Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.216
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Also bei einer echten Kulanzleistung kann ich das ja schon durchaus nachvollziehen, daß ein Serviceheft gefordert wird! In einem solchen Fall habe ich auch durchaus Verständnis dafür, daß eine Kulanz nur gewährt wird, wenn eine lückenlose Wartungshistorie vorliegt. Dafür dürfte eigentlich kein Serviceheft erforderlich sein, da die Inspektionen alle in der EDV von Smart protokolliert sind, wenn sie dort durchgeführt wurden! Aaaaaaber, und das ist der Kausus knacktus, bei den aufgezählten Dingen handelt es sich im Prinzip allesamt nicht um echte Kulanzleistungen in diesem Sinne, sondern um die Behebung von sicherheitsrelevanten Sollbruchstellen, bei denen eigentlich schon lange weiter führende Maßnahmen durch den Hersteller getroffen hätten werden müssen! Vom Hersteller darf man dies natürlich nicht erwarten, immerhin haben sich diese Teile zu einem guten Umsatzträger gemausert und sorgen für eine gute Auslastung der Werkstätten! Eigentlich müsste bei den vorliegenden Fakten längst das KBA einschreiten und Rückrufaktionen initiieren! Aber da meine Erfahrungen gezeigt haben, daß das KBA ein zahloser Tiger ist, der von der Herstellern vorgeführt wird wie in einer Zirkusmanege und sich von denen offensichtliche Lügengeschichten erzählen lassen muß, habe ich meine Hoffnung aufgegeben, daß aus dieser Richtung etwas zählbares heraus kommt! Ich wünsche niemandem, daß er wegen dieser Bauteile mal in einen schweren Unfall verwickelt ist, aber wenn ich davon mal Kenntnis bekomme, vor allem wenn dieser auch noch mit erheblichen Personenschaden einher geht, dann werde ich hierüber die beteiligten Stellen informieren! Das weiss ich sicher, wenn ich auch sonst nix weiss! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.02.2013 um 14:55 Uhr ]
  2. Koi Problem! :) Beim 451er gibt es ja zwei verschiedene Versionen, die ersten 451er bis zum Facelift und dann die 451er mit dem facegelifteten Armaturenbrett. Da muß man ja schon beim Kauf der Zusatzinstrumente drauf achten, daß die Halterungen dieser beiden Versionen nicht kompatibel sind und deshalb die richtigen Instrumente gekauft werden müssen! Einbauanleitung 451 VorFacelift! unter "Uhr/Drehzahlmesser einbauen"! Einbauanleitung Facelift 451! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.02.2013 um 13:22 Uhr ]
  3. Die plausibelste Möglichkeit, die sämtlichen Bremslichter auf einmal außer Gefecht setzen kann ist ja die Sicherung für die Bremsleuchten, die könntest Du auf jeden Fall noch vorher nachkontrollieren, bevor Du Dich an den BLS machst bzw. diesen in der Werkstatt in Auftrag gibst! Für Deinen 2001er müsste diese Sicherungsbelegung gelten, die Sicherung für die Bremsleuchten wäre hier die Sicherung 10.
  4. Quote: Am 06.02.2013 um 07:44 Uhr hat Franky999 geschrieben: Und jetzt nach dem Einbau verreckt dann "zufällig" der Bremslichtschalter? Kann wohl irgendwie nicht sein oder? Das würde ich jetzt nicht unbedingt von der Hand weisen, zumal der Bremslichtschalter oft so kaputt geht, daß die Bremslichter ab und zu noch funktionieren bzw. nach ein paar Sekunden doch noch aufleuchten. Obwohl es diesen Fall eigentlich gar nicht geben darf, daß Du fahren kannst, wenn die Bremslichter nicht funktionieren. Das hat nämlich Smart in mehreren Briefen an das KBA schriftlich bestätigt! Wenn die Bremslichter nicht mehr funktionieren, dann kann man auch nicht mehr fahren! Aus! Steht zumindest so in der Lügengeschichte drin, die Smart an das KBA geschickt hat! Wenn mir das passiert wäre, dann hätte ich den Herren in Blau gesagt, sie sollen mal mit ihren Kollegen im KBA Verbindung aufnehmen. Dort ist dieses Problem nämlich hinlänglich bekannt, wird aber wohl erst weiter verfolgt werden, wenn es tatsächlich mal Tote wegen dieser hirnrissigen Konstruktion gibt! :evil: Du hast ja in Deinem Neuerwerb so ziemlich alle Sollbruchstellen drin, die im Smart bekannt und verfügbar sind! Ich glaube, Du solltest mal nach den Federn der Vorderachse schauen (lassen). Vielleicht sind die auch schon hinüber! Und wenn beim Bremsen in langsameren Geschwindigkeiten das ABS unberechtigterweise anspricht, obwohl es gar nicht glatt ist, das spürt man ja am Rattern bis ins Bremspedal, dann sind es die ABS Zahnkränze der Antriebswellen, die gerissen sind! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.02.2013 um 08:07 Uhr ]
  5. Das ist die Softwareversion des Kombiinstruments! Scroll down! :)
  6. Manchmal könnte man gerade meinen, das Auslesen des Fehlerspeichers wäre ein Ding der Unmöglichkeit! :roll: Das für solche Fälle sinnvollste Instrumentarium wird konsequent ignoriert!
  7. Lässt sich der Smart auf Neutral von Hand schieben oder besteht der Verdacht, daß durch längere Stillstandszeit die Bremse fest ist?
  8. Das könnte durchaus mit der Relaisbox zusammen hängen. Dort ist nämlich das Relais drin, das den Magnetschalter des Anlassers ansteuert! Da solltest Du dringend mal danach schauen, die Relaisbox selbst, also die Platine kann man tauschen,aber bei Korrosion an den Steckern wird es dann interessant, da kannst Du dann anfangen, Kabelbäume zu tauschen oder zu reparieren! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.02.2013 um 13:22 Uhr ]
  9. Unter dem Fahrersitz ist übrigens eine Relaisbox unter dem Teppich verbaut, am Boden des Pools sozusagen, die bei solchen Bedingungen ganz schnell absäuft und starke Korrosionserscheinungen an Platine und Steckern die Folge davon sind. nach der solltest Du auf jeden fall auch mal schauen!
  10. Quote: Am 03.02.2013 um 10:04 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Baujahr? Schreib ich Kisuaheli oder wat? :roll:
  11. Quote: Am 04.02.2013 um 21:49 Uhr hat schuchle geschrieben: Also in das SC wo man mir gleich ein neues Lenkrad für über 800.- Euro andrehen wollte fahre ich sicher nicht mehr. Eine kluge Entscheidung! ;-) Ein SC ist eine Einrichtung, die sich der Materialschlacht verschrieben hat und für die Messen ein Fremdwort ist! Auch dann, wenn es noch so einfach wäre! Wie in diesem Fall! Dafür existiert in jedem SC eine wahre Enzyklopädie an Märchenbüchern, in denen steht, wie man die Kunden am besten mit irgendwelchen Sprüchen verarscht! Der hat bestimmt den Schaden am Lenkrad auf dem Parkplatz in 20 Metern Entfernung vom Fahrzeug diagnostiziert! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.02.2013 um 22:01 Uhr ]
  12. Wenn Du es ganz sicher wissen willst, musst Du das Heckpanel demontieren! Dann sieht das aus wie auf dieser Seite!Auf dem unterern Bild siehst Du beide Lambdasonden, die im Krümmer in dem rechten roten Kreis ist immer vorhanden, die im Auspufftopf selbst in dem linken roten Kreis gibt es erst ab dem EURO 3 Smart ab Bj. 10/2000. Welches Baujahr ist denn Dein Smart? Quote: Am 30.01.2013 um 18:25 Uhr hat Bastianffm geschrieben: Ich schreibe mal zur sicherheit mein Modell auf : MCC-Smart, EZ 15.02.2000 /Schlüsselnummern 8773 / 300 . Benziner ,Schadstoffarm D3(5L). MC 01 Fahrgestellnummer WME01MC01YH013633 Gerade in einem anderen Beitrag gesehen, daß Dein Smart EZ Februar 2000 ist, dann kann er die Lambdasonde im Auspufftopf eigentlich noch nicht haben! Es gibt allerdings auch Leute, die sich trotzdem einen Pott mit dem Loch für die Sonde zulegen und dieses Loch mit einer Schraube verschliessen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.02.2013 um 20:16 Uhr ]
  13. Ich versteh gar nicht, daß ihr normal fahren könnt und die Bremslichter funktionieren trotzdem nicht. Das kann doch gar nicht sein! Einen solchen Fall gibt es nicht! Ausser bei mir! Das hat das KBA sogar mehrfach von DB bzw. Smart schriftlich bestätigt bekommen! Da wurde offenbar der letzte BLS nicht von einer qualifizierten Smart Werkstatt, sprich einem SC eingebaut! :roll: Achtung Ironie! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.02.2013 um 19:24 Uhr ]
  14. Mir scheint, daß da Smart noch ein wenig Abstimmungsarbeit vor sich hat! Auf einer glatten Fahrbahn ist das ja gemeingefährlich, den Belastungszustand durch die Rekuperation so schlagartig zu ändern! Erinnert mich irgendwie an die Anfangszeit des Smart! Da war relativ oft durch das zurück schalten im Automatikmodus im Schiebebetrieb genau das gleiche Problem, weil die erhöhte Wirkung der Motorbremse genau die gleichen Auswirkungen hatte!
  15. Quote: Am 04.02.2013 um 18:04 Uhr hat habichnich geschrieben: Wenn in der zweiten URL Blattfedern erwähnt werden, wird man halt stutzig ;-) Das dachte ich mir schon! :) Aber wer lesen kann oder wer alles liest, ist klar im Vorteil! ;-) Dort steht nämlich "without leaf Springs!" und wenn mich meine bescheidenen Englischkenntnisse richtig informieren heisst das "ohne Blattfedern!" Also mit Federbeinen! Aber das könnte man auch ganz einfach vermeiden, indem man Klicklinks mit Eingenamen kreiert! Dann kann der Anbieter Nonsens bis zum Abwinken in seine URL rein packen, ohne daß Missverständnisse aufkommen können!
  16. Wenn Du das Pulsieren in den Pedalen spürst und auch noch im Dunkeln das Licht in dieser Zeit heller und dunkler wird, dann liegt der Verdacht nahe, daß es von gerissenen Zahnkränzen an einer oder beiden Antriebswellen kommt. Dazu musst Du bei einem ESP Smart nicht mal bremsen! Solltest also mal nachschauen, ob die nicht aufgesprengt sind.
  17. Quote: Am 04.02.2013 um 17:17 Uhr hat habichnich geschrieben: Hast du vorne wirklich Blattfedern und was verstehst du unter ein "bißchen tiefer"??? Wie kommst Du denn auf Blattfedern? :-? Und was hat "ein bißchen tiefer" denn mit Blattfedern zu tun? Er schreibt ja, daß sein Smart Baujahr 2003 ist und da seit Anfang 2001 Federbeine verbaut wurden, hat er in seinem wohl schwerlich Blattfedern drin! Die URLs, die er genannt hat, führen auch allesamt zu Spiralfedern, die im allgemeinen dazu verwendet werden, den Smart tiefer zu legen! ;-) Mit echten Links wär's allerdings a bissle eleganter gwää! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.02.2013 um 17:31 Uhr ]
  18. Quote: Am 02.02.2013 um 20:19 Uhr hat Vain86 geschrieben: Jetzt noch eine doofe Frage, so ein 2009er (oder neuer) Diesel hat der IMMER ein "automatisches" Getriebe, also sprich schaltet der immer selber oder muss ich da trotzdem noch draufachten, dass ich keinen erwische, bei dem ich immer den Ganghebel antippen muss? Das ist keine doofe, sondern eine sehr berechtigte Frage! Es kommt nämlich relativ häufig vor, daß man erst nach dem Kauf merkt, daß der Smart gar keinen Softouch Modus besitzt, mit dem er in der Lage ist, selbsttätig zu schalten! Wie schon mein Vorredner bemerkte und per Bild verlinkt hat, sieht man dies an dem Knöpfchen auf der linken Seite des Schalthebels. Wenn Dir der Automatikmodus wichtig ist, musst Du auf jeden Fall darauf achten!
  19. Das hört sich irgendwie so an, als ob der Kupplungsaktuator die Kupplung nicht mehr betätigen kann. Hast Du Dir schon mal die Metallpfanne des Ausrückhebels angeschaut, ob die durchgerostet ist. Die repariert sich zwar normalerweise nicht selbst, aber irgendwas hat das bestimmt mit der Kupplung zu tun. Wie viele Kilometer hat denn der Smart gelaufen. Was erscheint denn im Display der Ganganzeige, kommen da auch mal drei horizontale Striche?
  20. Quote: Am 03.02.2013 um 19:58 Uhr hat loucash geschrieben: für aussenstehende sind die geschädigten (wir) jetzt die bösen, weil wie kann man nur weiter drauf rum hacken, wenn er sich doch so lieb entschuldigt hat... :roll: Sei beruhigt, nicht für alle Aussenstehenden sind die Geschädigten nun die Bösen! Nur die Ignoranten, die immer die Klappe ganz weit offen haben, daß doch alles halb so wild ist, so lange sie nicht selbst betroffen sind. :roll: Wenn die die Geschädigten wären, dann würde sich dies wie in vielen anderen Fällen bestimmt ganz anders darstellen, dann wären dies die schlimmsten Meckerer von allen, davon kannst Du ausgehen! ;-) Den Aufstand, den Quicky dann veranstalten würde, den würde ich in der Tat mal gerne erleben! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.02.2013 um 20:34 Uhr ]
  21. Am schnellsten, aber auch am teuersten dürfte ein komplett neuer Schlüssel im SC sein. Im SC kostet ein neuer Schlüssel um die 150.- EURO, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe. Dazu kommt noch die Programmierung, wenn es sich um ein raffgieriges SC handelt. Manche programmieren auch den Schlüssel kostenlos, das liegt im Ermessen des SC. Am billigsten wäre auf jeden Fall, wenn du Deinen eigenen Zweitschlüssel wieder findest! ;-) Wenn Du mehr Zeit hättest, könntest Du auch einen gebrauchten Schlüssel erweben und auf Deinen Smart anlernen lassen. Dann muß nur noch der Bart ausgetauscht werden gegen einen, der für Dein Fahrzeug gefräst wird. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.02.2013 um 19:14 Uhr ]
  22. Quote: Am 03.02.2013 um 14:05 Uhr hat ottomike geschrieben: Die Metallbänder der Universalmanschette von HQ (für teure 15 Euro) waren von unterirdischer Qualität. Hatte Gott sei Dank noch welche von einem Kunzer-Set rumliegen. Dann weisst Du ja jetzt, daß HQ nicht für "High Quality" stehen kann! ;-)
  23. Frontpanel demontieren! Wischwasserpumpe [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.02.2013 um 17:14 Uhr ]
  24. Das kommt drauf an, ob es sich um einen ZEE- oder einen SAM-Smart handelt. Beim TE müsste es sich um einen ZEE Smart handeln, wenn es noch der gleiche ist wie in seiner Historie beschrieben. Sicherungsbelegung ZEE Smart Da isses die Sicherung 25! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.02.2013 um 15:11 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.