
hedwig
Mitglied-
Gesamte Inhalte
687 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von hedwig
-
Moin, sehr geehrte Forengemeinde ! Weiß denn jemand, wo und wie dann die Unterschiede wären/sind (beim 450er Integralträger, mal abgesehen von der ET-Nummer). Immerhin scheint ja schon mal jemand (@maxpower879) das "einfach so" gemacht zu haben (weil er das nicht wußte oder "irrtümlich" dann doch den für den Diesel passenden geliefert bekam). Und gilt selbiges beim 450er auch für die Hinterachse ? (Hier wurde nach einem Unfall schon mal an einem der Wägen (ein 2005er cdi) die Hinterachse gegen neu gewechselt. Allerdings im Sternenhaus und ich habe damals das nicht weiter hinterfragt.....). Und als so unwahrscheinlich erachte ich das nicht, daß man in Zukunft derartige Teile z.B. auf dem "Schrott gefunden", Teilemärkten oder auf Plattformen "günstige" Angebote bekommt OHNE eine klare Ansage oder das Wissen, ob für Benziner oder Diesel 450er passend..... Und kann/könnte man derartigen Ansagen (ohne explizites Fachwissen) überhaupt trauen.....? mit fragenden und freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Eben bei Ebay gefunden - Smart EQ - preiswert - gut
hedwig antwortete auf 380Volt's Thema in Biete / Suche / Tausche
Moin, sehr geehrter 380Volt, sehr geehrte Forengemeinde ! @380Volt Bei ibäh gab es auf das Angebot KEINE GEBOTE, Beobachter nach meiner Kenntnis im niedrigen 2-stelligen Bereich. Das Angebot wurde "bendet". WARUM WOHL ????? (oder war/ist das Angebot hinsichtlich eines 8-jährigen gebrauchten Elektrischen denn doch nicht sooo attraktiv ???) mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde ! @Smartyyy Habe eben noch einmal geschaut: Am 29.01.2025 habe ich bei atp-Autoteile eine neue ATEC-Stahl-Ölwanne (mit Schraube) für den Smart 450 für (sagenhafte) 20,89 Euro, all in, gekauft. Die kostet aktuell 25,74 Euro dort. Der preiswerteste Händler auf Ibäh bietet die für (sagenhafte) 20,33 Euro an (in NEU). (Ich meine nur mal so. Irgendwann wird auch die letzte werksmäßige Wanne bei ganzjährigem Betrieb so weit (vergammelt) sein, daß sie ausgetauscht werden könnte/sollte. Und nochmal: Ich habe beides ausprobiert (Absaugen / Ablassen)und danach geprüft. Die zurückbleibende Menge Öl in der Wanne ist bei beiden Methoden erfreulich geringfügig). mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrte Forengemeinde ! Gewichtsersparnis, Materialersparnis, rationellere, preiswertere Produktion, "Optimierungen" im betriebswirtschaftlichen Sinne , alles Gründe, die ich verstehen und auch gut nachvollziehen kann. Aber: Kostet z.B. eine 5-Kant an der Stelle nicht mehr als eine 6-Kant ? Oder mal so gefragt: Ist die Anzahl der Verkehrsunfälle durch nachweisliches Bremsenversagen aufgrund unsachgemäß ausgeführter Instandsetzungen/Reparaturen derart in die Höhe geschnellt, daß hier akuter Handlungsbedarf bestand ??? Und, ist ein meßbarer Erfolg eingetreten ? Ist die Anzahl solcher Unfälle deshalb (wegen Einführung des 5-Kants) spürbar/meßbar zurückgegangen ? Und wenn ja, hat jemand Zahlen, über was wird hier geredet ? Oder ist das alles nur "Spekulation" ? (Ich glaube, mal gelesen zu haben, daß immer noch die Hauptunfallursachen ganz andere sind, z.B. nicht angepasste (zu hohe) Geschwindigkeiten und/oder und zu geringe Abstände. DA ist doch DER HANDLUNGSBEDARF.....). Und mal grundsätzlich: Wer an Bremsen schraubt, sollte wissen, was man da macht ! (Und "Grobmotoriker" bzw. Ungeduldige lassen sich von einem 5-Kant an der Stelle doch nicht beeindrucken, gibt doch Wapu-Zangen dafür.....) mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrte Forengemeinde ! Habe da als "Minderbegabter" mal eine eher grundsätzliche Frage an die eher hochgebildeten "Wissenden": Warum wird bei "allerwelts-Verbindungs-Befestigungs-Einstell-Schrauben" eigentlich ohne (für mich) erkennbaren Grund (ggf. noch in der laufenden Produktion der Fahrzeuge) auf Schraubenköpfe/Maße umgestellt, für die dann der "Normalschrauber" (und evtl. auch Werkstätten) wieder mal (Spezial-Werkzeuge) besorgen/kaufen müssen. Als Beispiel: Habe in einem frühen Stadium der Smart 450-Schrauberei mal von einem Schrott-Reste-Händler mir die vorderen Bremssättel mit allem Pi-Pa-Po (aber alt und gebraucht, aber original / frühes BJ, vermutlich (soweit ich das beurteilen kann) für seeehr kleines Geld zuschicken lassen: Befestigung der Sättel an den Trägern: alles 6-Kant-Köpfe, SW 13. (die Träger kommen dann an die Schwenklager, deren Befestigung mit Außentorx die meine ich NICHT !) Bei den Smart-Wagen, die hier hier beschraube (BJ.2005 und 2006), sind jeweils 1 der Befestigungsschrauben der vorderen Sättel an den Stellen in Außen-5-Kant ausgeführt. Als ich das das erste Mal so sah und realisierte, zweifelte ich an meinem Sehvermögen und glaubte an den Einfluß irgendwelcher berauschenden Mittel bei mir. (Dem war aber nicht so / das "Berauscht-Sein). Diese 5-Kant-Dinger waren real vorhanden !!! Also: Warum ist das so ? Gibt es da evtl. irgendwelche Vorschriften (ggf. von den EU-Bürokraten), um den gemeinen Schrauber / oder Werkstätten zu ärgern oder /wieder mal zu bevormunden ? Kann mich da jemand aufklären ? mit fragenden und freundlichen Grüßen verbleibt kopfschüttelnd hedwig
-
Moin, sehr geehrter dynajoern, sehr geehrte Forengemeinde ! @dynajoern Mein "kleiner Erfahrungsbericht" zum Thema "Lima des 450er cdi" (hier laufen 2 Stück: 1 x BJ: 2005, seit ca. 02/2007 im Besitz, 1 x BJ: 2006, seit ca. 05/2008 im Besitz / es werden permanent "Fahrtenbücher" in Form kleiner "Oktav-Heftchen" auch mit "technischen Vermerken" geführt): Zum 2005er: Lima unauffällig bis ca. 184 000 KM, dann erste sporadisches "Festgammeln Rotor/Stator". Konnte bisher immer "freigeruckelt" und "gangbar" gemacht werden. Bisher nur 1 Mal der Flachrippenriemen/Keilrippenriemen abgeraucht/durchgerissen (war in Eile und meinte irrtümlich, die Lima werde sich schon "von selbst" bewegen. Werde ich nicht wieder machen wegen "Brandgefahr"). Festgammeln im Sommer bei feuchtem Wetter eher als im Winter bei trockenem Wetter. In letzter Zeit gefühlt deutlich seltener (das Festgammeln). Das Gehäuse der Lima könnte gerissen sein ? Sie macht noch Leistung, müsste ich "demnächst mal bei". Also hier Lima noch original, jetzt ca. 240 000 km. Zum 2006er: Schwankungen im Leerlauf im Stadtverkehr, entsprechend Schwankungen in der helligkeit der Beleuchtung (stop and go) bei ca. 117 000 km. Mein Verdacht fiel auf die Lima bzw. den integrierten Regler. Bei atp-Autoteile "passende" (für 450er cdi, ca. 100 Euro) bestellt. Geliefert wurde eine vom Hersteller "Alanko" / chinesisches Produkt. Habe ich selbst gewechselt (mit Absenken der Antriebseinheit / Absenkschrauben). Tut bis heute unauffällig, was sie soll, jetzt ca. 230 000 km. Zu "Studienzwecken" habe ich die ausgebaute defekte Lima "Bosch" vollständig zerlegt. Konnte mit haushaltsüblichem Mulitmeter (und meinem bescheidenem Halbwissen) keine offensichtlichen Defekte erkennen / messen. Habe nach wie vor den Regler in Verdacht..... Erkenntnisse sonst: Hersteller ist "Bosch". Die einzelnen Komponenten (wenn gekennzeichnet) stammen überwiegend aus Ländern des südamerikanischen Kontinents oder aus anderen fernen Ländern...... Sonstige Erkenntnisse: Bei meinen Recherchen zu den Lima ist mir nichts darüber bekannt geworden, daß es über all die Baujahre des 450er cdi unterschiedliche Lima gegeben hätte. Die obigen Fabrikate (Bosch/Alanko) gleichen sich wie ein Ei dem anderen..... Nur die originalen Lima scheinen einen leicht verzögerten Ladebeginn zu haben (geschätzt ca. 30 - 60 Sek.). Wirkt sich aber im Prxisbetrieb nicht aus. @Funman berichtete ähnliches..... Es scheint wirklich nur einen Typ zu geben, wie die Vorredner schon schruben..... (Falls das wichtig sein sollte: Beide Fahrzeuge stehen ganzjährig meist draußen, Daily-Driver eher Langstrecke, bei (fast) jedem Wetter, 24/7, Entschuldigung für den Ausdruck: sind auch "Winterschlampen" (und sehen nach den vielen Jahren/Wintern auch so aus). Haben eigentlich nur noch ideellen Wert hier, fast jeder technische Defekt oder Unfall wäre ein wirtschaftlicher Totalschaden...). Aber: Ein Ende scheint noch nicht in Sicht....... (3 x auf Holz geklopft...). mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Eben bei Ebay gefunden - Smart EQ - preiswert - gut
hedwig antwortete auf 380Volt's Thema in Biete / Suche / Tausche
Moin, sehr geehrte Forengemeinde ! Daß Smart nicht mehr viel mit der ursprünglichen Idee ("reduce to the max", "mehr Auto braucht kein Mensch.....") zu tun hat und (für mich auch) umgenannte (erheblich überteuerte) Renno sind, sehe ich auch so. Das geht aber anderen Marken ähnlich: Als Beispiel nur mal Opel. Ganz früher (auch vor meiner Zeit) mal Weltmarktführer, gegen Ende des letzten Jahrhunderts eine Kultmarke, es wurden Filme gemacht ("Manta, Manta"), fast jeder hier wollte potente Kadett-Coupe, Manta A und B, Ascona B, GT, und Coupe vom Rekord und Artverwandten haben und fahren. Und heute: Ich kenne kaum noch jemanden (von: "Nee, laß mal" bis "Igitt" !). Und Vauweh ? Führen zwar das Wort im Namen, aber für welches "Volk" stellen die eigentlich noch Fahrzeuge her (für das Volk der "Besserverdiener") ? Vor nunmehr fast 50 Jahren haben die damaligen Top-Manager doch auch einen revolutionären Umstieg (luftgekühlter Heckantrieb hin zu flüssigkeitsgekühlten Fronttrieblern, später dann auch KAT-Technik) hinbekommen (Und das ohne staatliche Förderung). Warum klappt das heute (hin zur massentauglichen und bezahlbaren E-Mobilität) nicht mehr ? Können oder wollen die Top-Manager das nicht mehr ? Denken die nur noch an ihre meist vertraglich vereinbarten Boni, auch wenn sie denn versagen ? Und eine Entwicklung hin zur kostengünstigen Verfügbarbeit von Ersatz-Antriebs-Batterien, evtl. "standartisiert", dann auch noch selbst tauschbar für den geneigten Laien (wie wohl viele hier), wäre doch mal eine Idee oder Anfang..... Und zu den "Gefahren": Na, klar, sind vorhanden. Aber: Ich darf an der Tanke hochentzündliche Medien (die üblichen Brennstoffe (Benzin/Diesel), Gase (Autogas), Wasserstoff (oha, wie expolsiv kann das denn sein !), auch als Laie in unendlichen Mengen zapfen..... Ich darf Ersatzmotoren kaufen und wechseln (was kann da alles passieren, ich könnte erschlagen werden, der Wagen könnte von der Hebebühne fallen....). Und ich habe auch schon so einige Explosionen von herkömmlichen Starterbatterien gesehen (weil die "Fachleute" die üblichen Hinweise der UVV nicht beachteten). Für die Unkundigen: Auch herkömmliche 12-Volt-Starterbatterien können unter Umständen explosionsfähige Atmosphären im Umfeld bilden (Wasserstoff). Da reicht dann u.U. ein Funke beim unbedarften Abnehmen der Kabel von den Polen.....Und wer dann keine Schutzkleidung trägt (UVV !) kann unter Umständen sein Augenlicht verlieren (Säure).... und vom Knalltrauma reden wir erst gar nicht...... Allzeit unfallfreies Schrauben wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
Moin, sehr geehrter luca10, sehr geehrte Forengemeinde ! @luca10 War hier eben in der schönen Mittagssonne mit entsprechendem Tageslicht bei den beiden 450er Smarts cdi (1 x BJ: 2005 / hat vor wenigen Jahren mal neue QL bekommen, ATEC/chinesisches Produkt, preiswert /// 1x BJ: 2006 / hat in 2024 neue Federn vorne bekommen, ATEC/chinesisches Produkt, preiswert) und habe mal "gepeilt" (von vorne in Bodennähe, mit entsprechenden Unsicherheiten): Sooo sehr unterscheiden sich die Stellungen/Winkel der QL und der Vorderräder/sturzmäßig (135/70 R 15 Winter auf Stahl) nicht von den eingestellten Bildern. Bei dem Smart mit den neuen QL hatte der TÜVer gemeckert, weil die Hülse eines der 4 QL-Gummilager teilweise verrostet war und man (der TÜVer) dies nicht tolerieren/ertragen mochte. Bei dem Smart mit den neuen Federn hatte ich den Federbruch rein optisch VOR dem TÜV-Termin selbst gesehen. Gemerkt beim Fahren habe ich nix (kann aber auch an mir liegen !!!). Beide Fahrzeuge wurden jedenfalls NACH erfolgter Reparatur als "mängelfrei" (jedenfalls die Vorderachse betreffend) vom TÜV bewertet. Für mein "Gefühl" fahren die Wägen wie vor der Beseitigung der Mängel, ich merke da nix (aber wie erwähnt: Kann auch an mir liegen !!!). Sind ja "nur" 41-PS-Diesel-Boliden im Serienzustand. mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Eben bei Ebay gefunden - Smart EQ - preiswert - gut
hedwig antwortete auf 380Volt's Thema in Biete / Suche / Tausche
Moin, sehr geehrter 380Volt, sehr geehrte Forengemeinde ! @380Volt Man (ich, vermutlich wir alle) könnten doch im wesentlichen einer Meinung sein: Das BESSERE verdrängt das GUTE ! (wenn es erschwinglich, attraktiv und leicht zu händeln ist). Haben wir doch so ähnlich vor ca. 25 Jahren beim großflächigen "Umstieg" von drahtgebundener Telefonie auf Mobilfunk erlebt (und jetzt haben doch fast alle schon die Nachfolger ,.....phones). Selbst ich habe eins (von sehr jungen Leuten abgelegtes ehemaliges Top-Gerät für seeehr "Kleines" übernommen, bietet deutlich mehr als ich brauche). Ich verstehe nicht, warum da insbesondere die Industrie und die Politik denn so auf den Bremsen stehen (unübersichtliche, kleinteilige, komplizierte Technik (jedenfalls für den Nicht-Fachmann (wie mich), dazu noch teuer, jedenfalls deutlich teurer als Althergebrachtes (was man kennt und oberflächlich technisch im Griff haben kann.....). Wenn dann einzelne Produkte (wie z.B. der VAUWEH E-UP) dann mal in die Richtung gehen, sind sie sehr schnell überzeichnet, nicht mehr bestellbar, ausverkauft und werden auch nicht mehr nachproduziert. (Ich bräuchte ein E-Auto, klein, 2-Sitzer, gesicherte Reichweite so zwischen 100-200 km, besser 300km, v-max. ca. 100 km/h, normal ca. 80-90 km/h, Anschaffung neu max. 12-14 k Euro, "Kassengestell ohne störende Extras", Großserientechnik, Haltbarbeit konzipiert für 200k bis 300k km, Antriebsbatterie und Bordakku leicht zu wechseln (auch für Laien wie mich), wie heute eine Starterbatterie. Preise für die Größtserienbatterien im Tausch gegen neu "moderat bis günstig". Laden über Nacht an Haushaltssteckdose (230V, 16A). Design-Vorschlag von mir: BMW-Isetta bzw. Nachfolger: Microlino. Habe ich in HH schon mal "in echt" fahren sehen !. Und natürlich: Die Strompreise deutlich runter !!!!!). Insofern bin ich dabei: Der Elektromobilität gehört die Zukunft, zumindest im Nahbereich. mit elektrisierten und freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
Eben bei Ebay gefunden - Smart EQ - preiswert - gut
hedwig antwortete auf 380Volt's Thema in Biete / Suche / Tausche
Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrter 380Volt, sehr geehrte Forengemeinde ! @Rollerfahrer @380Volt Zu der Frage: Ich kann dazu ein konkretes Beispiel aus meinem sozialen Umfeld angeben: Es handelt sich um einen Renno Kangoo, rein-elektrisch. Wurde als Firmenwagen für einen Elektro-Fachbetrieb NEU angeschafft und elektrotechnisch sowohl von Renno, als auch von dem elektrotechnischen Fachbetrieb betreut: Nach ca. 8 Jahren und ca. 120 000 KM traten bei der Hauptbatterie des Fahrzeuges derartige Übelstände auf, daß ein WIRTSCHAFTLICHER TOTALSCHADEN vorlag. Die Batterie war von Renno irgendwie "gemietet" (ich erinnere so ca. 90 Euro monatlich). Renno zickte dann rum und wollte die Schuld am Batterie-Versagen auf den Nutzer abwälzen..... Trotz des "wirtschaftlichen Totalschadens" hat man sich geeinigt und es wurde doch eine Neue/Neuwertige eingebaut. Wie man sich finanziell geeinigt oder auseinandergesetzt hat, weiß ich nicht. Man fährt jetzt im Fachbetrieb die Marke Toyo.....(der Renno lebt aber noch und scheint eine Art "Gnadenbrot" zu bekommen). Warum sollte der in der angeführten Auktion genannte Renno (oh...Entschuldigung, ist als Smart naturlich um einiges besser, haltbarer ???) denn nun deutlich besser/langlebiger sein ??? Und nur mal so: Mal Smart ED in die Suchmasken der üblichen Portale und Ibäh, Ekatz eingeben. Nach meiner Beobachtung werden seeehr viele mit "defekt" (Batterie / Lader) für seeehr geringes Geld feilgeboten....WARUM WOHL ????? Und es gibt trotzdem offenbar genug zahlungswillige leidensfähige Zeitgenossen (auch hier im Forum), die das ganze auch noch als "gut und günstig" empfinden. Aber jeder wie er/sie/es mag. Und nochmal: Ich bin kein Gegner der Elektromobilität, aber nicht zu den Konditionen und Preisen !!! (mein derzeit ältester straßenzugelassener Diesel ist von 10/1986, hat frisch TÜV und die 2. Verbrennungsmaschine (vom Motorenbauer für 1400.-Euro mit Garantie), das gesamte Fahrzeug geht auf die 400 000 km zu !!! Wertverlust ??? Keiner mehr, Ist eher am steigen !) mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
Moin, sehr geehrter luca10, sehr geehrte Forengemeinde ! @luca10 Bei allem Respekt: Das heißt nicht, daß dann auch die richtigen (passenden) Teile geliefert sind. (Deshalb neige ich dazu, vieles seeehr kritisch zu sehen und nachzumessen.....) Und nochmal OT: Das Forum ist hier voll von Beispielen falsch (elektrisch nicht passender) gelieferter Lima beim 450er Benziner. Da sind die ET-Nummern in Katalogen, auch bei Herstellern, und was weiß ich noch für Nummern FALSCH VERTAUSCHT. Das wissen viele Händler und Kfzler, die an Smarts schrauben bzw. Teile liefern auch nicht...... Aber wenn die Federbeine gemessen gleich lang sind und die Feder-Raten übereinstimmen. Ich weiß es auch nicht..... Weitersuchen nach der/den Ursache/n. mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter luca10, sehr geehrte Forengemeinde ! @luca10 Was ich mir noch vorstellen kann: Der Themenstarter erwähnt nicht explizit die Federn der McPherson-Federbeine. Es soll sich jedoch um ein "Brabus"-Modell handeln. Ich habe davon keine Ahnung/keine Erfahrung, aber: Unterscheiden sich hier evtl. irgendwelche "Brabus"-Spezial-Teile von Serien-Teilen, die im Ergebnis dann dazu führen, daß die Federbeine nun "länger" sind als die vorher verbauten ? Und beim "unkritisch"/ohne vergleichende Untersuchungen/Messungen zusammengebauten Federbeinen könnten sich doch auch "Fehler" eingeschlichen haben, die im Ergebnis zu längeren Federbeinen führten ? Und mal OT: Beim Innenraumfilter (teuer, mit Aktivkohlefilter-Einlage) eines namhaften Herstellers habe ich durch vergleichende Untersuchungen feststellen dürfen, daß die neuere/aktuelle Version in der Filtertasche 1 Rippe weniger aufweist (kann jeder durch einfaches Abzählen feststellen) und insgesamt sich das Material "dünner und weniger wertig" anfühlt (hier fehlt mir allerdings die Expertise). Ob die Filterleistung/Standzeit noch dieselbe ist ??? Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Man will doch nur unser Bestes. Und: Wem fällt so etwas denn bitte auf ? mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter MBNalbach, sehr geehrte Forengemeinde ! @MBNalbach Weiter vorn im Diskussionsfaden hat der TE doch schon geschrieben, daß auch mit den "alten" Teilen im Rückbau das Problem besteht (oder habe ich das falsch verstanden ?). mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter Funman, sehr geehrter Maikes, sehr geehrte Forengemeinde ! @Funman @Maikes Ja, solche zugelassenen Lastenträger gibt es wohl..... Aber auch: Soweit ich weiß, gibt es die Möglichkeit, sich ab gewissen Graden der Einschränkungen/Behinderungen von der Kfz-Steuer befreien zu lassen bzw. begünstigt zu werden. (Und man kann/darf entsprechend gekennzeichnet auch "prominent" parken.....) Da sind dann Fahrzeuge erschwinglich, die für normale / nicht eingeschränkte Fahrzeughalter im Unterhalt......zartbitter sind. mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter Maikes, sehr geehrte Forengemeinde ! @Maikes Nur so als Tipp aus eigener leidvoller Erfahrung: Es gibt Vorschriften, daß das (hintere) Kennzeichen AUßEN am Fahrzeug mit Beleuchtung in einer tüv-konformen Art und Weise, ggf. noch mit einer ABE (allgemeinen Betrieberlaubnis, die mitzuführen ist) oder in den Fahrzeugpapieren eingetragen, anzubringen ist (wenn vom Serienzustand abgewichen ist....). Ähnliches gilt für die hinteren Beleuchtungseinrichtungen (Schlußleuchten, Bremsleuchten, Blinker, Nebelschluß- und Rückfahrscheinwerfer.....(hier insbesondere: Sicht- und Abstrahlwinkel beachten). Ein im Fahrzeug hinter einer Scheibe sichtbar abgelegtes Kennzeichen ist rechtlich wie ein nicht vorhandenes Kennzeichen zu behandeln.....(kann Mängelmeldung, Vorführung beim TÜV und Bußgeld bedeuten.....). Von der Streckenkontrolle, Rennleitung, Ordnungsmacht, Poli....... Und jetzt mich bitte nicht verhauen. Ich habe diese Regelungen nicht gemacht und nicht in die Welt gesetzt (aber schon zahlen und vorführen dürfen....von wegen Beseitigung der Mängel dann.....) mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter luca10, sehr geehrte Forengemeinde ! @luca10 Wie sieht es denn nun aus ? (Konnte das Forum bzgl. des Sturzes der Vorderräder weiterhelfen ?) Wenn man denn die Spur selbst mit einfachen Mitteln aus dem Baumarkt für wenige Euro einstellen möchte: In der Zeitschrift Oldtimer Markt (OM, Ausgabe 02/2025) ist ein reich bebilderter Artikel im redaktionellen Teil auf den Seiten 54 - 58 erschienen ("Spurensicherung mit Bordmittel"). Der finanzielle Aufwand wird auf ca. 50 Euro, der zeitliche Aufwand auf wenige Minuten geschätzt. (Klar, beim ersten Mal muß man den Bedarf aus einem Baumarkt holen, durchdenken und nach dem Bedarf des Fahrzeuges bauen, dauert "etwas" länger. Aber dann ist man unabhängig und kann das so oft wie man möchte und nach eigenem gusto machen. Ist warscheinlich schneller als zu den "Fachleuten" zu fahren und das zu besprechen (alles keine "Raketenwissenschaft"). Und ein etwaig "schiefes" Lenkrad ist dann auch kein Thema mehr. Gutes Gelingen und mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrte Forengemeinde ! In der aktuellen Ausgabe der Oldtimer Markt (OM, 03/2025) beschäftigen ca. 8 Medienschaffende / Redakteure mit dem Thema Youngtimer, die das Potential haben könnten, Oldtimer zu werden (und bei denen noch eine weitere Wertentwicklung erwartet werden darf.....). Auf Seite 37 wird darunter auch der Smart Crossblade genannt. "Gute" Exemplare sollen demnach für ca. "knapp unter 20 000 Euro" aufwärts gehandelt werden.....bei insgesamt 1995 gebauten Stück. Wer von den Geneigten interessiert ist, kann sich ja noch welche in die Garagen stellen...... Eine Erkenntnis, die für mich dann doch neu ist: Der Crossblade soll ab Werk waschanlagentauglich /waschanlagenfest sein. Ist das denn tatsächlich so ? (Denn dann wäre der Wagen ja nicht (nur) ein "Schicki-Micki-Fahrzeug" für trockenes Wetter, sondern tatsächlich ganzjährig in unseren Breiten einsetzbar. mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter 380Volt, sehr geehrte Forengemeinde ! Ich meinte schon den leeren Wagen auf ebener Fläche abgelassen in Fahrposition.... ZUSÄTZLICH jeweils dann je 75 kg auf die Sitze, dann die QL-Schrauben anziehen ! mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter luca10, sehr geehrte Forengemeinde ! Ich meine, mal irgendwo gelesen zu haben, daß beim/vorm Anziehen der genannten Schrauben sogar der Fahrersitz (und ggf. auch der Beifahrer) mit Normgewichten (75kg) belastet werden sollen/könnten (von seeehr pingeligen). Mach ich aber auch nicht. (Mein soziales Umfeld ist pro Person eher leichter....). Und meistens schraube ich alleine. mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrte/r luca10, sehr geehrte Forengemeinde ! @luca10 Sieht "auf den ersten Blick" so aus, als ob der Wagen nach der der Montage der genannten Teile "einfach so" abgelassen auf den Boden gestellt wurde. Einfach mal ein kurzes Stück vor- und zurückrollen oder fahren (dann "setzt" sich das nach meiner Erfahrung (im Wortsinne)). Und außerdem: Ist bekannt, daß so einige Schrauben, z.B. die Befestigungsschrauben der Querlenker an den Vorderachskörper erst angezogen werden sollen, dürfen, wenn der Wagen belastet wurde, abgelassen ist, und sich die Gummi-Metall-Elemente in der "Normal-Fahrstellung" befinden ? Sonst sind die Gummi-Elemente vorgespannt, der Wagen vorne höher. Sieht dann in etwa so aus und ist nicht gut für die Gummi-Elemente. Die beginnen zu reißen nach einiger Zeit, jedenfall vorzeitig ggü. "korrekter" Montage. Hoffe, das es das ist/war. mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrte/r luca10, sehr geehrte Forengemeinde ! @luca10 Die Fragen (Spur/Sturz oder beides ?) hätte ich auch. Womit / wie wird gemessen, welche Werte sind gemessen vorhanden ? Steht der Wagen korrekt auf ebener Fläche ? Und: Welche Erfahrungen, welches Wissen ist vorhanden ? mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Smart 450 MC01 61 PS geht beim runterschalten im 1. Gang aus
hedwig antwortete auf Yogi-Baer24's Thema in SMARTe Technik
Moin, sehr geehrter Yogi-Baer24, sehr geehrte Forengemeinde ! @Yogi-Baer24 Zu meiner Bemerkung "Fahrversuch": Meine Vorgehensweise zur Überprüfung des vollständigen Trennens der Kupplung (im Fahrbetrieb / Fahrversuch, ohne sich unter den Wagen begeben zu müssen, VORRAUSETZUNG: Bremsen sind vollständig "i.O." und Lösen ebenfalls einwandfrei (müssen "freigängig" sein)). Im Fahrbetrieb an leichten Gefälle- oder Steigungs-Strecken, wenn das Fahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen ist (Motor läuft ruhig im Stillstand bei ca. 970 U/min., Schalthebel befindet sich in der linken Gasse, KI zeigt im Mäuse-Kino "1", "R" oder "A" nach Wahl, Fuß. oder Handbremse sind "aktiv"): Nun die Bremse/n lösen (evtl. noch den "Hillholder" abwarten): Das Fahrzeug rollt dann selbständig der Schwerkraft folgend an (die eingelegte Gangwahl ist völlig egal). Dann trennt die Kupplung m.M.n. vollständigund dürfte auch i.O. sein, insbesondere dann, wenn der Wagen beim Gasgeben (wie mit einer Fußkupplung) "sanft" einkuppelt und sich in die gewählte Richtung in Bewegung setzt. Bitte nur abseits des öffentlichen Fahrverkehrs derartige Fahrversuche unternehmen. Und: Wenn der Aktuator sich nicht mehr nachstellen läßt (die Langlöcher am Ende des Einstellbereiches sind, der Stößel aber immer noch Luft / achsiales Spiel hat). Bastler können den Stößel verlängern, z.B. Aufkleben einer passen Hutmutter an dessen Spitze (habe ich gemacht) oder mal "Stößel aufdicken" o.ä. in die Suche eingeben. So kann man m.M.n. noch viele 1000 KM rausholen, bis man dann mal Zeit und Lust hat, die SAC-Kupplung gegen neu zu wechseln). Viel Erfolg wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
Smart 450 MC01 61 PS geht beim runterschalten im 1. Gang aus
hedwig antwortete auf Yogi-Baer24's Thema in SMARTe Technik
Moin, sehr geehrter Yogi-Baer24, sehr geehrte Forengemeinde ! @Yogi-Baer24 Ist es möglich zu überprüfen, ob die SAC- (Selbstnachstellende, normalerweise) Kupplung nicht vollständig trennt ? Drunterlegen, Aktuator bei der Arbeit beäugen, hat evtl. der Stößel (zuviel) axiales Spiel, kann man den Aktuator in den Langlöchern überhaupt noch nachstellen?, Fahrversuch ? Könnte ein mechanischer Defekt der Kupplung vorliegen ? Ist der Aktuatorstößel evtl. gerade dabei, sich ein Loch in den Kupplungbetätigunghebel/"Pfanne" zu arbeiten ? (mal abschrauben und hineinsehen). Viel Erfolg wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
Vorstellung Smart 450 cdi cabrio (und kurz mich)
hedwig antwortete auf britcat's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Moin, sehr geehrter britcat, sehr geehrte Forengemeinde ! @britcat Hier hat sich folgende Vorgehensweise hinsichtlich der 3 Befestigungsschrauben des Kupplungsaktuators bewährt: Beim "ersten Mal lösen" (oder wenn lange nicht bewegt) wie beschrieben mit Rostlöser-Öl tage vorher "einweichen". Dann vorm/beim Lösen: Kurzer "trockener" Prellschlag mit mittelgroßem Hammer "mit Gefühl" auf den Kopf der jeweiligen Schraube, moderate Zugabe von "Wärme" ("weiche Flamme" oder Heißluft-Föhn, jedoch nicht zuviel). Dann "mit Gefühl" und passendem Werkzeug versuchen, die Schraube/n (wenn man von unten auf den Schraubenkopf guckt) links-herum / entgegen dem Uhrzeigersinn zu lösen. Jedoch gerade so viel, daß die Schraube NICHT ABREIßT ! Sonst Prozedere wiederholen ! Ist Gefühlssache und kann doch passieren, da die Schraube/n wegen der Einbaulage und vermutlich jahrelangem Nicht-Bewegen festgegammelt sein könnten. Dann "Ausschweißen" versuchen, hat @Funman mal beschrieben. Aktuatorspitze in der Pfanne des Ausrückhebels (der Kupplung) schmiere ich mit ein wenig handelsüblicher Kupferpaste. Aktuator spielfrei "leicht drückend" gegen den Ausrückhebel wieder montieren. Die 3 (hoffentlich heile gebliebenen) Befestigungsschrauben setze ich mit einem "Hauch MS" am Gewinde ein und ziehe sie nach Gefühl handfest an (MS =Mike Sanders Fett). Den getauschten (vermutlich heilen) Aktuator werfe ich nicht weg. Bei passender Gelegeheit "aufarbeiten" (ist ein anderes Thema), und auf Vorrat ins Regal legen. So ca. 1 mal jährlich, spätestens vorm TÜV, löse ich die Schrauben, fette die Gewinde nach und stelle den Aktuator wieder spielfrei "leicht drückend" ein. Problemlos seit nunmehr 17/18 Jahren an zwei 450er cdi, insgesamt über 400 000 km. (Aktuatoren sind 4 Stück, alle gebraucht und werden wie o.a. "durchgetauscht", alles bisher problemlos ! / an einem Wagen habe ich eine passende Hutmutter auf die Aktuatorspitze geklebt, da der Verstellweg nicht mehr ganz reichte. Kupplung funktioniert aber immer noch einwandfrei, ist noch die 1.). Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
Moin, sehr geehrter Yogi-Baer24, sehr geehrte Forengemeinde ! @Yogi-Baer24 Also: Das mit dem Sternen-Palast halte ich für keine gute Idee. Das endet oft in einer (seeehr) teuren Materialschlacht, wenn die da überhaupt noch rangehen wollen. Ein auf alte Smarts (schwerpunktmäßig) spezialisierter Betrieb mit gutem Leumund, Das wäre es aus meiner Sicht. mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig