
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.634 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Das hab ich auch so in Erinnerung! Es ist unabhängig davon, ob man einen ZEE oder einen SAM Smart hat, man muß den Schlüssel nur kurz auf die Anlasstellung drehen und kann ihn dann wieder los lassen, der Anlasser dreht trotzdem weiter, bis der Motor läuft. Oder, wenn der Motor nicht anspringen sollte, schaltet der Anlasser nach ca. 4 Sekunden wieder ab. Ich weiss zwar nicht, was das Kriterium dafür ist, daß man den Schlüssel fest halten muß, aber ich kenne es nur so, wie ich beschrieben habe! Dahinter verbirgt sich aber auch eine gewisse Gefahr für den Anlasser. Und zwar, wenn die Lichtmaschine fest ist und der Keilrippenriemen so gespannt ist, daß der Anlasser es gar nicht schafft, den Motor durch zu drehen, aber trotzdem bestromt wird! Wenn der Anlasser es noch schafft, den Motor gequält durchzudrehen, wie dies in vielen Fällen der Fall ist, dann merkt man es ja noch, daß er bestromt wird, aber wenn sich gar nichts tut, dann meint man, daß er nicht bestromt wird. Wenn man dann den Schlüssel nur los lässt und nicht auf 0 dreht, dann wird er sogar unbemerkt für die definierte Zeit weiter bestromt. Da kann er dann ganz schnell ganz heiss werden!
-
Quote: Am 05.12.2012 um 13:10 Uhr hat kira_by geschrieben: … und bei den CDIs mit ZEE und SAM ist es genauso. Meinst Du jetzt so wie ich es beschrieben habe?
-
Man sieht aber auf dem Video ganz gut, daß der Türgriff recht stramm in den Dichtungen drin sitzt! Da darf man nicht zu zaghaft sein, wenn man den mit montiertem Türpanel weg bekommen will! Kettenspray würde ich jetzt für das Türschloss nicht unbedingt nehmen! Wenn das durch Alterung oder Kälte zäh wird, geht schlosstechnisch nicht mehr viel! :( Das wäre ein dünnflüssiges harzfreies Öl die bessere Wahl!
-
Also ich hatte vor meinem jetzigen Cabrio mit 698 ccm und SAM ein Cabrio mit 599 ccm und ZEE und da war die Reaktion des Anlassers genau dieselbe wie beim neuen. Eine kurze Betätigung des Schlüssels reichte aus und der Anlasser lief, bis der Motor ansprang! Wenn er nicht sofort ansprang, drehte der Anlasser noch ca. 4 Sekunden nach, ehe er abgeschaltet wurde!
-
Die Demontage des Türgriffs wäre dort beschrieben. Dann kommt man an der Zug zum ausseren Türgriff zum Schmieren gut ran.Der zum inneren Griff ist eigentlich unkritisch. Allerdings ist das Abnehmen des Türgriffs bei montiertem Türpanel etwas tricky! Früher hatte ich immer empfohlen, dazu das Türpanel abzusenken, aber es soll auch ohne dies gehen, wenn man den richtigen Kniff dazu weiss. Im Winter ist es aber nicht zu empfehlen, das Türpanel abzunehmen bzw. nur in warmer Umgebung, weil dies vorher mit dem Knie eingedrückt werden muß, um die Verriegelungen des Panels zu lösen. Wenn dies in kalter Umgebung gemacht wird, dann besteht die Gefahr, daß durch die Kälte der Kunststoff spröde ist und das Panel dadurch reisst! Deshalb sollte das Türpanel nur im Warmen abgenommen werden! Bei dieser Gelegenheit sollte auch das Schloss bzw. deren Mechanik mit dunnflüssigen Öl beträufelt werden, das trägt ebenfalls zur Betriebssicherheit und Leichtgängigkeit bei! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.12.2012 um 12:12 Uhr ]
-
Du darfst übrigens nicht überrascht sein, wenn der Gutachter den Zeitwert nicht ganz nach Deinen Vorstellungen fest setzt, die Du in diesem Fred vor ca. zwei Monaten hattest! Wir haben Dir ja damals schon versucht, zaghaft bei zu bringen, daß das für ein 12 Jahre altes Fahrzeug bar jeglicher Realität ist. Vielleicht bekommst Du es jetzt in diesem Zusammenhang bestätigt, daß der Zeitwert tatsächlich um einiges niedriger liegt als in Deinen damaligen Vorstellungen!
-
Lass Dir den Schaden auf Gutachterbasis ohne die Mehrwertsteuer auszahlen, wenn der Kostenvoranschlag Deines SC richtig war, dürfte er vermutlich ohnehin den Zeitwert des Wagens übersteigen! Vergiss aber solche Positionen wie Ausfallentschädigung etc. nicht und repariere in Abhängigkeit von den Schäden, sofern die Achsgeometrie und der Turbolader nicht betroffen ist, den Schaden selbst. Solche Dinge wie Kotflügel, Crashbox, Auspuff und ähnliches sind ein Kinderspiel zu reparieren, wenn Du nicht gerade zwei linke Hände und zehn Daumen hast! ;-) Und die Teile gebraucht günstig aufzutreiben sollte auch nicht das Thema sein! Du brauchst übrigens keinen Gutachter der gegnerischen Versicherung akzeptieren, es ist ja kein Geheimnis, daß deren Gutachten in der Regel günstiger für die Versicherung ausfallen! Wenn die Versicherung mit dem Vorschlag kommt, lehnst Du dankend ab und teilst denen mit, daß Du selbst einen Gutachter beauftragst, wenn der Kostenvoranschlag der Werkstatt der Versicherung nicht ausreicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.12.2012 um 07:33 Uhr ]
-
Mir ist gerade in Hinsicht auf Dein Eingangsposting noch was eingefallen. Du musst eigentlich den Zündschlüssel gar nicht auf der Stellung 2 stehen lassen, bis der Motor anspringt. Beim Smart gibt es ja keine direkte Verbindung vom Zündschloss zum Anlasser, sondern da sitzt noch ein bißchen Elektronik dazwischen. Deshalb sollte es ausreichen, den Zündschlüssel nur ganz kurz auf die Stellung 2 zu bringen und dann gleich wieder auf 1 zurück zu drehen. Der Anlasser dreht dann trotzdem weiter, obwohl der Motor eigentlich noch gar nicht läuft, sondern nur durch den Anlasser gedreht wird. Die Stellung 2 des Zündschlosses ist dann gar nicht mehr erforderlich. Der Anlasser dreht trotzdem weiter, bis das Steuergerät über die Impulse des OT Gebers festgestellt hat, daß der Motor läuft. Dann wird der Anlasser über das Steuergerät automatisch abgeschaltet. Diese Art und Weise zu starten, indem der Zündschlüssel nur kurz auf die Stellung 2 gebracht wird und dann wieder zurück gedreht wird vermeidet, daß Du den Zeitpunkt des Anspringens exakt abpassen musst und mechanische Geräusche hast, wenn Du den Zündschlüssel zu lange auf der Anlassstellung 2 verweilen lässt! ;-)
-
Smart Cabrio Kotflügel gesucht
Ahnungslos antwortete auf jonas_herrmann's Thema in Biete / Suche / Tausche
Na, da hat er ja echt Glück! Ich dachte schon, daß die Suche in dieser Farbe für ein Cabrio schwierig werden wird! Um den Kotflügel zu wechseln, musst Du übrigens das komplette Heckpanel demontieren wie dort beschrieben. Brauchst allerdings Torx Werkzeug dafür. Die Kotflügel sind mit dem Mittelteil zusammen geclipst wie auf dem untersten Bild zu sehen! -
Smart Cabrio Kotflügel gesucht
Ahnungslos antwortete auf jonas_herrmann's Thema in Biete / Suche / Tausche
Sollte Dir einer für ein Coupe angeboten werden, kannste dankend ablehnen, der passt nämlich nicht. Die Kotflügel zwischen Coupe und Cabrio sind nicht kompatibel. Deshalb war es schon ríchtig, in Deinem Gesuch schon explizit darauf hin zu weisen, daß er für ein Cabrio sein soll. Die Farbe heisst übrigens im Smart-Deutsch "Stream Green"! :) Hat den Smart Lack Code EA9 bzw. den allgemeinen Farbcode C43L. -
Quote: Am 04.12.2012 um 21:25 Uhr hat firebladebf1 geschrieben: Wo ist denn der? Wer "ER"? Na, "ER""! Ach "ER"! Welchen "ER" meinst Du denn damit? :-?
-
Als erstes musst Du die komplette SE Drive Unit von dem Mitteltunnel demontieren, hierfür benötigst Du allerdings den speziellen Fünfzack-Torx oder Du schaffst es mit Alternativwerkzeugen, diese Schrauben zu lösen! Dann musst Du die in dieser Anleitung rot eingekreisten Verriegelungen lösen, um das Unterteil der SE Drive Unit aus dem Oberteil raus zu lösen. Dann solltest Du das eigentliche Zündschloss, den elektrischen Teil, mit der Rückstellfeder schon sehen!
-
Hilfe - Nach 6 Monaten Standzeit - Motor dreht nicht!
Ahnungslos antwortete auf fossy's Thema in SMARTe Technik
Naja, fluten würde ich die nicht gerade, aber zumindest kräftig einnebeln! -
Jetzt, wo Du es sagst, erinnere ich mich auch dunkel an diese Seite! ;-) Die Feder, die auf den Bildern zu sehen ist, müsst eigentlich die Rückstellfeder sein!
-
Quote: Am 04.12.2012 um 10:53 Uhr hat blackcdi geschrieben: Soo egal was jetzt ist , sitze grade bei meinem reifenhändler und lasse die 145er von hankook draufziehen Zumindest hast Du jetzt die erforderlichen Unterlagen, die 145er legal fahren zu können!
-
Das ist jetzt ein Grenzfall, bei dem man es aus der Annonce heraus nicht beurteilen kann, aber davon ausgehen sollte, daß es sich noch um ein Baujahr 2002 mit Erstzulassung in 02/2003 handelt. Der so genannte 2nd Generation Smart wurde ja ab Anfang 2003 gebaut, aber trotzdem sind jede Menge Smarts auf dem Markt, die mit Erstzulassung 2003 oder sogar Anfang 2004 angeboten werden, aber in Wirklichkeit noch Ende 2002 gebaut wurden und längere Zeit rum standen und dadurch eben nicht die neue Technik (ESP usw) des 2nd Gen Smarts besitzen. Beim Benziner ist das auch am Hubraum erkennbar, beim Diesel leider nicht. Das sicherste Kriterium ist die Lage der OBD Buchse, also der Diagnosbuchse . Bei einem vor 2003 mit der alten Technik ist diese Buchse im Sicherungskasten oberhalb des Fahrerfußraums beheimatet, bei einem echten 2nd Generation Smart sitzt diese OBD Buchse gut zugänglich in dem Ablagefach links unter dem Lenkrad neben der Fahrertür. Nur wenn die Buchse dort zu sehen ist, kann man sicher sein, daß es ein 2nd Gen ist. Eine Servolenkung gab es erst ab dem 2nd als aufpreispflichtiges Extra, deshalb ist auch nach 2003 nur ein ganz geringer Anteil an Smarts damit ausgestattet! Man braucht sie aber auch nicht wirklich, das trägt natürlich auch nicht gerade dazu bei, daß sie häufig bestellt wurde. Die neuen, doppelelippsoidförmigen Scheinwerfer sind auch kein Unterscheidungskriterium, weil diese bereits ab einem Facelift in 03/2002 verbaut wurden. Das ist übrigens ein Pure ohne den Automatikmodus, falls das für Dich relevant sein sollte, der muß als Tipptronic von Hand geschaltet werden! Erkennbar ist dies am Golfballdesign des Schaltknaufs ohne Umschaltknöpfchen für den Automatikmodus! Und die Sitze des Pure sind so ziemlich der ätzendste Stoff, das je in einem Auto verbaut wurde. Diese sehen zwar schön hergerichtet aus, aber der Stoff ist so empfindlich, der wird schon vom Ansehen schmutzig! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.12.2012 um 12:14 Uhr ]
-
Das von Dir genannte Problem hat meines Erachtens nix mit Öldruck des Motors zu tun. Beim Smart flackert dann ebenfalls die Öldrucklampe auf, wenn in Kurven oder beim Bremsen durch die Fliehkräfte das Öl in Richtung Aussenseite der Ölwanne gedrückt wird und die Ölpumpe deshalb kurzfristig nichts mehr ansaugen kann. Dies ist aber erst unterhalb der Minimummarke zu verzeichnen! Ob man längere Zeit so rumfahren sollte, bleibt jedem selbst überlassen, er zahlt ja auch dann den Motor selbst, wenn er defekt ist! Den Ölstand auf Minimum zu halten, bzw. der Ratschlag dazu ist meiner Meinung Unsinn! Er sollte eben nicht gerade auf Maximum oder sogar weit darüber stehen, aber Minimum ist zu wenig! Wenn Du Klarheit darüber haben willst, was diese bestimmt nicht angenehme situation herauf beschworen hat, solltest du mal demnächst den Fehlerspeicher auslesen lassen. Wenn die Motorwarnlampe aufgeleuchtet hat, sollte eigentlich im Fehlerspeicher ein brauchbarer Eintrag drin stehen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.12.2012 um 10:41 Uhr ]
-
Frage an die Bastler/Mechaniker was für eine Mutter ist das?
Ahnungslos antwortete auf Cool-and-Smart's Thema in SMARTe Technik
[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.12.2012 um 23:01 Uhr ] -
Quote: Am 03.12.2012 um 21:47 Uhr hat blackcdi geschrieben: war heute bei meinem smart händler gewesen die sagten mir sowas würde es nicht geben jetzt bin ich ratlos Du bist ratlos und ich bin sprachlos, und zwar deswegen, daß in dem SC nicht mal so etwas banales bekannt ist, immerhin handelt es sich um ein Originaldokument von Smart!!!! :roll: Schick mir Deine Emailadresse per PN und dann hast Du in kürzester Zeit das entsprechende Dokument! Das kannst Du dann auch mal in Deinem SC vorzeigen, damit diese Nulldurchblicker auch mal wissen, was es von ihrer eigenen Company zu diesem Thema gibt! Eigentlich bräuchten sie nur mal in ihrem System nachschauen, aber offensichtlich sind die damit bereits überfordert oder nicht in der Lage dazu. Anders ist das nun wirklich nicht mehr zu erklären! Für mich ist so etwas immer wieder ein Armutszeugnis, was da abgeliefert wird! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.12.2012 um 22:11 Uhr ]
-
Die EG Typgenehmigung ist aber nur für den Benziner, zumindest die, welche mir zur Verfügung steht! Die Eignungserklärung von Smart ist auch für den cdi gültig!
-
Wenn es sich wirklich um 4J Felgen handelt, dann darfst Du 145er Reifen montieren. Hierfür gibt es von Smart Unterlagen, die das belegen. Nennt sich Eignungserklärung bzw. Herstellerbestätigung!
-
Quote: Am 03.12.2012 um 14:28 Uhr hat Noz geschrieben: Freu dich doch, das lästige teil sollte man sowieso ausschalten können! So schreiben vor allem Leute, bei denen Selbstüberschätzung zum Autofahren dazu gehört wie die Luft zum Atmen! :roll: Außerdem kann man es beim Roadster deaktivieren!
-
Waschwasserschlauch zum Heckscheibe, wie und wo?
Ahnungslos antwortete auf KaraK's Thema in SMARTe Technik
Naja, er schreibt ja aber, daß schon gar keine Leitung nach hinten auf der Pumpe aufgesteckt ist, wenn ich das richtig interpretiere. Dann müsste aber zumindest der Anschluss an der Pumpe abgestopft sein.Sonst würde ja das Wasser über die offene Leitung flöten gehen! In dieser Anleitung überden Austausch dieser Pumpe ist leider auch nicht sehr gut zu sehen, wo der Schlauch für die hintere Pumpe längs geht! :( Der verschwindet dort auch irgendwo da unten drin. Was Rolf meint, ist die Verbindung bzw. die Durchführung an der Heckscheibe, deren Reparatur dort beschrieben ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.12.2012 um 14:55 Uhr ] -
Smart 451 Benzin: Tankklappe verrigelt nicht
Ahnungslos antwortete auf trams451's Thema in SMARTe Technik
Als Klicklink! :) -
Hallole und willkommen im Forum! ;-) Du bist nicht der erste und wirst bestimmt auch nicht der letzte sein, der auf den richtigen Weg geführt wurde und Gefallen am Smart gefunden hat! Und mit Tipps und Tricks zu allem, was am Smart kaputt gehen kann, sind Dir die Foren zum Smart eine gute Hilfe, unter anderem diese Fakultät hier. Da findet man eigentlich alles, was man braucht, um nicht ins SC zu müssen! Wünsch Dir als ehrlich Geläutertem viele unfall- und pannenfreie Kilometer mit Deinem Smart! Ein zweiter wäre bestimmt empfehlenswert, um Dissonanzen mit Deiner besseren Hälfte zu vermeiden! ;-)