Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.216 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Smart 450 m. 54ps macht beängstigende Geräusche
Ahnungslos antwortete auf Precifix's Thema in SMARTe Technik
Ich würde Dir empfehlen, bei heraus genommenem Innenkotflügel mal die Riemen abzunehmen, Zuerst den von der Klimaanlage und dann den von LiMa/WaPu. Das Geräusch könnte ja auch von der Spannrolle des Klimariemens kommen, aber ich befürchte auch, daß es die Wasserpumpe bzw. deren Lager ist. Ohne den Riemen darfst Du den Motor zwar nicht lange laufen lassen, weil ja dann keine Kühlmittelzirkulation mehr stattfindet, fahren darfst Du auf keinen Fall damit, aber zur Fehlereingrenzung kann man den Motor schon kurz laufen lassen! Da hörste dann gleich, was Sache ist. Wenn das Geräusch nach dem Abnehmen des LiMa/WaPu Riemens weg ist, dann drehst Du ganz einfach mal von Hand die entsprechende Riemenscheibe, da spürste dann mit vui Gfui schon, welche der beiden Komponenten der Verursacher ist! Mit vui zvui Gfui wird es aber eher nichts! ;-) Hier mal noch ein gutes Bild der beteiligten Aggregate! -
Quote: Am 24.02.2013 um 11:21 Uhr hat most_muscular geschrieben: Und der Notlauf kann beim Cdi mit Wastegate ohne Ladedruckregelung ala Druckwandler mit Pwm-Signal nur über die Einspritzmenge realisiert werden, da die Ladedruckregelung rein mechanisch funktioniert. Endlich einer, der mich versteht! :) Timo, ich warte immer noch auf Deine Erklärung bzgl. der elektronischen Bits und Bytes! :-D
-
Quote: Am 24.02.2013 um 10:19 Uhr hat Sienna geschrieben: Hier liegenzubleiben oder in Notlauf zu gehen, ist meine absolute Horrorvorstellung und verdirbt mir den Spaß am Smart erheblich. Dann musst Du wohl aufhören, überhaupt ein Fahrzeug zu bewegen! Das kann Dir prinzipiell mit jedem Fahrzeug passieren! Wie solch ein Gedanke einem den Spaß am Smart fahren verderben kann, ist mir absolut unverständlich! Und das Abklemmen der Batterie kannst Du Dir, wie Paulchen schon ausgeführt hat, sparen! Damit bewirkst Du zu Sache gar nichts!
-
Hast Du die Hebel schon eingebaut bzw. mal nachgeschaut, ob die Originalverkabelung dort schon liegt? Hier im Forum haben ja ein paar User TAN Generatoren und StarDiag, die müssten Dir das eigentlich freischalten können! Problematisch könnte es nur werden, wenn Du mit dem Smart in ein SC gehst und die Funktionen dort natürlich nicht registriert sind! Aber da geht mer je au ned no! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.02.2013 um 10:59 Uhr ]
-
Quote: Am 24.02.2013 um 10:19 Uhr hat Sienna geschrieben: Was geschieht genau beim Notlauf (cdi 450) ? Kann man den Notlauf irgendwie abschalten? Bei einem Notlauf läuft der Motor als Schutzfunktion nur noch mit gedrosselter Leistung, aber man kann durchaus noch damit fahren. Die maximale Geschwindigkeit ist ca. 80 km/h und die Beschleunigung findet auch nur noch mit gebremstem Schaum statt! ;-) Die Maschine hat dann eben wesentlich weniger Leistung als normal! Du brauchst Dir keine übertriebenen Sorgen machen, liegen bleibt man im Notlauf normalerweise nicht, man kann sich auch an unzugänglichen Stellen noch ein paar Kilometer mit langsamer Geschwindigkeit an eine Stelle hin retten, an der man den Smart dann abstellen kann. Evtl. hast Du dann einen Trucker unter Zeitdruck im Kreuz hängen, deshalb würde ich für den Fall empfehlen, die Warnblinkanlage einzuschalten, damit der nachfolgende Verkehr weiss, daß an Deinem Smart etwas nicht in Ordnung ist und Du deswegen so langsam bist! Das gilt aber nur, wenn es tatsächlich der Notlauf des Motors ist, wenn z.B. die Motortemperatur wegen eines gerissenen Keilrippenriemens oder einem Fehler im Kühlsystem bereits am Anschlag ist, muß man unverzüglich anhalten und den Motor abstellen, wenn man seine Zylinderkopfdichtung nicht gefährden will! Den Notlauf abschalten kann man nur, wenn man anhält, den Motor abstellt und nach einer Weile wieder startet, dann ist er erst mal wieder im Normalbetrieb. Wenn aber das Ereignis, das den Notlauf ausgelöst hat, immer noch vorhanden ist, dann wird der Motor früher oder später wieder in den Notlauf gehen!
-
Die ZEE bzw. das SAM ist die jeweilige Zentralelektrik des Smart unter dem Lenkrad und ist gleichzeitig der Sicherungskasten. Unterscheidung! Die ZEE wurde von 1998 bis Anfang 2003 verbaut, ein SAM ab 2003. Bei einer Erstzulassung in 2003 ist es eben immer schwierig zu sagen, ob es ein ZEE oder ein SAM Smart ist, weil auch eine Erstzulassung in 2003 in Wirklichkeit ein Bj 2002 sein kann. Einfachstes Unterscheidungskriterium ist die Lage der OBD, also der On Board Diagnosebuchse, die sitzt bei einem ZEE Smart in der Zentralelektrik selbst, bei einem SAM Smart ist diese im Ablagefach links unter dem Lenkrad neben der Tür unter einem herunter klappbaren Plastikdeckel beheimatet! Der Originaltempomat funktioniert eben nur in einem SAM Smart nach der Freischaltung, nicht aber in einem ZEE Smart! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.02.2013 um 10:41 Uhr ]
-
Lohnt die Reparatur? Was meint ihr?
Ahnungslos antwortete auf hagi75's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Du solltest den Riss im Turbolader auch noch einmal von jemand anderem ansehen lassen. In einem SC wird aus einem Haarriss ganz gerne mal ganz schnell ein "Mordsriss" und es muß unbedingt gleich der Turbolader getauscht werden! Je nachdem, wie der Riss verläuft, kann man aber auch noch so weiter fahren! Es gibt jede Menge Smartisten, die fahren zehntausende von Kilometern mit Rissen im Turbolader rum. Aber aus der Ferne ist das natürlich schlecht zu sagen, das sollte sich jemand ansehen, der sich auskennt und dem nicht die Euro-Zeichen in den Augen blinken! ;-) Das Öl am Fahrzeugheck muß nicht zwingen etwas mit dem Turbolader zu tun haben, es gibt auch noch genügend andere Ölquellen am Smart. Aber auch dies sollte Dir ein Fachmann sagen können. Und ein Cabrio Bj. 2006 würde ich noch lange nicht abschreiben! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.02.2013 um 10:04 Uhr ] -
Nee, den Smart Tempomat gibt es erst ab dem 2nd Gen Smart ab 2003 mit SAM. Für ältere Baujahre als 2003 muß man auf andere Lösungen ausweichen, z.B. den Tempomat von MDC.
-
Quote: Am 24.02.2013 um 09:45 Uhr hat smartz geschrieben: Wer sich die Mühe machen will, den Tacho auszubauen, der findet wie von Ahnungslos beschrieben dort einige dieser Birnchen die nicht genutzt werden. Aber nur beim Benziner! :) Das sind dann nämlich die Glühbirnchen des elektrischen Zuheizers und der Vorglühanlage, die es beim Benziner nicht gibt! Bei einem cdi sind die aber in Verwendung! Die Glühbirnchen sind eben ab Werk alle bestückt, aber beim Benziner werden die der Dieselfunktionen nicht gebraucht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.02.2013 um 10:06 Uhr ]
-
Quote: Am 24.02.2013 um 08:50 Uhr hat ottomike geschrieben: Ich glaube, Sandrok begeht den selben Denkfehler wie ich. Stimmt, hört sich ganz danach an! :) Die obere Beleuchtung der Sicherheitsinsel übernehen SMD LEDs, die auf der Oberseite der Insel sitzen! Die Bedienelemente werden aber trotzdem von einem Glühbirnchen übernommen, das in der Mitte der Sicherheitsinsel eingebaut ist und sein Licht nach unten abstrahlt! Von dort wird es dann über Lichtleiter zu den Heizungs- und Lüftungsbedienelementen weiter geleitet! Schau doch einfach mal in den Link, den otto oben gesetzt hat, dort ist alles im Detail beschrieben, da siehst Du die Insel in allen Einzelheiten!
-
Hast Du denn schon mal nach dem Glühlämpchen in der Mittelkonsole geschaut? :-? Einfach mal die Sicherheitsinsel in der Mittelkonsole raus hebeln und nachschauen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.02.2013 um 21:57 Uhr ]
-
Haste es schon gefunden, Otto! :) Grad wollt ich Dir nen Link schicken! ;-)
-
Sitzheizung geht nicht Radio bleibt an wenn man den Schlüssel zieht
Ahnungslos antwortete auf limitedone's Thema in SMARTe Technik
Super, und wieder ist ein Problem gelöst, zumindest so gut wie! ;-) Danke für's Feedback! :) -
Sitzheizung geht nicht Radio bleibt an wenn man den Schlüssel zieht
Ahnungslos antwortete auf limitedone's Thema in SMARTe Technik
Das hört sich ganz nach der Erscheinung an, die in diesem Fred und den darin verlinkten Beiträgen beschrieben wird. Du hast vermutlich zu wenig Frostsschutz in Deiner Scheibenwaschanlage, diese ist über Nacht eingefroren und beim Betätigen der Scheibenwaschanlage hat deshalb die Sicherung der Waschpumpe ausgelöst, weil diese durch die Blockade durch das Eis einen höheren Strom zieht. Da über diese Sicherung auch noch andere Funktionen abgesichert sind, hast Du die von Dir beschriebenen Probleme! Ich wäre Dir sehr verbunden, wenn Du ein Feedback geben könntest, ob es wirklich die Sicherung 20 war oder ob diese Funktion evtl. durch Umbelegen der Sicherungen im SAM auf eine andere Sicherung gelegt wurde. Aber auch wenn es eine andere Sicherung wäre, daß es eine Sicherung ist, die Deine Probleme verursacht, dessen bin ich mir sicher. Und es ist auf jeden Fall die Sicherung, welche die Scheibenwaschpumpe absichert, deshalb hat sie auch in dem Moment ausgelöst, als Du die Scheibenwaschanlage betätigt hast. Die war nämlich bestimmt eingefroren. Der verlinkte Fred hat ja ein bißchen unrühmliches Ende gefunden, für andere User, die den Beitrag evtl. mit der Suchfunktion ausfspüren, wäre es aber sicher nützlich, wenn drin stehen würde, ob die Sicherungsnummer stimmt oder nicht und ob das Problem damit beseitigt werden konnte. Danke im voraus! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.02.2013 um 06:43 Uhr ] -
Quote: Am 22.02.2013 um 22:57 Uhr hat MBNalbach geschrieben: Kaabe fährt CDI, der CDI hat weder eine Drosselklappe, noch irgendwas am Turbolader abgesehen von nem Stück Schlauch direkt zur Drockdose. Der CDI kann also nur über die Einspritzmenge eingebremst werden. Genau so isses! Das reicht auch vollkommen aus! Man will ja den Motor nicht abstellen, sondern nur die Leistung reduzieren! ;-) Und das Steuergerät ist in der Lage, die Kraftstoffzufuhr von Full Power bis Nullförderung zu drosseln, also gar nichts mehr einzuspritzen. Deshalb ist es doch logisch, daß hierüber auch der Notlauf realisiert wird! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.02.2013 um 10:43 Uhr ]
-
Quote: Am 22.02.2013 um 21:12 Uhr hat imperator2012 geschrieben: Natürlich würde ich dann beide nachrüsten,kann man die SC geschichte nicht umgehen?(nur intresse halber) Gibt es die örchen nicht mit anderen anzeigen? z.b.Drehzahlmesser und turbolader druck :) oder Drehzahlmesser und öl temperatur?? MfG Die Freischaltung durch das SC kann man umgehen, wenn Du jemand anderes mit der StarDiagnose auftreiben kannst, mit einer solchen erfolgt nämlich die Freischaltung des Drehzahlmessers. Zumindest original gibt es die Öhrchen nur mit DZM und Uhr, alles andere ist Eigenbau!
-
Sorry Timo, aber das ist alles andere als eine technisch fundierte Erklärung! Da musch scho a bissle was anderes daher bringen, um mich Berufsskeptiker zu überzeugen! :roll: Oder haben sie Dir das im SC erzählt! So hört sich's grad an! Elektronisch und Bits und Bytes hört sich für mich stark nach Technikhörigkeit an!
-
Na dann! Again what learned! Lieber wäre es mir allerdings schon, wenn dies a bissle näher spezifiziert werden würde! ;-) Der cdi besitzt nämlich kein elektrisch gesteuertes Abblasventil auf der Ansaugseite. Wodurch also soll der Ladedruck vom Steuergerät gesteuert abgebaut werden können? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.02.2013 um 21:26 Uhr ]
-
Quote: Am 22.02.2013 um 21:15 Uhr hat Timo geschrieben: Da wird der Ladedruck zurückgenommen! Wie wird denn das bewerkstelligt, Timo? Das geht nur indirekt, indem dem Motor über die verringerte Kraftstoffeinspritzung die Power abgeschnürt wird! Daß dann weniger Ladedruck produziert wird, ist die Folge davon! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.02.2013 um 21:22 Uhr ]
-
Wie sollte denn der Turbo weg geschaltet werden? :-? So lange der dreht, produziert er auch Ladedruck! Und so lange der Ladedruck nicht so hoch ist, daß er über das beim cdi recht einfach aufgebaute Druckdosenssystem das Wastegate öffnen kann, ändert sich daran auch erst mal nix. Auf der Ladedruckseite gibt es aber sonst keine Einrichtung, mit welcher der Ladedruck verringert werden kann! Der Ladedruck wird rein über was Wastegate gesteuert mit dem Überdruck, den der Turbolader selbst produziert. Wenn dieser Überdruck nicht ausreicht, das Wastegate zu öffnen, bleibt auch der Ladedruck im System! Wenn der Motor nicht mehr mit Volllast läuft, wird zwar nicht mehr so viel Ladedruck produziert als mit Full Power, aber wegnehmen des Ladedrucks geht auch nicht! Eine Ursache für den Notlauf kann aber sein, daß der maximal zulässige Ladedruck überschritten wurde, weil das Wastegate nicht geöffnet werden konnte! Dies registeriert das Steuergerät nämlich über den Ladedrucksensor.
-
Genau weiss ich es nicht, aber ich würde mal vermuten, daß die Kraftstoffmenge der Einspritzung reduziert wird, um die Motorleistung zu verringern! Das wäre vom Steuergerät am einfachsten zu realisieren!
-
Also wenn Zusatzinstrumente verbaut werden, würde ich gleich beide "Öhrchen" verbauen, das sieht einfach besser aus als ein einzelnes Instrument! Die Instrumente kann man sich auch selbst nachrüsten, dort wäre eine gute Einbauanleitung! ;-) Ist aber alles Geschmacksache, manchen gefällt die Mittelkonsole ohne Instrumente oder mit nur einem Instrument besser! Beim Kauf der Instrumente muß vor allem beachtet werden, daß der Drehzahlmesser von Benziner und Diesel unterschiedlich sind, die haben nämlich eine andere Skalierung, die Innereien wären identisch. Die Skala des Diesels geht bis 5000 1/min, die des Benziners bis 7000 1/min. Aber durch die andere Skala würde eben die angezeigte Drehzahl nicht stimmen, wenn man einen Benziner Drehzahlmesser in einen Diesel einbaut oder umgekehrt! Daneben ist noch wissenswert, daß es unterschiedliche Gehäusefarben gibt, blau oder grau, damit es zur Inneneinrichtung passt und verschiedene Zifferblätter, teilweise auch mit unterschiedlichem Hintergrund, weiss oder schwarz! Auch wenn das Zifferblatt designtechnisch nicht zum Tachometer im Kombiinstrument passen muß, wäre es doch schon, wenn die beiden Zifferblätter für Drehzahlmesser und Uhr zusammen passen, wenn die aus unterschiedlichen Quellen stammen sollten! Der Drehzahlmesser muß noch im SC freigeschaltet werden, sonst zeigt der nix an! Gute SCs machen diese Freischaltung auch mal kostenlos, andere verlangen 20-30.- Euro dafür! Der Drehzahlmesser ist auf jeden Fall nützlich, damit man den Motor und Turbolader im kalten Zustand nicht überlastet und kontrolliert fahren kann! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.02.2013 um 19:41 Uhr ]
-
Ganz Scharf auf den "Elefanten-Rollschuh"
Ahnungslos antwortete auf Smart-Mausi's Thema in Werdende SMARTies
Quote: Am 21.02.2013 um 15:49 Uhr hat cut geschrieben: Nimm den Pulse, der hat serienmässig breitere Reifen drauf, dadurch entschieden besseres Fahrverhalten vor allem bei Seitenwind und hat noch das schönere Dreispeichen-Lederlenkrad mit Schaltpaddel und Drehzahlmesser mit Uhr. Das Schaltpaddlelenkrad hat der Pulse aber erst ab einem bestimmten Baujahr serienmässig! Siehe die Modellhistorie! :) Im Gegenzug dazu besitzt der Pulse aber nicht zwangsläufig auch den Automatikmodus! Erkennbar daran, daß zwar der ovale Schaltknauf verbaut ist, dieser aber kein Umschaltknöpfchen zum Umschalten auf den Automatikmodus besitzt! Die breitere Bereifung ist obligatorisch für das Fahrverhalten, aber ich hab meine Corelines verkauft und Lorinser Speedys montiert! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.02.2013 um 16:24 Uhr ] -
Wieder mal - Lorinser Speedy auf 450er Brabus
Ahnungslos antwortete auf herrrossi's Thema in Tuning-Fragen
Normalerweise solltest Du da eigentlich keine Probleme mit der Eintragung bekommen! Außer die hinteren Ansteckverbreiterungen, aber das ist wie Du ja schon geschrieben hast vom abnehmenden Prüfer abhängig. Bei mir sind auf jeden Fall keine dran! ;-) Schick mir mal Deine Email Adresse per PN, dann kann ich Dir was schicken! :) -
Quote: Am 21.02.2013 um 14:26 Uhr hat Rennsemmel78 geschrieben: Der Link geht leider nicht. Der Link geht deshalb nicht, weil er mit https angelegt ist, das wird von der veralteten Forensoftware nicht unterstützt! ;-)
