Jump to content

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für "AGR VERSCHLUSSPLATTE".


Du findest nicht, wonach du gesucht hast? Suche stattdessen nach:


Erweiterte Suchoptionen

  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Forenübersicht
    • Allgemeines Diskussionsforum
    • SMARTe Technik
    • Tuning-Fragen
    • SMART Treffen
    • Biete / Suche / Tausche
    • Werdende SMARTies
    • SMARTies Regional
    • smarter Sound
    • Zubehör für den SMART
    • Modellspezifische Foren
    • Presse-Spiegel
    • Witziges zum Thema SMART
    • Clubs und Communities
    • smartie sucht smartie
    • Anregungen / Kritik / Lob
    • small-Talk (off topic)
    • Testgelände

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Über mich


Name


Wohnort


Homepage


Kennzeichen


Interessen


Beruf

3.198 Ergebnisse gefunden

  1. Hallo, mein Smart 451 CDI, Bj 2012 hat starken Kühlwasserverbrauch und hat bei der letzten Fahrt weißen Qualm verursacht. Nach ca. 5 Minuten Fahrt war der Qualm weg. Nach einiger Forum Recherche lässt sich als Ursache auf einen defekten AGR Kühler schließen. Im Bereich des AGR Kühlers Richtung Auspuff konnte ich Bereichsweise stärkeren Rost (wahrscheinlich durch ausgetretenes Kühlmittel, jedoch war nie eine Lache unter dem Wagen) feststellen. Liege ich mit meiner Vermutung des defekten AGR Kühlers richtig? Ich habe bereits mit der Demontage begonnen, jedoch sind einige Schrauben kaum zugänglich ohne weitere Anbauteile zu entfernen. Ich konnte leider im Forum keine Informationen finden wie der AGR Kühler ausgebaut wird. Kann mir hierzu jemand Tipps geben? Lässt sich der AGR Kühler auch im Zubehörhandel beziehen oder nur direkt bei Smart? Vielen Dank
  2. Nein, keineswegs. Wenn ich eins gelernt hab im Leben, dann auf das Bauchgefühl zu hören. Egal ob Werkstatt, Metzger, ebay-Gebrauchtkäufe oder Hochzeitsgedanken. Wenn der Bauch "laß es" sagt, dann... laß es. Und ja, Werkstätten sind keine OP-Säle. Aber ein sauberes und organisiertes Arbeiten ist für ein gutes Ergebnis schon hilfreich. Das Umfeld in einer Werkstatt sagt oftmals viel über die Sorgfalt aus, mit der dort gearbeitet wird. Wo einer mit der Kippe im Mundwinkel in einem Sauhaufen aus Werkzeug, Halbschrott und Spänen in undefinierbaren Flüssigkeitspfützen auf dem Vespertisch eine HDP neu abdichtet, fehlt mir das Vertrauen in das nötige Qualitätsbewußtsein. Allerdings muß man sich klar drüber sein, daß es in der Werkstatt hinter dem Hochglanztresen oftmals auch nicht besser zugeht, und daß ein schicki-miki-Diagnoserechner keine rostige Schraube wert ist, wenn der Bedienende die ausgelesenen Fehler nicht richtig deuten kann und stumpf nach Anweisung abarbeitet. Stichwort Anlasser, AGR, Turbofehler etc etc. Ich hoffe in Deiner Gegend findet sich was... nach Ilsfeld ists dann doch etwas weit.
  3. Bei meiner Softwareversion ist die V-Max aufgehoben, aber die Drehzahlbegrenzung von 3800 auf 4200U/min. verschoben. Somit ist das erreichen von 160km/h kein Problem, der Ladedruck ist von 1,25Bar Serie auf 1,38Bar erhöht worden (71PS/150Nm). Mit Euro4 gibts gute Alternativen für die AGR-Abschaltung auf AGR, für den 450er aber sollte auch bei deinem gehen. Nachtrag: AGR 451er
  4. Ich würde eher auf AGR tippen, die Injektoren würde ich ausschließen wenn du keine 300.000km drauf hast. Das mit den Fachwerkstätten, bestätigt mir das diese nur „Rein/Raus/Rechnung“ können. Wenn diese eine SD haben, sollten sie wenigstens mal die Parameter der Injektoren überprüfen können. Da kann man sehe welcher, wieviel, aus der reine tanzt. Nimm das AGR mal raus reinigen und testen, wenn dann neu machen. Ggf. das Mischergehäuse mit reinigen.
  5. Die Fehler der Glühzeitendstufe sind meiner Meinung nach nicht relevant für die Kupplung, ebenso die Fehlermeldung des AGR Ventils. Die sollten zwar behoben werden, haben aber nix mit der Kupplung bzw. deren Anlernen zu tun! Wie schon der Herr Doktor geschrieben hat, stimmt mit dem Kupplungsaktuator etwas nicht, evtl. die Verkabelung. Das hatten wir ja schon im letzten Beitrag von Dir erörtert.
  6. hallo smartgemeinde, jetzt hat es meinen "assfalthobel" auch erwischt. gut 230tsnd drauf, plötzlich - und an einer roten ampel, triebwerk aus, rote leuchte mit motorsymbol an - nichts ging mehr. anlasser drehte, motor schüttelt sich - nichts. ein fußgänger half mir, den kleinen auf den gehweg zu schieben. nach einiger zeit sprang er wieder an und ich konnte einen nahen parkplatz anfahren und dann - wieder aus. könnte es auch mit der agr zu tun haben? habe den abgeklemmt und eine simulation dran.... ...ist in der werkstatt für neuen ot-geber, läuft aber trotzdem nicht...hat jemand eine idee ?
  7. Hallo hier auch nochmal was https://tafmet.pl/german/agr-ventil-simulatoren/102-agr-ventil-simulator-mit-verschlussplatte-fur-smart-fortwo-cabrio-city-coupe-450-08-cdi.html
  8. Mein Kleiner Baujahr SMART 451 FORTWO 2010/80.000km/Cabrio mit 40KW Motor verliert Kühlflüssigkeit. Warnlampe leuchtete langsam und mit Pausen habe ichs ins Smart Center geschafft. Am nächsten Tag der Schock: 1150€ AGR Kühler und AGR Ventil Tausch mit Einbau. (Das Ventil soll vorsorglich getauscht werden, weil dies oft kurz nach dem Kühler ausfällt.) Nun habe ich gesehen, dass der Kühler für den cdi 33KW (TeileNr A6601400175) um die 70€ erhältich ist. Bei meinem 40KW (TeileNr A6601400375) kostet es gleich über 400€. Kann ich das 33KW Teil verwenden? Passt das Teil rein mechanisch? Akzeptiert die Steuerung das falsche Teil? Hat dies weniger Kühlleistung/ andere Nachteile? Fahzeugschein: 1313 BKZ000126 WME4514011K487320 Ich fahre täglich 2x 30km 80% Autobahn mit ca. 120kmh und möchte das Fahrzeug in einem halben Jahr verkaufen... Was für Möglichkeiten habe ich? Habe im nahen EU Ausland ein Original AGR Kühler mit Ventil gefunden - 223.000 km. Wie einfach kann ich das Teil selbst einbauen? Habe folgendes gelesen: "Du kannst den Abgaskühler wechseln, ohne den Motor abzusenken. Geht eigentlich ganz gut - Panel hinten ab - CMS runter - und los geht es...fummelig - aber es geht." Geht das ohne Hebebühne und Spezialwerkzeug? Habe ansonsten eine gut eingerichtete Werkstatt. Hat jemand Erfahrungen/ein gutes Youtube Tutorial? Wie viele Stunden muss ich rechnen? [ Diese Nachricht wurde editiert von pmeinschatz am 04.12.2018 um 13:22 Uhr ]
  9. Letzteres wollte ich auch hinzufügen, 450 CDI mit geschlossenem agr fährt Ultrakurz tadellos, DPF zum ersticken hat er gar nicht erst. Ich würde den Krempel zusammen bauen, volltanken und nen schönen langen Ausflug machen, schön auf die Bahn (nach Testfahrten im nahem Umkreis) und ein, zwei Stunden gut Diesel Durchblasen (nicht schonen, wir wollen Temperatur).
  10. Wie gesagt ich bin da definitiv kein Fan von aber es ist wenn es gut gemacht ist durchaus auch ohne AGR möglich die benötigte Temperatur zu bekommen. Das meiste an Temperatur holt man über Kraftstoffmenge und am wichtigsten Einspritzzeitpunkt raus. Dann ist aber eben ein entsprechendes Kennfeld notwendig welches das fehlende AGR kompensiert. Das wird aber kaum jemand gut machen. Die meisten werden wohl einfach den AGR Part ändern ohne auf die weiteren Details einzugehen. Von der Illegalität ganz zu schweigen ist das eben nicht der richtige Weg den Fehler zu beheben.
  11. Kann man das bei einem Diesel mit geschlossenem Partikelfilter überhaupt sauber rausprogrammieren? Die Position des Ventils, also der Öffnungsgrad, spielt bei der gesamten Motorsteuerung und auch bei der DPF-Regeneration mit. Jetzt nehme ich einen Sensor und ein Stellglied aus der eigentlich dafür ausgelegten Motorsteuerung heraus. Im modernen Dieselmotor wird durch die rückgeführten Abgase ja u. a. auch die Brennraumtemperatur dosiert erhöht, um eine möglichst vollständige Verbrennung für die Abgaswerte zu erhalten. Bei der DPF-Regeneration wird die Temperatur stark erhöht und zusätzlich mehr Diesel eingespritzt, um die Verbrennung von Ruß im Filter auch bei einem "normalen", ausreichend langen Fahrzyklus zu ermöglichen. Bei regelmäßigen längeren Autobahnfahrten reicht die Abgastemperatur in der Regel, um den Partikelfilter ohne Reinigungszyklus relativ sauber zu halten. Ohne AGR fehlen hier aber grundsätzlich Regelmöglichkeiten für die sonstigen Fahrten. Mir ist auch kein Diesel mit geschlossenem DPF und Differenzdrucksensor, aber ohne AGR bekannt. Ist nur so ein Gedankengang. Man sollte das AGR-System bei der Fehlersuche vielleicht nicht völlig außen vor lassen.
  12. So, nun hab ich mal beim Freundlichen um die Ecke den Fehlerspeicher auslesen lassen(Gutmann Tester), ich liste mal auf: Motor EDG 7 Fehlereinträge: P1401 AGR Sensor, Signal fehlerhaft, P1403 AGR Durchflussmenge fehlerhaft, P1481 Vorglühsystem Glühkerzenausfall, P1799 Drehwinkel Sensor Funktion fehlerhaft, P2000 Querbeschleunigungssensor Funktion fehlerhaft, P2403 Gangwahl fehlgeschlagen, (waren einige alte Fehler, da ich AGR und Glühkerzen bereits gereinigt/ersetzt hatte). SAM 8 Fehlereinträge: B1015 CAN Bus/Datenkabel Daten für Kilometerzähler fehlen/falsch, B1112 Schalter Innenbetätigung Zentralverriegelung Funktion fehlerhaft, B1021 CAN Bus Verbindung zu Kombiinstrument Kommunikation gestört., B 1022 CAN Bus Verbindung zu Motorsteuergerät gestört., B1020 CAN Bus Verbindung zu Motorsteuergerät gestört, B1014 CAN Bus Verbindung zu Motorsteuergerät gestört, B1019 CAN Bus Verbindung zu Motortsteuergerät Kommunikation gestört. B1019 CAN Bus, Verbindung zu ABS/Traktionskontrolle Kommunikation Signal unplausibel. Kombiinstrument 3 Einträge: 2 x B1310 CAN Bus Kommunikation gestört, B1306 (keine weitere Angabe) Da ja, wie bereits erwähnt, das Fahrzeug einfach mal ausgeht- auch im Stand-und ich exakt die gleiche Symptomatik schon einmal hatte, als ein Wackelkontakt am Pluskabel zum Steuergerät vorlag, dachte ich, daß das Problem wahrscheinlich also im Bereich der Signalübertragung/Stromversorgung zum oder im Steuergerät liegen muss, ich habe jetzt das Steuergerät ausgebaut und auseinandergenommen und bereits eine ganze Menge Brüche an sehr vielen Lötstellen entdeckt, was natürlich auch den gleichen Effekt hervorruft wie ein wackeliges Pluskabel, eine Unterbrechung der Stromversorgung im Milisekundenbereich reicht wahrscheinlich schon aus, um den Motor abzuschalten. Jetzt habe ich mir erstmal eine Lupenset mit Vergrößerung von 5x bis 30x bestellt, dann wird ordentlich nachgelötet und die Daumen gedrückt, daß es dann wieder funktioniert.
  13. Ich suche immer noch. Wo sind denn die ganzen AGR-Ventile hin von den Kollegen, die es komplett ausgebaut haben?
  14. Naja, der Smart hat schon mehrere Aktuatoren. Einen fürs Getriebe, einen für die Kupplung, und vielleicht noch einige mehr. Für die AGR z.B..
  15. Hallo Freunde, Jetzt hat es mich auch erwischt nach relativ sorgenfreien.13Tkm streikt meine Kugel und kommt aus dem Notlauf nicht mehr raus. Angefangen hat das ganze letztes Wochenende mit der MKL und dem Fehlercode P2084 (Abgastemperatursensor). Der Wagen fuhr wie immer ohne Leistungeinschränkung. Fehler mit einem 0815 Diagnosegerät aus dem FS gelöscht und es ging Paar Tage gut. Danach kam die MKL wieder mit dem Fehlercode P2084, P0050 (Lambdasonde?) und P2195 (Lambdasonde?). Leerlauf ging ca. 30 Sekunden nach dem Start auf 1100 U/Min und Smart hatte keine Leistung + drehte nur bis 3000 U/Min. Daraufhin habe ich den üblichen Verdächtigen Abgasdrucksensor ersetzt und auf einmal ging der Leerlauf wieder runter aber er ist weiterhin im sogenannten Limp Mode. Fehlercode P1408 (AGR Ventil) ist jetzt auch immer nach dem Starten im Fehlerspeicher. Nun bin ich auf Erfahrung der CDI Flüsterer unter euch angewiesen. Alle Sensoren werden wohl kaum gleichzeitig ihr Lebensende erreicht haben. Kann verdrecktes AGR System so eine Kettenreaktion verursachen? Smart wird hauptsächlich im Stadtverkehr verwendet und ab und zu auf der AB gescheucht. Besten Dank.
  16. Dein Problem wird sein, dass dein DPF zu ist. Denn wenn die Abgastempsensoren nicht funktionieren dann regeneriert er den DPF nicht. Also als erstes den Sensor tauschen. Achtung er hat einen im Lader und einen im DPF ! Wärst nicht der erste der den funktionierenden tauscht und den defekten drinn lässt. Dann mit Stardiagnose eine Regeneration des DPF fahren und danach die Beanstandung neu bewerten. Wenn der DPF zu ist dann ist klar das die Lambdasonde vor DPF falsche Werte bringt und im AGR liegt dann einfach zu viel Abgasdruck an, sodas der Motor den Überdruck im Abgasstrang bei geöffnetem AGR direkt in das Ansaugrohr drückt. Warum der Motor dann keine Leistung hat sollte klar sein. Die Anhebung der Drehzahl ist klassisch bei DPF Problemen bzw auch während der normalen DPF Regeneration. Merke Fehler reparieren sich selten durch das Löschen des Fehlerspeichers.
  17. Das AGR Ventil sollte je nach Fahrprofil regelmäßig gereinigt werden. Das ist normale Wartung. Erst wenn es durch nur Reinigen nicht mehr ok zu bekommen ist, könnte man es erneuern. Wie oft wurde es schon zerlegt und gereinigt? Vermutlich noch nie. Deshalb ist es erstmal auch egal, ob es das gibt oder nicht. Außerdem verursacht ein defektes AGR Ventil Probleme beim Start und im Leerlauf, aber nicht bei hoher Leistung. Von Start und Leerlauf hast du aber nichts geschrieben. Deine Beschreibung paßt nicht zu AGR. Welcher Unterdruckschlauch? Mir ist ein Überdruckschlauch bekannt, der gelegentlich rissig ist. Der geht zum MAP Sensor. Wenn der gerissen ist, dann fährt der Smart wie als hätte er keinen Turbo. Das paßt schon eher zu deiner Beschreibung. Wieviel hat der Smart gelaufen? Es sind Smarts mit über 500000 Km bekannt. 300000 sollten auf jeden Fall drin sein. Es gibt einige Werkstätten mit gutem Ruf, z.B. die Smartgarage in Wuppertal, oder Macrocars in Hamm, oder sie smarte Werkstatt in Bochum oder Cityflitzer in Essen oder Smartspezi in Essen. Alles nicht so weit von dir. Falls du gebrauchte Ersatzteile brauchst, ich hätte in Marl eine Adresse eines Verwerters.
  18. walter-m

    Agr Ventil

    Bein abziehen des Schlau gesehen das im vorderen Teil des Rohres alles von Ölschlamm ist. Also dieses Teil ist fast zu. Motor stand einige Jahre, deutet das auf einen Motordefekt hin?
  19. ...ich wünschte, Du hast recht mit Deiner These. Ich habe mit Herrn Malik von MW Smart Automotive GmbH das Problem recht ausgiebig besprochen. Er hat mir einen sehr kompetenten Eindruck gemacht und meint aus eigener Erfahrung, dass mein Problem zu 99,9% defekte Kolben + Ringe wären, die durch den undichten AGR Kühler verursacht wären. Ich habe ein Angebot von ihm erhalten für einen neuen 0km Motor + AGR Kühler + Kupplungsscheibe + Kleinteile für ~2,5k€. Ein Haufen Geld erstmal. Außerdem kam gestern auch noch die Rechnung über 295€ vom MB Werkstatt für die Diagnose bzw. Kompressionsmessung. Wenn der Motor mal draußen ist, kann ich ja in der Tat auch noch den Kopf herunterschrauben, Ölwanne ab, Pleuel lösen und Kolben ziehen. Denke mal, so wird's beim Smart CDI 451 in etwa gemacht. Gerne würde ich auch schon wissen und nicht vermuten, was den genau hinüber ist. Es gibt ja nun doch diverse Meinungen, die deutlich auseinander gehen. Gruß Chris
  20. Ich habe die Software bei mir drauf (40kW Motor)…mittlerweile über 120.000km keine Probleme bis jetzt. Die frage stellt sich welchen Motor du hast Euro4 o. Euro5? Ab Euro5 ist mit AGR nichts zu machen, da die AGR-Parameter für die DPF Reinigung gebraucht werden.
  21. Habe gelesen, dass es nicht so gut sein soll das AGR Still zu legen, weil über den AGR Kühler zusätzlich das Kühlwasser erwärmt wird. Wenn man es stilllegt wird er wohl Lanmgsamen oder garnicht mehr richtig warm.
  22. Guten Abend neu hier hoffe ihr könnt mir helfen. Ich habe ein 450 Cabrio CDI Bj 2001 und wollte Mal mein Agr Ventil Reinigen weil ich mein Motor morgens nicht gut abspringt teilweise 2 3 Versuche bis er angeht sobald er an ist merkt man garnichts mehr bzw wenn man 5 Minuten fährt und dann wieder an aus macht, springt er sofort an. Fals es doch etwas andere sein kann gerne auch dazu was sagen. Laut Vorbesitzer (habe denn wagen seit 2 Wochen) das Problem hatte aber er hat gesagt hatte die injekorn gewechselt. Mehr weiß ich nicht kenne die CDI s von smart auch nicht wirklich. Schönen Abend noch ✌️
  23. Hallo zusammen. Ich bin der Andreas und komme aus dem schönen Saarland. Ich habe mir vor 2 Monaten einen For2 CDI aus Bj2010 / 54 PS zugelegt. Das Auto hat originale 61000KM und ich bin am verzweifeln. Er läuft ab 2000 Umdrehungen wie die Hölle aber untenrum sehr zäh und er qualmt wie ein Öltanker unter Vollast… Ich habe keinerlei Fehlermeldungen. Erneuert habe ich bis dato: Org. Smart Turbo Injektoren Dieselfilter Mapping Sensor Diffdrucksensor AGR und Ansaugbrücke gesäubert AGR ausprogrammiert und verschlossen natürlich Ölservice und frisches Öl ( auf Minimum ) Den LMM bekomme ich leider erst nach den Feiertagen Unterdruckleitungen scheinen alle intakt und korrekt angeschlossen zu sein Kompression top und gleichmäßig. was kann ich noch prüfen??? vielen Dank für Tipps Andreas
  24. Funman

    Anspringen

    AGR. Rücklaufmengen.
  25. Was sagt der Fehlerspeicher? Steht da etwas zielführendes drin? Könnte Riß im Schlauch zum MAP-Sensor sein. Den mal abschrauben und den Schlauch darunter kontrollieren. Dieser Fehler verursacht meines Wissens keinen Eintrag im Fehlerspeicher. Ansonsten wäre noch eine Idee, das AGR-Ventil mit Mischgehäuse und Stellmotor mal auszubauen, zu reinigen und gängig zu machen. Wenn das ewig nicht gemacht wurde, ist es das mal wert, auch unabhängig von dem aktuellen Problem. Wie sieht dein Fahrprofil aus? Bei ständig Langstrecke, nur Autobahn und immer 50 Km und mehr pro Fahrt, ist die AGR auch im Serienzustand unauffällig, ist meine eigene Erfahrung. Bei kürzeren Strecken eher nicht. Wie hoch ist der Ölstand im Motor? Sollte nicht höher als Mitte zwischen den Marken am Peilstab sein. Wenn das Öl höher steht, zieht sich der Motor doch recht viel Öl rein.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.