Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.213
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Na also, und wieder ist ein Problem kostengünstig gelöst! Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur! Und vielen Dank für's Feedback! :)
  2. Indikator für die zu erwartende Restlaufzeit des Smart-"Big Blocks" ist auf jeden Fall der Ölverbrauch des Maschinchens. Wenn Du hier im Forum aufmerksam liest, wirst Du feststellen, daß einem gefürchteten Motorschaden durch ein abgebranntes Ventil immer ein erhöhter Ölverbrauch voraus geht! Deshalb solltest Du versuchen, eine verlässliche Auskunft vom Verkäufer zu bekommen! Sollte ein Smart mit "überholten" Motor angeboten werden, dann solltest Du darauf achten, daß diese Überholung bei einem renommiertem Fachbetrieb erfolgte! Sonst könnte es nämlich sein, daß die nächste Überholung dann stattfindet, wenn Du auf der Standspur ausrollst! :( Manche schwarzen Schafe haben nämlich schon mit bekommen, daß sich ein Smart mit überholtem Motor besser verkaufen lässt, schustern notdürftig einen zusammen, zeigen natürlich auch Rechnungen über angeblich verbaute Teile und lachen sich ins Fäustchen, wenn sie wieder einen über den Löffel barbieren konnten, sprich einen Schrott-Smart zu einem überhöten Preis an den Mann/die Frau gebracht haben!
  3. Hallole und willkommen im Forum! :) Also ich weiss ja nicht, wo Du gelesen hast, daß er in etwa so einfach zu reparieren ist wie ein Trabant, aber ich denke mal, zumindest von diesem Gedanke solltest Du Dich so schnell als möglich verabschieden! Dies schon alleine deshalb, weil man am Motor an verschiedene Locations aufgrund der kompakten Bauweise ganz schlecht ran kommt! Die Erreichbarkeit mancher Stellen, z. B. am Motor, ist in Relation zu anderen Fahrzeugen gewöhnungsbedürftig! Was Du meinst, ist die so genannte "Softouch"-Funktion, oder auch Automatikmodus. Als Halbautomatik wird die "Softipp"-Variante bezeichnet, bei der man beim Fahren am Joystick rühren muß! Als Halbautomatik bezeichnete man schon an früheren Fahrzeugen die Schaltvorgänge, bei denen man zwar nicht kuppeln, aber trotzdem im Getriebe rühren muß! Da gab es ja schon früher diverse Fahrzeuge, bei denen dies so realisiert war. Der Smart hat zwar kein Automatikgetriebe, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe, die Hardware ist in beiden Ausführungten sogar bis auf den Schalthebel komplett identisch, aber der Softouch Smart hat eben im Gegensatz zum Softipp Smart einen Automatikmodus, bei dem die Schaltvorgänge automatisiert durchgeführt werden. Erkennbar ist ein Softouch Smart an dem Umschaltknöpfchen im Schaltknauf, mit dem der Schaltmodus gewechselt werden kann, auch ein Softouch Smart kann ja im Softipp Modus gefahren werden, mit diesem Umschaltknöpfchen wird der Modus beim Fahren gewechselt. Aber wenn ein Smart mit Halbautomatik angeboten wird, dann meint man gemeinhin einen Softipp Smart, bei dem manuell geschaltet werden muß! Wünsch Dir viel Erfolg bei der Suche nach einem geeigneten Smart! :) P.S. Man bezeichnet das schöne Gefährt für Zweisamkeit übrigens als "ForTwo". :) Man schreibt zwar "42", aber das ist nur das Synonym für "ForTwo", also "Für Zwei" eben! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.01.2013 um 04:49 Uhr ]
  4. Wäre auch nicht schlecht, wenn man noch wüsste, ob er für vorne oder hinten sein soll! ;-)
  5. Quote: Am 21.01.2013 um 11:02 Uhr hat cdicabrio2003 geschrieben: wollte mal fragen wieviel man maximal aus einem Smart Dieselmotor Baureihe 450 rausholen kann, wenn die elektronische Abregelung aufgehoben wird? Also km/h? Das ist auch ein wenig von der Übersetzung abhängig, je nachdem, ob es das kurz oder lang übersetzte Getriebe ist! Ab 2006 wurde ja im Zuge der Vorbereitung auf den RPF ein kürzer übersetztes Getriebe eingebaut, dessen Drehzahlniveau wesentlich höher liegt als bei den bis dahin verbauten Getrieben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.01.2013 um 14:32 Uhr ]
  6. Quote: Am 21.01.2013 um 12:56 Uhr hat Jehko geschrieben: es war eine kaputte Rückleuchte. Bist Du sicher, daß die kaputt war? Das ist nämlich das typische Fehlerbild, wenn die beiden Kontakte im Sockel der Glühlampenhalterung des Rücklichts bzw. Bremslichts kurzgeschlossen werden. Dies entsteht entweder dadurch, daß eine falsche Glühbirne eingesetzt wird oder eine korrekte Glühbirne falsch eingesetzt wird! Wenn man nämlich eine Einfadenglühbirne in diesen Einbauplatz einsetzt, in den normalerweise eine Zweifadenglühbirne rein kommt, dann schliesst nämlich der Mittelkontakt der Einfadenglühbirne die beiden Kontakte im Sockel kurz und verursacht diese Effekte! Wenn man eine Zweifadenglühbirne verkehrt einsetzt, was eigentlich aufgrund der Codierstifte nicht geht, hat man den gleichen Effekt. Auf jeden Fall waren diese beiden Kontakte im Lampensockel kurzgeschlossen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.01.2013 um 14:21 Uhr ]
  7. Am besten die Sicherungen mit einem Ohmmeter oder Durchgangsprüfer durchmessen! Vom optischen Eindruck her hat sich da schon mancher täuschen lassen! ;-)
  8. Also wenn es sich noch immer um den gleichen Smart handelt wie in Deinem letzten Fred, nämlich um einen cdi Baujahr 2005, dann handelt es sich um einen so genannten SAM Smart, nämlich mit SAM Modul als Zentralelektrik. Und da müsste dieses die Sicherungsbelegung dazu sein! Wie Du in der Liste siehst, ist die Sicherung 2 für die Scheibenwischer und die Waschpumpe zuständig. Der hintere Wischer ist zwar über die Sicherung 17 abgesichert, aber das kann auch eine Folgeerscheinung sein. Wie Phil schon geschrieben hat, könntest Du aber auch die Sicherung 20 mal nachschauen, es ist nämlich häufig so, vor allem beim 451er, daß die Sicherungen der Wischer in Ordnung sind und das Problem aus einer anderen Sicherung resultiert, welche die Steuerungsfunktionen des Wischhebels selbst absichert! Könnte es sein, daß Du den Frostschutz für die Scheibenwaschanlage etwas vernachlässigt hast und die Pumpe bei den tiefen Temperaturen eingefroren ist? Dies ist nämlich am häufigsten der Grund für eine solche Malaise! Schau mal die Sicherungen nach und berichte weiter! By the way, was ist eigentlich aus dem Problem aus dem oben verlinkten letzten Beitrag von Dir geworden? Da hast Du leider nix mehr zu geschrieben. Mir wäre nämlich zu der Beschreibung, daß die Cockpitbeleuchtung und das Standlicht beim Betätigen der Bremse aufleuchtet, noch was eingefallen! Normalerweise kommt ein solches Verhalten zustande, wenn ein falsches Glühbirnchen in die Rückleuchte eingesetzt wird! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.01.2013 um 12:58 Uhr ]
  9. Also so wie ich das in Erinnerung habe, müsste es die Plastikniete als Ersatzteil geben, habe ich auch schon irgendwann mal bei einem Fahrzeug ersetzt. War allerdings kein Smart. Wie Du schon schreibst, erfüllt dieses Plastikteil ja nur die Funktion, daß die Schnalle nicht nach unten rutschen kann. Ansonsten hat es keine sicherheitstechnische Relevanz! Frag mal bei Smart nach, wenn man es dort nicht bekommt, was mich nicht wundern würde, probier es einfach mal bei einer anderen Marke, meins war damals von VW, glaub ich!
  10. Quote: Am 20.01.2013 um 23:23 Uhr hat smartetrixi geschrieben: 4,3L finde ich schon ne Hausnummer, zumal man ja bedenken muss, dass auf den 60km schon reichlich Oel den weg durch den Auspuff gefunden haben muss. Das Ganze muss doch aber Nachweisbar sein. Gab es an der Tankstelle denn keine Rechnung fürs Oel? Wie hoch war der Oelverbrauch vorher? Wann der letzte Service? Mal abgesehen davon, daß ich von der Peilstabzieherei an der Tanke ohnehin nix halte, weil zu diesem Zeitpunkt unter Umständen das Öl, das sich im Kreislauf befindet, noch gar nicht vollständig in die Ölwanne zurück gelaufen ist, wenn kurz nach dem Abstellen des Motors der Peilstab heraus gezogen wird, denke ich mal nicht, daß dort die komplette Menge eingefüllt wurde. Es war ja nicht von einem Ölwechsel die Rede, bei dem dann fünf Liter rein gekippt wurden, sondern von einer Ölkontrolle und Öl nachfüllen! Der hat eben ganz einfach fest gestellt, daß zu wenig Öl drin ist und hat Öl nachgefüllt! Angenommen es waren zwei Liter, die da rein gekippt wurden, was sagt dies dann aus? Also ich sag dem Typen, der immer gleich auf mich zustürzt, wenn ich zum Tanken vorfahre, daß er sich getrost um die anderen Kunden kümmern kann! Um meinen Smart kümmere ich mich dann schon selbst, da brauch ich keinen Tankwart-"Service" dazu! Aber wenn nachweisbar so viel Öl drin war, würde ich die Sache auch nicht so einfach auf sich beruhen lassen! Ohne Rechtsschutz wird das zwar a bissle schwierig, aber zumindest anteilmässig würde ich die da schon dran beteiligen wollen! So weit ich weiss, hat das mit dem Fachkräften von ATU zu früheren Zeiten schon mal ganz gut geklappt! Da waren ein paar Fälle, bei denen die die Motoren der Kunden bezahlen mussten! Das bringt Dich leider im konkreten Fall nicht weiter und Paulchen hat mir leider meinen Lieblingsspruch schon vorweg genommen, daß Du vor Gericht und auf hoher See in Gottes Hand bist! Wenn eine Rechtsschutzversicherung besteht, kläre mit dieser mal eine Kostenübernahme ab, wenn nicht, wird es schon schwieriger. Aber ein Beratungsgespräch bei einem Anwalt würde ich zumindest mal anstreben. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.01.2013 um 23:48 Uhr ]
  11. Quote: Am 20.01.2013 um 14:23 Uhr hat passion-herby geschrieben: Laut Datenkarte keine Servolenkung. Das war mir von Anfang an klar! :) Ich wundere mich immer nur, auf welcher Basis manche Leute Autos kaufen!
  12. Quote: Am 20.01.2013 um 11:48 Uhr hat ottomike geschrieben: Dennoch, es gibt auch Pure mit Automatik. Jo, aber nur, wenn sie vom Erstkäufer gegen Aufpreis mitbestellt wurde! Serienmässig hat der Pure nur Softipp, kein Softouch! Das Unterscheidungskriterium ist der Schaltknauf am Schalthebel, wenn dort kein Umschaltknöpfchen dran ist, ist es auch kein Softouch! Ich fahre aber auch lieber mit den Schaltpaddles am Lenkrad! Ich hatte das auch nur geschrieben, weil es jede Menge Leute gibt, die davon ausgehen, daß jeder Smart den Automatikmodus besitzt, es erst nach dem Kauf merken und dann enttäuscht sind oder sogar viel Geld für die Nachrüstung von Softouch ausgeben!
  13. Also bei dieser Kilometerleistung von 133 tkm würde ich ein neues Kupplungsmodul verbauen, wenn es sich bei der bestehenden Kupplung noch um die originale handelt! Vor allem wenn der Smart im Kurzstreckenbetrieb gefahren wurde. Wobei Kurzstreckenbetrieb alleine noch nicht aussagekräftig ist! Wenn die Kurzstrecke über Land führt, dann ist das auf jeden Fall anders als Kurzstrecke in der Stadt von Ampel zu Ampel! Aber wie geschrieben, bei 133 tkm würde ich ein neues Modul verbauen! Bei der Kupplung musst Du übrigens auf den Passstift der Flexplatte bzw. das passende Loch dazu im Kupplungsmodul beachten! Du wärst nicht der Erste, der nach beendeter Arbeit deswegen noch einmal alles auseinander bauen muß! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.01.2013 um 10:53 Uhr ]
  14. Quote: Am 19.01.2013 um 22:51 Uhr hat doggebuster geschrieben: bitte lesen: "wenn es kalt ist" Im allgemeinen bin ich des Lesens mächtig! Maximal hapert's mit dem kapieren! :) Naja, wenn es kalt ist, klemmt auch immer wieder das Türschloß. Aber is ja gut, ich bin raus! ;-)
  15. Quote: Am 19.01.2013 um 23:10 Uhr hat ottomike geschrieben: Steffi und Holger haben u.a motorentechnich wirklich die Nase vorn. Stimmt, die beiden sind das Dream Team, Holger repariert sie immer und Steffi macht sie immer wieder kaputt!!! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.01.2013 um 23:17 Uhr ]
  16. Quote: Am 19.01.2013 um 22:40 Uhr hat Schoner geschrieben: Wusste gar nicht, dass es heutzutage noch welche ohne gibt :o Deshalb weise ich ja drauf hin! Du bist nämlich nicht der erste, dem das so geht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.01.2013 um 22:44 Uhr ]
  17. Quote: Am 19.01.2013 um 22:08 Uhr hat Schoner geschrieben: Also ich glaub zu 99% das ich eine Servolenkung habe. Woraus schliesst Du das, weil er damit inseriert wurde? Dann müssten selbst ein Großteil der alten 450er Smart über eine Servolenkung verfügen, weil die Fahrzeuge damit inseriert werden! In der Praxis ist aber in den wenigsten Fällen auch tatsächlich eine solche verbaut! Beim 451er wurde dies zwar wesentlich häufiger eingebaut, aber ich würde trotzdem nicht ganz ausschliessen, daß keine Servolenkung vorhanden ist! Ist aber aus der Ferne natürlich schlecht zu sagen! Aber aufgrund der bestehenden Garantie sollte das eigentlich kein Problen sein, wenn eine verbaut ist, dies geltend zu machen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.01.2013 um 22:21 Uhr ]
  18. Quote: Am 19.01.2013 um 21:50 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Macht doch nicht so eine Welle daraus ob der nun 40, 50 oder 60 PS hat. Ich wollte lediglich darauf hinweisen, weil es hier im Forum jede Menge Freds von Leuten gibt die a. sofort nach den Kauf nach einer Erhöhung der Leistung von 50 auf 61PS gefragt haben b. dasselbe für die Hochrüstung von Softipp auf Softouch Wenn der Käufer dies im Vorfeld weiss und nicht braucht, ist ja alles wunderbar in Ordnung! :)
  19. Quote: Am 19.01.2013 um 21:45 Uhr hat doggebuster geschrieben: Seilzug blockiert nach dem Öffnen und geht nicht in die Ausgangsstellung zurück. Ich wollte ja nur darauf hinweisen, daß es auch daran liegen kann, weil die Schlossklappe nicht mehr selbsttätig nach hinten in die Ausgangsstellung zurück geht, es also nicht zwangsläufig am Seilzug liegen muß! Wenn der Seilzug nicht mehr in die Ausgangsstellung zurück geht, kommen dazu zwei Ursachen in Frage, entweder ein schwergängiger Seilzug oder ein schwergängiges Türschloss! Die Freigängigkeit bzw. Schwergängigkeit des Seilzugs kann man ja eigentlich ganz einfach prüfen! Man hängt ihn ganz einfach an der Schlossklappe aus und prüft die Leichtgängigkeit des Zuges ohne die Schlossklappe! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.01.2013 um 21:53 Uhr ]
  20. Du machst mich fertig? Warum antwortest Du eigentlich immer in Rätseln auf meine Tipps? :roll:
  21. Aufgrund der vielen Fehler in der Beschreibung würde ich dies aber auch noch einmal verifizieren, wenn konkretes Interesse bestehen würde! ;-) Ich bin auch der Meinung, daß sich auch die Werbebeklebung nicht so entfernen lässt, daß man nichts mehr davon sieht, weil man dies in Abhängigkeit der Dauer der Beklebung immer etwas sehen wird! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.01.2013 um 19:52 Uhr ]
  22. 799 ccm hat er aber trotzdem ned! ;-) Die hat nur der Diesel! Genauso wie den Partikelfilter! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.01.2013 um 19:27 Uhr ]
  23. War das ein neuer oder ein gebrauchter RPF?
  24. Das ist eben ein pure ohne Extras, d.h. kein Glasdach, und nachdem der schon nicht in der Lage ist, den korrekten Hubraum zu nennen, der Benziner hat nämlich nur 698 ccm würde ich die genannten Extras, Klimaanlage und Servolenkung, vor allem aber letzteres auf jeden Fall noch einmal verifizieren! Der Pure hat übrigens serienmässig keinen Automatikmodus, sondern muß von Hand geschaltet werden, falls Dir das wichtig sein sollte! Viele merken das nämlich erst nach dem Kauf! Und ein Pure hat normalerweise einen schwächeren 50 PS Motor drin. Einen Partikelfilter hat ein Benziner normalerweise auch nicht drin, mich würde mal interessieren, wie die gute Anna ihre Beschreibung zusammen gewürfelt hat! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.01.2013 um 18:48 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.