Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.634
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Ich würde dabei die Gefahr sehen, daß die Taste noch eher betätigt wird als ohnehin schon gegeben, wenn diese unterfüttert wird, daran ändert auch die Tatsache mit dem Klebstoff nix! Edith sagt mir, daß ich den Panther falsch verstanden habe, ich dachte, er will in der Kappe was unterfüttern, um die Betätigung zu vermeiden, aber er meint vermutlich wie ich weiter unten einen Eingriff in der Taste selbst! Leider war der echte Zwei-Tasten Schlüssel nicht sehr verbreitet, weil er nur bei den Ersten Cabrios eingesetzt wurde! Am besten wäre nätürlich, wenn Du eine solche Zwei Tasten Schlüsselschale bekommen würdest, bei der die dritte Taste gar keine weiche Stelle in der Schale hat, um diese betätigen zu können! Aber ich denke mal, daß die Chance dazu ziemlich gering ist! Du könntest mal probieren, im Biete/Suche/Tausche Bereich einen Fred zu eröffnen, in dem Du Deine Drei-Tasten Schlüsselschale zum Tausch gegen eine Zwei-Tasten Ausführung anbietest! Manche mit einem Zwei-Tasten-Schlüssel sind nämlich ganz wild darauf, ein Drei-Tasten Gehäuse zu bekommen, weil ja auch in dem Zwei-Tasten Schlüssel alle drei Tasten verbaut sind! Wobei die ja im Gegensatz zu Dir noch den Vorteil haben, daß eine Drei-Tasten Schlüsselschale mittlerweilen ganz einfach zu bekommen ist, früher war das nämlich nicht so! Was Du auch noch machen könntest, um diese dritte Taste zu deaktivieren wäre die Demontage des Tastenkopfes auf der Platine. Die Taste besteht ja aus einem Sockel, der in der Platine fixiert ist und einem Tastenkopf, der den Druckknopf enthält. Das hat jetzt noch nix mit der Schale und der weichen Stelle zu tun, das bezieht sich rein auf den Taster auf der Platine!!! Der Tastenkopf mit dem Pimpel darin ist mit dem Sockel mit kleinen Arretierungen verbunden, wenn man diese öffnet, dann kann man den Tastenkopf abnehmen. Dazu solltest Du aber schon ein bißchen feinmechanische bzw. feinmotorische Fähigkeiten mitbringen! Zwei linke Hände mit zehn Daumen sind da eher kontraproduktiv! ;-) In der Taste befindet sich dann noch eine kleine gewölbte Metallplatte, die den Kontakt zwischen einem seitlichen Kontakt und einem Mittelkontakt in der Taste herstellt, die ebenfalls raus nehmen. Den Tastenkopf kannst Du dann sogar wieder aufsetzen, wenn das gewölbte Blech aus der Taste heraus genommen wurde, kann diese auch nicht mehr betätigt werden. Ohne dieses Blech kann kein Kontakt mehr in der Taste erzeugt werden. Dieses gewölbte Blech hat zwei Funktionalitäten, zum einen stellt es den elektrischen Kontakt her und zum zweiten erzeugt es die Federwirkung, die Taste wieder in ihre Ausgangstellung zurück federn zu lassen! Ohne dieses Blech wäre die Taste deaktiviert, die Teile daraus, also die Tastenkappe und das gewölbte Blech kannste aufheben als Ersatzteile, falls eine der anderen Tasten mal kaputt gehen sollte. So habe ich das nämlich auch mal gemacht mit meinem Zwei-Tasten Schlüssel. Mit ist die Taste zum Schliessen des Smarts auseinander gefallen. Bei der Tastenkappe war die Verriegelung gebrochen. Da ich bei meinem damaligen Zwei-Tasten Schlüssel die dritte Taste ohnehin nicht nutzen konnte, habe ich von dieser dritten Taste das Oberteil und das gewölbte Blech entnommen und die defekte Schliesstaste damit repariert. Mittlerweilen habe ich zwar ein neueres Cabrio mit einem Drei-Tasten Schlüssel, allerdings halte ich von der Verdecköffnung per Schlüssel ohnehin nix! Aber manche stehen drauf, wenn sie damit im Sommer vor der Eisdiele posen wollen! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.11.2012 um 13:08 Uhr ]
  2. Deshalb sollte in einem solchen Fall immer das Gerät definiert werden, das im Einsatz ist! ;-) By the way, der Ursprungsfred ist vom 01.02.2012!
  3. Du hast in Deinem Profil offensichtlich ein Signaturbildchen eingebunden, welches einen Serverzugriff auf die Site squab.de erfordert. Zumindest kommt bei mir beim Aufrufen Deines Profils folgende Meldung: The server www.squab.de at Intern requires a username and password. Warning: This server is requesting that your username and password be sent in an insecure manner (basic authentication without a secure connection). [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.11.2012 um 10:02 Uhr ]
  4. Es wäre zu überlegen, ob nicht der Innenkotflügel prohylaktisch komplett demontiert werden sollte, wenn die Gefahr besteht, daß er unterwegs abfällt und Du evtl. noch für die Folgen haftbar gemacht werden würdest! Ansonsten müsstest Du eben versuchen, den Innenkotflügel mit einer oder mehreren Muttern an den vorhandenen Gewinden irgendwie so weit zu bringen, daß ein gefahrloses Heimfahren möglich ist. Wie das dort normalerweise befestigt ist, siehst Du in der verlinkten Anleitung über die Demontage des Innenkotflügels! Demontage Innenkotflügel!
  5. In diesem Fred ist dies ebenfalls beschrieben und auch Bilder des Kupplungsmoduls drin, in dem das Beschriebene zu sehen ist! Das Kupplungsmodul des Diesels sieht zwar ein bißchen anders aus, die Problematik indes ist dieselbe, wenn es verkehrt eingebaut wird! ;-)
  6. Beim Wechsel des Kupplungsmoduls musst Du auf jeden Fall beachten, daß dieses einen Passstift hat und dieses Modul unbedingt in der richtigen Position montiert werden muß! Von dem Gehäuse des Kupplungsmoduls wird nämlich die Information für den OT Sensor abgegriffen und wenn das Modul in falscher Position montiert wird, erhält das Motorsteuergerät die Impulse des OT Sensors zum falschen Zeitpunkt und der Motor springt nach dem Zusammenbauen nicht mehr an! Dann muß das Getriebe erneut ausgebaut werden! :( Deshalb solltest Du hier von vornherein auf den Passstift achten, damit Dir dieser arbeitsaufwendige Lapsus, der übrigens sehr häufig vorkommt, nicht passiert!
  7. Hat der Stecker eine blaue Farbe? Mini-Iso Design? War evtl. mal ein CD Wechsler unter dem Sitz verbaut, der dann irgendwann raus geflogen ist? Evtl. hat man das Kabel zwischen Radio und CD Wechsler drin gelassen.
  8. Ahnungslos

    Radioausbau

    Ich habe mal in die Bedienungsanleitung von dem von Dir genannten Pioneer DEH 1500-UB geschaut, die unter dieser Seite downgeloaded werden kann. Die müsstest Du ja sogar im Original haben! Auf der Seite 71 dieser Bedienungsanleitung ist die Bestätigung, daß das Adapterkabel, das mit dem Radio mitgeliefert wird, die Möglichkeit bietet, über Steckverbingungen, die sich in diesem Adapter befinden, die Anschlüsse von Dauer- und Zündungsplus zu drehen, ohne daß dafür ein zusätzlicher Adapter erforderlich ist! Das ist in dem kleinen, gestrichelten Kästchen in der Mitte der Seite symbolisiert. In diesem Kabel muß es eine gelbe Ader und eine rote Ader geben, die jeweils eine Steckverbindung in der Mitte hat und normalerweise mit einem Kabel derselben Farbe verbunden ist. Wenn jetzt aber wie beim Smart diese beiden Anschlüsse getauscht werden müssen, dann kann man dies mit diesen Steckverbindern realisieren, indem man diese einfach über Kreuz miteinander verbindet, also rot mit gelb und gelb mit rot. Wenn Du jetzt immer noch nicht weisst, was ich Dir damit sagen will, wäre es vielleicht nicht schlecht, wenn Du mal jemanden konsultieren würdest, der sich mit Car HiFi ein bißchen auskennt! ;-)
  9. Das ist bestimmt ein ABS Zahnkranz an einer der beiden Antriebswellen! Das Fehlerbild dafür ist charakteristisch!
  10. Es wäre nicht schlecht, wenn man wüsste, um welche Art Smart mit welchem Baujahr es überhaupt geht! ;-) Ich würde auch auf die ABS Zahnkränze tippen! Wie man in diesem Fred ab dem Posting von Murkel erkennen kann, sind manche SCs selbst nicht in der Lage, diesen Fehler qualifiziert zu erkennen und zu beheben! Wenn Dir jetzt die Werkstatt als erste Maßnahme wie in dem verlinkten Beitrag unsinnigerweise einen Satz neue Bremsscheiben und Beläge verpassen würde, dann wäre dies mit Sicherheit nicht von der Gebrauchtwagengarantie abgedeckt und müsste von Dir bezahlt werden, weil es sich dabei nämlich um Verschleissteile handelt! Deshalb solltest Du in der Werkstatt unmissverständlich von vornherein auf die ABS Ringe hinweisen, am besten noch im Reparaturauftrag vermerken, damit es hinterher keine Unklarheiten bzw. Streitigkeiten wegen den getroffenen Maßnahmen und der daraus resultierenden Rechnung gibt! Die ABS Ringe müssten auf jeden Fall noch von der Gebrauchtwagengarantie abgedeckt sein! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.11.2012 um 15:13 Uhr ]
  11. Viele verriegeln den Stecker mit dem kleinen Hebelchen schon, wenn er noch gar nicht richtig drauf steckt! Das Hebelchen muß offen sein, bis der Stecker richtig drauf sitzt und quasi schon seine Endstellung erreicht hat. Erst dann wird das Hebelchen in seine Ruhestellung gedrückt. Das machen viele falsch!
  12. Quote: Am 06.11.2012 um 10:03 Uhr hat AGO454 geschrieben: Moin, ja das ist als wenn du die Kupplung schon ein wenig kommen lässt und die vibrationen fangen mit einlegen eines Gang an. Ich denke das ich ihn aufmachen muß (Getriebe raus)um zu sehen was da genau los ist. Das ist ein typisches Zeichen dafür, daß die Kupplung nicht richtig trennt. Entweder ist bei Dir die Pfanne im Ausrückhebel durchgerostet, in die der Dorn des Kupplungsaktuators drückt oder das Kupplungsmoduls selbst hat einen weg. Wenn die Pfanne durchgerostet ist und der Dorn quasi ins Leere greift, dann ist das so, als ob Du bei einem Schaltwagen das Kupplungspedal nur halb durchdrückst und dann den Gang rein würgst, das wäre ein treffender Vergleich! Leider musst Du in der Tat das Getriebe demontieren, um danach sehen zu können. An Deiner Stelle würde ich auch das Kupplungsmodul und den Ausrückhebel mit dem Ausrücklager gleich tauschen, wenn Du Dir schon die Mühe machst, das Getriebe zu demontieren. Sonst läufst Du Gefahr, daß Du Dir diese Arbeit des Getriebeausbaus mehrfach machen musst! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.11.2012 um 12:38 Uhr ]
  13. Quote: Am 06.11.2012 um 01:15 Uhr hat AGO454 geschrieben: wenn ich vom Leerlauf einen Gang,egal ob vorwärts oder rückwärts,fängt es stark an zu Vibieren als wenn im Getriebe eine Unwucht herrscht. Das Getriebe ist zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht beteiligt, die Getriebeeingangswelle steht da nämlich noch! Im Getriebe passiert noch gar nichts, wenn man mit eingelegtem Gang steht. Deshalb kann es auch nicht vom Getriebe kommen. Die Kupplung trennt ja den Kraftfluss beim Einlegen eines Gangs im Stand über den Belagträger. Der Motor dreht, die Getriebeeingangswelle steht. Das hört sich eher nach der Kupplung an. Wenn das noch die erste ist, dann wäre das auch plausibel! Das hat nicht mal unbedingt was mit der Laufleistung der Kupplung bzw. der Gelagstärke der Beläge zu tun, vielleicht ist eine Feder gebrochen oder das Ausrücklager hat einen weg. Hast Da mal durch das Loch in der Kupplungsglocke geschaut, wie die Aufnahmepfanne im Ausrückhebel aussieht, in die der Dorn des Kupplungsaktuators drückt. Die rostet bei älteren Fahrzeugen nämlich ganz gerne mal durch! Ich denke mal, das kommt von der Kupplung oder der Ausrückmechanik. Was passiert denn, wenn Du bei eingelegtem Gang im Stand den Fuß von der Bremse nimmst? Hast Du da den Eindruck, als ob der Smart losrollen wollte, also ein gewisser Kraftschluss auf dem Antriebsstrang ist? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.11.2012 um 07:21 Uhr ]
  14. Quote: Am 05.11.2012 um 20:15 Uhr hat rmkeizer geschrieben: das mit den ESP muß ich mir mal richtig ansehen wie weit das anders ist. Das würde ich Dir ganz dringend empfehlen! Die Unterschiede sind nämlich gravierend!!!
  15. Dem hätte ich die Meinung gesagt und ihn dann gefragt, ob er Autos verkaufen oder arbeitslos werden will! Das ist genau das Klientel, das immer das Gejammer anstimmt, wenn mal wieder ein SC geschlossen wird! :roll: Ich habe ja Verständnis, wenn ein SC ungern einen relativ alten Smart ankauft, aber dann würde ich erwarten, daß sie mir dies ehrlich sagen und nicht mit solchen Lachplattenalibiangeboten daher kommen! Da würde ein Hinweis, daß man versuchen sollte, den privat zu verkaufen auf jeden Fall besser beim Kunde ankommen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.11.2012 um 20:21 Uhr ]
  16. Ahnungslos

    Radioausbau

    Quote: Am 05.11.2012 um 18:45 Uhr hat Morten geschrieben: Zudem bedarf es wohl noch eines Antennensteckers (Smart-Stecker: flach, Antennen-"Loch" im Pioneer-Radio: tief) und einer Radio-Blende (die ich schon bei Amazon entdeckt habe). Antennenadapter Radioblenden Da musste natürlich die Farbe des Interieurs beachten!
  17. Quote: Am 05.11.2012 um 18:04 Uhr hat rmkeizer geschrieben: und naturlich billig Billig wird Deine Hochrüstaktion mit Sicherheit ebenfalls nicht. Vor allem funktioniert das meiner Einschätzung nach ohnehin nicht! Dazu unterscheiden sich die Smarts bis 2002 mit ZEE und die ab 2003 mit SAM einfach zu sehr! Das fängt beim ESP an und hört bei der Motorsteuerung noch lange nicht auf! Vor allem das ESP ist komplett anders aufgebaut als das bis Ende 2002 verbaute Trust+! Da ist sogar eine zusätzliche Servopumpe verbaut! Stell Dir das bloß nicht so einfach vor! Wenn Du dann jede Menge Ausgaben gehabt hast und es dann doch nicht funktioniert war es alles andere als billig! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.11.2012 um 19:09 Uhr ]
  18. Ahnungslos

    Radioausbau

    Quote: Am 05.11.2012 um 18:45 Uhr hat Morten geschrieben: Ich habe nun allerdings nicht alles Original-Stecker unterbringen können, so dass ich um einen Adapter vermutlich nicht drumrum kommen werde, damit das Radio nicht immer wieder bei "0" anfängt, wenn das Auto einmal aus war. Das ist ein typisches Zeichen dafür, daß Dauer- und Zündungsplus gedreht sind wie ich das erwartet habe! Ist das ein Radio, das ein Kabel mit einem Stecker hinten dran hat oder hast Du den Stecker direkt in das Radio hinten rein stecken können? Wenn aus dem Radio ein Kabel raus kommt, befinden sich in diesem Kabel zwei Drähte, die über Rundsteckhülsen verfügen, die auseinander gezogen werden können? Normalerweise ist dabei ein Draht rot und der andere gelb. Gib mal die genaue Bezeichnung des Radios durch, vielleicht können wir Dir dann weiter helfen! Schon mal nicht schlecht, daß Du das alte Radio doch noch "ausgelöffelt" bekommen hast! Dafür haste von Deiner Freundin doch bestimmt ein Süppchen bekommen! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.11.2012 um 18:54 Uhr ]
  19. Quote: Am 05.11.2012 um 12:31 Uhr hat smartina450 geschrieben: Beim Einbau wirst du mir ja sicher assistieren. Ist doch Ehrensache! :) Aber das benötigst Du bestimmt nicht! ;-) Wenn Du genau nach der von mir oben verlinkten Anleitung vorgehst, kann gar nix schief gehen!
  20. Ahnungslos

    Radioausbau

    Quote: Am 04.11.2012 um 18:36 Uhr hat Soundman geschrieben: Wann des Radio kei Löscher hat, dann seins ebe Schlitze, abber aach da komme Endrieschelungsbüschel nei unn kei Löffel :-D Damit magst Du ja durchaus recht haben, aber auch wenn man diese Werkzeuge bzw. "Endrieschelungsbüschel" nicht zur Verfügung hat, kann man das Radio mit Alternativwerkzeugen entnehmen. Der TE hat vermutlich diese Seite gesehen und in seinem jugendlichen Leichtsinn drauflos gearbeitet! ;-) Womöglich noch die schönen Silberlöffel seiner Freundin dabei verkratzt! oO Das gibt Mecker! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.11.2012 um 10:56 Uhr ]
  21. Ahnungslos

    Radioausbau

    Bist Du jetzt weiter gekommen und konntest heute morgen wieder Kaffee trinken, sprich hast Du die Löffel dort wieder raus bekommen? Die Löffel waren mit Sicherheit mit einer etwas breiteren Stelle am Griff mit Gewalt durch die Schlitze durchgedrückt worden und konnten deshalb eben nicht einfach wieder zurück gezogen werden, weil die breitere Stelle natürlich wieder durch die enge Stelle durch musste! Deshalb konntest Du die Löffel auch in dem Bereich bewegen, in der sie durch die Verfüngung des Griffs wieder schmaler waren als an der breitesten Stelle. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.11.2012 um 10:46 Uhr ]
  22. Am SAM Signalerfassungs- und Ansteuermodul stehen grundsätzlich alle Signale zur Verfügung! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.11.2012 um 22:13 Uhr ]
  23. Jetzt musste sie nur noch einbauen und anschliessen! Oder haste das schon gemacht?
  24. Ahnungslos

    Radioausbau

    Quote: Am 04.11.2012 um 18:22 Uhr hat Soundman geschrieben: Löffel??? Das Smartradio hat vier kleine Löscher, dort müssen die Entriegelungsbügel eingeschoben werden um das Radio zu entfernen. Wenn Du Dir mal die Mühe machen würdest, auf den Link zu drücken, den ich oben gesetzt habe, würdest Du sehen, daß diese Aussage nur für das CD Radio gilt! Das Nur-Radio und das Kassettenradio von Smart hat seitlich an der Blende zwei rechteckige Schlitze, hinter denen die Verriegelung sitzt! Und Löscher hat selbst mein CD Radio nicht! Nur Löcher! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.11.2012 um 18:26 Uhr ]
  25. Ahnungslos

    Radioausbau

    Quote: Am 04.11.2012 um 18:15 Uhr hat Morten geschrieben: Sie bewegen sich lediglich 3-5 cm vor und zurück. Aber weder bekommen sie das Radio aus der Fassung noch lassen sie sich komplett wieder heraus ziehen... Ich denke mal, daß die Griffe der Löffel an manchen Stellen breiter sind und zum Löffel vorne hin schmaler. Du hast es vermutlich geschafft, eine etwas breitere Stelle am Griff mit Gewalt durch den Metallschlitz am Radio zu schieben, womöglich haste dabei auch die Spange ruiniert, welche das Radio in seiner Halterung an der Mittelkonsole verriegelt. Mit derselben Gewalt, mit der Du es geschafft hast, den Löffelgriff da rein zu schieben musst Du diese jetzt wieder raus holen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.