Jump to content

dieselbub

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.650
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von dieselbub

  1. gute idee mit dem bodypanel. zu nah an die fensterrahmen, sprich unter die plastikinnenverkleidungen, darfst du nicht mit der antenne weil sie sonst wirkungslos ist (doch mal die montageanleitung lesen, auch wenn echte männer sowas natürlich niemals tun :) ) [ Diese Nachricht wurde editiert von dieselbub am 11.04.2006 um 17:00 Uhr ]
  2. der rahmen ist sehr anständig pulverbeschichtet und rostet nur, wenn die beschichtung beschädigt wird (zb gerne um das türschloß herum). mit einer eigenen hohlraumversieglung verlierst du alle garantieansprüche; ber nach 6 jahren rostet eh nichts DURCH, höchstens AN, und da schickt man dich mit nem breiten grinsen wieder fort. viel anfälliger sind die achsteile und diverse anbauteile unten herum, hier lohnt eine richtig gemachte beschichtung schon eher. solche versiegelungen lohnen aber nur wenn du den wagen länger als 10 jahre behalten willst, ansonsten rausgeworfenes geld, im wiederverkauf interessiert das keine sau. zudem: eine schlecht gemachte versiegelung (zb fast alle hartwachse oder sonstige aushärtenden beschichtungen auf bitumenbasis o.ä.) machen mehr kaputt als gut, da sich in den sich bildenden rissen und danach zwischen beschichtung und blech feuchtigkeit sammelt... und dann gute nacht. sehr bewährt hat sich im oldtimersektor hingegen mike sander´s fett, ein extrem kriechfähiges und wirklich dauerelastisches fett, das man aber heiß einsprühen muß; nix für den heimwerker. habs in meinem mx5 drin, klappt toll aber ist ne riesensauerei bis es drin ist. mein rat: laß es sein, außer wie gesagt, du willst den wagen irgendwann vererben.
  3. deine feinen komponenten können nur einen bruchteil ihrer fähigkeiten ausspielen wenn die TT durch den nudelsieb vom a-brett quäken müssen. säg die gitter raus und mach eine kleine abdeckung mit akustikstoff drüber, oder größer gemaschtem drahtgitter. ist eine der vielen maßnahmen am smart die mit am meisten bringen, aber fast nie durchgeführt werden. ein andrer ratschlag macht dagegen nur nuancen aus: kabelschuhe etc immer quetschen UND löten, letzteres vor allem gerade im auto-einsatz. das quetschen bewirkt ein kaltverschweißen der leiter ohne zwischenschicht, das zusätzliche löten dient nur der mechanischen sicherung/entlastung der verbindung und dem schutz vor korrosion. lötet man nur, muß das signal über eine zwischenschicht aus lot, und das kostet qualität. für 99% aller hörer sicher unhörbarer effekt, für echte highender hingegen mal wieder "eine kleine welt" :-P hardcor-highender verschrauben(!) übrigens ihre ls-kabel direkt und nackich mit den beinchen der endstufentransistoren (oder ausgangsübertrager bei röhrenamps). sorry für den hier eher nutzlosen ausflug in die highend-spinner-welten...
  4. wenn du auf LUSTIGEN sex stehst, dann probiers unbedingt. ansonsten ist das etwa so erotikfördernd wie wenn dus auf einem nagelbrett versuchst oder kopfüber an der gardinenstange hängend. der fahrersitz kann nicht weit genug nach hinten geschoben werden, die beifahrersitzlehen läßt sich nicht nach hinten klappen, und irgendwo dazwischen kann der schalthebel zu furchtbaren verwechslungen führen. aber wenigstens geht die hupe nicht ohne zündung los.
  5. hui, freut mich ja echt wenn ich hier dem ein oder anderen forumskollegen ein schmunzeln ins gesicht treiben konnte... ich fand die tour einfach so schön, daß ich unsre erlebnisse irgendwo loswerden mußte, und dachte, unter dem smart-deckmäntelchen könnt ich ein paar willige opfer finden :) rom ist wirklich eine sagenhaft schöne stadt, unfaßbar ehrfurchteinflößend und altehrwürdig, dabei aber trotzdem modern, superlebendig und einfach so lebensfroh, daß sie selbst prince charles zum steppen bringen würde. und nirgendwo findet man so viel sinn für schönheit, ästhetik und stil wie dort, das können einfach nur italiener. mit meiner schreibe geld verdienen und noch mehr opfer finden - gerne, aber wie? denk immer das will doch keiner lesen... aber wem es gefällt, der möge mal die reiseführer/berichte von bill bryson lesen, nicht nur ich finde, der hat einen mir ziemlich ähnlichen stil, nur recherchiert er sehr viel mehr als ich. also viel spaß in rom, wenn ihr mal hinfahrt! ach so, die tour war vorletzte woche. etwas zu früh, in der toskana sahs noch aus wie im yellowstone parkl nach dem verheerenden waldbrand, aber in ein paar tagen müßte die natur dort explodieren. dann MUSS man hin, wie ich finde. verständigung ist übrigens kein problem; wir können beide kaum ein wort italienisch außer dem üblichen touri-grundwortschatz und wichtigen freundschaftsbildenden äußerungen wie "bella macchina!", aber die italiener sind extrem hilfsbereit und entgegenkommend, besonders je weiter man nach süden kommt. wer mal in frankreich am ausgestreckten arm verhungern gelassen wurde weil er nicht akzentfrei französelt, weiß das umso mehr zu schätzen. trotzdem, langsam wirds zeit für den italienisch-kurs... [ Diese Nachricht wurde editiert von dieselbub am 09.04.2006 um 01:14 Uhr ]
  6. ich weiß echt nicht was ihr mit euren autos anstellt - meine bisher 3 cdi´s haben alle fast nie mehr als 4 l verbraucht, im durchschnitt lag ich immer bei 3,5 - 3,7l mit ziemlich hohem, durchaus flottem autobahnanteil. ...schon den 6.gang entdeckt? :-P
  7. dieselbub

    16er in Eimer?

    ich hatte einen klitzekleinen sub von macaudio in meinem cabrio-kofferraum, und da blieb noch genug platz für bier und einkauf. ist mit nem 20cm-chassis bestückt und somit natürlich kein pegelmonster, aber hat super viel spaß gebracht, wohl auch weil das gehäuse superschwer gebaut ist, kein pappteil. brauch ihn nun nicht mehr weil mir meine doorboards genug baß liefern. also wenn das was wäre... laß es mich wissen.
  8. hi, schön, daß du deinen smart nach 4 wochen noch magst :-D ...denn nach 4 jahren wirst du ihn LIEBEN! antworten: - ja, normal, aber fährst schon zügig oder? wobei es im sommer etwas weniger werden sollte. - vibrieren ist der selbsttest des ESP und völlig ok. - flackern ist auch ok, spannungsschwankungen durch umschaltereien im bordnetz nach dem starten. viel spaß weiterhin!
  9. Für Ungeduldige: Weiter unten stehn die essentiellen Facts of Life zu "Smart in Rom"... Ok, der moderne Mensch fliegt eigentlich für 19€ in die angesagten Städte, aber wir sind auch da sehr altmodisch. Ich brau meinen Cappu von Hand statt vollautomatisch, hielt MP3 lange Zeit für das neueste Gewehr der Bundeswehr und träume von einem mechanischen PC wo ich wenigstens ansatzweise wüßte was in der Kiste passiert. Solche Menschen fliegen natürlich nicht nach Rom, sondern tanken ihren Smartie voll und treckern los wie weiland unsre Eltern mit dem Käfer über die Alpen an den Gardasee, und finden das voll normal. Natürlich schauen einen alle modernen Menschen um einen herum an, als hätte man endgültig den finalen Hirnschlag erlitten, aber wer den Smart wirklich kennt, weiß, daß er bessere Sitze hat als eine S-Klasse, für die meisten tempolimits Europas die 41PS völlig ausreichend sind, und daß er ein wunderbarer Reise(und halt nicht Rase-)wagen ist. Also gings vorletzten Samstag los; Rom stand eh schon lang auf der will-ich-hin-Liste, und es war eine wunderschöne Reise. Wir müssen weder uns noch andren beweisen, daß man in 7Stunden dorthin heizen kann, haben die Autobahn gemieden wo es sinnvoll war, unterwegs hübsche Städtle angeschaut wie Volterra, San Gimignano oder Siena, unterwegs irgendwo übernachtet und viel mehr gesehn als von irgendeinem Billigflieger aus. In Rom hat schon ein wunderschönes kleines 1-Zimmer-Apartment in der Altstadt auf uns gewartet. Parma haben wir 4x großräumig umfahren auf der Suche nach Hotel und Essen und sind dabei in ein original italienisches Verkehrschaos nach einem Fußballspiel geraten, heimzus haben wir uns in den natürlichen heißen Schwefelbädern von Saturnia zu menschlichen Rosinen aufweichen lassen (und stanken drei Tage lang nach Schwefel wie Satan persönlich), haben uns dank hinterfotzig undetaillierter Straßenkarten auf irgendwelchen gottverlassenen Hintergebirgspässen einen Wolf gekurbelt (wie sehr hab ich mir dort einen Roady gewünscht statt der 135er Winterbierdeckelchen vorne drauf… aber mein Navi (Modell Sabine1.2, Software ADAC Straßenkarte 1:100 millionen oder so) war eh schon ganz grün im Gesicht), und in einem vergessenen toskanischen Dörfchen mit den Bauarbeitern rumgeflachst die mit ihrer Kieskipperei mal für eine Viertelstunde die einzige Durchgangsstraße versperrt hatten, bis sie uns unter großem Gejohle über den Haufen begleitet haben (ey guggsch du, kann smart auch Gelände mache!). unbezahlbarer Spaß! Und hier, wie versprochen, DIE FACTS OF LIFE bzgl Smart in Rom - ist einfach DIE Smartstadt schlechthin, deshalb schreib ichs hier für alle Interessierten: - Automobiles Überleben in dieser Stadt ist nur mit einem Smart oder einem Hummer möglich. Beides wurde gesehn, der Kleine nutzt jede Lücke, der Große macht sich halt welche. - Vermutlich die Hälfte aller existierenden Smarties fährt in Rom rum. - …falsch; sie fahren nicht herum, sondern schießen projektilgleich kreuz und quer durch die Straßen; je enger und unübersichtlicher, desto schneller. Umsichtiges oder gar zögerliches Fahren gilt als Zeichen von Schwäche und wird gnadenlos abgestraft, vermutlich basierend auf uralten Gepflogenheiten aus der Glanzzeit des Collosseums. - Die Smartfahrer imitieren den Kamikaze-Fahrstil der Rollerkampfpiloten erfolgreich; und Smarties werden als einzige Autos von den Rollern als gleichberechtigt anerkannt. Besonders wenn der Auspuff kaputt ist. - Die Menschen in den Smarties sind immer chic, auf liebenswerteste Weise ultracool, und sehn aus wie Models. Selbst wenn es Pizzaboten oder Bauarbeiter auf dem Heimweg sind. - Nichts adelt einen Smart mehr als ein Kennzeichen mit ROMA drauf, und die entsprechenden Kampfspuren dazu: - Sich mit einem Smart in den Berufsverkehr von Rom stürzen ist besser als jedes Videospiel. - Dem Waschen von Autos wird mit allergrößtem Argwohn begegnet. Insbesondere die Felgen dürfen nicht geputzt werden, vielmehr ist eine möglichst dicke, ganzflächig deckende Bremsstaubschicht anzustreben, deren Wachstum durch entsprechenden Fahrstil tunlichst zu unterstützen ist. Das gilt auch für ehemals hochglanzpolierte Brabusfelgen etc: Über Jahre fest eingebranntes Schwarz ist Dolce&Gabbana für den Smart! - Als Tourist in dieses Haifischbecken geworfen fürchtet man zuerst das Schlimmste, aber das Gegenteil ist der Fall: Die Gastfreundschaft der Römer steht über allem, sogar über dem italienischen Fahrstil; problemlos kann man über 8 reale (d.h. 3 markierte) Spuren von links nach rechts durch den Kreisverkehr pfeilen ohne angehupt zu werden, man muß sich nur trauen. In Deutschland nicht ohne 5 Unfälle mit 10 Toten oder mindestens 20 Strafanzeigen zu machen. - Bei Verkehrstillstand wird sofort und gnadenlos gehupt. Egal ob sinnlos oder nicht, egal ob Stillstand bedingt durch Orientierungslosigkeit des Vordermanns, roter Ampel, erfolgtem Einparken, Verengung von fünf Spuren auf eine wg in 4.Reihe parkender Lieferwagen oder geschlossener Bahnschranke. Hupen ist Trumpf, und vermutlich auch das Einzige was man in römischen Fahrschulen lernt, außer Einparken nach Gehör und göttlichem Fluchen in der schönsten Sprache dieses Planeten. - Einzige Ausnahme: Ursache für Stillstand durch ausländisches Kennzeichen entschuldigt > siehe „Gastfreundschaft der Römer“, Hupen wird durch Lächeln, Winken und Einladen der Beifahrerin auf einen Caffé ersetzt. - Verkehrsschilder jeglicher Art werden keineswegs ignoriert wie hierzulande fälschlicherweise dem Italiener gern unterstellt; vielmehr werden sie als Aufforderung zur Rebellion gegen das System gewertet und konsequent in negierter Bedeutung befolgt. - Kindersitze und Sicherheitsgurte können vollwertig durch Kettchen mit silbernen Pontifexkruzifixen und Rosenkränzen am Innenspiegel ersetzt werden. - Verkehrsleitschilder hierarchisch höchsten Ranges wie etwa „Autostrada tutti direzione – Da lang“ werden auf postkartenkleinen Schildchen gemalt und nur einmalig 5m vor der letztmöglichen Abzweigung hinter Mülltonnen aufgestellt. Hinweisschilder von der Größe einer Autokinoleinwand enthalten hingegen nützliche Informationen wie „Gigi´s Ristorante – Best Pizza of Roma“ und wiederholen sich über 10km alle 50m. Routen zu namhaften Hotels sind ab 20km vorher vorbildlich ausgeschildert, nur die Hotels sind am falschen Ort platziert und stehen wo ganz anders. Vermutlich hinter Gigi´s Schildern wo wir sie nie sehen konnten. - Zerfetzte und eingerissene Panels werden nicht repariert, sondern in alter Gladiatorenmanier mit Stolz zur Schau getragen und hinterhergeschleift. Das Hochbinden absturzgefährdeter Karrosserieteile ist nur zulässig wenn sonst die Bremsstaubschicht auf den Felgen gefährdet wäre. - Der Straßenzustand in Rom fördert sehr das aufmerksame Fahren; wer gerade zB ausländische Beifahrerinnen im Nachbarsmart anflirtet, verschwindet schnell mal in einem Schlagloch von der Tiefe des hiesigen Lehrschwimmbeckens; selbst hintermongolische Muldenkipperfahrer würden auf den Hauptstraßen dieser Stadt verstärktem Transpirieren anheim fallen. Autos, deren Federn und Achsen in Rom nicht brechen, kann man wohl schadfrei auch aus Hubschraubern abwerfen. - Was für einen Römer allerdings keineswegs Anlaß ist, auch nur einen halben km/h langsamer drüber zu donnern. - Im Großen und Ganzen ist das Fahren trotzdem super entspannt, witzig und gelassen, weil es keine Oberlehrer und selbsternannte Verkehrserzieher gibt. Wir hatten einen Suuuperspaß dort mit unsrem Kleinen mittendrin! Ach so, Kostenbilanz noch für die kühlen Rechner unter Euch: Nach fast exakt 2500km mit dem 42CDI Stuttgart-Rom und zurück: Sprit 90€, Schweizvignette 28€, Maut in Italia 35€, Inspektion, Reifen und Nerven rechne ich nun mal nicht noch mit ein. Auf jeden Fall billiger als jeder Billigflieger+Taxi zum Hotel, und wir haben viel gesehn, sind über die Alpen und durch die ganze Toskana Cabrio gefahren, hatten dutzende lustige Begegnungen und konnten fahren stoppen und gucken wo und wann wir wollten (und das war oft der Fall). Zur Nachahmung empfohlen! Freun uns schon auf die nächste Tour, CIAO!!! Alex + Sabine [ Diese Nachricht wurde editiert von dieselbub am 08.04.2006 um 00:23 Uhr ]
  10. dieselbub

    16er in Eimer?

    für 16er mußt die eimer passend machen, die öffnungen sind zu klein. oder entsprechende adapterringe aus mdf bauen, aber wird dann eng mit dem a-brett drüber. aber obs sinn macht.... ist schon für 13er zuwenig zuwenig volumen in den dingern. bau dir doorboards oder besorg dir gute 13er, die passen ganz gut in die eimer, und mit nem kleinen sub dazu wirds ne runde sache.
  11. alles was länger ist als 2,5m ist keine echte konkurrenz. wo ist hier das tolle van-artige raumgefühl von unsrem kleinen? wo krieg ich hier 6 kisten sprudel unter? wie soll auf so ner hollywoodschaukelbank bis nach rom fahren? als flitzemobil sicher n heidenspaß wenns gut ausgelegt wird - aber dafür gibts doch schon viiiiel besseres, heißt smart roadster... achs o, muttis mit 2 kindern kaufen eh nen großraumvan. heute kann man scheinbar doch schon mit einem kind nicht mehr ohne halben hausrat dabei zum kaffee im nachbardorf fahren...
  12. irgendein bauchgefühl sagt mir daß es nicht unbedingt die lima sein muß... laß mal jemand andres starten und stell dich hinten so daß du dabei den riementrieb sehen kannst. wenn der anlasser ok und die lima festgegammelt ist, müßte mindestens die kurbelwellen-riemenscheibe nen ruckler machen und der riemen zucken, während die lima absolut stillsteht. rührt sich da gar nix ist vermutlich der anlasser hin. das solltest prüfen bevor dem sc ne menge geld unsinnig in den rachen schiebst.
  13. klappern - scharnier vom heckfenster an heckklappe (natürlich nur coupe), hilft etwas klebeband rumwickeln. wenns mehr ein poltern ist das besonders bei kälte und nach dem starten auffällig ist, das sind eventuell die stoßdämpfer. gib mal "hinterachse" + "poltern" ein unter suchen.
  14. so ein sterben auf raten, vor allem vorn UND hinten, klingt nach fehler im schalthebelmodul. das mal im sc prüfen lassen. ist auch einfach selbst zu tauschen.
  15. dieselbub

    Servo?

    will dir nicht zu nahe treten, aber ich sehs täglich, daß das viele scheinbar nicht zu wissen scheinen: kostenloser servoersatz wäre, nicht im stand (gar noch mit getretener bremse) zu lenken; selbst minimales rollen reduziert die lenkkräfte schon auf einen bruchteil. auch die achslager danken das... gruß vom klugscheißer :) [ Diese Nachricht wurde editiert von dieselbub am 05.04.2006 um 16:20 Uhr ]
  16. shit, danke kann ich meine selbstgebastelten doorboards also nur an cabriobesitzer verjubeln... vermissen einfach die türtaschen zu sehr, ganz besonders letzte woche auf dem italientrip.
  17. ..wer weiß das? dachte immer die sind gleich, hör jetzt aber vielleicht doch nicht - ? danke
  18. TÜV macht das sehr wohl mit, ich hatte das mal umgekehrt angefragt, dieselmotor in smart roadster, aber idee wieder verworfen (auch besser so). aber eben nur, wenn du wirklich die komplette antriebseinheit samt steuergerät getriebe und abgasanlage tauschst, womit dein angedachter kostenvorteil 10x beim teufel wäre. nur motortausch kannst vergessen weil dann komplettes abgaseinzelgutachten brauchst, und das kostet 800-3000eur. getriebeübersetzung und steuergerät würden dann aber immer noch nicht passen, mußt also immer noch tauschen. einfachster weg wenns denn unbedingt n benziner sein soll - kaputte kiste komplett verkaufen und nen benziner holen.
  19. ....grad wollt ichs nochmal schreiben, hab mit meinem alz schon vergessen daß ich dazu schonmal was verfaßt hatte. danke evelyn :) ist ne ziemlich wahrscheinliche ursache und lohnt das prüfen. kannst ja mal feedback geben obs das war oder was sonst. grüßle
  20. also wenn der anlasser zu starten versucht, dann ist kein gang eingelegt, sonst täte er das nämlich nicht > vermutlich bremse festgerostet. war die handbremse angezogen? dann sowieso klar, die ist, wenn feucht abgestellt, schon nach 1 nacht fest. zur not durch aufbocken und rad drehn rausfinden. wenn starten mit voller batterie/fremdstarten nicht geht: keilriemen lockern, wenn dann starten möglich > lima fest, wenn immer noch nur klack > anlasser hin, oder sein kabelanschluß stark korrodiert. good luck bei der fehlersuche! [ Diese Nachricht wurde editiert von dieselbub am 04.04.2006 um 16:42 Uhr ]
  21. dieselbub

    Einbau von Radio

    hi, erstmal glückwunsch zum neuen alten smartie :) fahr ins SC. wäre unverschämt, wenn die was fürs rausziehen verlangen täten. und wenn das neue radio DIN-ISO-stecker mit derselben belegung hat wie das smart radio ja auch, dann stecken die kollegen dort dir das neue radio sicher auch gleich ein und du hast fertig. 5€ in die kaffeekasse und gut sollte es sein, alles andre wäre frech, dann machs selbst. ach so - falls du das soundsystem drin haben solltest (erkennbar an den hochtönern auf dem armaturenbrett), dann wirds etwas komplizierter und auch teurer, da brauchst dann noch ne frequenzweiche für.
  22. wenn wirklich nur eine felge deutlich heißer läuft als die andre, bist schon auf der richtigen spur mit dem klemmenden sattel. allerdings wird nicht der kolben klemmen (der geht immer extrem schwer zu drücken auch bei völlig intakten sätteln), sondern die führungen der sattelfaust; die korrodieren und klemmen gern mal mit den jahren, gilt generell bei allen autos mit faustsätteln. berücksichtige aber, daß nach der bremsung die beläge immer anliegen bis durchs fahren sich das lüftspiel einstellt - auf dem wagenheber klappt das nicht, und das rad dreht schwer. was das öffnen des sattels angeht, wenn du nicht WIRKLICH!!! vom fach bist: LASS ES! wir kriegen ständig autos von kunden rein die mal ihrer bremse mit nem bissle wd40 oder caramba oder fett oder altöl etc etc auf die sprünge helfen wollten, oder die innereien mit waschbenzin etc "gereinigt" haben. ziemlicher schock für die, wenn man ihnen dann erklären muß, daß sie nun nicht nur den sattel, sondern die gesamte bremsanlage inkl ESP-hydraulik, bremszylinder und allen andren sätteln tauschen dürfen, weil die hier verbauten gummiteile durch solche stoffe in wenigen wochen zerstört werden, auch wenns nur spuren davon sind. macht bei ner aktuellen e-klasse locker mal 3.000-5.000€ rep-kosten, und ist keine beutelschneiderei. beweg den sattel ein bissle hin und her, meist tut er dann wieder ne ganze zeitlang.
  23. müßte bei einem 2004er in deinem fzg-schein schon eingetragen sein, schau mal nach. ansonsten frag im sc. technisch ists kein thema, problemlos.
  24. wir waren gerade mit unsrem 42 in rom, und ich hab der sparsamkeit zuliebe 2,5 bar in die reifen gepumpt; und wenn bei DIESEN straßen dort keine feder gebrochen ist, dann brechen sie vermutlich niemals mehr. wir dachten mehr als einmal jetzt müssen aber die räder weggeflogen oder der rahmen gebrochen sein, aber nix, der kleine hats besser weggesteckt als wir...oh mein kreuz...
  25. bei der autobild lief ein cdi im täglichen kurierbetriebüber 530.000 (!) km, bevor der wagen mit abgenudelter kupplung als wirtschaftlicher totalschaden, aber ansonsten technisch ok verkauft wurde. wenn der geschichte glauben geschenkt werden darf und smart nicht heimlich bei den inspektionen gelegentlich das halbe auto getauscht hat, war das der erste und einzige nennenswerte schaden. davon abgesehen gilt gerade der cdi als extrem langlebig und robust. meiner hat jetzt fast genau 60tkm und läuft wie´s kätzle, ölverbrauch nicht meßbar, leistung bestens. hab ihn aber auch perfekt eingefahren und jage ihn nicht kalt auf höchstleistung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.