
hedwig
Mitglied-
Gesamte Inhalte
687 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von hedwig
-
Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrte Forengemeinde ! @maksmart Schon mal den von mir oben erwähnten Thread (Faden) durchgelesen/angeschaut (wohin die Verschutzung des Ansaug- und Abgastraktes des 451er cdi/54 PS im Extremfall führen kann) ? Und zu den Bolzen: Sollten nur die 6-Kant Muttern gelöst werden oder grundsätzlich die Bolzen erneuert werden (warum auch immer) ? (Und nur mal so: Das genannte Fahrprofil ist für einen Dieselantrieb denkbar ungünstig....). mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde ! @Ahnungslos Auf die Bemerkung: Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt. Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt. Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...). Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung. Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials..... mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter Maav, sehr geehrte Forengemeinde ! @Maav Auf die Bemerkung: und: Wurde sonst noch "etwas" im Rahmen dieser Aktion erneuert/neu oder anders eingestellt ? Wenn ja, was ? (Ich bin blutiger Laie und habe keinerlei kfz-technische Befähigungsnachweise. Nur ca. 55 Jahre Selbst-Schrauber-Erfahrung, wenn man denn die Mofa- und Moped-, Kleinkraftzeiten mit dazurechenen mag.....). Nach meiner laienhaften Vorstellung (und Erfahrung) liegen auch gebrochene Torsionsfedern oft noch an den ihnen von den Konstrukteuren zugedachten Positionen. Ob die (gebrochenen, aber an derselben Stelle liegenden) Federn dann solche Unwuchten erzeugen können ? Ich hätte da Zweifel. Geräusche ? durchaus denkbar.... Und außerdem: Mechanische Kupplungen (ob nun menschenbewegt oder durch Aktuatoren) kommen doch nach jedem Kupplungsvorgang durch reinen Zufall an immer wieder anderen Positionen zum Kraftschluß, wenn sich die Kupplung schließt (Positionen Reibscheibe(n) / Druckscheibe(n)....). Und zum ZMS: M.M.n. hat sich "die Industrie" da eine (weitere) Möglichkeit erschlossen, Umsatz zu generieren (was ich durchaus verstehen kann...). Ein Ex-Arbeitkollege hat an einem Vauweh das (ZMS) mal im Markenpalast machen lassen. Deutlich 4-stelliger Rechnungsbetrag. (Hier läuft auch noch ein Wolfsburger Modell. Hat 2016 bei ca. KM 362 000 einen "neuen" Rumpf-Motor vom Motorenbauer aufgebaut, selbst eingebaut, bekommen. Natürlich OHNE ZMS / BJ: 1986. Schwungrad ist noch das alte (von 1986). Kupplung ist nur deshalb bei der Aktion neu gekommen, weil mir der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) nicht das Mindest-Verschleiß-Maß der Reibscheibe nennen konnte (oder wollte). Die alte gebrauchte, gereinigte Kupplung hatte ich mitsamt Meß-Schieber auf den Tresen (auf sauberen Putz-Lappen) gelegt und auf die restliche Belag-Stärke von ca. 1,4 mm über den Nietenköpfen hingewiesen...(er wirkte auf mich ob meiner Fragen ein wenig überfordert.....). Habe nur deshalb doch eine neue Kupplung eingebaut, weil diese im bunten Kaufhaus (Ibäh) NEU (Sachs-Produkt) für ca. 80 Euro incl. Steuern unf Versand zu bekommen war.) mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde ! @maksmart Auf die Bemerkung: Auf dem beigefügten Foto sieht es doch nach "handelsüblichen" Bundmuttern (Außen-6-Kant, M8 ?) auf Stehbolzen aus. Deren Einbauposition ist zwar "etwas" eng bzw. unvorteilhaft, dürfte jedoch mit üblichen Werkzeugen lösbar sein (evtl. Wärme und chemische Mittel mit Bedacht zusätzlich anwenden, um ein Abreißen zu vermeiden...). Falls es dann doch um die Stehbolzen selbst gehen sollte.....? Würde ich das Abgas-Auspuffteil (Waste-Gate-Gehäuse ?) ausbauen. Je nach Bedarf/Situation dann Gewinde nachschneiden (wenn noch möglich), "Ausschweißen"/Ausbohren (auch hier wieder an Wärme und chemische Mittel denken bzw. mit Bedacht zum Einsatz bringen...). Beim Ersatz von (unrettbar "vermackter" und/oder abgerissener) Stehbolzen bei der Ersatzbeschaffung nicht nur auf die Maße, sondern auch auf die Materialgüte achten. Die Bolzen sind hochbelastet und eher 12.irgendwas dann. Auf dem Foto sieht doch m.M.n. "gut" aus. Die Bolzen scheinen oben kleine Außen-Torx-Köpfe zu haben. Ob das reicht die zu lösen ? Hab ich keine Ahnung, stand noch nicht vor der Aufgabe. Ansonsten 2 Muttern auf dem Gewinde gegeneinander kontern und dann Lösen versuchen. @sven_domroes Auf die Bemerkung: Die Frage scheint ja auf den beim 451er/54PSer gern nach innen undicht werdenden AGR-Ventil-Kühler abzuzielen. Müsste es dann nicht -merklich auch weißlich aus dem Auspuff nach "Wasserdampf" aussehen ? -beim Eintrag in das Motorenöl (1 Liter oder so) entsprechend aussehen (z.B. in Richtung Cafe-Latte oder Milch-Kakao), inbesondere, wenn man es selbst abgelassen, abgepumpt und inspiziert hat (sehen, riechen, fühlen, schmecken.....) ? Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrte Forengemeinde ! @maksmart Zu der konkreten Fragestellung, ob und wie hier im vorliegenden Falle Dieselkraftstoff in das Motorenöl gelangen kann, habe ich keine Kenntnis zu (hier werden seit vielen Jahren nur 2 alte 450er cdi selbst beschraubt....nur Kat und "offener" DPF.). Hier ist hoher Langstreckenanteil gegeben..... Wie ist das "Fahrprofil" ? Kurzstrecken ohne längeres Erreichen der vollen Betriebstemperaturen sind eher ungünstig bis kontraproduktiv für den Dieselantrieb..... Der 451er Smart cdi mit den 40KW/54PS gilt jedoch aufgrund der AGR und dessen Regelung (kein "offener" DPF, sondern wiederum geregelt.....) als "anspruchsvoll", bisweilen auch "zickig" oder "divenhaft" genannt. Das (die Zuführung von Abgasen in Verbindung mit Öldämpfen) kann zur Verschmutzung/"Verschmodderung" bis hin zum Motorschaden führen..... Ein Beispiel ist in dem Faden "smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern" reich bebildert geschildert (bitte selbst mal schauen....). Wenn man das sieht, könnte es doch sein, daß die Maschine aufgrund Verstopfung des Abgastraktes die Abgase nicht mehr im erforderlichen Maße loswird und deshalb Dieselkraftstoff unverbrannt ins Motorenöl gelangt..... Nur so als "Idee" von einem Laien (ich könnte auch völlig daneben liegen.....). Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Smart 450 BJ2006 benziner 0,7l 61PS OT geber Hilfe
hedwig antwortete auf Franky71's Thema in SMARTe Technik
Moin, sehr geehrter Franky71, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Habe da mal eine ganz "vorsichtige" Verständnisfrage (und bitte nicht mißverstehen): Auf dem Foto im Eingangsbeitrag glaube ich doch eine "vermackte/vergnies-gnaddelte" Halteschraube (die T30 ?) zu erkennen und darüber hinaus den ggf. abgebrochenen Rest des OT-Gebers mit 2 Bohrlöchern darin..... Die Schraube scheint noch auf dem Befestigungsflansch des OT-Gebers zu sitzen..... Ist denn nicht klar gewesen, daß ohne Lösen und Entfernen der Befestigungsschraube des OT-Gebers alle weitere Bemühungen (wie Ziehen an diesem oder "Ausbohren") mit einem hohen Gtad der Wahrscheinlichkeit zum Scheitern verurteilt sein dürften.....??? mit fragenden und freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
Smart 450 BJ2006 benziner 0,7l 61PS OT geber Hilfe
hedwig antwortete auf Franky71's Thema in SMARTe Technik
Moin, sehr geehrter Franky71, sehr geehrte Forengemeinde ! Nach meiner Kenntnis haben alle Smarts der Baureihe 450, denselben Typ von OT-Geber eingebaut, egal ob Benziner oder Diesel, über alle Baujahre, also von ca. 1998 bis ca. 2007. Es handelt sich dabei um einen solchen, wie ihn das Forenmitglied yuecy ca. 2 Beiträge weiter oben als große Abbildung eingestellt hat (länglich, "zigarrenförmig" mit Flansch für die Befestigungsschraube). Der Typ des OT-Gebers ist nicht nur in Smarts der Baureihe 450 verwendet worden, sondern auch noch in allen möglichen zeitgenössischen Baureihen von MB und auch anderen Herstellern. Er dürfte daher ein "Größt-Serien-Teil" sein, daß in seeehr großen Stückzahlen hergestellt wurde (und evtl. auch noch wird, das weiß ich aber nicht.....). Demzufolge gibt es den Geber nicht nur im Glaspalast oder von Bo...., zu "selbstbewußten" Preisen, sondern auch im "Aftermarket" von nicht sooo bekannten Herstellern.... Ich habe seit einigen Jahren hier erfolgreich einen solchen von "ATEC" (chinesisches Produkt) im Einsatz. Kostet derzeit bei "atp" auf "Ibäh" ganze 11,19 Euro incl. Steuern und Versand. Die Herausforderung ist hier aber den eingestellten Bildern nach der schadensfreie Ausbau (an der Kupplungsglocke) des Gebers. So, wie es weiter oben bebildert ist, scheint ein nicht unwesentlicher Teil des Gebers immer noch in der Kupplungsglocke zu stecken (VORSICHT !, Ist Aluminium-Material). Normalerweise sitzt der Geber ohne Klebung formschlüssig saugend in einer entsprechenden Öffnung in der Kupplungsglocke und kann nach Lösen und Entfernen der Halteschrauben (Torx T30 ?, ohne Gewähr) mit etwas "Hin und Her" herausgezogen werden (fast mühelos, wie oben bereits vom Forenmitglied Smart 911a erwähnt). Und: Wenn gar nichts mehr geht, müsste m.M.n. darüber nachgedacht werden, das Getriebe auszubauen. Nicht, daß noch das Gehäuse mit dem Aufnahmeloch für den Geber so weit beschädigt wird, daß ein neuer Geber nicht mehr korrekt eingebaut werden könnte..... Die detaillierte Beschreibung des "procedere" des Wechsels des OT-Sensors erspare ich mir an dieser Stelle. Es gibt dazu wahrlich genügend Beschreibungen und Videos im Netz, z.B. auf "YT". Wurde hier in 07/2023 an einem 450er cdi bei KM ca. 219 000 KM so erledigt.....(OT-Geber-Ausfall bei Wärme, "typischer" Schaden, seit dem tut das "ATEC"-Teil hier unauffällig Dienst.....). Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde ! Zur "Erkenntnisgewinnung": Auf die Bemerkung: Laut KI im Netz hat der Smart der Baureihe 451 mit Spiegeln eine Breite von ca. 1893 mm. Laut KI im Netz hat der Smart der Baureihe 450 mit Spiegeln eine Breite von ca. 1730 mm. Den/die 450er hier habe ich nachgemessen/"gepeilt" (mit Spiegeln) und komme auf ca. 1680 mm. (Peilung vorgenommen mit "Gliedermaßstab Holz" / "Zollstock"). Ein Smart 451 (oder ein Fahrrad ("Fatbike") mit derartigen Rädern/Größe) stehen hier zum Nachmessen z.Zt. nicht zur Verfügung. "Meinungsmäßig" bin ich daher eher beim ahnungslosen..... mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: M.E. von der Seite (seitlich) auch nicht. Man schaue sich doch bitte mal einen ausgebauten Scheinwerfer an. Der Zugang zum Leuchtmittel ist doch nur von hinten, oder liege ich da "fallig völsch" ??? mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: M.M.n. ist das nur eine der Herausforderungen....... Nach meiner Erfahrung sitzen die Kabelschuhe der Elektrik recht "stramm" auf den "Füßen" der Birnchen. Das bedeutet wiederum, daß man (jedenfalls ich) doch "etwas" Kraft zum Lösen und nach dem Birnchenwechsel (hoffentlich ohne Verlust/Wegfallen der Klammer) zum Wieder-Aufstecken derselben braucht. Bitte zu bedenken: Der "Reflektor", in welchem das Birnchen sitzt, ist doch auch noch in dem (Plastik-) Verstell-Arm der LWR gelagert. Ich bin an dieser Stelle (Abziehen und Aufstecken der Kabelschuhe) sehr vorsichtig, um ja nichts an der Verstell-Mechanik (Kunststoff) der LWR zu beschädigen..... Warum wohl ist hier im Forum und auch im Netz immer wieder davon berichtet, daß die LWR nicht funktioniert oder "defekt" ist ??? Ich hege die Vermutung, daß in dem genannten Bezug "Grobmotoriker" zu viel Kraft aufgewendet haben könnten und bei einem "gut gemeinten" (aber schlecht gemachten) Wechsel des Abblend-Licht-Leuchtmittels (durch die Service-Gitter ohne Abnehmen des gesamten Front-Panels) die Mechanik der LWR beschädigt oder zerstört haben könnten..... Ich baue daher seit vielen Jahren vorne alles ab (das gesamte Front-Panel) und erledige auch noch diverse andere Service- und Wartungsarbeiten bei der Gelegenheit..... Beim "ersten Mal" ist es noch "tricky", nach einigen Malen dann nur noch eine Sache von wenigen Minuten.....(gibt genug Anleitungen dazu im Netz.....). Und: Natürlich prüfe ich vor und nach jedem Wechsel der Abblendlicht-Birnchen die volle Funktionalität der LWR, insbesondere wenn nicht ich, sondern fremde "Fachleute" innerhalb weniger Minuten den Wechsel "mal eben so" erledigt haben..... mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Ich gebe mal zu bedenken: Eine solche "Lösung" wurde bereits vor längerer Zeit von anderen Nutzern von Smarts der Baureihe 450 in der Realität umgesetzt: Dazu gibt es auf YT (Youtube) bereits Anleitungen in 2 Teilen (man kann es wohl auch "to-do`s" oder "tutorials" nennen), in denen sehr detailiert gezeigt wird, wie man so etwas "erfolgreich und vorzeigbar" umsetzen kann. Da muß man das Rad nicht "neu erfinden", m.M.n.. Aber Achtung: Es wird aber auch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß (zumindest in unserem Land, im Geltungsbereich der StVZO, also im öffentlichen Straßenverkehr) die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges erlischt. Sollte solch ein Umbau der der Rennleitung (Poliziei), oder noch viel schlimmer, der technischen Kontrolle (TÜV) auffallen, könnte ich mir vorstellen, daß die Weiterfahrt noch vor Ort SOFORT untersagt und das Fahrzeug wegen sehr erheblicher sicherheitstechnisch relevanter Mängel stillgelegt würde.... Hintergrund ist wohl der völlig veränderte (ungeprüfte, ungenehmigte) Fußgänger-Auf- bzw. Anprallschutz an der Fahrzeugfront....... Und wer heutzutage solch einen Umbau "amtlichlich genehmigt" bekommt, dem zolle ich meinen Respekt und Anerkennung..... Wer es trotzdem machen möchte.....viel Erfolg ! mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde ! Das "Festsitzen" dieser Befestigungsschraube/n ( tellerartiger Kopf Torx T25, Außendurchmesser Kopf ca. 14,5 mm) wäre (für mich) ein Indiz dafür, daß die Heckverkleidung längere Zeit nicht demontiert war und/oder daß die Schraube(n) nicht bei der Wiedermontage mit Fett (Anti-Seize) eingesetzt wurden..... Länge der Schraube über alles: ca. 51 mm Durchmesser tellerartiger Kopf: ca. 14,5 mm Schaftlänge: ca. 46 mm, Durchmesser ca. 6 mm davon M6 Gewinde: ca. 30 mm Über die Materialgüte kann ich nichts weiter sagen, scheint aber irgendwie "normal" zu sein (8.8 ???). Auch ob es eine spezifische Schraube ist oder welche Smart-Nr. die haben könnte und ob diese noch lieferbar ist, weiß ich nicht. Es gibt aber solche Schrauben und Repa-Sätze im Netz (Suchbegriff "Smart Kotflügelschraube"). Dadurch, daß die Schraube recht lang ist und erst tief im Gewinde greift, ist Rostlöser-Einsatz von außen schwierig, evtl. auf dem Weg, den der @Rollerfahrer weiter oben beschrieb (Innenkotflügel zur Seite "manövrieren"). Falls die Schraube dann doch noch abreißen sollte......würde ich alles versuchen, nach der Demontage der Heckverkleidung das Innengewinde zu retten (Ausbohren, neu- bzw. nachschneiden.....), und dann eine "Lösung" abseits der Originalschraube mit Edelstahl-Teilen herbeiführen wollen. gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrte/r Becki32, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Information zur Erkenntnisgewinnung: Hatte vor kurzem mal Kontakt zu der Besatzung eines "Einsatzfahrzeuges" des "BALM" (Bundesamt für Logistik und Mobilität) äußere Erscheinung des Fahrzeuges wie "üblich als Einsatzfahrzeug", ausgerüstet mit den Sonderrechtssignalen Blaulichter/Martinshorn): Das Fahrzeug ist ganzjährig im Bundesgebiet im Einsatz und ausgerüstet mit Bereifung "Continental allseasonscontact 2". Eine Ausrüstung bzw. ein Wechsel Sommer-/Winterbereifung ist nicht gegeben bzw. findet nicht statt. mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
450er cdi Riemen gerissen - welche Funktion?
hedwig antwortete auf smARt_MZ's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Moin, sehr geehrter Schwarzermann, sehr geehrter werner s, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: und: Meine VOLLE Zustimmung ! Nur: Manchmal werden "vom Leben" die Prioritäten dann doch (oft ohne eigenes Zutun oder gar Verschulden) derart in eine andere Richtung verschoben, daß der "Service", die "Wartung" an Kraftfahrzeugen nicht mehr -wie sonst üblich- durchgeführt wird / werden kann und "irgendwie außer Sicht/Kontrolle" geraten können. Kam und kommt bei mir auch schon mal vor: Um so mehr erstaunt mich, wie lange doch so manche "Verschleißteile" durchzuhalten in der Lage sind.....Kann doch sein, daß die Hersteller mit ihren Empfehlungen dazu eher auf die sichere Seite gehen und den Betrieb auch unter den widrigsten Bedingungen sicherstellen möchten. Und bei "nicht lebensnotwendigen" Verschleißteilen kann man (ich jedenfalls) doch auch mal abwarten und beobachten (ich möchte hier mal beispielsweise den Klima-Riemen und die Scheibenwischergummis, insbesondere den hinteren/Heckscheibe, nennen). (Natürlich ohne die Sicherheit zu gefährden oder "Mecker" von der technischen Überwachung/TÜV zu riskieren). mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
450er cdi Riemen gerissen - welche Funktion?
hedwig antwortete auf smARt_MZ's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Moin, sehr geehrter RoverP6, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: M.M.n. alles eine Sache der persönlichen Prioritäten und ähnlichem.....Ich zumindest weiß nichts weiter über die persönliche Situation des TE, die nun zu diesem "Übelstand" der Riementechnik des älteren Smart 450 cdi geführt haben mag..... Ich bat nur darum, darüber mal nachzudenken...... (Aber vielleicht ist es auch schwer, sich vorzustellen....oder Verständnis dafür aufgringen zu können...., daß "das Leben" noch ganz andere "Überraschungen" bereithalten könnte, als die Technik eines "alten Smarts" ständig auf dem Laufenden "up to date" zu halten. Und dadurch auf der ständig abzuarbeitenden "Prioritätenliste" etwas weiter nach hinten gerutscht sein könnte. Ich zumindest bekenne mich schuldig ! Musste auch schon im Winter bei Schneetreiben irgendwo in der norddeutschen Pampa nächtens Keilriemen wechseln, weil ich sommers zuvor nicht dazu gekommen war....nicht am Smart....aber immerhin hatte ich passende NEUE Riemen und Werkzeug dabei). mit verständnisvollen und freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
Moin, sehr geehrter Carlos.M, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Auch ich halte das wie @Funman für eher günstig..... Und was man aus einem älteren Smart machen kann, könnte man sich mal in dem gerade benachbart laufenden Faden "Er wird immer schöner" anschauen. So weit ich das gesehen habe, wurde der Wagen vor der Verschrottung "gerettet" und dann wurde investiert....... Und m.M.n. würden sich die hier anstehenden Investitionen (einschließlich eines Puffs mit RPF und Zulassung/Eintragung) doch bei einer längeren Halte- und Nutzungsdauer des Wagens relativieren (was einige so bei neueren Fahrzeugen an Wertverlusten per anno hinzunehmen bereit sind.....). Wie Funman schon schrieb: Durchreparieren/optimieren und viele Jahre und viele KM nutzen, glücklich sein und Spaß haben. Evtl. mit Anvisierung eines nach 30 Jahren möglichen H-Kennzeichens (dann hätte sich nach der derzeitigen Rechtslage die Frage mit den Umweltzonen ohnehin hier im Lande erledigt. Nach dem Fahrzeugschein müsste er 2032 so weit sein.....). mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
450er cdi Riemen gerissen - welche Funktion?
hedwig antwortete auf smARt_MZ's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Moin, sehr geehrte Forengemeinde ! An alle Liebhaber des "fahrbaren Alt-Metalles": Ich gebe mal zu bedenken: Derjenige, dem nicht schon "Ähnliches passiert" ist, werfe doch mal den ersten Stein. Der TE ist doch schon gebeutelt genug, also etwas mehr Nachsicht würde zumindest ich mir wünschen..... Und außerdem: Wenn denn die neuen Riemen da sind und die "Ausführung" ansteht, Ich kann mir vorstellen, bzw. weiß aus eigener Erfahrung, daß so manche Schraube nach so langer Standzeit nicht so einfach zu lösen (zu öffnen) sein könnte, kann also nochmals "tricky" werden.....(die "Spannschraube" und die "Festschraube" der Lima, die dort ggü. sitzt). Trotzdem: Gutes Gelingen und mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
450er cdi Riemen gerissen - welche Funktion?
hedwig antwortete auf smARt_MZ's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Moin, sehr geehrte/r smART_MZ, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Genau richtig: "Man" kann es von oben rechts am Motor hinten bei abgenommenem Motor-Deckel relativ gut sehen, wenn man zusätztlich noch mit einer TaLa, Taschenlampe, Handweitleuchte von oben schräg an der Magnetkupplung des Klima-Koprssors vorbei auf die Lima (und deren Riemenscheibe) peilt. Also, ob der Lima-Rimen noch seine 5 Rippen hat oder eher weniger.....oder gar nicht mehr so richtig "anwesend" ist..... Macht natürlich nur Sinn, wenn "man" weiß, was was ist (und nicht mißverstehen: "nicht wie in Dackel ins Uhrwerk schaut", nicht jeder kann alles wissen und verstehen.....). Was kann passieren ? Wenn die Wasserpumpe des Motors nicht (mehr) angetrieben würde....droht ein mehr oder weniger schwerer Motorschaden durch Überhitzung desselben in kurzer Zeit (das Kühlwasser würde nicht mehr genügend oder gar nicht umgewälzt). Wahrscheinlich auch sofort erkennbar daran, daß die Kühlwasser-Kontroll-Eier im KI zügig über die 3 dunkel werdenden Eier hinausgehen (also dann 4 oder 5 Eier dunkel). Problematisch sehe ich daran, daß bei nicht gewäztem Wasser der Motor punktuell überhitzen kann. Falls der "breite" Riemen defekt ist, würde ich bei erkaltetem Motor bei diesen eher sommerlichen Temperaturen nur wenige 100 Meter fahren, wenn überhaupt erforderlich..... Die Riemen sind für Geübte, die wissen was sie wie tun, in relativ kurzer Zeit (zur Not auch am Straßenrand oder unter "Feldbedingungen") mit überschaubarem Werkzeugeinsatz gewechselt. (Ganz grob: Rad re/hi ab, Wagen re/hi hoch, Keilriemenabdeckung (2 dicke Spreitzniete) demontieren, Klima-Riemen-Spannrolle entspannen und Riemen abnehmen, Lima Spannschraube und ggü.-liegende Festschraube (nur) lösen, Lima-Riemen "entspannen", dann den "breiten" Riemen (oder dessen Reste) entfernen. Mit neuen Riemen alles sinngemäß rückwärts...(Spannung der Riemen beachten / einstellen). Soweit ich mich mal orientiert hatte, würde ein genereller Wechsel der Riemen gegen NEU so alle 50 000 - 60 000 KM empfohlen. Ich gestehe, ich da auch mal "säumig". Prüfe aber in der "Gegend", wenn ich da mal am "Schrauben" bin. Ach übrigens: Man könnte den Smart doch auch mit einem anderen Fahrzeug abschleppen (zur Werkstatt z.B.). Ohne laufenden Motor des Smarts natürlich dann..... Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
450er cdi Riemen gerissen - welche Funktion?
hedwig antwortete auf smARt_MZ's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Moin, sehr geehrte/r smART_MZ, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Nach mainer laienhaften Einschätzung handelt es sich um einen Teil des Keil-Rippen-Riemens, der von der KW-Riemenscheibe angetrieben wird und die WASSERPUMPE (wichtig für Motorkühlung !!!) und die Lima bedient. Hatte ich hier auch letztens erst. Nach meiner Vermutung könnte die Teil-Zerlegung des "breiten" Riemens (hier ein Continental, 5 PK 768) von eine schwergängigen bzw. festgehenden Lima hervorgerufen werden. Könnte natürlich wie vom Ahnungslosen beschrieben auch der "schmale" für den Klima-Komprssor sein. Im Zweifel beide seeehr zeitnah (sofort/"pronto" !!!) gegen NEUE (kosten nur wenige Euro) auswechseln und auf korrekte Spannung derselben achten, auch fortlaufend. Insbesondere beim Verdacht auf beginnende Schwergängigkeiten der Lima..... Der Klima-Riemen muß sowieso runter, weil der dem Lima-Riemen vorgelagert ist..... Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
Moin, sehr geehrter Carlos.M, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde ! Erst einmal ein herzliches Willkommen von mir hier im Forum ! Auf die Bemerkung: Und: Das sehe ich auch so, "ist so" nach meiner (längerfristigen) Beobachtung der Märkte..... Noch zum Hintergrund/Verständnis: Habe hier ein schriftliches Angebot einer Mercedes-Benz/Smart Vertragswerkstätte (in Hamburg) vom 09.01.2012 (ist ja jetzt über 13 Jahre her) vorliegen zur Nachrüstung mit einem solchen werksmäßig neuen Auspuff mit Kat UND RPF: Der Auspuff selbst: 756 Euro/incl. Steuer, Einbau in "Fachwerkstatt" ca. 90 Euro/plus Steuer, Eintragung in die Papiere bei den Behörden: ca. 80 Euro/plus Steuer. Also insgesamt ca. 926 Euro schon damals..... Eine Abnahme/Nachprüfung/Nachmessen des Erreichens der Partikelminderngsanforderungen bei einer Anerkannten Prüforganisation (TÜV) war nach meiner Erinnerung (damals) nicht erforderlich. Eine schriftliche Bescheinigung einer Mercedes-Benz/Smart Vertragswerkstätte über den "ordnungsgemäßen" Einbau und die "ordnungsgemäße" Funktionalität der Partikelminderung hatte damals genügt...... (Zur Info: Ich habe von dem damaligen Angebot keinen Gebrauch gemacht. Habe mich auch strikt an die Fahrverbote gehalten. Wer mich als Gast/Konsument nicht haben möchte....Ich kann mein Geld auch anderswo ausgeben. Auf die ab Oktober in Norditalien geltenden Fahrverbote für Dieselfahrzeuge schlechter als Euro 6 habe ich bereits hingewiesen. Schade eigentlich, war gern zu Besuch in der Toskana gewesen......). Ich kann mir vorstellen, daß das heute nicht mehr so sein könnte (mit dem Entfall der Vorführung beim TÜV)....und daß die Prüforganisationen bei der Beschau und beim Nachmessen dann gaaaaanz genau sein könnten. Insbesondere vor den Hintergrund, daß die vorgeführten/nachzumessenden Wagen schon viele Jahre alt sind (wie in diesem Fall ca. 22 Jahre). Da könnte sich doch schon Verschleiß an der dem Kat/Rpf vorgeschalteten Technik bemerkbar und nachweislich meßbar sein...... Aber: DAS weiß ich nicht ! (Gebe es nur mal zu bedenken, bevor "man" investiert.....). mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter yueci, sehr geehrter (DG) Basaltkopp, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Zu Zeiten meiner Berufstätigkeit bin ich jahrzehntelang bei JEDEM Wetter (auch aus Gründen der Wirtschaftlichkeit) mit einer Yamaha RS 100 (2-Takter, 1-Zylinder, 100 Kubik, ca. 10 PS, Verbrauch um 3 Liter Otto-Kraftstoff auf 100 KM, Getrenntschmierung mit 2-T-Öl) quer durch Hamburg, "einfache" Distanz ca. 22 KM, auch über Autobahnen, oft morgens zwischen 04.00 Uhr bis 06.00 Uhr, zur Arbeitsstelle gefahren. (Für mich) das "unvorteilhafteste" Wetter waren mäßige Nachtfröste mit einsetzendem Tauwetter und heftigem "Schneegen" (die beliebte Mischung zwischen "noch Schneeflocken" und "schon Regen"). Natürlich z.T. in "heftiger Salzlake", dank der Hamburger Stadtreinigung...... Die Maschine ist quasi nur ein "dickes" leichtes Moped und läßt sich auch bei Glätte prima mit Schenkeldruck halten, Füße dann mit wasserdichten "Opferschuhen" auf dem Boden schlitternd...... Stürze nur selten und meist "kontrolliert", wenn z.B. dann doch mal der Gaszug festgefroren war und die Maschine mit abgeschalteter Zündung irgendwie vor der nächsten roten Ampel zum Stillstand gebracht werden musste...... Die eigentliche Herausforderungen (neben den Witterungsbedingungen) waren jedoch die anderen Verkehrsteilnehmer (Pkw-Fahrende, die ihre Sichtbereiche nicht frei gemacht hatten und nun schlicht nichts mehr sahen und/oder gar nicht mit einem Krad rechneten und insbesondere der Schwerlast-LKW-Verkehr (Sattelzüge und auch Gliederzüge) im Stadtverkehr und auch auf den BAB, deren Fahrer es für unnötig erachteten, vor Fahrtbeginn Schneelasten und Eisbretter von den Dächern ihrer Fahrzeuge (Zugmaschinen und Hänger) zu entfernen. Ich halte es schlicht für "Glück", daß ich nicht von solchen Lasten getroffen / erschlagen worden bin. Vielleicht liest das hier ja mal ein "Trucker"). Bei solchen Wetterlagen trennt sich halt die "Spreu vom Weizen". Und die Zahl der Motorradfahrer, die einem entgegen kommen und die man grüßen könnte, wird ziemlich übersichtlich, tendiert gegen Null. Mal "ganz vorsichtig" angefragt: Sind wir nicht alle nur eine relative (kurze) Zeit hier "zu Gast" auf diesem Planeten ? Und ist es nicht ein "Glück", wenn man jemanden findet, der bereit ist, ein Stück des Weges GEMEINSAM zu gehen...? Und ist es dann nicht ein Ausdruck von (hoffentlich gegenseitiger) "Zuneigung mit 5 Buchstaben" (L....e), wenn man den jeweils anderen genau so nimmt, wie er eben ist ? Mit allen Wünschen, Vorstellungen, Neigungen. (Wirtschaftliche Gegebenheiten mal außen vor gelassen, da sind wir alle wohl irgendwie bei "Ist so" und nicht bei "Wünsch Dir was"). mit philosophischen Betrachtungen und freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter RoverP6, sehr geehrte Forengemeinde ! Volle Zustimmung !!! (zum Grundsätzlichen, natürlich nicht zu dem Verhalten anderer bei dem erwähnten Umfaller.....). Und DANKE für das Öffnen diese neuen Fadens, hatte auch schon daran gedacht..... Noch zum Thema: "Echter" Motorradfahrer (oder auf Neudeutsch "Biker") ist man eben. Ist m.M.n. eher eine grundsätzliche Lebenseinstellung, meist/oft durch früh-kindliche Prägung/Erfahrung (im wörtlichen Sinne.....). Wie so oft auch in meinem Fall (durch meinen vor Jahrzehnten verstorbenen Vater (Jahrgang 1915).....Der "erste" Pkw kam erst 1964...). "Motorrad-Fahrer" (normale) kommen und gehen. Habe in meinem Verwandten-, Bekannten- und Freundeskreis viele davon. Meist eine Modeerscheinung, eine relativ kurze Episode in deren Leben, oft mit "beeindruckenden" Maschinen.......(jetzt meist "Wohnmobile" oder Boote/Schiffe, Häuser.....). Und DAS (die Lebenseinstellung) hat wenig bis nix mit irgendwelchen Hubraum-Größen oder prestige-trächtigen bling-bling Motorrädern (oft amerikanischer Hersteller) zu tun..... (Bin selbst jahrzehntelang auch und gerade aus wirtschaftlichen Gründen kleine Hubräume 24/7 ganzjährig bei JEDEM Wetter gefahren. Selbst gemessener (nicht geschätzter) Temperaturbereich von -18 Grad Celsius bis +37 Grad Celsius. Und für diejenigen, die noch immer (oder gerade deswegen) wirtschaftlich und umweltschonend unterwegs sein wollen: Schaut euch mal bei den asiatischen "Under-Bones" Motoren um. Laut Netzangaben weit über 120 000 000 mal gebaut (in Worten 120 Millionen Stück). Brennstoff-Verbrauch (auch) laut Hersteller-Angaben z.T. DEUTLICH unter 2 Litern Otto-Kraftstoff auf 100 km (wird übrigens von den Daten von sprit.monitor.de bestätigt...). ( Und Nein, ich habe noch nicht so eine Maschine, könnte aber noch kommen). Macht natürlich nix her.....aber darauf kommt es bei mir eh nicht an ! Aber wie schon erwähnt: Außenstehende bzw. Nicht-Infizierte können DAS weder verstehen, noch begreifen oder gar nachvollziehen..... mit der linken Hand zum Gruß verbleibt auch hedwig
-
Moin, sehr geehrter londer, sehr geehrte Forengemeinde ! Erst einmal ein herzliches Willkommen von mir im Forum ! Ich gebe mal zu bedenken: Auf die Bemerkung: "Ganz vorsichtig" nachgefragt: Um was für ein Fahrzeug handelt es sich genauer: Coupe oder Cabrio, Benziner oder Diesel, Laufleistung in KM, "mhd" ?, Anzahl der Vorbesitzer, bisherige Verwendung/Historie, Wartungs- bzw Instandhaltungshistorie ? Wie sieht es denn mit dem "persönlichen Hintergrund" etwas genauer aus (ich zitiere mal andere: "Das WOLLEN alleine reicht nicht, man muß es auch KÖNNEN !"). (Bitte nicht mißverstehen: Zimmer bei "Mutti" auf der Etage im Mietsblock ist nicht sooo ideal aber nicht unmöglich. So habe ich auch mal angefangen.....) Dazu gehört m.M.n.: Budget/Geld, Platz (idealerweise Einzelgarage/Halle auf bewachtem Privatgrund oder Zugang/Nutzungsmöglichkeit), Werkzeug, Zeit, u.v.a.m. "in dieser Richtung".....(schon "erfolgreich erledigte" Projekte wie z.B. Fahrräder, Mofa, Moped, Kleinkrafträder, Rasenmäher, Modellbau u.v.a.m.???). Und auf die Bemerkung: Der Wagen ist nun "schon" 16 Jahre alt. Welche Haltedauer, "Restnutzungszeit" ist beabsichtigt bzw. wird angestrebt /danach könnte man die "Erhaltungstipps" ausrichten..... (z.B.: "bis zum nächsten schwerwiegenden/teureren Defekt" oder "bis der Rest-Tüv abgelaufen ist" oder "bis über den nächsten Winter" oder wieviele TÜV-Perioden oder "für immer" ???) Und nicht zu unterschätzen: Gibt es im familären Umfeld, unter den Freunden/Bekannten "Selbstschrauber", gern älter und mit Erfahrung bzw. eine wie o.a. Örtlichkeit AUßERHALB DES ÜBLICHEN GEWERBLICHEN BEREICHES (die "üblichen" gewerblichen Werkstätten wollen naturgemäß nur das "Beste", nämlich viel Geld in kurzer Zeit.....). Bitte das alles nicht mißverstehen. Was nützen denn die ganzen bisher im wesentlichen angesprochenen "Spielereien" (oder "Nice to have"), wenn demnächst (völlig unerartet) im Display die 3 Balken erscheinen sollten (und die Kupplung und der Aktuator hinüber sind) oder beim nächsten TÜV-Termin die Plakette wegen einer Vielzahl "plötzlicher" erheblicher Mängel verweigert oder der Wagen sogar noch auf dem Gelände der Prüfstation zwangsweise stillgelegt wird ??? mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Ich hege die Vermutung, daß "man" kein Motorrad fährt, kein "Motorradfahrer" ist, und m.M.n. schon gar kein "echter". (Motorradfahrer kenne ich viele...aber "echte" nur wenige.....). Wenn man vom Motorrad-Virus infiziert ist, kann man erahnen, was ich meine. Außenstehende (oder Nicht-Infizierte) werden das nicht nachvollziehen oder gar begreifen/verstehen können..... Biker-Gruß laut KI: Heben der linken Hand als Zeichen der Solidarität, der Verbundenheit, des Respektes u.ä.m..... (LINKE Hand deshalb, weil die rechte Hand das Gas/den Gasgriff betätigt....). Und auf die Bemerkung: Ist so. Ist aus der Mode gekommen, weil viele eben Motorrad fahren, ohne "echte" Motorrad-Fahrer zu sein. Und wohl auch weil rein zahlenmäßig zumindest bei gewissem Wetter auf gewissen Strecken man kaum die linke Hand an den Lenker bekommen würde.... Althergebrachte Geste....ähnlich "gelber Schal am Motorrad-Lenker" oder "weißer Schal in der Fliegerei bzw. im Einsatz in einer Gefahrengemeinschaft". Und ob Smart-Fahrer sich grüßen oder dies tun sollten ? Halte ich für verfrüht, solange noch "Survivor / Überlebende" zuhauf unterwegs sind. Wenn ich mit Fahrzeugen unterwegs bin, die Jahrzehnte alt sind und (fast) aus dem allgemeinen Straßenbild / Verkehrsgeschehen verschwunden sind, grüße ich selbstverständlich Fahrzeug- und/oder Markengleichgesinnte (meistens durch sichtbares Heben der linken Hand), wenn die Situation es zuläßt. Sehr oft wird dann auch zurückgegrüßt..... mit der linken Hand zum Gruß erhoben verbleibt hedwig
-
Smart 450 in gute Hände ab zugeben
hedwig antwortete auf drd.dm50@gmail.com's Thema in Biete / Suche / Tausche
Moin, sehr geehrter (DG) Basaltkopp, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: M.M.n. ist es wie mit dem Kamin-Holz-Vorrat: Man hat NIE genug, nur zuwenig Platz...... Und die gaaanz hohe Schule (verdient meinen Respekt und Anerkennung): Am Kfz (Erwerb, Unterhalt, Nutzung, Spaß haben, Veräußerung....) nicht nur wenig bis nix investieren, sondern "unterm Strich" auch noch Gewinn machen. Gelingt mir auch nur in seltenen Fällen. Und wenn, dann meist nur mit "alten Sachen"..... mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig