim Coupe unnötig, aber wenn der TÜV Types das liest, besteht er unter Umständen darauf! Deshalb lieber keine schlafenden Hunde wecken! ;-)
  18. Du musst bloß aufpassen, in dem PDF steht vermutlich was von den Ansteckverbreiterungen für die hinteren Kotflügel drin, wenn es das ist, welches ich meine! Damit bringt man so manchen TÜVer erst auf dumme Gedanken, wenn er das liest! :roll: Während er damit einverstanden wäre, wenn Du auf die ohnehin vorhandene Zulassung verweist, liest er das mit den Ansteckverbreiterungen im Gutachten und besteht dann darauf, daß diese montiert wird!
  19. Ich denke mal nicht, daß es sich um einen Brabus Passion handelt! ;-)
  20. Quote: Am 25.09.2012 um 08:55 Uhr hat VW-Smart-two geschrieben: Es geht sich also um ein Faltdach. Wie kommst Du denn darauf? :-? Er schreibt ja explizit: So wird das Faltdach zusammengeschoben und kann dann in Endstellung entriegelt und nach unten geklappt werden. Und da in Fredtitel "Cabrio" steht, geh ich mal davon aus, daß es sich auch tatsächlich um ein Cabrio handelt! Oder kann ein Brabus Faltdach auch in der Endstellung nach unten geklappt werden? :-? Mit Faltdach ist eben die erste Phase des zusammenfaltens beim Zurückfahren des Verdecks gemeint! ;-) Ich würde mal bei Micke nachfragen, dem Verdeckpapst des Smart Verdecks, ob der vielleicht weiterhelfen kann! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.09.2012 um 09:12 Uhr ]
  21. Ein solches COC Papier kannst Du Dir zwar auch bei Smart besorgen, wenn Du selbst keines hast, aber die lassen sich das gut bezahlen! :( Deshalb würde ich das erstmal so probieren, wie geschrieben müsste in den Datenbanken des TÜV eigentlich ebenso drin stehen, daß diese Kombination mit den Corelines zugelassen ist! Allerdings natürlich nur mit den Reifen, die von Smart auf dem Pulse dafür vorgesehen ist! Vorne wäre dies 175/55R15 und hinten 195/50R15 Abweichende Reifengrößen müssten dann wieder anders beurteilt werden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.09.2012 um 09:13 Uhr ]
  22. Wodurch fand denn die Leistungssteigerung statt bzw. welcher Tuner hat sie aufgespielt?
  23. Würde ich an Deiner Stelle auch gleich machen. Die Korrosion findet ja in diesem Fall in der Kupferlitze unter der Isolation statt, das ist von aussen gar nicht zu sehen! Deshalb ist es immer ratsam, dies prophylaktisch zu tun, wenn man da ran kommt!
  24. Quote: Am 25.09.2012 um 08:10 Uhr hat andrago geschrieben: zählt das auch für das passion modell? Im fz und kfz-brief steht nichts drin. Eigentlich schon, fahrwerksmässig gibt es ja keinen Unterschied zwischen Pulse und Passion, die sind exakt identisch, was das Fahrwerk betrifft. Bis auf die Tatsache, daß der Pulse 2004 serienmässig mit 175/195 ausgerüstet ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.09.2012 um 08:14 Uhr ]
  25. Für die originalen Corelines mit 175er/195er Bereifung brauchst Du eigentlich kein Gutachten und Du brauchst sie eigentlich bei einem 2004er auch nicht eintragen zu lassen! Weil der Smart Pulse serienmässig mit diesen Felgen ausgerüstet ist, müssen die auch irgendwo drin stehen. In den Fahrzeugpapieren zwar nicht, aber in der EU Übereinstimmungsbescheinigung für den Smart oder wie das Ding heisst. Beim TÜV in deren Datenbanken müssten diese Räder ebenfalls als zugelassen geführt werden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.09.2012 um 07:53 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.