Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.634
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Die alten würfelförmigen Ölabscheider von Udo waren so konstruiert, daß man die Teillastentlüftung auch noch dran anschliessen konnte. Ich geh mal davon aus, daß es ein solcher ist. Ob der Anschluss der TLE sinnvoll ist oder nicht, sollten wir jetzt lieber nicht diskutieren. Da wurden schon ganze Romane zu geschrieben. Dieser Ölabscheider passt aber nur an Smarts vor 2003, weil an der Stelle, an der dieser montiert wird, bei Smarts ab 2003 die Sekundärluftüumpe der Sekundärlufteinblasung sitzt! Die neueren, recheckigen Ölabscheider besitzen nur noch drei Anschlüsse. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.09.2012 um 17:34 Uhr ]
  2. Ahnungslos

    Radiostörung

    Naja, wenn der Motor der LWR dann durch Dauerbetrieb kaputt geht, dann sind auch die Radiostörungen vermutlich wieder weg! ;-) Allerdings ist dann die Leuchtweitenregulierung auch erledigt und beim nächsten TÜV Termin könnte es dann Stress geben. Immer mehr Prüfer testen nämlich auch die LWR auf Funktion!
  3. Quote: Am 09.09.2012 um 22:31 Uhr hat zabaione geschrieben: Bekommst Du denn 'n H-Kennzeichen und wenn ja, was für'n Sinn hätte das? :-? Wieso sollte ich denn keines bekommen? :-? Damit wollte ich aber vor allem andeuten, daß ich meinen Kleinen über Jahrzehnte hinweg hegen und pflegen werde, ein H-Kennzeichen bekommt man ja aktuell erst bei einem Fahrzeugalter von dreissig Jahren, wenn noch ein guter Originalzustand vorliegt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.09.2012 um 22:40 Uhr ]
  4. Als Klicklink! ;-) Deinem Urteil kann ich mich nur anschliessen und bin bestärkt in meinem Vorhaben, mein Kugelcabrio bis über das H-Kennzeichen hinaus zu hegen und zu pflegen! :)
  5. Ahnungslos

    Radiostörung

    Wenn der Motor der LWR permanent läuft, dann ist die Leuchtweitenregulierung defekt und muß repariert werden. Man muß dann den Scheinwerfer demontieren, zerlegen und die Leuchtweitenregulierung reparieren oder austauschen. Dies ist in diesem Forum wie auch in den diversen anderen Foren zum Smart schon zigfach beschrieben! Die Radiostörungen entstehen in den meisten Fällen nicht durch einen defekten Lichtschalter, sondern durch eine defekte LWR. Durch den dauernd laufenden Motor der LWR werden Störungen erzeugt, die dann den Radioempfang beeinträchtigen. Zuerst sollte mal die Unterscheidung getroffen werden, ob der Miotor der LWR dauernd läuft! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.09.2012 um 22:13 Uhr ]
  6. Fehlerspeicher auslesen lassen. Da sollte etwas brauchbares drin stehen.
  7. Ahnungslos

    Radiostörung

    Lege ein Ohr bei eingeschaltetem Abblendlicht auf den Scheinwerfer, oft läuft der Motor der Leuchtweitenregulierung immer, auch wenn man das vielleicht an der Leuchtweite gar nicht sieht, und das stört den Radioempfang ganz erheblich! Den Motor hört man vernehmlich laufen, wenn das Licht eingeschaltet ist und man das Ohr auf den Scheinwerfer legt!
  8. Berücksichtige mal meinen Tipp und lege ein Ohr bei eingeschaltetem Abblendlicht auf den Scheinwerfer, oft läuft der Motor der Leuchtweitenregulierung immer, auch wenn man das vielleicht an der Leuchtweite gar nicht sieht, und das stört den Radioempfang ganz erheblich! Den Motor hört man vernehmlich laufen, wenn das Licht eingeschaltet ist und man das Ohr auf den Scheinwerfer legt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.09.2012 um 08:31 Uhr ]
  9. Quote: Am 31.08.2012 um 18:15 Uhr hat Zampano geschrieben: Gut, ist messbar Was bedeutet denn das in Milliampere?
  10. Wieso denn Deckenleuchte, wenn es eine in der Mittelkonsole gibt! ;-)
  11. Quote: Am 30.08.2012 um 20:09 Uhr hat Steiff geschrieben: 6 l ist doch viel zu viel. Naja, gemäss dieser Betriebsanleitung gehören in den Diesel 5,4 Liter Motoröl! Also kann man bei 10% mehr nicht gerade von viel zu viel sprechen!
  12. Brauchst es nicht mehrfach schreiben, ich kapier's auch beim ersten Mal! ;-) Trotz meines Nicks! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.08.2012 um 18:46 Uhr ]
  13. Quote: Am 30.08.2012 um 13:21 Uhr hat vaz geschrieben: War gerade im SC. Die meinten, dass eine Abdeckkappe ca. 7€ kostet. Meinten die vielleicht ein 10er Päckchen? Oder ist das auch ein KV Ersatzteiljogi? Soll heissen, kannsch vergessen! :roll: Schau mal dort, da sind ganz oben die Bestellnummern dieser Endkappen in verschiedenen Farben aufgelistet. Als Preis wird hier zwar 56 Cent genannt, aber das ist auch schon ein Weilchen her. 7 € pro Kappe wäre auf jeden Fall total gesponnen. Und wenn andere erst kürzlich unter einem Euro pro Kappe bezahlt haben, dann kann das gar nicht sein, was man Dir erzählt hat! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.08.2012 um 14:51 Uhr ]
  14. Quote: Am 30.08.2012 um 08:28 Uhr hat hosnlari geschrieben: Und dann direkt nach Wechsel des Kondensators. Das hat doch mit dem Wechsel des Kondensators überhaupt nichts zu tun! Im Gegenteil, der Wechsel des Kondensators begünstigt ja eigentlich sogar den Anfall von Kondenswasser, weil dann die Anlage effektiver arbeitet und die Luft im Innenraum stärker abgekühlt wird als wenn die Klimaanlage nicht richtig arbeitet und die Luft nicht mehr kühlen kann. Und je stärker die Luft abgekühlt wird, desto mehr Feuchtigkeit wird abgeschieden! Das Kondenswasser entsteht ja an dem Verdampfer im Innenraum des Fahrzeugs, also dort wo die Luft abgekühlt wird. Und je kälter die Klimaanlage kühlt bzw. je effektiver die Luft herunter gekühlt wird, desto mehr Kondenswasser entsteht, dieses Kondenwasser wird ja der Raumluft entzogen, wenn sie abgekühlt wird. Warme Luft speichert ja mehr Luftfeuchtigkeit in sich als kalte Luft, deshalb wird die Luftfeuchtigkeit beim Abkühlen ausgeschieden und fällt dann als Kondenswasser an! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.08.2012 um 14:04 Uhr ]
  15. Quote: Am 30.08.2012 um 12:51 Uhr hat zabaione geschrieben: wenn überhaupt, würde ich mir den 1. genauer anschauen, wenn Du Glück hast, hat der bei EZ 04/2003 schon echtes ESP und die 700er Maschine im Gegensatz zu Nr. 2, außerdem die wenigsten km! Also zumindest steht beim Hubraum bei dem 698 ccm drin!
  16. Das ist ganz einfach Kondenswasser, das beim Abkühlen der Luft entsteht und vollkommen normal. Daran siehste wenigstens daß Deine Klimaanlage nun richtig funktioniert. Ist übrigens bei jedem Fahrzeug mit Klimaanlage so! Das wird nämlich über einen Schlauch nach vorne unten ausgeleitet. Das ist wesentlich besser, als wenn es sich im Innenraum des Smart sammeln würde, das passiert nämlich, wenn der Ableitschlauch von innen nach außen nicht durchlässig ist!
  17. Es soll ja auch welche geben, die den Smart für ein Automatikfahrzeug halten! ;-)
  18. Quote: Am 29.08.2012 um 23:01 Uhr hat OZWO geschrieben: Sorry, gar nicht geschrieben, suche die Felgen für nen 451!! Dann kannste die Roadster Stahlfelgen vermutlich aufgrund ihrer Einpresstiefe gleich wieder vergessen! :( Auf den 450er passen die gut drauf, aber ich denke nicht, daß die auf den 451er passen. Aber ich kann mich auch täuschen. Das Problem ist, daß die Felgen des 451ers eine ganz andere Einpresstiefe haben als die des 450ers. Wenn Du die hintere Stahlfelge des 450ers und des 451ers vergleichst, dann ist beides eine 5,5" Felge mit 175/55/15 Bereifung, aber die Felge des 450ers hat eine ET von -1, die des 451ers eine ET von 22! Deshalb passen auch die Felgen des 451ers mit Distanzscheiben auf den 450er drauf, aber umgekehrt niemals! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.08.2012 um 23:26 Uhr ]
  19. Quote: Am 29.08.2012 um 21:01 Uhr hat claudi1968 geschrieben: sollte das mit ein paar Euros 500-1500euro hier ist alles möglich behoben werden können. Naja, wenn sein Budget 3 k€ sind, dann sind 1500 immerhin schon 50% des Budgets! ;-) Da von ein paar Euro zu sprechen, dürfte wohl aus Sicht des TE etwas neben der Spur sein!
  20. Quote: Am 29.08.2012 um 20:19 Uhr hat zigras geschrieben: Und ist es nicht so das die Motoren von den 599er ohne Drehzahlmesser hopps gehen weil viele das Schalten vergessen? Die 698er schalten ja im Begrenzer automatisch oder? Das stimmt schon, daß die 698er selbst schalten, wenn sie in den Begrenzer gedreht werden, aber daß die Motoren kaputt gehen, weil das Schalten vergessen wird, kannst ruhig in die Kategorie Ammenmärchen einordnen! Die Motoren selbst leiden unter Konstruktionsfehlern, das hat mit der Eigenschaft, daß die 599er im Drehzahlbegrenzer nicht schalten, überhaupt nix zu tun! Zumal die meisten Smarts ja im Automatikmodus gefahren werden, die sehen den Drehzahlbegrenzer vermutlich eher selten!
  21. Ahnungslos

    oh oh oh

    Quote: Am 29.08.2012 um 19:40 Uhr hat r-panther geschrieben: Im SC wird nämlich genau so leichtfertig diagnostiziert. Schon brauchst du nen neuen Motor... Ebend! Und den gibt's im SC immer zum Sonderpreis! :roll:
  22. Ich würde auf jeden Fall erstmal eine Probefahrt mit beiden empfehlen! ;-) War der Smart Deiner Mutter ein Benziner oder ein Diesel? Bei der Kilometerleistung wäre natürlich ein Diesel die bessere Wahl! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.08.2012 um 09:56 Uhr ]
  23. By the way, was ist eigentlich aus Deiner Kupplungsgeschichte in Deinem ersten Fred geworden? Ist immer gut, wenn man auch ein Feedback gibt! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.08.2012 um 09:12 Uhr ]
  24. Das ist kein "Problem" und vollkommen normal! Das ist bei jedem Fahrzeug so, daß er sich mit eingelegtem Gang ein wenig hin- und her schieben lässt! Wenn Du die Handbremse anziehst, dann blockierst Du ja direkt die Räder damit. Bei eingelegtem Gang ist der Motor das Bremsmoment und selbst den kannst Du ein bißchen bewegen, bis der nächste Verdichtungstakt das Ganze abbremst! Das heisst nicht zwangsläufig, daß dies Spiel in den Antriebswellen ist!
  25. Quote: Am 28.08.2012 um 23:01 Uhr hat ronny1075 geschrieben: Du kannst sehr einfach den Öldruckschalter (sitzt über dem Ölfiltergehäuse) testen. Weisst Du, ob er beim ForFour auch dort sitzt oder gehst du von einem ForTwo aus? In diesem Fred geht es nämlich um einen ForFour! Quote: Am 28.08.2012 um 21:25 Uhr hat sandra74 geschrieben: mein smart 44 diesel Offensichtlich ist ja in dem Motor Öldruck vorhanden, sonst hätte er schon längst das zeitliche gesegent, wenn damit gefahren wird. Warum eine Werkstatt nicht in der Lage ist, den Fehler zu finden, ist mir absolut schleierhaft! Nach dem Abziehen des Steckers vom Öldruckschalter muß die Lampe auf jeden Fall erlöschen, sonst ist ein Masseschluss in der Leitung, der die Lampe aufleuchten lässt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.08.2012 um 09:03 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.