Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.213 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Von Smart gibt es die "Corelines" oder die "Strikelines", auf diesen kannst Du 175er vorne und 195er hinten fahren! Und im Zubehörprogramm gibt es natürlich Felgen ohne Ende für den 450er Smart! ;-)
-
Auf den Starlines darfst Du keine breiteren Reifen aufziehen! Auch die 145er darf man nur auf 4" Starlines aufziehen! Es gibt die Starlines nämlich auch in 3,5" vorne und auf die darf man sogar nur 135er Reifen montieren! Wenn Du breitere Reifen fahren willst, musst Du auf jeden Fall andere Felgen haben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.01.2013 um 22:21 Uhr ]
-
Quote: Am 01.01.2013 um 21:03 Uhr hat Penelopee geschrieben: mein Kleiner ist ein fortwo coupe cdi 462. Was ist denn das? Ne neue Baureihe? :-?
-
Das hört sich sehr nach dem Kunststoffpanoramadach des 451ers an, bei einem 450er würde das Dach, das bei dem aus Sicherheitsglas besteht, jetzt vermutlich in tausenden von Scherben im Fahrzeug liegen! Angerissen gibt es da nicht, nur heil oder Totalschaden! Gepostet wurde es ja in der Rubrik des Roadsters, aber das kann natürlich auch ein Versehen sein! Ich denke nicht, daß dies von einer Rakete verursacht werden kann, von einem Böller nur dann, wenn er direkt auf dem Dach gezündet wird! Dann müssten aber auch irgendwelche Schmauchspuren zu sehen sein. Vielleicht hat auch einer eine Flasche durch die Gegend geschmissen! Bei den heutigen Chaoten weiss man nie, was die im Suff alles veranstalten! :-x [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.01.2013 um 18:51 Uhr ]
-
Quote: Am 01.01.2013 um 16:27 Uhr hat Matthi1981 geschrieben: Außerdem hätt ich gern nochn drehzahlmesser... dazu aber später mehr. Dazu ist zu sagen, daß man beim Kauf der Zusatzinstrumente beachten muß, daß der Drehzahlmesser des Diesels und des Benziners unterschiedlich sind, zumindest was die Skalierung der Scheibe betrifft. Die Innereien sind eigentlich gleich, nur die Skala ist eine andere, die des cdi's geht bis 5000 1/min, die des Benziners bis 7000 1/min. Wenn man jetzt einen Diesel DZM in einen Benziner einbaut oder umgekehrt, zeigt dieser natürlich was an, die Drehzahl entspricht aber nicht den tatsächlichen Verhältnissen, weil die Skalierung der Scheibe eben nicht stimmt. Desweiteren sollte man beachten, daß es die Zusatzinstrumente in verschiedenen Gehäusefarben gibt, blau oder grau, sollte ja zum restlichen Interieur passen. Es gibt auch in Abhängigkeit der Ausstattungslinie verschiedene Designs der Zifferblätter. Auch wenn man nicht so sehr Ästhet ist und die Zusatzinstrumente nicht zum Zifferblatt des Kombiinstruments passen, sollten zumindest die beiden Zusatzinstrumente gleich sein. Darauf muß man vor allem achten, wenn DZM und Uhr aus verschiedenen Quellen kommen würden. Der Einbau der Zusatzinstrumente kann in Eigenregie erfolgen, der ist eigentlich mit Hilfe dieser Anleitung leicht zu bewerkstelligen. Der Drehzahlmesser muß aber noch mit dem Diagnosecomputer freigeschaltet werden, sonst zeigt er nichts an! Die Werkstätten lassen sich diese Freischaltung unterschiedlich bezahlen, deshalb sollte vorher nachgefragt werden, was diese Freischaltung kostet. Manche machen dies auch als Serviceleistung kostenlos, dann sollte man aber auf jeden Fall einen Beitrag in die Kaffeekasse leisten! :)
-
Dein Smart hat bestimmt Sitzairbags und Du hattest bei ausgebautem Sitz die Zündung eingeschaltet! Dann leuchtet nämlich die Airbaglampe auf, weil die Zuleitung zum Airbag unterbrochen ist, die wird nämlich permanent überwacht, wenn die Zündung eingeschaltet ist! Der Stecker dieses Sitzairbags am Sitzgestell ist übrigens auch oft eine Quelle von Wackelkontakten in der Zuleitung zu den Sitzairbags, die sorgen immer mal wieder dafür, daß die Lampe aufleuchtet. Aber in Deinem Fall war es auf jeden Fall das Einschalten der Zündung bei abgeklemmtem Airbags aufgrund des ausgebauten Fahrersitzes! Aufgrund der Sicherheitsrelevanz dieses Systems besitzt diese Lampe eine Speicherfunktionalität und erlischt nicht mehr von selbst, auch wenn das Problem in einer Zuleitung wieder beseitigt ist! Da nützt auch das Abklemmen der Batterie nix, die Lampe leuchtet sofort nach dem Anklemmen wieder auf. Die muß explizit mit der StarDiagnose zurück gesetzt werden, damit sie erlischt, mit einem Hobbyschraubertool kommt man in den Fehlerspeicher des Airbagssystems nicht rein! Der Lüfter des LLK wird bei diesen kalten Aussentemperaturen ohnehin selten benötigt! Durch eine Gummilippe wird während des Fahrens der Luftstrom vom Wagenboden durch den LLK geleitet, sofern diese nicht gerade abgerissen ist! Aber auch bei wärmeren Temperaturen hat das Fehlen der Kühlung am LLK nur marginale Auswirkungen auf die Leistung des Motors, zumindest in einer ungetunten Version.
-
Stimmt, ist mir noch gar nicht aufgefallen! :) Wenn man PKW, Dieselmotor und die beiden Endziffern 46 eingibt, dann kann keine grüne Plakette zugeteilt werden! Hast Du das mit einem Benzinmotor probiert? Damit geht es nämlich. Aber nur bis zur nächsten Kontrolle! ;-)
-
Ich kann Dir zwar zu den Schlüsselnummern nix sagen, aber mit einem 2000er cdi bekommst Du ohne nachgerüsteten RPF auf jeden Fall keine grüne Plakette!
-
Sonst würde das Verdeck auch heute noch nicht richtig funktionieren!!! :roll:
-
Zu welchem Zeitpunkt tritt der Fehler genau auf? Ist das sofort, wenn man den Ganghebel aus Neutral nach links drückt oder dann, wenn der Ganghebel schon längere Zeit auf der linken Stellung stand und man Gas gibt, um losfahren zu können?
-
Quote: Am 31.12.2012 um 09:47 Uhr hat maccozim geschrieben: Schade, dass es das Panoramadach nicht als Schiebedach gibt (wie z.B. beim MINI) .... Das gibt es, ist allerdings relativ selten! Und wenn Du dafür mal Ersatzteile brauchst, bist Du erst recht aufgeschmissen!!! :(
-
Quote: Am 31.12.2012 um 08:14 Uhr hat Timo geschrieben: Hatte 8Jahre ein 450 Cabrio und sehr viel Ärger mit dem Verdeck, Das kommt aber auch nur daher, weil Du zum falschen Dienstleister gegangen bist, nämlich ins SC! :roll: Die doktern da mehr oder weniger planlos dran rum! Ich war einmal bei Micke und danach waren die Probleme für alle Zeiten erledigt! Die wenigstens SCs kennen sich mit dem Verdeck des Smart Cabrios gut aus! Das war schon damals so und daran hat sich nichts geändert! Deshalb ist auch deren Universalrezept, das komplette Verdeck zu einem horrenden Preis komplett zu tauschen! :o [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.12.2012 um 10:38 Uhr ]
-
Da empfehle ich doch einfach mal diese Lektüre! ;-)
-
Radlagerwechsel vorne- unbekanntes Bauteil?
Ahnungslos antwortete auf sonjas_cabrio's Thema in SMARTe Technik
Also erstens ist hier im Fred schon immer von einem 450er Smart die Rede und zweitens solltest Du echt mal ein bißchen kleinere Brötchen backen! :roll: -
Fund in der Ölwanne (Ist das ein abgerissene Öldüse??)
Ahnungslos antwortete auf ottomike's Thema in SMARTe Technik
Glückwunsch zum Vollzug! :) -
Suche Smart Fortwo CDI Heckpanel
Ahnungslos antwortete auf HorstR's Thema in Biete / Suche / Tausche
Zumindest für den linken hinteren Kotflügel und das evtl. benötigte Heckklappenpanel wäre das relevant. Das Mittelteil des Heckpanels ist beim Coupe und Cabrio identisch. -
Leuchtweitenregulierung arbeitet hörbar und durchgehend
Ahnungslos antwortete auf ottomike's Thema in SMARTe Technik
Probier mal, den Regler der LWR auf eine andere Stellung zu bringen. Dann müsste auch der Referenzwert des Potis ein anderer sein bzw. an einer anderen Stelle der Schicht liegen. Wenn dann das permanente Brummen aufhört, sollte es auf jeden Fall an dem Poti liegen! -
Quote: Am 30.12.2012 um 21:33 Uhr hat rms geschrieben: net dass der S21 no zom BER wird. Da bin ich der festen Überzeugung, daß dies unser schwäbisches Waterloo werden wird, und zwar sowohl in zeitlicher, vor allem aber finanzieller Hinsicht! Ond dees ons als schwäbische Sparerle! Aber uff mii heert jo koiner!:( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.12.2012 um 21:38 Uhr ]
-
Leuchtweitenregulierung arbeitet hörbar und durchgehend
Ahnungslos antwortete auf ottomike's Thema in SMARTe Technik
Das liegt vermutlich am Poti der Leuchtweitenregulierung, die stabilisiert sich ja quasi selbst bzw. zur Regelung ist in der LWR Einheit ein Poti verbaut, das zur Regelung der LWR verwendet wird. Wenn Du schreibst, daß der Motor permanent läuft, denke ich mal, daß die Sollstellung durch das Poti nicht mehr rückgemeldet wird, weil sich auf der Schicht durch die Feuchtigkeit Übergangswiderstände gebildet haben. Dann findet der LWR Motor die Referenzstellung nicht mehr! Scheinwerfer ausbauen! Scheinwerfer zerlegen! LWR zerlegen! Aber kannste auch sein lassen, ist eh alles vergebliche Liebesmüh, siehe dort! -
Quote: Am 30.12.2012 um 20:44 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: die berliner sind doch allein garnicht lebensfähig..... :lol: das ist mein ernst! Das dachte ich mir schon! Ist ja auch ne Tatsache! ;-) Hast Du schon ganz richtig erkannt und wiedergegeben! :) Ond zsamma bringa deen er au nix! Sage nur "Flughafen"! Wie sagte schon ein bekannter Politiker vor Jahrzehnten: "Niemand hat die Absicht, einen Flughafen zu errichten! " Oder so ähnlich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.12.2012 um 20:48 Uhr ]
-
Quote: Am 30.12.2012 um 20:44 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: da hilft für beide parteien nur ein altdeutsches backbuch! Da sieht man mal, daß ein Parteibuch hierfür kein adäquater Ersatz ist! :-D
-
Quote: Am 30.12.2012 um 20:11 Uhr hat rms geschrieben: Er müsse als solcher quasi "unter Artenschutz" gestellt werden. Stimmt, am besten in einer schönen Einraumwohnung mit gepolsterten Wänden! :roll: Und immer, wenn man diese verlassen will, bekommt man ein kleidsames helles Jacket angezogen, mit dessen Ärmeln man die Hände auf dem Rücken verschränkt! ;-) Und wer meint, "Pflaumendatschi" als ein schwäbisches Gericht zu identifizieren, sollte vielleicht ein wenig Nachhilfeunterricht in deutschen Dialekten bekommen! Ab morgen wird es dafür Rekordumsätze in südwestdeutschen Bäckereien bei "Berlinern" geben. Irgendwie müssen wir denen ja Herr werden! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.12.2012 um 20:31 Uhr ]
-
kann eine Zündkerze ein Kurzschluß verursachen
Ahnungslos antwortete auf harzer32's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 30.12.2012 um 18:30 Uhr hat harzer32 geschrieben: öl verbrauch sehr hoch Das ist eigentlich selbsterklärend, findest Du nicht? Das Aussehen der Zündkerzen ist die Folge der Ölverbrennung bzw. des Ölverbrauchs, das hat mit der Zündspule relativ wenig zu tun! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.12.2012 um 19:11 Uhr ] -
kann eine Zündkerze ein Kurzschluß verursachen
Ahnungslos antwortete auf harzer32's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.12.2012 um 17:39 Uhr ] -
kann eine Zündkerze ein Kurzschluß verursachen
Ahnungslos antwortete auf harzer32's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Beispiel gefällig? Da war wohl auch der Kunde schuld dran, daß trotz Vorliegen eines ganz klar bekannten Sachverhalts eine vollkommen unnötige Materialschlacht veranstaltet wurde, obwohl die Kontrolle der ABS Zahnkränze ein Zeitaufwand von max. 5 Minuten gewesen wäre! . Genau das Gegenteil ist der Fall, der Kunde hat noch auf die mögliche Ursache hingewiesen, aber die Arroganzlinge aus der Werkstatt waren mal wieder schlauer als alle anderen! :roll: Aber vermutlich hat er das nur hier im Forum geschrieben, bestimmt hat er die Werkstatt dazu aufgefordert, den Hydraulikblock zu tauschen, weil der Fehler nur daher kommen kann! Die Werkstatt ist dann entgegen ihrer Überzeugung nur dem Kundenwunsch nachgekommen! :roll: Und an den ganzen fehlkonstruierten Sollbruchstellen im Smart sind auch die Kunden selbst schuld, die wollten das so! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.12.2012 um 17:42 Uhr ]
