
hedwig
Mitglied-
Gesamte Inhalte
687 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von hedwig
-
Moin, sehr geehrte Firstdown, sehr geehrte Forengemeinde ! @Firstdown Mein Beileid ! Auf die Bemerkung: Aus "technischem" Interesse: Sind nähere Angaben dazu möglich ? (Scheint ja "etwas" mit dem Motor zu sein. Was genau ?) mit interessierten und freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter Smart-DD, sehr geehrte Forengemeinde ! @Smart-DD Auf die Bemerkung: Die "gemessenen" Werte kamen mir für einem "überholten" Motor ungewöhnlich niedrig vor (mal abgesehen davon, daß Zylinder 3 vermutlich so gut wie kaum Kompression haben dürfte). Mal die "vorsichtige" Frage: Meßfehler ? Wurde korrekt gemessen ? (Unter Einhaltung der "üblichen" technischen Regeln?) Aber zurück zum "eigentlichen" Motor: (Bin Laie, was Maschinenbau angeht, habe auch keine Ausbildung in die Richtung, eben nur angelesenes Wissen und jahrzehntelange Erfahrung (als Hobby-Schrauber an diversen Projekten.....): Was man zu dem Verschleiß an Smart-450er-Benzin Motoren (600er hauptsächlich) so lesen kann (auch hier im Forum über die Jahre...): Die Paarung der Kolbenringe zu den Zylindern scheint mangelhaft zu sein. Es kommt wohl relativ häufig vor, daß die Ringe über das "Übliche Maß" abnutzen UND die Zylinder "oval" oder/und "ballig" unrund werden. (Was in der Summe dann zu erhöhtem Motoröl-Verbrauch-Eintrag führt. Das Öl wird in die Verbrennung eingetragen. Diese wird zu heiß, was dann zu einem teilweisen Abbrand eines Auslaßventiles führt/führen kann. Spätestens dann stellen auch "Laien" fest, daß ein Motorschaden vorliegt (1 Zylinder arbeitet nicht mehr, keine Kompression). Klartext: Der Öl-Verbrauch, der Ventilschaden sind nur die Folgen des Motor-Verschleißes (an den Ringen und deren Laufbahnen), nicht die eigentliche Ursache.) Daraus folgt (zumindest für mich logisch), daß ohne die meßtechnische Erfassung der Daten an genau diesen Bauteilen, insbesondere der Zylinderbuchsen und deren Maßhaltigkeit (oder eben das Maß der "Ovalität"/ "Balligkeit") eigentlich keine Aussage zur Reparaturwürdigkeit/Möglichkeit und die zu wählende Art der Instandsetzung möglich sein dürfte. (Und da zur Diagnose die Werte an diesen Bauteilen an so einigen/diversen Stellen mit Präzisions-Meß-Instrumenten erfaßt werden müssten, liegt es doch (für mich) nahe, diese auch schriftlich festzuhalten (in einer Art "Protokoll"). Und das Ganze "vor der Instandsetzung" und auch "nach der Instandsetzung" auf die Frage, ob das angestrebte Ziel auch wirklich erreicht wurde, und wenn ja (die Ziel-Erreichung) mit welchen Werten dann..... Wenn dann das "nur Honen" nicht mehr reicht (wie meistens), muß m.M.n. der Block auf entsprechenden Bearbeitungsmaschinen montiert und bearbeitet werden, damit die Zylinderbuchsen auch wirklich ideal-zylindrisch-rund UND auch lot-recht zur Lagergasse der KW-Lager gebohrt (auf Übermaß) und gehont werden können (was m.E. im "Privatbereich" kaum jemand hat/kann). Alles andere scheint mir dann doch nur ein "Herum-Doktern" an den Symptomen für einen gewissen, eher kürzeren Nutzungszeitraum und eher "Kosmetik" in Richtung einer "zeitwertgerechten Instandsetzung" zu sein (wenn die Basis (also das Fahrzeug selbst) nur wenige 100 Euro Wert darstellt und eben deshalb das "Invest" begrenzt ist....). Und auf die Bemerkung: Für diese Preislage würde ich auch nicht mehr erwarten wollen ..... Smart-Motore aus für mich seriöser Quelle kosten bei Selbstabholung so um 1500.- Euro (mit Papieren, Garantie u.ä.m.), mit Kleinteilen, die "man(ich)" so mitmacht dann um die 2000.- Euro. Gibt es auch "erfolgreiche" Beispiele zu hier im Forum. Selbst erfolgreiche "Selbermacher" (hier im Forum) haben schon deutlich mehr als 600 Euro nur an Teilen zur eigenhändigen zeitwertgerechten Instandsetzung investiert..... Ingesamt: Mein Beileid....schade um die Arbeit......aber jeder so, wie er mag...... mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter Smart-DD, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Bitte nicht mißverstehen, aber ich frage mal "vorsichtig" an: Handelt es sich überhaupt um eine "seriöse" Quelle (wer hats gemacht ?), was wurde alles gemacht (auch auf Übermaß gebohrt, gehont und neue Kolben mit Ringen dann ?) Wie ist die (ggf. schriftliche) Vertragslage (Garantie / Gewährleistungen ?) Um welche Preislage (ungefähr) handelt es sich hier ? Ich frage so direkt, damit nicht andere ein ähnliches Schicksal durchleben müssen..... Und auf die Bemerkung: Wenn "er" das dann tatsächlich gemacht hat, wie waren/sind die Werte dann gewesen ? Gibt es da schriftliche Unterlagen zu ? mit fragenden und freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Low Budget Projekt...erste Probleme
hedwig antwortete auf dynajoern's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Moin, sehr geehrte Forengemeinde ! Da wir ja gerade bei den "Feinheiten" sind mal eine Frage in die Runde die Smart 450er Motore betreffend (Benziner und Diesel): Müssen nach/bei dem "Einfahren" nach irgendeiner Kilometer-Leistung die 8 Zylinder-Kopf-Schrauben mit einem bestimmten Wert (NM oder Gradzahl) nochmals nachgezogen werden ? (War hier schon mal bei einem anderen Hersteller / Vauweh so, bei Smarts hatte ich den ZK (noch) nicht demontiert.....). mit fragenden und freudlichen Grüßen verbleibt hedwig -
Low Budget Projekt...erste Probleme
hedwig antwortete auf dynajoern's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Moin, sehr geehrter dynajoern, sehr geehrte Forengemeinde ! @dynajoern Auf die Bemerkung: Ohne Gewähr: Die Nummer lautet: Q0003017V004000000 (Dichtung Luftleitung), Preis am 13.07.2023 bei MB: 5,17 Euro plus Steuer. Und auf die Bemerkung: Was spräche eigentlich dagegen, dann den "Boliden" im nächsten Jahr (so der Wagen denn "durchhält") mit hoffentlich "geringem Aufwand" nochmals durch die "technische Kontrolle / TÜV" zu bringen ("ohne erkennbare Mängel"), um dann damit jemanden aus der "Letzte-Preis-Fraktion" "glücklich" werden zu lassen...... (Ich denke mal, daß sooo viele "Händler" (privat und gewerblich) unterwegs sind). mit sparsamen und freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
Moin, sehr geehrte Forengemeinde ! Was habe ich mit meinem Beitrag von heute morgen nur angerichtet !? Ich wollte gar nicht so negativ rüberkommen...... Auf die Bemerkung: Geht mir ähnlich..... Aber mal zu bedenken: Wenn die "Boomer" denn "durch" und weggestorben sind (geburtenstärkster Jahrgang soll doch der 1964er sein....)müsste es doch wieder "bergauf" gehen (zumindest umweltmäßig und Wohnraum dürfte auch genügend frei werden.....). Und: "Die Obrigkeit" hat es doch selbst in der Hand....aber wenn das alles so weiterläuft wie bisher... die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt (meine jedenfalls). So wie es hier wirtschaftlich (leider) z.Zt. aussieht, werden in naher Zukunft (oder bereits jetzt und "man" hat den Knall bisher nicht wirklich wahrnehmen wollen) die wirklich entscheidenden Neuerungen und Erfolge nicht mehr in Europa stattfinden, sondern m.E. eher im asiatischen Raum (Indien, China, u.a.m.) Wenn ich mir jetzt schon die derzeitigen Motorräder und Autos von dort so anschaue..... Aber auch bescheidene Mittelmäßigkeit hat doch was....(zumindest für mich, bin eh nicht die hellste Kerze auf dem Kuchen und versteh nicht sooo viel). Und die "glücklichsten" Menschen sollen doch dem Vernehmen nach in......Dänemark leben (ohne den Anspruch einer "Großmacht" oder einer "führenden" Industrienation.....). mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter derneutrale, sehr geehrte Forengemeinde ! @derneutrale Auf die Bemerkung: Wer sich DAS auf Dauer antun mag: bitte sehr..... Meine Gedanken dazu sind eher "breiter" oder "umfassender" angelegt (wobei im speziellen Einzelfall subjektiv ein realer (oder auch nur so wahrgenommener) "Vorteil" entstehen mag.....). Die Prämisse der "Obrigkeit" ist das Generieren von staatlichen Einnahmen, wodurch und wie auch immer das genannt wird (Steuern, Abgaben, Gebühren oder sonstige mannigfaltige Bezeichnungen, jedenfalls geht es an DIE BARSCHAFT derjenigen, die (noch) etwas haben.....). Und im Bereich der "Altfahrzeuge" (oder auch Youngtimer, Oldtimer) gibt es da ja noch anscheinend jede Menge "Potential" (auch und gerade im Namen des "Umweltschutzes" und/oder der "Sicherheit"). Der jüngste Vorstoß zur Einführung einer JÄHRLICHEN TÜV-PRÜFPFLICHT ist da nur ein Beispiel. In den Ministerien, Finanzämtern, Rechnungshöfen u.v.a. Institutionen sitzen m.M.n. viele Leute, die rechnen können und "kühl statistisch rechnen und kalkulieren". Es geht um das große Ganze und daß dann am Ende deutlich mehr als die "schwarze Null" bleibt, bestenfalls dauerhafte "SATTE STAATSEINNAHMEN". Daher ist es nahezu zwingend, daß das System so gestaltet wird, daß nicht allzu viele an ihren Altwagen festhalten, diese hegen und pflegen.......NEU mit den damit verbundenen Steuereinnahmen, Arbeitsplätzen u.v.a.m muß/sollte es sein.... ersatzweise werden die "unverbesserlichen Altwagen-Fans" dermaßen zur Kasse gebeten, daß dies der staatlichen Einnahmenseite der von NEUWAGEN ähnlich nahe kommt. Beispiele: Nach meiner Wahrnehmung war die Höhe der "staatlichen Abwrackprämie" (um 2008 ?) so angelegt, daß sie unter der Steuerlast des statistischen Mittels der damaligen Neuwagenpreise lag. Klartext: Die Obrigkeit hat nix verschenkt oder gefördert, sie hat nur auf einen Teil ihrer Steuereinnahmen verzichtet..(statistisch gesehen). Übrigens war der Zustand des zu verschrottenden "Altwagens" zur Gewährung der Prämie völlig egal: Der Wagen musste nur älter als 8 (!) Jahre und mindestens 1 Jahr auf den Antragsteller zugelassen sein. (Für mich auch die Erkenntnis, daß für die "Obrigkeit" alle Fahrzeuge älter als 8 Jahre ein "Dorn im Auge sind" und gerne mal "weg" sollen/dürfen.....). Und mal OT: Staatliche Spielbanken, z.B. Roulette: Im Einzelfall kann der Spieler "Glück haben" oder durch Spielsysteme mit "entsprechenden Berechnungen" überschaubare Gewinne erzielen (jedenfalls mehr als mit unselbständiger Arbeit oder Mindestlohn pro Stunde). Das wird von Seiten der Spielbanken zwar nicht gern gesehen, aber hingenommen, toleriert. Der Spielbank geht es um die Gewinnwahrscheinlichkeit und die ist durch das Spielsystem und die Höchsteinsatzgrenzen zugunsten der Bank begrenzt. Klartext: Langfristig und von System her "gewinnt" IMMER DIE BANK. In diesem Sinne: Lassen wir uns doch gerne ausnehmen (ich vermute mal, daß die meisten das gar nicht merken oder zumindest nicht so wahrnehmen). Funktioniert doch..... mit freundlichen Grüßen verbleibt / augenzwinkernd hedwig
-
Moin, sehr geehrter smarttom2024, sehr geehrte Forengemeinde ! @smarttom2024 Auf die Bemerkung: M.M.n. wurde der Wagen (Smart 451) dann doch im Angesicht der bald fälligen Kupplung angeschafft.... (Denn die relativ kurze Standzeit der Kupplung (so um und bei 100 000 km) bei dieser Baureihe dürfte doch inzwischen auch allgemein bekannt sein. Und auch die Preise, wenn man es sich nicht selbst macht.....). Von daher .....(wenn man z.B. viele 100 000 km fahren möchte und sich die Kupplung nicht selbst machen kann, wird es betriebswirtschaftlich bein 451er.....zartbitter). (Und nur mal so zur Info: Beim Opel Kadett "D"-Modell kann die Kupplung ohne Ausbau des Getriebes innerhalb von ca. 30 Minuten mit ein wenig Spezialwerkzeug gewechselt werden (ich meine für einen niedrigen 3-stelligen Betrag bei "Fremdleistung"). Dürften die Opelaner heute noch wissen und können... War schon "Stand der Technik" vor Jahrzehnten.....). mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Trotzdem....würde ich ein Kraftfahrzeug eher von einem Autohändler ...als denn von einem "Politiker/Politikerin" kaufen wollen..... Bei letzteren liegen nach meiner Erfahrung/Beobachtung oft zusätzlich noch "Ahnungslosigkeit UND mangelndes Erinnerungsvermögen" (ggf. frühzeitig einsetzende beginnende Demenz) vor. (betr. "Ahnungslosigkeit": Anwesende sind ausdrücklich NICHT GEMEINT !) mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrte Forengemeinde ! @smartalp451 Ist ja auch meine Empfehlung: Suchen, Beobachten, Suchen........ Und dann bei Auftauchen/Finden eines "Ringeltäubchens"....... oder bei der "Wiederbelebung" einer Leiche....... SCHNELL UND ENTSCHLOSSEN handeln. (Wenn nicht ohnehin vorhanden: Entsprechendes "Budget" vorhalten (nicht zu knapp.....). Viel Erfolg und mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter Mr. Bojangles, sehr geehrte Forengemeinde ! @Mr. Bojangles Zu den beiden "zuletzt" verlinkten Inseraten: Bei dem Vauweh Polo (der als "Behördenfahrzeug" gelaufen ist): Wenn man sich den "Tüv-Bericht" mal genau anschaut, ist der Wagen keineswegs "mängelfrei". (Es wurden m.M.n. nur keine wirklichen tüv-relevanten Mängel festgestellt). Aber die von der Prüforganisation festgestellten beginnenden Korrosionen an diversen Fahrzeugteilen (Karosserie, Bremsleitungen und Aggregate.....) lassen eher auf "ganzjährigen" harten Einsatz (24/7/365) und wenig Pflege schließen..... Und wie schon erwähnt: Stammt wohl aus einer "Behörden-Versteigerung" und die Haltedauer ist nur kurz.....dann wird noch ein eher nicht dokumentierter Steuerriemen-Wechsel behauptet......sieht für mich eher nach "schneller Gewinnabsicht" auf der Anbieterseite aus..... Und nach meiner Beobachtung ist eine "grundsätzlich bessere Wartung/Pflege" bei Behördenfahrzeugen o.ä.m. in der heutigen Zeit oft nur noch eine grundlose Behauptung. Die Fahrzeuge stehen auch oft ganzjährig unter freiem Himmel und es wird nur das Erforderliche gemacht, damit das Fahrzeug nicht ausfällt oder den nächsten TÜV besteht.....bis es dann durch eine öffentliche Versteigerung mit entsorgt wird (oft für lächerliche Erlöse dann)..... Bei dem blauen Vauweh Golf (angeblich 1. Hand/Rentner): Fahrzeug soll Baujahr 2000 sein, wäre also 25 (!) Jahre alt. Der Anbieter hat den Wagen seit 2005, der Wagen soll (bei ihm ?) in "erster " Hand sein. Was war dann zwischen 2000 und 2005 ??? Ich habe mir die Bilder auch "in groß" angeschaut: Der Lack wirkt auf mich irgendwie "komisch" ("wellig",nachlackiert, aufbereitet ???, ggf. Schichtdicke messen mit Magnet). Es könnten auch an Anbauteilen (wie Rammschutzleisten u.ä.m.) "Farbnebelspuren" zu sehen sein, da bin ich mir nicht sicher, die Auflösung reicht da eher nicht für. Aber mal auf den Zustand des unteren Randes der vorderen Schürze hingewiesen: sieht das so nach "Unfallfreiheit" aus, ich habe da Zweifel....Und was man (ich) zu dem Zustand der Reifen vermuten kann (wenn man die Bilder so groß macht wie es eben geht)......bitte das selbst mal anschauen....... Wenn der ganze Wagen bei einer möglichen Besichtigung den Eindruck auf den Bildern bestätigt und/oder die "Historie" des Fahrzeuges und der zugehörigen Papiere irgendwelche Zweifel aufkommen lassen (und der Anbieter nicht der langjährige Halter (Rentner) sein sollte) würde ich den Wagen wohl nicht kaufen wollen.... mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter Mr. Bojangles, sehr geehrte Forengemeinde ! Wenn man denn schon beim "Frei-denken" ist. Auf die Bemerkung: Länger zurückliegend gab mir mal ein deutlich jüngerer Arbeitskollege einen Tipp auf ein seiner Meinung nach "völlig unterbewertetes" Fahrzeug: Citroen Xantia, BJ.: 1998-2001, Turbo-Dieselmaschine "2,0 HDI", 80kw/109 PS bei 4000 U/min, 250 Nm bei 1750 U/min, Brennstoff-Verbrauch (kombiniert) ca. 5,5 Liter auf 100 km Strecke. Tankinhalt serienmäßig: 65 Liter. Er hat solchen Wagen längere Zeit (über viele Jahre) und über 100 000de KM gefahren, Pendelei zwischen Hamburg und dem ländlichen Brandenburg. Reichweiten von deutlich über 1000km pro Tankfüllung waren die Regel, bei moderaten tempi. Bin mal mitgefahren: Toller Reisewagen mit gutem Komfort, nicht zu vergleichen mit Smart 42. Citroen-übliche "Sänfte" mit Luftfederung eben..... Steht und fällt aber mit einer guten und preiswerten Citroen-Auskenner-Werkstatt oder eben mit dem Selberschrauben..... Wenn man mal so nach den Fahrzeugpreisen schaut: Ich halte die auch für "völlig unterbewertet". Aber hier ist ja das SMART-FORUM ! mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrte Forengemeinde ! Das Sinnieren über (m.M.n. "exotische") Befestigungs- und Wiederfindungsmöglichkeiten der "weg-gefallenen" Klammer (sie ist ja nicht "weg", sie ist nur z.Zt. "unbekannt woanders") hilft dem Ratsuchenden aktuell wohl nicht wirklich weiter (btw: sind hier "berauschende Mittel" in Spiel ?)...... Nach meiner Erinnerung verfügt der Ratsuchende doch in seiner mannigfaltigen Ausstattung auch über eine Art "Endoskop-Kamera" (ich kann mich in anderem Zusammenhang an eine Aufnahme der Befestigungsschraube eines OT-Sensors erinnern....). Wäre das eine Möglichkeit ? Könnte man damit nachschauen (z.B. im Klammergrab/ unterm Anlasser) ? So als Idee ? mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter Mr. Bojangles, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Die Behauptung hört sich vordergründig gut an, aber... Bei allem Respekt und Verständnis: Die Frage, warum man (z.B. der Inserent des Fahrzeuges) "etwas" (hier Steuerkette und Turbolader) erneuert (oder dies behauptet), was der allgemeinen Erfahrung nach (hier im Forum) überhaupt nicht oder nur bei deutlich höheren KM-Leistungen "fällig" wird, ist damit nicht beantwortet. Konkret die Fragen: Was GENAU war an diesen Teilen so defekt, daß sie hatten ausgetauscht werden müssen (gegen neu / hoffentlich) ? (Und das alles noch vor dem Hintergrund, daß der Wagen sowieso veräußert werden soll). mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter Mr. Bojangles, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Frage: Was ich so gelesen / gehört habe: In freien Werkstätten um die 1000 Euro, in Fachwerkstätten (z.B.MB) eher um die 1500 Euro aufwärts..... Aber auch zu bedenken: Der verlinkte Wagen ist ein 54 PS, Euro 5. Die Abgas-Nach-Reinigung gilt als sehr "anfälllig" / "zickig" / "divenhaft". Wo das enden kann (nicht muß) ist in dem z.Zt. laufenden Nachbar-Faden mit dem Titel "Smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern" nachzulesen. Nach Angaben des TE selbst repariert für einige 100 Euro und über 60 (!) Arbeitsstunden. Das wäre bei Werkstätten dann deutlich ein wirtschaftlicher Totalschaden..... Viel Glück wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrte Forengemeinde ! Zu der Meinung Coupe/Cabrio bin ich bei @Funman. (Und wenn ich mit dem 450er Coupe "offen fahren" möchte, lasse ich einfach die Heckklappe oben. Geht mit Seitenfenstern auf Lüftung und Gebläse moderat an auch gut ohne viel Abgase innen bis 80/90 km/h, wenn die Gasdruckaufsteller gut intakt sind. Ist für mich "Cabrio für Arme".). Und zur "Restwertfindung" bei fahrfähigen Altwagen (also nix "Besonderes") habe ich immer noch die (grobe) Meinung: pro Monat "Rest-Tüv" um die 100 Euro. (Für Leute, die es nicht so mit dem Rechnen haben: 24 Monate "Rest-Tüv" wären dann ca. 2400 Euro). Wenn der "Suchende" Schrauben kann und will und die Möglichkeiten dazu hat, kann man eine "Leiche" zu entsprechend geringen Beträgen (oder gegen Mitnahme/Abholung "geschenkt") holen und "durchreparieren". Auch hier im Forum gibt es doch über die Jahre genug Beispiele dazu (wo "Selberschrauber" mit Gesamtinvestitionen unter 2000 Euro vorzeigbare Ergebnisse erzielten (TÜV: NEU, ohne erkennbare Mängel dann). Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Der TE ist doch auf der Suche nach eher "hochwertig ausgestatteten" und "guten" Smart 450er cdi... Und auf die Bemerkung: und Meine Äußerungen zu dem Preisniveau beziehen sich natürlich auf "sehr gut / hochwertig ausgestattete" Smart 450er cdi mit überschaubarer, eher geringer bis seeehr geringer Laufleistungen. Und nicht auf die "üblichen Verdächtigen", wie sie noch fast täglich angeboten werden (km-Leistungen deutlich 6-stellig....und..Zustand "naturbelassen"...). Solche "Ringeltäubchen" dürften mittlerweile ziemlich selten zu finden sein bzw. angeboten werden....und wahrscheinlich/vermutlich auch gut bezahlt werden.... (Man stelle es sich z.B. doch mal vor: Ein Vauweh Golf 2 GTD, letzte Baujahre, 1. Hand, KM-Leistung deutlich unter 10 000 / Zehntausend km, trotz langer trockener Standzeit keine Standschäden, eher "Auslieferungszustand".....auch den wird man nicht für ganz "kleines Geld" bekommen. Und den Smart 450er cdi mit guter Ausstattung und wenig KM sehe ich auch auf dem Weg zum "Klassiker"). Und auf die Bemerkung: Nach der Argumentation müsste ich ja auch das Motorradfahren sofort komplett aufgeben. Und man (ich) muß mich fragen, wie ich mit den ganzen alten Fahrzeugen (ohne den Sicherheits-Chi-Chi) überhaupt bisher all die Jahre und hunderttausende KM habe überleben können.... Und müßte fürderhin auch mir einen hochbeinigen SUV mit deutlich über 2 To. Leergewicht und über 400 PS Leistung zulegen und stets und ständig nutzen, auch für die Fahrt zum Bäcker/Fahrrad wäre ohnehin tabu... Bei allem Respekt und Verständnis.......never ever. mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
450 CDI Coupe EZ 2000: Klimakondensator Problem
hedwig antwortete auf OldSmartie's Thema in SMARTe Technik
Moin, sehr geehrter MBNalbach, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Normale Umgebungsluft/Pressluft hat doch ohnehin 78% Stickstoffanteil.... Und das bischen Feuchte in der "nassen" Druckluft wird doch beim Evakuieren mit verdampft oder etwa nicht ?? Und dann kommt doch über die (vorher gasgespülte) Befüllarmatur nur das Kältemittel nach (berechnetem) Gewicht (ggf. noch vorher Spezial-Öl) rein. Oder bin ich als Laie (bin kein Kälte-Technik- oder Klimaanlagen-Fachmann) völlig unwissend und liege da falsch ??? Obwohl die so beschraubten Anlagen bis zur nächsten Leckage funktionierten..... mit fragenden und freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
Moin, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Und ist m.M.n. den "Preis wert" bzw. es ist zu erwarten, daß erhebliche Anteile des Preises durch Brennstoff-Einsparungen amortisiert werden. (Jedenfalls sind hier mit 2 Smarts 450er cdi die Erfahrungen so, Haltedauern nun 17 und 18 Jahre....zusammengerechnet deutlich über 400 000 km ohne größere Probleme....selten unter 3 Liter, ähnlich selten über 4 Liter Brennstoff pro 100km Strecke....Und ein Ende ist noch nicht in Sicht.....) Und: Letztens war hier doch ein Faden (Wie lange hält eigentlich ein Smart cdi), in welchem der Nutzer (angeblich) die 1 000 000 km (in Worten eine Million Kilometer) überschritten hatte (der Kilometerzähler stieg dann allerdings aus, zählt nicht mehr weiter, zeigte nur noch Striche). "Noch höhere" Laufleistungen sind wohl konstruktiv beim Smart 450er cdi nicht wirklich vorgesehen..... Von daher.... mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
450 CDI Coupe EZ 2000: Klimakondensator Problem
hedwig antwortete auf OldSmartie's Thema in SMARTe Technik
Moin, sehr geehrte Forengemeinde ! Ich bin bei @Outliner: Überdruckprüfung macht m.M.n. Sinn: Im Normalbetrieb der Anlagen sollen ja bei sehr warmen Wetter Überdrücke auf der Hochdruckseite von 15 - 20 bar Überdruck zu erwarten sein.... (Und: Wie bereits erwähnt: "Normale Klima-Services" prüfen doch nur mit Unterdruck ???) Das drückt aber kaum ein privathaushaltsüblicher Kompressor..... Und ich prüfe den Überdruck über längere Zeit, um so schleichenden geringen Druckverlust aufzuspüren (der mit Seifenlösungen/Blasenbildungen nicht oder nur schwer festzustellen wäre). Vor der Neubefüllung unbedingt gründlich Evakuieren / Trocknen..... mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
450 CDI Coupe EZ 2000: Klimakondensator Problem
hedwig antwortete auf OldSmartie's Thema in SMARTe Technik
Moin, sehr geehrte Forengemeinde ! Das Thema "Klimaanlage selber befüllen" ist ja (auch) hier im Forum (über die Jahre betrachtet) schon relativ ausführlich diskutiert worden. Der Faden "Klimaanlage selber befüllen" ist ca. 10 Seiten lang und wurde zuletzt 08/2022 "bedient" (da gibt es schon mal viel Lesestoff und Informationen....). Ich setze mal vorraus, daß die "allgemeine Lage" hinsichtlich der z.Zt. hier bei uns (noch) im Kfz-Bereich zulässigen Kältemittel (R 134a, R 1234yf) bekannt sein dürfte.....und ggf. deren politisch gewollten "Nachfolger" (wie z.B. R 290 oder auch CO2 und andere). (Habe "privat" schon mit mehreren (2) Leuten gesprochen, die damit gewerblich ihr Geld verdienen: Die halten sich "bedeckt" an die gewerblichen (politisch "umweltschutzmäßig") gewollten Vorgaben und verwenden nur die hier bei uns zugelassenen Kältemittel, da sie sonst wohl ihre Zulassung verlören und mit Strafen (Ordnungswidigkeiten u.ä.m.) überzogen würden. Der Kunde zahlt ja...und der Staat ist mit Steuern und Abgaben anteilig am Umsatz beteiligt...... Kundige könnten sich auch andere / hier nicht (oder nicht im Kfz-Bereich) zugelassene Kältemittel besorgen oder selbst "konfigurieren", rein "technisch" passt das schon, seeehr preiswert....(für "Selbermacher"). Aber das ist weder von der hiesigen Industrie, noch von der Umweltpolitik gewollt...Umsatz, Steuern und Abgaben.....). Meine Frage(n) gehen aber in eine andere Richtung (die "Hardware" betreffend): Gibt es "verlässliche" Bezugsquellen zu Ersatzteilen (z.B. passende Dichtungssätze, Wedis, Flächendichtungen) hinsichtlich der im Smart 450 verbauten Klima-Kompressoren und wenn ja: wo ? (Habe im Netz nicht recht was gefunden). Gibt es hinsichtlich der "Spring-Lock-Verbindungen" der Leitungen überhaupt noch Ersatz (-teile) neu ? (Wenn ja, wo ?) Oder hat schon mal jemand auf andere Verbindungstechniken dauerhaft kältemitteldicht erfolgreich umgestellt, wenn ja, womit und wie genau ? Und auf die Bemerkung: So ähnlich wird das hier auch erfolgreich praktiziert. Vor dem Neu-Befüllen der Anlage nach dem längerfristigen "Überdrucktest" dann aber noch stundenlanges Evakuieren (Vakuum ziehen, um die Anlage innerlich zu trochnen) und vor/beim Befüllen Zugabe (nach Überschlagsrechnung) von geeignetem "Schmieröl/Kältekompressoröl" /wenn wesentliche Teile der Anlage erneuert wurden wie z.B. Kompressor und/oder Kondensator). mit fragenden und freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
Low Budget Projekt...erste Probleme
hedwig antwortete auf dynajoern's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Moin, sehr geehrte Forengemeinde ! Ja, ihr scheint Recht zu haben. Wenn die beiden Schrauben (9 und 10 auf der "englischen" Seite) nicht in den "Block", sondern "nur" in den Steuerkastendeckel gehen, bin ich auch eurer Meinung. Ich hatte nur in die Unterlagen und (auf die Schnelle) ins Netz geschaut.....praktisch selbst beschraubt habe ich diesen Bereich (noch) nicht, habe beim Smart 450 noch keinen ZK demontiert gehabt. mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
Low Budget Projekt...erste Probleme
hedwig antwortete auf dynajoern's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Moin, sehr geehrter Smart911a, sehr geehrter dynajoern, sehr geehrte Forengemeinde ! @Smart911a Auf die Bemerkung: Also: Was ich dazu an "Unterlagen" habe und was man so im Netz "auf die Schnelle" recherchieren kann zum Thema "Zylinderkopfschrauben beim Smart 450er Benziner / Anzahl, deren Sitz, Anzugsreihenfolge, -werte ).....auch mit "Bildern" belegt..... Die sprechen von 10 (!) ZK-Schrauben insgesamt (bei der Draufsicht von oben auf den ZK, 8 um die 3 Zylinder und die beiden "anderen" dann neben dem NW-Kettenrad). Alle dieselben Anzugsmomente und alle "von innen nach außen" anzuziehen bzw. von "außen nach innen" in umgekhrter Reihenfolge zu lösen. mit nun verunsicherten und freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
450 CDI Coupe EZ 2000: Klimakondensator Problem
hedwig antwortete auf OldSmartie's Thema in SMARTe Technik
Moin, sehr geehrter OldSmartie, sehr geehrte Forengemeinde ! @OldSmartie Wie sieht es mit den Kenntnissen zum Thema "Klima-Technik, Kältekreisläufe, Kältemittel" denn generell aus ? Wird das Thema "beherrscht" ? (Die Anlagen sind m.M.n. überlebenswichtig auf ein bestenfalls "hermetisch dichten" Kreislauf angewiesen, was bei mobilen Anlagen (im Gegensatz zu altbekannten Hauskühlschrank) schwieriger zu erreichen / prüfen ist. Die mir bekannten Service-Firmen prüfen leider nur auf "Unterdruck", obwohl der Regelbetrieb der Anlagen "Überdruck" ist. Ist m.M.n. nicht zielführend.) (Sonderthema ist das/sind die Kältemittel. Herkömmlich "R 134a", politisch nicht mehr gewollt und Preise künstlich durch Verknappung in die Höhe getrieben. Neue (hier zugelassene) ebenfalls. Es gibt weltweit Alternativen, die preisgünstig, aber hier nicht zulässig sind und daher von "Gewerblichen" auch nicht verwendet werden (dürfen...)......Da muß man kreativ werden und es sich halt selbst machen.....Sonst kann es teuer werden und/oder nicht lange funktionieren.) Daher meine Fragen...... mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
450 CDI Coupe EZ 2000: Klimakondensator Problem
hedwig antwortete auf OldSmartie's Thema in SMARTe Technik
Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Warum ? (Man kann doch als "Selbstschrauber" auch das "Klima-Thema" angehen. Steht doch auch genug "im Netz" dazu / auch zu "alternativen" Kältemitteln......). mit "coolen" und freundlichen Grüßen verbleibt hedwig