
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.634 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Der Wechsel der hinteren Stossdämpfer sollte aber kein Problem darstellen! Look here! Ich würde allerdings an dieser Stelle auch keine Gebrauchtteile einbauen! Nach der Demontage des Innenkotflügels und notfalls auch des Entfernens des Heckpanels (ü+ü, soll heissen das übt und bringt Übersicht:) ) sollte der Wechsel der Stossdämpfer eigentlich no Problem sein! Und bei einem blattgefederten Smart sieht es vorne ähnlich aus. Lediglich bei den McPherson Federbeinen ist es natürlich eine etwas größere Aktion! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.10.2012 um 10:52 Uhr ]
-
Wenn das Wasser unter dem Teppich von einer undichten Frontscheibe kommen würde, was beim Smart relativ oft vorkommt, muß man da schnellstens was dagegen tun, weil das Wasser nämlich an den Kabelbäumen entlang kriecht und das SAM flutet, da kommen dann die verrücktesten Fehlerbilder! Dazu zähle ich jetzt aber nicht die Sache mit der LWR, die kommt meiner Meinung nach nicht vom SAM, sondern von der LWR im Scheinwerfer! Du solltest mal das SAM herunter klappen und nachsehen, ob die Kabel oder die Oberfläche dort feucht sind! Durch eindringende Feuchtigkeit und die damit verbundene Korrosion wird das SAM irreparabel geschädigt. Und ein neues SAM ist teuer! Es muß auf jeden Fall sicher gestellt werden, daß die Feuchtigkeit nicht durch eine undichte Frontscheibe hervor gerufen wird! Freut mich, daß Du Deine Probleme mit Hilfe des Forums Zug um Zug bzw. Smart um Smart lösen kannst! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.10.2012 um 11:02 Uhr ]
-
Quote: Am 20.10.2012 um 01:26 Uhr hat christian3003 geschrieben: Ist eher was für den Sommer, falls es schiefgeht und ich dann zum SC muss. Und was willste dann im SC? :-? Im SC verkaufen sie Dir für ein Heidengeld einen neuen Scheinwerfer und das war's dann! Im SC wird kein Scheinwerfer geöffnet bzw. repariert, das kennen die dort gar nicht! :roll: Da braucht man nämlich a weng Gfui für! Mit vui Gfui geht's au no, aber vui zvui Gfui ist dann scho wieder eher hinderlich! ;-) Da ist es besser, irgendwo einen gebrauchten, funktionsfähigen Scheinwerfer zu kaufen und den einzubauen! Merk Dir! Ins SC geht man nur, wenn man Teile braucht, die es nirgends anders gibt! Und das ist nicht sehr oft! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.10.2012 um 11:10 Uhr ]
-
Quote: Am 19.10.2012 um 18:34 Uhr hat tom599 geschrieben: Ausserdem gibt es für 650 € AT Motoren mit Garantie, warum dann immer diese übertriebene Angst vor dem Motortod. Genau, und die sind bestimmt auch spitzenmässig zusammen geschustert! :roll:
-
Du könntest auch versuchen, Deinem Lichtschalter nach den Reparaturmethoden auf dieser Seite noch ein wenig Leben einzuhauchen! :) In der einfacheren Version wird nach dem Abnehmen der farbigen Endkappe ein Loch in das Plastik gebohrt und der Schalter mit Kontaktspray geflutet. Es ist aber auch möglich, den Schalter komplett zu zerlegen wie auf den Bildern zu sehen! Du musst nur aufpassen, daß der federbetätigte Pimpel nicht verlustig geht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.10.2012 um 21:12 Uhr ]
-
Kupplungsaktuator 451 eine Autopsie post mortem
Ahnungslos antwortete auf Spacefish's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 18.10.2012 um 19:10 Uhr hat Spacefish geschrieben: der Aktuator ist hinüber, der neue kostet 588€ und es gibt ihn nur als Originalteil und nicht auf der Aftermarket. Der Preis ist heiss! :o :o :o Da war der des 450ers ja geradezu ein Sonderangebot! -
Ölabscheider oder einfach nur TLE öfters tauschen ?
Ahnungslos antwortete auf christian3003's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 18.10.2012 um 19:01 Uhr hat christian3003 geschrieben: Habe leider keine PN bekommen. Bei mir steht da "0" private Nachrichten.... Komisch, habe eigentlich eine abgeschickt, aber musste dies über den Alternativweg machen, weil es über Dein Profil niocht möglich ist, weil Du keinerlei Eintragung drin hast. Dann gibt es nämlich den Button "PN senden an" gar nicht. Schreib bitte mal was in Dein Profil rein, damit es den regulären Button zum Senden von PNs gibt! Das muß ja nicht mal was sinnvolles sein! Wie Du bestimmt schon festgestellt hast, haben viele z.B. beim Kennzeichen irgend einen Nonsens drin stehen. -
Ölabscheider oder einfach nur TLE öfters tauschen ?
Ahnungslos antwortete auf christian3003's Thema in SMARTe Technik
Naja, wenn man bedenkt, daß der Smart einen Inhalt von 2,7 Liter Öl in der Ölwanne hat und die den nicht ganz auf max aufgefüllt haben, gehen wir mal von einem Inhalt von 2,5 Litern aus. Wenn der Smart einen Ölverbrauch von 0,5 Litern auf 1000 km hätte, was keine Seltenheit wäre, dann wäre er in 5000 km trocken! :roll: Keine Angst, wenn nichts mehr am Ölpeilstab angezeigt wird, ist die Ölwanne noch lange nicht leer! Und bei einem Restinhalt von zwischen 1 Liter und 1,5 Litern leuchtet die Öldrucklampe zumindest in Kurven auf, weil dann durch die Fliehkraft das Öl in der Wanne nach aussen strebt und die Ölpumpe nichts mehr ansaugen kann. Ich will damit sagen, daß es im Smart sträflich leichtsinnig ist, so lange nicht nach dem Ölstand zu sehen! Ausserdem kann man dann keine Aussage über einen Ölverbrauch treffen und das ist beim Smart elementar! Du hast mir meine PN, also die persönliche Nachricht noch nicht beantwortet, die Du in dem Feld "Wer ist online" links oben signalisiert bekommst! -
Ölabscheider oder einfach nur TLE öfters tauschen ?
Ahnungslos antwortete auf christian3003's Thema in SMARTe Technik
PEEN! -
Quote: Am 18.10.2012 um 18:06 Uhr hat christian3003 geschrieben: Das Radio läuft übrigens jetzt richtig :) Der eingestellte Sender bleibt erhalten :) Schon mal ein Teilerfolg! Kaum macht mer's richtig, scho funktioniert's! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.10.2012 um 18:16 Uhr ]
-
Ölabscheider oder einfach nur TLE öfters tauschen ?
Ahnungslos antwortete auf christian3003's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 18.10.2012 um 18:10 Uhr hat christian3003 geschrieben: Habe aber erst im März nen Ölwechsel machen lassen. Wichtiger wäre eigentlich, wie viele Kilometer Du in der Zeit gefahren bist! ;-) -
smart for two cabrio scratch black
Ahnungslos antwortete auf blacksun1287's Thema in Biete / Suche / Tausche
Als Link! :) Weil einfach einfach einfach ist! -
Ölabscheider oder einfach nur TLE öfters tauschen ?
Ahnungslos antwortete auf christian3003's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 17.10.2012 um 23:12 Uhr hat Lurch geschrieben: Was für einen Smart hast Du denn??? Modell, Baujahr, Kraftstoffart??? Es ist ein echter 2003er mit ESP und SAM, deshalb 698 ccm Benziner. Ein Ölabscheider wird ja normalerweise in die Vollastentlüftung des Motors eingebaut, der verhindert, daß Öl aus der Vollastentlüftung in den Ansaugtrakt gerät. Die ordnungsgemässe Funktion der Teillastentlüftung ist aber auch mit Ölabscheider wichtig, damit die Druckverhältnisse im Kurbelgehäuse stimmen, d.h. die TLE muß auch nach dem Einbau eines Ölabscheiders korrekt funktionieren und sollte regelmässig überprüft werden. In strengen Wintern kann ein Ölabscheider durchaus kontraproduktiv sein, weil der einfrieren kann und dann teilweise gegenteilige Auswirkungen hat. -
Quote: Am 17.10.2012 um 20:19 Uhr hat christian3003 geschrieben: Sag jetzt bitte nicht, dass es dieser Fummelige Lenkradschalter ist :) Der "fummelige Lenkradschalter" sieht innen übrigens so aus wie auf dieser Seite zu sehen. Dort steht auch, wie man den auf bekommt! Man muß dazu den Schalter mit etwas Gewalt über die letzte Stellung hinaus drehen, also über die Stellung der Nebelrückleuchte. Dann kann er geöffnet werden. Allerdings solltest Du darauf achten, daß der Federpin nicht davon fliegt! Das mit dem Scheibenwischergestänge kann ich Dir leider nicht beantworten, aber dazu gibt es schon jede Menge Freds, die solltest Du mal mit der Suchfunktion auflisten und durchlesen!
-
Hallole und willkommen im Forum! Ganz schön viele Fragen auf einmal! :) Aber keine Sorge, hier bekommst Du bestimmt viel Info! Gehen wir mal der Reihe nach vor! Auf die Leuchtweitenregulierung hätte ich bei dem Knistern im Radio auch als erstes getippt! Wie Du auf dieser Seite sehen kannst, ist intern in dem Motor der LWR ein kleines Poti verbaut, welches dem Motor als Referenz dient. Das Anfahren der einzelnen Punkte wird über dieses Poti gesteuert! Wenn der Motor dreht, wird der Pimpel des Potis hin und her geschoben und dadurch der Widerstand des Potis verändert. Das Poti ist im Prinzip ein Schichtwiderstand mit einem Schleifkontakt als Abnahme. Jetzt könnte es natürlich sein, daß dieses Poti an einer Stelle Kontaktprobleme auf der Schicht hat und deshalb genau an einer Stelle die von Dir beschriebenen Probleme verursacht. Entweder Du öffnest den Motor mal und behandelst das Poti mit Kontaktspray oder Du kaufst den kompletten Motor und tauschst ihn aus. Dazu müsst Du natürlich vorher das Frontpanel demontieren, den Scheinwerfer ausbauen und den Scheinwerfer zerlegen! Dann kommt man an den Motor der LWR ran. Den Motor bekommst Du nicht im SC, aber bei Bosch. Im SC bekommt man natürlich nur den kompletten Scheinwerfer, what else! :roll: Bezüglich der Nebelschlußleuchte gleich mal eine Frage, wenn Du die NSL am Lichtschalter aktivierst, leuchtet dann die Kontrolllampe im Kombiinstrument, welche dem Fahrer normalerweise die Funktion der NSL anzeigt oder nicht? Handelt es sich bei Deinem Smart eigentlich um einen echten 2003er mit SAM oder ist das noch einer mit ZEE. Wenn es einer mit SAM ist, dann solltest Du das Signal zur NSL gemäss dieser Seite auf dem Stecker N11-9 Pin 33 messen können. Das ist der Ausgang aus dem SAM, die Leitung geht dann von dort aus zur NSL. Ich denke nicht, daß da ein Relais im SAM beteiligt ist, die 21 Watt dieser Glühbirne bekommt man auch ohne Relais geschaltet! Bezüglich des Radios ist es natürlich so, daß im fahrzeugseitigen Stecker am Radio sowohl Dauerplus als auch Zündungsplus anliegt. Im unten stehenden Belegungsschema dieses Radiosteckers siehst Du alle Anschlüsse! Es ist nur so, daß beim Smart Radio und dadurch natürlich auch in dem Stecker die Anschlüsse für Dauer- und Zündungsplus genau umgekehrt aufgelegt sind als bei vielen Zubehörradios. Es gibt jetzt verschiedene Methoden, die Anschlüsse für Dauer- und Zündungsplus zu tauschen, man kann die Steckerpins im fahrzeugseitigen Stecker entriegeln und umtauschen. Es gibt aber auch Adapter, die dies bewerkstelligen. Wenn man irgendwann wieder auf das Originalradio zurück rüstet, muß man diese Anschlüsse natürlich wieder drehen, damit es wieder stimmt. Den Adapter baut man einfach wieder aus, weil man ja im Stecker nix verändert hat. Ich weiss jetzt zwar nicht, wie es sich bei Deinem KDC BT31U verhält, aber viele neuere Zubehörradios haben ein eigenes Anschlusskabel, in dessen Stecker der fahrzeugseitige Stecker eingesteckt wird, nicht direkt in das Radio selbst. In diesem Kabel des Radios befinden sich in diesem Fall meist zwei Adern mit Rundsteckhülsen, mit denen das Dauer- und Zündungsplus ebenfalls getauscht werden kann, indem man einfach die Rundsteckhülsen trennt und umgekehrt wieder zusammen steckt. Diese Drähte sind meist rot und gelb! Das müsste aber auch in den Unterlagen zum Radio in dem Anschlussschema vermerkt sein, daß diese Möglichkeit besteht! Steckerbelegung Smart 450 Radio: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.10.2012 um 19:56 Uhr ]
-
Damit magst Du durchaus recht haben, aber das ist eigentlich erst als konservierende Maßnahme nach der Reparatur eines bereits defekten Rings oder als vorbeugende Maßnahme eines noch nicht defekten Rings zu sehen. Wenn der Ring erst mal defekt ist, muß er auch ausgetauscht werden und darauf bezog sich meine von Dir zitierte Aussage! ;-)
-
Hallole und willkommen im Forum! :) Sorry, aber mit dieser Beschreibung müsste man schon Hellseher oder Wahrsager sein, um damit eine Diagnose stellen zu können. Am besten lässt Du das mal jemanden anhören, der sich damit auskennt. Damit meine ich jetzt aber nicht unbedingt ein Smart SC! Es gibt durchaus regional ganz empfehlenswerte Alternativen. Damit meine ich jetzt aber nicht ATU, PitStop oder ähnliche Chaosläden, sondern freie Werkstätten, die sich auf Smart spezialisiert haben und gute Arbeit zu günstigen Preisen abliefern. Es wäre nicht schlecht, wenn Du uns verrätst, aus welcher Gegend Du kommst, um evtl. Empfehlungen aussprechen zu können!
-
Hallole und willkommen im Forum! :) Also beim cdi ist immer mal die Abgasrückführung bzw. das Mischgehäuse die Wurzel solchen Übels! Kannst ja mal die Suchfunktion des Forums mit diesen beiden Suchbegriffen füttern, dann hast Du ein Weilchen zu lesen! Natürlich sollte sicher gestellt sein, daß der Motor auch richtig atmen kann, sprich der Luftfilter sollte schon sauber sein! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.10.2012 um 11:59 Uhr ]
-
Vor allem ist das Aufkleben des Rings deutlich haltbarer als der Austausch der kompletten Antriebswelle bzw. des Aussenteils davon. Und wesentlich günstiger noch dazu! Bei der original Smart Methode ist ja der ABS Zahnkranz auf den Träger aufgeschrumpft, steht daher von vornherein unter mechanischer Spannung und wird vom Rost unterwandert, auch erneut nach dem Austausch des Teils! Durch die Korrosion wird ja die mechanische Spannung noch weiter erhöht und gleichzeitig das Material in sich geschwächt, genau deshalb reisst ja der Ring eher früher als später wieder auf! Bei der Methode durch Aufkleben steht der Ring nicht von vornherein unter Spannung und durch den Klebstoff kann auch der Ring nicht von Rost unterwandert und aufgesprengt werden. Welche Methode der Reparatur ist jetzt also besser? :roll:
-
Quote: Am 17.10.2012 um 09:07 Uhr hat Pidgin geschrieben: Kleine Frage: "die Masseverbindung zur Karosserie" -> ist die auch vorne? Es gibt natürlich im Smart verschiedene Massepunkte und -verbindungen, aber ich meine schon die, welche von dem Minuspol der Batterie direkt mit einem dicken kurzen Kabel zur Karosse führt!
-
Du solltest auf jeden Fall mal die Batteriepole und die Masseverbindung zur Karosserie auf festen Sitz überprüfen! Wenn der Startergenerator es schafft, beim normalen Anlassen den Motor flott durch zu drehen, sollte eigentlich die Batterie in Ordnung sein. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.10.2012 um 09:01 Uhr ]
-
Quote: Am 16.10.2012 um 23:27 Uhr hat ottomike geschrieben: Die Ringe selbst zu erneuern ist mit dem richtigen Werkzeug kein Akt. Wundere Dich aber nicht, wenn Du diese ABS Zahnkränze im SC nicht als Einzelteil bekommst, die tauschen blödsinnigerweise immer gleich die komplette Antriebswelle! :roll: Anscheinend gibt es neuerdings einen Reparatursatz, der aber aus dem kompletten Außengelenkteil besteht und auch nicht viel billiger ist als die komplette Welle. ABS Zahnkranz als Einzelteil kennen die, bis auf wenige Ausnahmen, gar nicht! Aber da die Zahnkränze zu den Sollbruchstellen des Smart gehören und entsprechend oft wegrosten, haben findige Zubehörlieferanten solche Ringe in ihr Produktportfolio aufgenommen! :) Richi ist ein gutes Beispiel für sinnvolle Teile rund um den Smart! Er bitet auch aufbereitete Antriebswellen zum Kauf an, aber wer es schafft, die Antriebswelle auszubauen, der sollte es auch hin bekommen, den neuen Ring aufzukleben! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.10.2012 um 06:38 Uhr ]
-
Übrigens ist es manchmal auch nicht schlecht, wenn man Informationen hat, um welches Fahrzeug mit welchem Baujahr es überhaupt geht! ;-) Vor allem wenn es sich um den ersten Beitrag handelt und daher ohnehin noch keine Historie vorhanden ist und im Profil auch nix drin steht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.10.2012 um 13:59 Uhr ]
-
Lass den Fehlerspeicher auslesen, dort sollte eigentlich ein Hinweis auf die Fehlerquelle drin stehen.