Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.213 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Quote: Am 09.01.2013 um 13:36 Uhr hat naidhammel geschrieben: Nn bischen Zucker im Tank kann doch nicht schaden. :lol: Den Pferden bekommt es doch auch. :lol: :lol: :lol: Ich denke mal, den Dieselpferdchen des cdi bekommt es eher weniger! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.01.2013 um 13:39 Uhr ]
-
Um das geht es eigentlich weniger, aber es sind eben auch ab und zu Zeitgenossen unterwegs, denen es Freude bereitet, Spiegel abzutreten oder noch schlimmer, etwas in den Tank einzubringen, das dort eigentlich nix zu suchen hat! :roll:
-
Quote: Am 09.01.2013 um 11:08 Uhr hat CDIler geschrieben: Erstzulassung sagt nichts über das Baujahr aus, deswegen immer gucken wo die ESP-Buchse sitzt. Damit magst Du schon recht haben, aber bei einer Erstzulassung im Mai 2002 kann man auf jeden Fall davon ausgehen, daß es sich um einen Smart ohne ESP handelt, da dies erst ab Bj. 2003 verbaut wurde. Ungewiss ist es lediglich, wenn es sich um eine Erstzulassung in 2003 oder auch noch Anfang 2004 handelt. Aber bei einer EZ 2002 sollte der Fall klar sein! ;-) Auf jeden Fall ohne ESP und die sonstigen Neuerungen des 2nd Gen Smarts ab Bj. 2003. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.01.2013 um 11:23 Uhr ]
-
451 CDI: Heckscheibenspritzwasser läuft unter dem Wagen aus...
Ahnungslos antwortete auf Techno's Thema in SMARTe Technik
Stimmt, hast recht! Hab ich nicht bedacht! :( -
Ich weiss zwar nicht, was der Unterschied sein soll, aber dort steht, daß der für einen 450er Benziner ist. Der hier wäre laut Beschreibung für den 451er cdi. Die originale Verriegelung ist alles, nur keine Sicherungsmaßnahme! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.01.2013 um 06:09 Uhr ]
-
Gemäss diesem Fred muß es ja keine CDI Tridion sein, es muß eben eine Cabrio Tridion sein, CDI ist nicht mehr relevant!
-
451 CDI: Heckscheibenspritzwasser läuft unter dem Wagen aus...
Ahnungslos antwortete auf Techno's Thema in SMARTe Technik
Das ist ganz sicher die von Timo und mir gepostete Sollbruchstelle! Solltest diesen Schlauch durch geeignete Maßnahmen, z.B. kleiner Kabelbinder sichern, damit ein erneutes Abrutschen an dieser Stelle verhindert wird! :) Vor allem solltest Du den mit Sicherheit gefluteten Stecker bzw. dessen elektrische Kontakte gut mit Kontaktspray behandeln, um ihn vor Korrosionsschäden durch das Wasser zu bewahren! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.01.2013 um 23:03 Uhr ] -
Hallole und willkommen im Forum! :) Ein paar mehr Informationen zu Deinem Smart wären nicht schlecht, im Idealfall Bilder! Falls Du Fragen hast, nur her damit! Schau mer mal, ob wir die beantworten können! ;-)
-
451 CDI: Heckscheibenspritzwasser läuft unter dem Wagen aus...
Ahnungslos antwortete auf Techno's Thema in SMARTe Technik
Da sieht es dann so aus wie auf dem Bild in diesem Fred! :( -
Spritzschutz(!?) fehlt, welche Funktion hat er genau?
Ahnungslos antwortete auf Mercab's Thema in SMARTe Technik
Reparierte Zuluftführung! :) Quote: Am 08.01.2013 um 01:00 Uhr hat Mercab geschrieben: Mein Smart ist wieder komplett : Der Lappen wurde freundlicherweise mit Nieten gesichert :-D -
Gebläse Smart 450 cdi funktioniert auf höchster Stufe nicht mehr
Ahnungslos antwortete auf Komger's Thema in SMARTe Technik
Trotzdem hier eine Antwort darauf! :) Wie ich oben schon geschrieben habe, bezieht sich die Aussage von Mesh auf den Beifahrerfußraum! Oberhalb der Batterieabdeckung befindet sich der Lüftungskasten für den Innenraum. Links an dem Lüftungskasten an der Mittelkonsole enden die Bowdenzüge für die Heizungs- und Luftstromregulierung. Die Funktion dieser Bowdenzüge siehst Du, wenn Du die horizontalen Verstellschieber mal hin und her schiebst! Rechts an dem Lüftungskasten in Richtung Radlauf befinden sich die Öffnungen und die Umluftklappe, die man mit dem Hebel für die Umluft öffnet bzw. schliesst. Wenn Du mal da unten rein schaust und zugleich den Hebel auf Frischluft und dann auf Umluft stellst, siehst Du genau, was ich meine. Damit meine ich den Hebel an der Mittelkonsole, der gegenüber dem Regler der Gebläsestärke sitzt und senkrecht verstellt wird! Nicht die waagerechten Schieber der Heizungs-/Lüftungssteuerung! Da geht dann eine Klappe auf und zu, das hört man auch, welche die Umluft-/Frischluftzufuhr regelt. Bild hab ich jetzt gerade keines, aber das ist mit der Beschreibung eigentlich idiotensicher! ;-) Wenn nun der Ablaufschlauch der Klimanlage verstopft ist, dann wird die Kondensflüssigkeit der Klimaanlage aus diesem Lüftungskasten nicht mehr nach draussen abgeführt und kommt an dieser Öffnung raus und tropft in den Beifahrerfußraum! Überprüfen kann man das, indem man den Hebel in Richtung Umluft stellt, dann sind die Öffnungen frei und man kann mit dem Finger da rein greifen und merkt, ob da drin das Wasser steht oder nicht. Wenn dort Wasser drin stehen sollte, dann wird der Lüftungskasten nicht mehr entwässert und der Ablaufschlauch ist zugewachsen oder zugewachsen bzw. verstopft! Dann tropft das dort raus genau in den Beifahrerfußraum! Wie dieser Ablaufschlauch wieder frei gemacht wird oder werden kann, ist in diesem Fred beschrieben! Man kann es notfalls auch durch die Öffnung des rechten Nebelscheinwerfers machen, aber übersichtlicher ist es schon, wenn man das Frontpanel demontiert! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.01.2013 um 19:07 Uhr ] -
Quote: Am 07.01.2013 um 14:25 Uhr hat ahli61 geschrieben: Einen smart Diesel der ersten Generation kannst du in Hannover getrost vergessen, da der halt keine grüne Umweltplakette bekommt. Deshalb gibt es ja einen RPF zum Nachrüsten! ;-) Ob sich diese Investition lohnt, muß jeder für sich selbst entscheiden! Und so mancher hat auch noch eine gefakte grüne Plakette, wie dort nachzulesen ist und auch noch für gut befunden wird! :roll: Allerdings würde ich einen cdi mit grüner Plakette nur kaufen, wenn sichergestellt wäre, daß auch wirklich ein RPF verbaut ist, um nicht beim Ummelden eine böse Überraschung zu erleben! Das sollte auf jeden Fall nachkontrolliert werden, wenn ein cdi mit grüner Plakette angeboten wird! Es gibt nämlich eine große Zahl von grünen Plaketten beim cdi, warum auch immer, obwohl gar kein RPF verbaut ist! Wenn man einen solch alten cdi kauft, sollte man aber schon selbst basteln können! Wenn man da wegen jeder Kleinigkeit in die Werkstatt muß, dann könnte es auch ein teures Vergnügen werden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.01.2013 um 16:37 Uhr ]
-
Gebläse Smart 450 cdi funktioniert auf höchster Stufe nicht mehr
Ahnungslos antwortete auf Komger's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 07.01.2013 um 13:53 Uhr hat vEnoMaZn geschrieben: Gehst du eigentlich arbeiten oder ist posten dein Hauptberuf :-? 15711 Beitrage / 2274 Tage = ~6.9 Beitrage pro Tag Fast 7 Beiträge pro Tag, ich habe noch nie so einen User in irgendeinem Forum gesehen. Die meisten texten am Anfang ziemlich viel aber kontinuierlich wie du ... niemand Und da sind die Beiträge in den anderen Foren zum Smart noch nicht mal berücksichtigt! ;-) Deshalb erklären mich ja schon alle meine Bekannten für bekloppt und wollen mich einweisen lassen! :-D So mancher hier aus dem Forum übrigens auch! :roll: Es versteht eigentlich fast keiner, wie man sich in ein Forum so einbringen kann! Da gehört schon ein wenig Verrücktheit dazu, deshalb kannst Du davon ausgehen, daß ich ganz schön bekloppt bin, wird Dir vermutlich so mancher bestätigen! :) Eigentlich ist es relativ einfach, ich habe hier, als ich meinen Smart damals neu bekommen hatte, ebenfalls gute Hilfe erhalten und habe mir vorgenommen, dies anderen Hilfesuchenden weiter zu geben. Und ich denke mal, daß ich mich in das Thema Smart ganz gut eingearbeitet habe! :) Nicht immer zur Freude von manchem anderen! :roll: Ich nehme mir nämlich dabei auch die Freiheit, offensichtliche Materialschlachten und Fehlleistungen von SCs und anderen Werkstätten zu kritisieren und das mag so manchen hier gar nicht so recht gefallen! Aber dies wiederum ist mir hinten so vorne wie hoch! Die positiven Feedbacks überwiegen immerhin und ich kann mit Fug und Recht sagen, daß ich im Laufe der Zeit so manchem schon den einen oder anderen Euro erspart habe! Das soll jetzt aber nicht überheblich klingen! Aber keine Sorge, ich arbeite nebenher schon noch was! Und zwar einen Full-Time Job! P.S. Es wäre übrigens besser gewesen, wenn Du wegen Deiner Frage einen neuen Beitrag aufgemacht hättest, der ist in diesem a bissle deplatziert! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.01.2013 um 14:40 Uhr ] -
Gebläse Smart 450 cdi funktioniert auf höchster Stufe nicht mehr
Ahnungslos antwortete auf Komger's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 07.01.2013 um 12:37 Uhr hat vEnoMaZn geschrieben: sry for offtopic aber sieht man auf den bildern folgendes: :-? :-? :-? Soll das eine Fragestellung sein oder wat??? Das von Dir zitierte von Mesh ist etwas ganz anderes als auf den Bildern zu sehen ist! Das beschriebene ist unten im Beifahrerfußraum und hat mit den Bildern nicht das mindeste zu tun! -
Gebläse Smart 450 cdi funktioniert auf höchster Stufe nicht mehr
Ahnungslos antwortete auf Komger's Thema in SMARTe Technik
Hab Dir noch ne PN geschrieben, das ist eine persönliche Nachricht, die Du in dem kleinen Feld "Wer ist Online" links oben dargestellt bekommst und abrufen kannst! ;-) -
Gebläse Smart 450 cdi funktioniert auf höchster Stufe nicht mehr
Ahnungslos antwortete auf Komger's Thema in SMARTe Technik
Ich glaube, um an den Schalter ran zu kommen, muß sogar das Armaturenbrett teilweise ausgebaut werden. :( Auf diesen Bildern sieht man das recht gut: -
Gebläse Smart 450 cdi funktioniert auf höchster Stufe nicht mehr
Ahnungslos antwortete auf Komger's Thema in SMARTe Technik
Also wenn der Lüfter auf der Stufe 1+2 läuft, kann es zumindest nicht an dem Vorwiderstand liegen! Auch die Sicherung ist dann ausgeschlossen! Es kommt noch der Schalter selbst in der Mittelkonsole in Frage, welcher den Strom für diesen Lüfter schaltet. Dort habe ich mal einen Fred gefunden, der dieses Problem ebenfalls beschreibt, dort wurde dann im SC der Schalter ausgetauscht, allerdings gibt es den anscheinend nur als Komplettteil mit einem Stück der Mittelkonsole! :( Wenn Du selbst basteln kannst, wäre es der Sache mit Sicherheit dienlich, wenn Du da selbst mal rein schauen würdest. Hast du zufällig in der letzten Zeit mal was am Radio gemacht? Ich habe nämlich schon mal von einem Fall gehört, bei dem durch Besteleien am Radio ein Stecker von dem Schalter für das Gebläse teilweise abgezogen wurde, als ein neues Radio eingesetzt wurde und hinten im Schacht zu viel Zug auf die Zuleitung zu dem Schalter ausgeübt wurde! -
Quote: Am 06.01.2013 um 18:46 Uhr hat Fluppi geschrieben: der grund ist ich habe von diese Autos null ahnung Du solltest einen Smart auf jeden Fall vor dem Kauf von jemandem checken lassen, der sich damit auskennt! Sonst besteht die große Gefahr, daß der sich zum Fass ohne Boden entwickelt, wenn man die neuralgischen Stellen nicht kennt!
-
An Deiner Stelle würde ich einen neuen kaufen! So teuer ist er dann auch wieder nicht, wenn man ihn nicht im SC kauft! Quote: Am 06.01.2013 um 19:51 Uhr hat feve36 geschrieben: Wichtig: Er muss dicht sein. (Habe bereits einen undichten erworben :-x ) Genau deswegen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.01.2013 um 20:31 Uhr ]
-
Klick mich! Same Player shoots again!
-
Vielleicht meint er auch "nur das Vorderteil der Uhr abgebaut", also den Akzentring und das Scheibenteil, die Uhr selbst aber an ihrem ursprünglichen Platz belassen!
-
Totengräber oder wat? :-? Wenn er fast acht Jahre dazu gebraucht hätte, dann wäre das scho a weng arg lang!
-
Quote: Am 06.01.2013 um 15:20 Uhr hat ning geschrieben: kann es sein, das die lampen plötzlich beim abbauen verbrannt sind?? weil kaputt sehen die nicht aus... hatte jemand schonmal sowas? Kann mir nicht vorstellen, daß die beide auf einmal durch das bloße Öffnen der Uhr gleichzeitig kaputt gegangen sein sollen! Die Glühbirne in der Uhr wäre ja durch Erschütterung derselben erklärbar, aber die in der Insel eher nicht. Das wäre schon ein großer Zufall! Hattest Du die Uhr zum Nachlöten ausgebaut oder hast Du in eingebautem Zustand nachgelötet? Hattest Du die Sicherheitsinsel dazu angehoben oder war die an ihrem Platz? Ich frage deshalb, weil manche beim Anheben der Sicherheitsinsel Zuleitungen aus dem Stecker der Hauptzuleitung zu der Insel raus reissen. Und ein Draht in diesem Stecker ist auch die Zuleitung für die Beleuchtung! Daß die Beleuchtung des Drehzahlmessers noch funktioniert, wäre in diesem Fall kein Indikator, weil dieser ja mit seiner Zuleitung direkt im Kombiinstrument eingesteckt ist. Die Beleuchtung des DZM läuft ja nicht über die Insel! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.01.2013 um 16:55 Uhr ]
-
Eine Antwort dazu aus dem Doppel-Fred! :) Quote: Am 06.01.2013 um 15:24 Uhr hat Andi1578 geschrieben: Wird wahrscheinlich nicht funktioneren, da nur mit dem Funkschlüssel die Wegfahrsperre deaktiviert werden kann.
-
Die restlichen Antworten zu diesem doppelt eröffneten Fred befinden sich bereits dort! Ich zitier Deine Antwort auch mal rüber! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.01.2013 um 16:08 Uhr ]
