Jump to content

hedwig

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    687
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von hedwig

  1. Moin, sehr geehrter Atom ! Auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum ! Habe mir auch damals die genannten "Presseerzeugnisse" gekauft (Ende der "Nullerjahre"), als hier die 450er angeschafft wurden. Lohnen sich m.E. beide deutlich NICHT. Recherchen im www und in verschiedenen Foren (u.a. hier in diesem) sind da zielführender. Ich gehe mal davon aus, daß jemand, der sich einen Smart-Altwagen zulegt, weiß, was er tut und besser läßt und was auf ihn/sie zukommen kann (und nicht blauäugig bis naiv die Sache angeht). Von daher: Gutes Gelingen ! mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
  2. Moin, sehr geehrter Klaudjo, sehr geehrte Forengemeinde ! @Klaudjo: Ich tendiere deutlich in die Richtung, die 380Volt beschrieben hat. Einen Altwagen zu fahren, rentiert sich eigentlich nur, wenn man durch Eigenleistung/SELBSTschrauben die Kosten minimieren kann. Habe (noch) nie einen 451 besessen, aber von dem, was ich als langjähriger Mitleser vom 451er mitbekommen habe, kann ich nur davor warnen, wenn man denn kein Selbstschrauber ist, sonst kann man sich schnell nach der Anschaffung "nen Ast zahlen". Risiken hier: Das MHD-System ist als grundsätzliche "Fehlkonstruktion" bekannt. Und spätestens nach jeweils ca. 100 000 - 120 000 KM geht auch die "letzte" Ausbaustufe wohl wieder defekt: Der "Decoupler" fliegt auseinander und muß "mal wieder" neu (zu nicht unerheblichen Preisen). Die Kupplung und der zugehörige Aktuator gehen nach je ca. 100 000 km defekt und müssen neu, bei Stadtverkehr (Berlin) entsprechen wohl früher. Beim Motor wird alle 100 000 km eine Ventilspielkontrolle empfohlen. Die Erfahrungen der Vorgänger zeigen, daß beim 2.Mal (bei ca. 200 000 km) dann eine Neujustage eher erforderlich ist. Dafür muß/müssen die Nockenwelle/n raus. Das kostet erheblich, wenn man es nicht selbst kann. Sonst droht Motor-Totalschaden durch zu geringe Ventilspiele und Abbrand/Abriß derselben. Der Gebläsemotor scheint ein eher geringes Problem zu sein. Wer die Risiken eingehen möchte: Bitte Sehr !!! (No risk, no fun !!!) mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
  3. Moin, sehr geehrter Kurzschlussbastel, sehr geehrte Forengemeinde ! @Kurzschlussbastel: Was soll beim 450 "daran / mit der Tür" so schwer sein ? Bei den beiden 450er hier (1x2005, 1x2006) warte ich bei nicht geschlossenen Türen, bis auch die Innenbeleuchtung ausgeht und noch ein paar Minuten länger..... Dann ist m.E. "Tiefschlaf" und die Batterie kann ausgebaut /gewechselt werden. Alles bisher über viele Jahre völlig problemlos..... Und: Ich baue Laptops auch erst auseinander, wenn alles runtergefahren und abgekühlt und zur Ruhe gekommen ist. mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
  4. Moin, sehr geehrter Ghostimaster, sehr geehrte Forengemeinde ! @Ghostimaster: Wie nennt man denn das "hintere Ende" des Smart Roadster Typ 452 korrekt ? (Also das/die Teile / Abdeckungen / Klappen o.ä., unter denen sich der Heckmotor befindet ? Wenn vorne schon die "Motorhaube" ist). (Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, daß da dann von 2 "Motorhauben" gesprochen wird, eine vorne, eine hinten. Obwohl: Die Sahara-Ente von Citroen hat ja auch zwei Verbrenner-Motore. Und beim VW-Käfer oder beim Porsche 911 vorne von einer "Motorhaube" sprechen zu wollen, widerstrebt mir irgendwie deutlich ("gefühlsmäßig" und "umgangssprachlich"). mit deutlich irritierten Grüßen verbleibt hedwig
  5. Moin, sehr geehrter GeorgeM ! Erst einmal ein herzliches Willkommen im Forum ! Bevor man loslegt mal vorsichtigt angefragt: Wie sieht es denn mit den (kfz-) technischem Wissen, Fähigkeiten, Örtlichkeiten, auch zeitlichen- und werkzeugtechnischen Möglichkeiten aus ? Oder anders gefragt: Wurde/wird das hier in Rede stehende Fahrzeug selbst "beschraubt" oder im anderen Extrem wegen allem Möglichkeiten eine "Werkstatt" in Anspruch genommen. Die Bandbreite ist da ja seeehr breit. (Und nur mal so: M.M.n. kann ein "feines" (der kfz-technik geneigtes) Gehör heraushören, ob der Turbo mitarbeitet oder eben nicht. Wo der Druck dann bleibt, ist ein anderes Thema.....). mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
  6. Moin, sehr geehrter 62joachim, sehr geehrte Forengemeinde ! So kann man sich / ich mich irren: Ich war bisher wohl irrigerweise davon ausgegangen, daß der Roadster (Smart Typ 452) den Motor HINTEN gehabt hätte...... mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
  7. Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrte Forengemeinde ! @Rollerfahrer: Ja, so ähnlich meinte ich das auch ! Wenn man mal das vordere Panel ab hat und sich dann den frei liegenden Tür-Scharnier-Feder-Mechanismus in Ruhe angeschaut hat, kan man erahnen, daß man (m.M.n.) da nur eher unzureichend hinkommt ohne Abbau... Die Schmier- bzw. Pflegemittel mit Sprühlanze dürften auch nur dünnflüssig sein und eher kurzfristig wirken. (Andere Hersteller hatten da zu anderen Zeiten deutlich bessere Lösungen (m.M.n.). Aber evtl. ist das alles ja so gewollt (wegen der "Kundenbindung" und den damit erzielbaren Umsätzen/Einnahmen). mit hinterlistigen äh... freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
  8. Moin, sehr geehrter Smart450HH, sehr geehrte Forengemeinde ! @Smart450HH: Ich habe das schon so verstanden, wie Smart450HH geschrieben hat: die Türen lassen sich von außen zunehmend schwerer öffnen, bis (nahezu) nix mehr geht und man (ich) Bedenken hat/habe, etwas kaputt zu machen (man kann der Erscheinung kurzfristig begegnen, indem man bewusst den äußeren Türgriff eher radial (in einer Kurve nach oben) betätigt und nicht so sehr parallel daran zieht. (auch schon bei Temperaturen oberhalb des Gefrierpunktes). Das ist dann der mangelnden/unzureichenden Schmierung des Schlosses/der Zuhaltung/des Zapfens geschuldet. (und Frost spielt da eher keine Rolle...). Bei Frost kann natürlich auch (der kurze) Bowdenzug festfrieren. Zum Service/Wartung/Prophylaxe müsste der m.E. allerdings dann ausgebaut werden.....macht wohl eher keine Werkstatt..... Und wenn die Türe beim Öffnen vorne am Anschlag "knarzt" oder "quietscht", dann bedürfen die Anschläge/Scharniere der Wartung / Schmierung / Pflege.... Dazu müsste m.E. das vordere Panel abgebaut werden, macht wohl eher auch keine Werkstätte..... mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
  9. Moin, sehr geehrter Lewi, sehr geehrte Forengemeinde ! Für Fahrten mit dem Crossi im tropischen Dauer-Starkregen bräuchte es m.W. keine Winterreifen ! (Noch nicht, demnächst könnten ja noch spezielle "Regen-Reifen" zur zwingenden Pflicht werden). Was passiert dann mit und im Crossi ????? Läuft das Wasser wieder ab ? Wird der BLS gefutet ? mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
  10. Moin, sehr geehrte Forengemeinde ! Ich hätte da mal eine Frage, die "etwas" anders gelagert ist, aber zumindest m.M.n. in dieselbe Richtung geht (also ob Fahrzeuge der Marke Smart im Detail "witterungs- bzw. winterfest" sind): Kann man z.B. einen offenen Wagen wie den "Crossblade" (der ja für den "offenen" Betrieb gebaut und vorgesehen scheint.....) wirklich ganzjährig bei nahezu jedem Wetter betreiben (z.B. "Starkregen" bei tropischen Temperaturen oder Schneetreiben bei arktischen Temperaturen / alles natürlich bei zweckmäßiger Bekleidung der Nutzenden) ??? (Es gibt ja bekanntlich kein schlechtes Wetter...nur unangemessene Bekleidung). (Wie hat man denn eine etwaige Witterungsresistenz beim Crossi gelöst oder ist das tatsächlich nur ein "Schicki-Micki-Fahrzeug" für das entsprechene Klientel ?) Und ja, ich bin schon Motorrad gefahren bei -18 und +37 Grad Celsius (gemessen, nicht "gefühlt" und auch über längere Strecken von mehr als 50 KM am Stück). mit witterungsbeständigen und freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
  11. Moin, sehr geehrte/r Smart450HH, sehr geehrte Forengemeinde ! @Smart450HH: Ich hoffe doch, daß das hier in Rede stehende Fahrzeug entsprechend gepflegt wird/wurde: Im Service-Heft von Smart (Ausgaben 2005/2006) steht sowohl zum "Service-Umfang A", als auch zum "Service-Umfang B", daß Scharniere und Schlösser der Türen und Klappen "geschmiert und gefettet" werden sollen. Das bedeutet, daß diese (nicht wartungsfreien) Schmierstellen dann etwa alle 10 000 KM "bedient" werden wollen/sollten. (Service-Umfänge A und B folgen in ca. 10 000er Abfolgen nacheinander). Ich weiß/vermute natürlich auch, daß das eher Theorie ist und in fortgeschrittenem Fahrzeugalter und damit manchmal erlahmender Pflege- und Service-Mentalität / Investitionsbereitschaft nicht mehr stattfindet und sich erst gekümmert wird, wenn die "Übelstände" nicht mehr zu übersehen sind und/oder Folgeschäden eintreten/eingetreten sind /wie vermutlich auch hier. Wenn man keine "Fremdkräfte"/Werkstätten beauftragen möchte und ggf. nicht weiß, wie Scharniere und Schlösser geschmiert und gefettet werden können, es gibt viel im www bzw. dann hier noch mal nachfragen. Ich habe hier die Service- Wartungstätigkeiten nicht auf die KM abgestimmt, sondern auf den tatsächlichen Bedarf, schaue aber auch regelmäßig/oft danach. Das funktioniert seit vielen Jahrzehnten problemlos, auch bei den Smarts 450er (hier 2 Stück). Das von Ghostimaster aufgezeigt Prozedere zur Wintervorbereitung (verhinderung von Frostschäden) gilt selbstverständlich auch !!! Auch dazu steht viel im www bzw. hier mal nachfragen. (Und die Empfehlungen lassen sich auch auf die Beschläge und Schlösser im Haushalt übertragen, z.B. Fenster, die häufig bedient werden zum Lüften, Eingangstüren, Terrassenelemente, Nebentüren und deren Schösser u.ä.m.. Auch da steht in den Anweisungen, daß diese ca. "jährlich" gepflegt/geölt, gefettet werden sollten.....) mit "schmierigen" äh... freundliche Grüßen verbleibt hedwig
  12. Moin, sehr geehrter Matthias Helmreich, sehr geehrte Forengemeinde ! @Matthias Helmreich: Volle Zustimmung ! Für den Preis lohnt das "Aufarbeiten" der vorhandenen ungleich ziehenden Seile wirklich nicht. mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
  13. Moin, sehr geehrter smartastico, sehr geehrte Forengemeinde ! @smartastico: Warum müssen/sollen es eigentlich immer NEUteile sein ??? Es stehen doch vermutlich zu 1000den aufgegebene 451 beim Vererter mit mutmaßlich noch brauchbaren ATW. Einfach "aufarbeiten" und ins Regal legen (denn was man zum Tausch liegen hat, geht am Wagen selbst gar nicht oder selten defekt.....). Und wenn es "nur" um die Instandsetzung der Laufflächen der Wedi gehen sollte: Einfach mal bei speedi sleeve skf vorbeischauen (da kann einem geholfen werden). Mal etwas handwerkliches Geschick vorausgesetzt. Wenn man (noch) preiswerter reparieren möchte, kann man die hoffentlich neuen Wedi etwas achsial versetzt auf der alten Lauffläche montieren.....(hält vermutlich wieder 100 000 KM dicht). Die ältesten hier noch im Einsatz befindlichen ATW sind aus 1986 und gehen auf die 400 000 KM zu (keine Smart-ATW) ! (gut eine ATW macht in scharfen Rechtskurven leicht klackernde Geräusche, muß ich demnächst mal ran.....). mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
  14. Moin, sehr geehrte/r Steffi_Holger, sehr geehrte Forengemeinde ! @Steffi_Holger: Wenn das/die Handbremsseil/e stark beschädigt ist/sind (und sei es durch falsche (unfachmännische)) Montage, tendiere ich auch zum Austausch gegen NEUteile (falls noch verfügbar und erschwinglich). (Hauptsache ist doch, daß alles leicht und gleichmäßig funktioniert und die technische Kontrolle / TÜV keine Beanstandungen hat.) Das ein "Aufarbeiten" und sinnvolles Instandsetzen von Bowdenzügen zu deren "vorzeitigem" Aufall führt, kann ich so deutlich NICHT bestätigen. (Mal vorrausgesetzt, daß man auch hier weiß, was man tun (und ggf. lassen) sollte. (Beispiele: Ein Bekannter kaufte zu DM-Zeiten eine heruntergerittene Honda Goldwing GL 1000 für einen niedrigen 3-stelligen Betrag mit der Ansage: Kupplungsschaden.... Eine nähere Untersuchung der Kupplung und deren Betätigung ergab einen schwergängigen/im "Festrosten" befindlichen Kupplungszug (Das Krad stand wohl ganzjährig draußen und sah auch so aus). Dieser wurde ausgebaut und mit Haushalts-Werkstattmitteln instandgesetzt (Kosten Nahe Null). Es war dann alles so wie es sein soll und leichtgängig. Es könnte sein, daß das Motorrad noch heute mit dem Kupplungszug läuft, ich weiß es nicht..... Und wenn hier ganzjährig genutzte Bowdenzüge (Kräder/Fahrräder) bei mäßigem und strengem Frost wegen innerer Vereisung oder Rost zum Festgehen neigen, werden auch diese wieder "instandgesetzt". Die Bauzeit einiger dieser Bowdenzüge ist (noch) nachvollziehbar: aus den späten 60er Jahren des letzten Jahrhunderts ! Natürlich hat alles mal ein Ende......Nur die Wurst hat 2 !) mit sparsamen Grüßen verbleibt hedwig
  15. Moin, sehr geehrter Coroner ! @CORONER: Auch von mir ein herzliches Wilkommen im Forum ! Es scheint ja so einige Gemeinsamkeiten zu geben: Hier: 2 x 450cdi (2005 und 2006, beide Coupe) 799 ccm 41 PS und bei den "Mopeds": 49ccm bis 971ccm. Alles "oll" und am unteren Ende der kfz-technischen Verwertungskette, dafür aber mit "viel Spaß" dabei. Wäre auch ich nicht motorrad-begeistert, hätte ich wohl auch ein zu öffnendes mehrspuriges Gefährt..... Habe hier auch lange still mitgelesen und mich erst 2024 angemeldet. Bin eher analog unterwegs und die Smarts sind ja nun mal (auch) teilweise digital..... Aber hier konnte ich bisher immer gute Tipps herauslesen und ich denke mal hier wird geholfen..... mit freundlichen Grüßen verbleibt (die linke Hand zum Bikergruß erhoben) hedwig
  16. Moin, sehr geehrte Forengemeinde ! Die diesbezügliche Rechtslage und die (erlaubten/tolerierbaren) Transport-Möglichkeiten dürften (hoffentlich) jedem/r Fahrerlaubnisinhaber/in bekannt sein, so er/sie es denn vor nicht allzu langer Zeit hier bei uns erworben haben sollten (das Fahrerlaubnis-Recht)..... Ich meinte nur, man sollte es doch dem Staat und seinen Organen nicht sooo leicht machen, deren (finanzielle) Einnahmesituationen zu verbessern..... (Hier bei uns lauern sie ab und an bei gutem Wetter z.b. an Samstagsvormittagen in der Nähe von Kiesgruben (mit Kontrollen mit Waage !), wenn die Häuslebauer Kies mit nem Anhänger holen. Die Nutzlastüberschreitungen / Anhängelastüberschreitungen und deren Bußgelder bringen da richtig was ein.....). mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
  17. Moin, sehr geehrte "Schwertransporter" (in unterschiedlichen Ausprägungen) ! Gab es noch keinen Ärger mit der "Obrigkeit, Rennleitung, Streckenkontrolle" ??? (Ich kann mir vorstellen, daß bei den bebilderten Beispielen man nicht die hellste Kerze auf dem Kuchen sein muss, um erkennen zu können, daß es mit der Ablesbarkeit des hinteren Kennzeichens und der "Ladungssicherung" nicht unbedingt zum Besten bestellt sein könnte.....). Ich mein ja mal so...... mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
  18. Moin, sehr geehrter Matthias Helmreich, sehr geehrte Forengemeinde ! @Matthias Helmreich: Ich frage als "Unwissender" höflich nach, WARUM die Handbrensseile getauscht werden sollen. (In all den Jahrzehnten beim Schrauben an diversen Kraftfahrzeugen, auch seeehr alt und mit hohen KM-Ständen war hier bisher noch nie ein Wechsel (gegen Neuteile) erforderlich. Ein "Gangbar-Machen" (mit Ausbau, Reinigen, Neu-Schmieren-Ölen, Wiedereinbau) auch im Hinblick auf (leichtes) gleichmäßiges Anziehen schon....). Jedenfalls bei der konventionellen Handbremstechnik mit Hebel zwischen den Vordersitzen und Seilen (Bowdenzügen) nach hinten. mit interessierten Grüßen verbleibt hedwig
  19. Moin, sehr geehrte/r Adi040, sehr geehrte Forengemeinde ! @Adi040: Wenn es sich denn um einen Smart 451 handeln sollte, würde ich dazu raten, mal "Heizung sporadisch kalt" in die Suchfunktion einzugeben. Dort werden Symptome und deren preiswerte Behebung thematisiert. Ich habe davon keine Ahnung, aber es wurde hier ja nur der Fehlereintrag mitgeteilt und es wurden/werden keine Symptome genannt. Oder habe ich etwas überlesen ? mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
  20. Moin, sehr geehrter DerTimo, sehr geehrte Forengemeinde ! @DerTimo: Es war hier (im Kieler Raum) in den letzten Wochen auch seeehr feucht/regnerisch. Da war es beim anschließenden Wetterwechsel in den Frostbereich dann bei den beiden 450ern (beide mit Glasdach) so weit gekommen, daß sich an selbigem kleine gefrorene Eis-Wassertropfen gebildet hatten, die beim Tauen dann auch auf die Sitze tropften. Und die beiden Smarts sind im Rahmen des üblichen "dicht". Und das mit dem "Beschlagen" der Scheiben von Innen habe ich auch, insbesondere mit 2 Personen (die aus dem Warem kommen). Von daher gehe ich davon aus, daß "DerTimo" die üblichen Verdächtigen (undichte Stellen, Klimaablauf u.ä.m.) schon negativ überprüft hat (und der Wagen im Rahmen des üblichen auch dicht ist). Abhilfen hier: Abtrocknen mit üblichen trockenen Handtüchern aus dem Haushalt, trockene dicke Zeitungen unter den Fußmatten/Teppichen (öfter kontrollieren und wechseln). Langstreckenfahrten (über mehrere Stunden, 100te KM). Wenn Abstellen mit Stromanschluß (230 V, 16A) möglich sein sollte, dann mal über moderate Wärmezufuhr / Heizlüfter oder Luftentfeuchtegerät nachdenken. Aber ACHTUNG: Auch da sollte man wissen, was man tut. Im Zweifel NICHT NACHMACHEN !!! (Und nur mal so: Als die Winter noch kälter waren und wir noch VW-Käfer fuhren, waren bei dem Wetter VON INNEN vereiste Scheiben auf Kurzstrecke standard. (Aber da kam man auch leichter zum Eiskratzen an die Frontscheibe... Und JA, DIE HEIZBIRNEN und die Heizkanäle nach vorn waren selbstverständlich intakt !!!). Von daher..... mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
  21. Moin, sehr geehrter DerTimo, sehr geehrte Forengemeinde ! @DerTimo: Sind einfache physikalische Zusammenhänge zwischen relativer Luftfeuchte und Temperaturen, insbesondere an (kalten) Oberflächen. (Keine Ahnung, aber werden solche Zusammenhänge heute nicht mehr in der Schule behandelt/gelehrt ?) Bei längeren Standzeiten im Pkw-Bereich kann es zu unerwünschten Erscheinungen wie "Stockflecken"/Schimmel an den Innenausstattungen und erhöhter Korrosion an Metallen und elektrischen/elektronischen Bauteilen kommen. Gegenmaßnahmen im Pkw-Bereich: Öfter länger Nutzen / Langstrecke, Heizung an und Außenluft erwärmt ins Fahrzeug leiten (keineswegs auf Umluft schalten). Klimaanlage an, wenn vorhanden. Ansonsten in klimatisierten Unterstellmöglichkeiten abstellen. Es gibt im Zubehör auch "Luftentfeuchter", die man in den Innenraum stellen kann und ggf. im Haushalt (Backofen) regenerieren kann (damit habe ich aber keine eigenen Erfahrungen). Und natürlich wie yueci bereits erwähnte: Vor dem Verlassen die warm-feuchte Luft entfleuchen lassen. mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
  22. hedwig

    Reifen für 450

    Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde ! @Ahnungslos: Ich hätte da mal eine bescheidene Frage an die Kundigen: In meinen Unterlagen habe ich Fotos von der frühen Entwicklungsgeschichte des Smart 450 und auch von den damaligen K-Cars / Smart für den japanischen Markt. Da sind 450er Smarts auch mit schmaler Bereifung hinten abgebildet (evtl. 135er), entsprechend wohl auch mit schmäleren Kotflügeln (auf den hiesigen Innenkotflügeln befindet sich auch eine Markierung, anhand derer diese wohl entsprechen geschmälert werden könnten.....). Nun zur Frage: Ist das bei uns im Land "ordnungsgemäß" fahrbar (mit Eintragung und Abnahme)? Oder ist das aussichtslos bzw. unwirtschaftlich ? Bitte keine Diskussionen, ob das "schick" ist oder sinnvoll hinsichtlich der "Fahrstabilität". Meines Wissens wurde hinten ja erst auf "breit" gemacht wegen des "Elchtests" oder so. Mir geht es um geringen Rollwiderstand und entsprechende Brennstoffeinsparung (bei defensiver "Schleichfahrt")..... mit sparsamen Grüßen verbleibt hedwig
  23. Moin, sehr geehrter 380Volt, sehr geehrte Forengemeinde ! Wird irgendjemand daran gehindert, (auch) ein Gewerbe anzumelden ? Artverwandtes Thema: Hatte da mal jemanden, der hatte jahrzehntelang ein rotes Händlerkennzeichen..... Obwohl das Kfz-Gewerbe selbst nur ca. 1 Monat lang bestand, dann wieder abgemeldet wurde. Ob das heute noch so geht? Ich weiß es nicht. Aber das ist nun weit OT. mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
  24. Moin, sehr geehrter Thinkabell, sehr geehrter 380Volt, sehr geehrte Forengemeinde ! @Thinkabell: @380Volt: Mit "kurzfristig" meint ich etwas anderes. Hier mal ein Beispiel, nach meiner Erinnerung ca. 10 Jahre her: In Hamburg kam ich damals mit einer Nachbarin mittleren Alters ins Gespräch, die mit Kfz nun garnichts "am Hut" hatte, ihr Ehemann und ihre erwachsenen Kinder auch nicht. Sie fuhr nun auffällig häufig andauernd neue/neuwertig erscheinende BMW-Minis (unterschiedliche Farben, Motorisierungen, Ausstattungen). Von diesen Autos habe ich keine Ahnung und auch nicht sooo das Interesse an diesen Fahrzeugtypen (hier bitte ich 380Volt mal um Nachsicht). Ich fragte sie eher beiläufig, ob wegen der Wagen bei ihr der Wohlstand ausgebrochen sei...sie fuhr vorher ja immer irgendwelche Altwagen. Unser Gespräch begann um das Thema "Kaminholz"..... Sie führte aus, daß sie ein Gewerbe angemeldet hätte und von BMW Hamburg deshalb Neuwagenkonditionen geboten bekäme, die sie nicht habe ablehnen können..... Diese seien im Ergebnis so, daß sie dauernd neue Fahrzeug bekäme und diese zum selben Preis, oft sogar mit Gewinn habe weiterverkaufen können. Ansonsten brauchte sie sich um nix zu kümmern, weil immer Garantie und nix zu reparieren. Oft sogar vor Ablauf des ersten Jahres.....Sie fand das irgendwie sehr praktisch, wenn man von Kfz keine Ahnung hat und auch keinen in der Familie oder so..... Nun denn...... mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
  25. Moin, sehr geehrte Forengemeinde ! Klar: Hier sind (meistens) Leute verteten, die doch irgendwie "technik-affin" sind und an den Kraftfahrzeugen auch "was" machen (selbst oder durch andere, ggf. Werkstätten). Es gibt aber doch auch die "anderen": Diejenigen, die für einen kalkulierten (meist kürzeren) Zeitraum garnichts machen und auch nix investieren und den so entstandenen Wartungs- und Reparaturstau an den Nächsten weiterreichen (zu einem "verlockenden" Preis). Oder eben "endverwerten" und fahren bis nix mehr geht und dann schlachten zur Teileverwertung, Export, oder wenn nix mehr geht zur Verschrottung. Auch ganz gut: Günstiger Neuerwerb als "Gewerbetreibender" oder/und mit "Firmenangehörigen-Rabatt" und dann nach kurzer Zeit (1 Jahr) zum selben Preis oder gar mit Gewinn weiterreichen, ohne etwas noch investiert zu haben....... Bitte mal ohne Emotionen drüber nachdenken (auch wenn es schwer fällt.....). mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.