hedwig
Mitglied-
Gesamte Inhalte
826 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von hedwig
-
Folierer für 451 Panels gesucht im Großraum S / LB / HN
hedwig antwortete auf dieselbub's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Moin, sehr geehrter dieselbub, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Ich war bisher davon ausgegangen, daß die "Wunschfarbe rot" ist und bleiben soll......und es nur um den nicht mehr sooo schönen Klarlack darüber geht...... Ich gebe mal zu bedenken: Sollte das Fahrzeug in eine andere "Grundfarbe" als der werksmäßigen umgestaltet werden, ist hier bei uns im Land eine Änderung der Papiere (Zulassung Teil 1 und Teil 2) durch die zuständigen Behörden ggf. mit Gutachten einer zugelassenen Prüforganisation/zugelassenen Prüfers erforderlich. (und gewisse Gestaltungen der äußeren Erscheinung gehen bei uns im Land eben nicht und sind unzulässig bzw. "verboten"). Zuwiderhandlungen (hier Unterlassungen) können eine Ordnungswidrigkeit und einen erheblichen Mangel mit Erlöschen der BE darstellen..... Es wird auch allgemein angeraten, die Versicherung über die Art und Weise der Änderung zu informieren.... Und bitte nicht hauen, ich habe die Vorschriften nicht gemacht......Es gibt da aber bei der Rennleitung und bei den Prüforganisationen die gaaaaanz Genauen.....(ich spreche aus eigener Erfahrung.....). mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
Moin, sehr geehrter speedhawq, sehr geehrte Forengemeinde ! So weit muß "es" doch gar nicht kommen..... Auf die Bemerkung: Wenn man ein Minimum von Wartung / Service / "Kümmernis / Zuwendung" (auch den Stahl-Bremsleitungen) zukommen ließe..... "Man" ist doch oft bzw. manchmal aus anderen Gründen an den Bremsen (z.B. BF-Wechsel, Undichtigkeiten an RBZ, Belag-Erneuerungen, rissige Schläuche ersetzen u.ä.m.) bzw. "unter dem Wagen" zugange.... (Hier wird ca. 1 x jährlich oder zumindest VOR der anstehenden HU (alle 2 Jahre) entsprechend geschaut und zur besseren Einschätzung des Zustandes der Stahlleitungen diese vom Dreck befreit und abgewischt. Danach dann "leicht" mit Korrosions-Schutzfett bestrichen... Die ältesten noch HU-konformen Stahlleitungen an Wägen sind so behandelt immerhin hier aus dem BJ. 1986, an Motorrädern von BJ.1974. Insofern wären neu angefertigte und so behandelte Stahl-Leitungen mit erneuten 15 Jahren Standzeiten doch ziemlich unterschätzt.....). Ich weiß, ist oft Wunschdenken, insbesondere beim Kauf älterer Gebrauchter für geringe Beträge..... mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
451 CDI stinkt nach verbranntem Motoröl und Turbo pfeift etwas
hedwig antwortete auf Techno's Thema in SMARTe Technik
Moin, sehr geehrter Techno, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: und: Mal vorweg: Vom Smart 451 cdi 54 PS habe ich keine Ahnung, noch nicht selbst daran geschraubt... (scheint aber eine "Diva" zu sein). Von dem, was ich bisher alles dazu gelesen habe, scheint das auch nicht so trivial zu sein. Und die heute üblichen Werkstätten.....sind oft nur "Fehlerspeicherausleser" und "Teiletauscher", das Ganze dann noch zu "selbstbewusten" Preisen und "gewinn-orientiert". Und Zeit für "Unübliches" scheint heute ohnehin keiner mehr zu haben..... Aber: Es mag Ausnahmen geben......ich kenne leider keine (im gewerblichen Bereich). (Stundenpreise hier im Kieler Raum in "freien" Werkstätten derzeit 70-90 Euro, zzgl. Steuern und Material, Zeitvorlauf 6-8 Wochen.....). Von der Einschätzung des/der vorliegenden "Übelstände" bin ich eher bei @Funman: Es könnte "etwas" in den "Druckverhältnissen" (Ansaugung, AGR, Turbo, Einlaß, Auslaß, Auspuff, Kat, RPF, Kurbelgehäuseentlüftung, Blow-by) nicht stimmen..... Zum Einlesen in die Problematiken beim 451 cdi würde ich folgende Threads hier aus dem Forum empfehlen: -"451 CDI TLE bzw. Kurbelgehäuseentlüftung - watn nu ?" -"smart four 2 von 2012 100tsd km mit sporadischen Motoraussetzern" Zumindest für mich wird beim vollständigen Lesen, Betrachten der umfangreichen Bilder und Durchdenken deutlich, daß es eben nicht so trivial sein könnte und auch MB/Smart Markenwerkstätten mit vollen Zugriff auf die Software-Diagnosen (StarDiagnose) nicht zu einer sicheren Diagnose fähig scheinen......geschweige denn zu einer Beseitigung der Übelstände (im bezahlbaren Bereich...). Viel Erfolg wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
Moin, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Ich gebe mal zu bedenken: Zu einem "Betrug" gehören doch immer zwei.... Und: Es gibt doch sehr viele Angebote im Netz, wo der/die Artikel mit einem "Beispielfoto" angeboten/beworben werden. Ich bin da eher bei "nixcom" mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter moonmechanic, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Zum 450er Benziner-Motor- Ausbau / Steuerketten- bzw. Gleitschienen bzw. Spanner-Wechsel steht viel hier im Forum und im Netz. Auch auf YT gibt es Videos dazu. Auch für den Ausbau nur des Motors oder auch der kompletten Hinterachse (wie man es denn selbst gerne hätte).... M.W. muß für den reinen Steuerketten- / Gleitschienen- / Spanner-wechsel der Motor NICHT komplett ausgebaut werden..... mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Folierer für 451 Panels gesucht im Großraum S / LB / HN
hedwig antwortete auf dieselbub's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Moin, sehr geehrter dieselbub, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Dann wird es vermutlich ..... kostenintensiv. Die letzten Angebote (mündlicher Art bzw. Preistafeln im Aushang) lagen hier im norddeutschen Raum (Hamburg und Kiel/Umgebung) in offiziellen Profibetrieben (mit entsprechend ansehnlichen Arbeitsergebnissen) bei ca. 3 Euro pro Minute (plus Materialkosten). Es kann also durchaus 4-stellig werden..... Ob es DAS wert ist...muß jeder selbst entscheiden. (Die letzten aus meiner Erinnerung geschätzten Kosten beim "Selbermachen" lagen im niedrigen 3-stelligen Bereich, wenn man mit einem 1-schichtigen Kunstharzlack in Wagenfarbe/Wunschfarbe zufrieden ist, egal ob gespritzt oder gerollt. Wenn man auf fertige Dosen vom Discounter in den üblichen RAL-Farbtönen zurückgreifen mag, kann "es" beim Selbermachen auch noch günstiger werden...... (Und: Es gibt auch chemische "Härter-Verdünnungen" dafür. Dann ist auch eine (Ganz-) Lackierung "unter Feldbedingungen" z.B. in einem Zelt an einem Sommer-Sonnen-Wochenende komplett erledigt. Habe mal gelesen, daß man "Spritzkabinen" auch mieten kann...., nach Art der Auto-Selbsthilfen). Mehr Geld kann man m.M.n. nicht einsparen..... Zum "Folieren" kann ich nix sagen / keine eigene Erfahrung. Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
Moin, sehr geehrte Forengemeinde ! Bei allem Respekt und Verständnis........ Jedwede Form von Technik hat doch so ihre Risiken..... Aber ich gebe mal zu bedenken: Solange die durchschnittlichen statistischen Lebenserwartungen in unserem Land beständig am Steigen sind.....müste m.M.n. der Nutzen doch höher sein als der Schaden... ? Auch der von E-Fahrzeugen. Oder habe ich da einen Denkfehler ? Und: Irgendeinen Tod müssen wir doch sterben....und von der Statistik her bin ich schon nahe dran.... (Und: Fast jeder hier nutzt fast täglich den tödlichsten Gegenstand der Menschheit ohne zu zögern....Nein, nicht die Smart-Kraftfahrzeuge.....die Schlafstelle / das Bett ! - darin sterben wohl bekanntermaßen mit Abstand die meisten.....). ein langes gesundes Leben wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt augenzwinkernd hedwig
-
451 Brabus xclusive Front-Unfallschaden beseitigen
hedwig antwortete auf HarryB's Thema in Roadster/Coupé
Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrter yuecy, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: und: und: Energischer EINSPRUCH EUER EHREN ! Ich habe solche ähnliche Situation hinter mir, kann (leider) aus eigener Erfahrung sprechen. Ist lange her, so ca. 1977/1978: Ruhiges Wohngebiet, schmale asphaltierte Straße, hohe, blickdichte Hecken, Begegnungsverkehr möglich, kurz hinter einer rechtwinkeligen Kurve.....Sonntagabend, freundliches Hochsommerwetter.....beide Fahrzeugführer ortskundig. Mein Gegner (3 Insassen, untereinander befreundet/verwandt): Brandneuer Ford Escort 2000 RS / ich (allein): relativ junges BMW Boxer-2-Zylinder-Motorrad. Ich hörte den Escort aufgrund der Fahrgeräusche (nach Rally-Manier, es war damals nicht unüblich, um genau diese bekannte Kurve zu "driften"..) kommen und verlangsamte nochmals meine Geschwindigkeit. Als er um die Kurve dann "driftete", schoß er auf mich zu (ich konnte rechtzeitig auf den schmalen Gehweg dort abspringen, blieb unverletzt) rammte frontal das Motorrad und kam erst etliche Meter weiter zum Stehen. Das Motorrad löste sich dann erst von der Escort-Front und fiel um. KEINE unbeteiligten Zeugen, KEINE Dash-Cam oder so etwas. Erklärung an dem Abend: Es täte ihm sehr Leid, er habe beim Driften und meinem Anblick "in der Hitze des Gefechtes" Gas und Bremse verwechselt und anstatt zu Bremsen Vollgas gegeben. Der Unfall wurde von der Rennleitung protokolliert, eher "lustlos", war ja "nur Blech" (wenn auch mit beiderseitigen erheblichen Sachschäden), keine Personenschäden. Schuldfrage an dem Abend eigentlich klar...... Wenige Tage später erhielt ich Post vom Unfallgegner bzw. dessen Anwalt: Es wurden sämtliche Angaben widerrufen. Nunmehr wurde behauptet, ich sei ihm (aus seiner Sicht völlig unerwartet) kurz nach dem Passieren der Kurve auf der Mitte der Fahrbahn und für ihn unausweichlich entgegengekommen. Vor Schreck habe er dann Gas und Bremse verwechselt (und Vollgas gegeben statt zu Bremsen). Die sonstigen Insassen des Escort bestätigten diese Darstellungen..... Zu einer Gerichtsverhandlung kam es nicht. Versicherungstechnisch wurde entschieden, daß jede Versicherung 50% des gegnerischen Schaden zahlt. Keine Partei konnte ihre Version der Darstellung gerichtsfest BEWEISEN, daher diese Form der Teilschuld-Aufteilung. Keine Klageerhebung wegen fehlender Erfolgsaussichten.... Was will ich damit sagen: Zwischen dem, was tatsächlich passiert ist und dem, was behauptet wird, liegen oft Welten....Und letztendlich gilt das als Wahrheit, was gerichtsfest bewiesen werden kann... Aber auch: Vielleicht trifft mich tatsächlich (aus heutiger Sicht) eine gewisse "Teilschuld". Hätte ich in Kenntnis des nicht unüblichen Verhaltens sehr junger Fahrzeugführer dort (Driften um diese unübersichtliche Kurve) mit dem Krad anhalten und ihn passieren lassen können, um einen Unfall vorsorglich zu vermeiden ? Jedenfalls wurde das Krad (ähnlich der Verfahrensweise des TE hier) wieder instandgesetzt und noch viele Jahre genutzt. Es existiert immer noch, wenn auch in Teilen eingelagert...... mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
451 Brabus xclusive Front-Unfallschaden beseitigen
hedwig antwortete auf HarryB's Thema in Roadster/Coupé
Moin, sehr geehrter SmartManl, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Ich gebe mal zu bedenken: Ob nun eine Kuh, eine Schwarzwild-Rotte (Wildschweine), umgestürzte Bäume, Bergstürze, oder verlorene Fahrzeug- oder Ladungsteile....ist doch egal. Bei uns im Land gilt nach der StVO das SICHTFAHRGEBOT (auch bei Dunkelheit.....). Das mag man gut finden und sich dran halten.....ansonsten eben lernen durch Schmerzen oder finanzielle Verluste..... Dazu ist im Netz genug geschrieben. Allzeit gute und unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
2004.03 450 Cabrio cdi - Schalterinsel / Insel vom Coupè kompatibel?
hedwig antwortete auf Broxin's Thema in SMARTe Technik
Moin, sehr geehrter Broxin, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: und: und: Sehr schön gelöst. Geht m.M.n. in Richtung "Takumi" (einer japanischen Handwerkskunst/Lebenseinstellung, die den allermeisten hiesigen Handwerkern/Herstellern "wesensfremd und auch nicht vermittelbar ist", leider, anzutreffen bei "Lexus" u.ä.m.). Respekt und Anerkennung ! Mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
Schlüsselbatterie immer wieder leer 451
hedwig antwortete auf klaefferundsmart's Thema in SMARTe Technik
Moin, sehr geehrte Forengemeinde ! Laut Namensgebung für diesen Thread geht es ja um die Schlüsselbatterien für den Smart Typ 451. Gibt es da grundsätzliche Unterschiede zum Typ 450 ? Ich frage weil: z.B. in der originalen Betriebsanleitung des Smart 450 (Ausgabe 2005, Kapitel 1-8 "Blind Date", "Öffnen und Schließen") steht, daß Zitat Anfang: "Hinweis: Wechseln Sie die Senderbatterie der Fernbedienung spätestens nach 2 Jahren. Sonst besteht die Gefahr des Auslaufens ! Die Fernbedienung kann zerstört werden. ..... Batterietyp: Lithium-Zelle CR 1225" Zitat Ende. Daraus kann man (zumindest ich) doch entnehmen, wie lange maximal die Senderbatterie verwendet werden sollte... Weiterhin kann ich als Laie mir vorstellen, daß die allgemeinern Empfehlungen zu den Lagerungsbedingungen nicht (oder noch nicht) verwendeter Knopfzellen auch beachtet werden sollten: Nicht zu warm, nicht zu kalt (von einer ganzjährigen Lagerung in im Freien abgestellten Fahrzeugen würde ich daher absehen wollen...). Und auf die Bemerkung: Gibt es da Erfahrungen oder "belastbare" Fakten zu (außerhalb der freien Meinungsäußerung) ? Meine Erfahrung als Laie (in 2 x 450er cdi, in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM): Bei spätestens jährlichen Wechsel der Senderbatterien (Typ: CR 1225) und ebenfalls spätestens jährlichem "Gebrauchswechsel" mit dem "Zweitschlüssel" keinerlei Probleme. Fahrzeuge stehen (fast) immer draußen und sind eher "Nutzfahrzeuge" denn "Stehzeuge" (zum Angucken): Über all diese Zeit tun es hier problemlos die preiswertesten Knopfzellen (CR 1225) aus der "Bucht / Ibäh". Zur Zeit sind es die von @Funman erwähnten "Camäleon" (es waren nach meiner Erinnerung aber auch schon andere Produktnamen aus fernen Ländern). Derzeitiger Preis bei Abnahme von 5 Stück im Blister: ca. 69 Cent das Stück (incl. Steuern und Versand). Und auf dem Blister steht hinten drauf: "best used before 10/2032". mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
Moin, sehr geehrte Forengemeinde ! Wenn man denn schon mal hier die "Feinheiten" betrachten möchte: Der TE hat Produkte von "Meyle HD" abgebildet. Habe (über all die Jahre) sowohl die originale Werksausrüstung, als auch die preiswertesten Produkte am Markt (vermutlich aus fernöstlicher Produktion), als auch die abgebildeten Produkte von "Meyle HD" im Einsatz gehabt. (Falls das eine Rolle spielen sollte: Alles NEUteile, bis auf die Werksausrüstung, waren aber als "Jahreswagen" vom MB-Händler angeschafft, mit KM unter 20 000 km....). Früher oder später werden sie alle defekt, bekommen Spiel, fangen an zu klappern, davor kann man es "erfühlen" (das beginnende Spiel) oder der HU-Prüfberechtigte stellt das als Mangel fest..... Die Meyle HD halten "gefühlt" etwas länger, jedoch nicht wirklich signifikant. Habe alle mal zur Erkenntnisgewinnung aufgeflext: Die Werksausrüstung und die Billig-Produkte scheinen identisch zu sein. Die Lagerung der Kugel in den Meyle-Produkten ist etwas stärker ausgeführt, die Kugel hat etwas mehr Umfang...soweit es eben die äußeren Baumaße technisch sinnvoll zulassen. Materialkundlich habe ich nix geprüft, da ich dazu zuwenig Fachwissen und keine Ausstattung habe... Ob sich der Mehrpreis von Meyle lohnt ? Muß man selbst entscheiden. Ich kann mir vorstellen, daß die Fahrweisen, der allgemein schlechte Straßenzustand und auch die gefahrene Rad-Reifen-Kobinationen (auch) einen Einfluß haben könnten. (Hier winters 135er, sommers 145er). Was mich enttäuscht, ist die allgemein geringe Haltbarkeit an dieser Stelle (beim Smart 450er). (Ein hier immer noch laufendes Produkt (Vauweh aus 1986) geht auf die 400 000 KM zu und hat noch die Werksausstattung an dieser Stelle (spielfrei und Gummis intakt, vom HU-Prüfberechtigten geprüft und für gut befunden). Smart hält an dieser Stelle deutlich oft keine 100 000 km. (Aber vielleicht soll das heutzutage alles so sein.....). mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter sonnen75, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Volle Zustimmung ! (Was ich mir allerdings sehr gut vorstellen kann, wenn ich den Umfang des "im Sets" abgebildeten Materials/Teile für einen einfachen Austausch der Traggelenke so ansehe: Mutmaßlich gibt es da vom Hersteller (MB) empfohlene Vorgehensweisen, wie solch ein Austausch üblicherweise zu erfolgen hat (und welche Teile dann unbedingt "neu müssen"). Die Befestigungsschrauben des Traggelenks unten am Schwenklager sind ja so (vermutlich unverlierbar) eingesteckt, daß zu deren Wechsel die Bremsscheibe abgenommen werden muß, mit dem entsprechenden Aufwand..... Was ich sonst so gelesen habe: Es ist für viele Schrauber doch eine nicht unerhebliche Herausforderung, den Konus des Traggelenks aus dem Querlenker (nach Lösen der Mutter) heraus zu bekommen, insbesondere, wenn man nicht über Abzieher oder/und Wärme und eine stabile Unterlage und Erfahrung im Umgang mit Hämmern (Prellschlag) hat. Ich kann mir vorstellen, daß dazu auch (insbesondere bei einseitigem Anheben des Fz.) ein Lösen der Koppelstange oder des Stabilisators (ggf. Ausbau des Querlenkers mit noch steckendem Traggelenk) erforderlich werden könnte (um dann hydraulisch auszupressen). Vielleicht ist in diesem Zusammenhang die genannte Mutter an irgendeiner Stelle unbedingt erforderlich auszutauschen..... Ich brauche nur das Traggelenk. Alle sonstigen Teile werden schonend behandelt und wenn erforderlich mit chem. Schraubensicherungsmittel gesichert. Hier an 2 Smarts 450 cdi, 30kw/41 PS, eher defensive Fahrweisen (sparsame Schleichfahrt), in der Summe ca. 39 Jahre und über 450 000 km alles o.k.. mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter Broxin, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Ist denn überhaupt eine geeignete Kamera-Ausrüstung vorhanden ? Habe eben mit einem analogen Meßschieber den Durchmesser der Düsenspitze eines 450er Injektors gemessen, also den Bereich, der in den Brennraum ragt: 7,0 mm. Das Loch dürfte nur unwesentlich größer sein..... mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter Broxin, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Nein, bisher nix "Spezielles". Hier funktioniert seit Jahren handelsübliche preiswerte Kupferpaste (in sparsamer Anwendung. Hatte auch mal überlegt, den "Hauch" von Kupferpaste etwas mit Graphit-Flocken (wie sie "früher" zur Schmierung von Haushalts-Profilzylinderschlössern üblich waren) sparsam zu bestreichen. Habe das aber an GK-Gewinden (noch) nicht umgesetzt. (An Zündkerzen/ZK bei Otto-Motoren schon erfolgreich). (Meine derzeitige 50-Gramm Tube Kupferpaste neigt sich dem Ende zu (nach Jahren...). Werde mich dann auch mal auch zu "moderneren" Mitteln belesen.....). Und noch dazu: Sehr schön ! Mit Motor-Fremd-Vorwärmung dürfte m.E. einem Betrieb (Anspringen) auch bei mäßigem bis strengem Frost relativ problemlos möglich sein. (Hatte mal einen VW-Diesel-Motor (Baumuster EA 827), alle Zylinder gemessen unter 10 bar Kompression. Ca. 1 Stunde mit 2000-Watt-Heizlüfter draußen bei mäßigem Frost den ZK angepustet/erwärmt: Startete problemlos. Vorher war nix mit "Anspringen".) (Und fast OT: OM 660 Motore und dessen Teile werden nach meiner Beobachtung seeehr preiswert gehandelt. Man könnte sich doch einen gebrauchten ("ollen") Motor oder ZK für geringes Geld besorgen und "üben" (den Tausch/das Ausbohren abgerissener GK mit speziellen (für diesen Zweck konstruierten) Werkzeugen. Im besten Fall hat man dann einen selbst aufgearbeiteten zum "Tauschen" in aller Ruhe geeigneten, wenn es denn mal passt..... Klar, es gibt auch Leute, die so etwas reparieren (können), nicht nur die "üblichen" Teiletauscher. Habe mir auch schon so einige Videos im Netz dazu angeschaut. Ich zitiere dazu mal den Schauspieler Bjarne Mädel im Werbe-Einspieler im TV (mit den Dackeln und den glücklichsten Menschen in DK): "Ich kennen keinen !") Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter Broxin, sehr geehrter Funman, sehr geehrter Erwins, sehr geehrte Forengemeinde ! Hier laufen ja 2 SAM-Smarts cdi (BJ: 2005 und 2006) mit zusammen über 450 000 KM. So grob gepeilt alle 100 000 KM geht eine GK defekt mit der "bekannten" Fehlermeldung des Nachleuchtens des Vorglüh-Lämpchens nach dem Motorstart (für ein paar Sekunden, dann geht auch das Vorglüh-Lämpchen aus). Bisher habe ich stets zeitnah die defekte GK ersetzt (gegen jeweils eine Neue dann), die anderen (nicht defekten) wurden zwar auch ausgebaut und geprüft, aber an ihrem Platz dann wieder eingebaut. Das Vorglüh-Lämpchen leuchtete dann nicht mehr nach. Gelöscht werden musste dazu nix. Ob da zeitnah etwas im Fehlerspeicher abgelegt war, kann ich nicht sagen, da ich das nicht geprüft habe. Routinemäßig schau ich so alle 8-12 Wochen ohnehin mal in den Fehlerspeicher (mit einem Billig-Auslese- und Lösch-Teil), aber da war nie etwas bzgl. der defekt gewesenen GK drin. Bisher waren auch alle AU bei den HU insoweit unauffällig.... Und bzgl. der Möglichkeit: bin ich bei Funman. Auch sehe ich die "Chance", daß sich der Rest der GK dann doch löst und vermutlich vehement nach oben herausgedrückt/herausgeschossen wird. Ob man das vorsorglich mit "feuerfesten" Polstern (z.B. Steinwolle/Glaswolle aus dem Bau- Iso-Bereich) abfedern kann/sollte ? Ich würde es versuchen. Ich kann mir sehr gut vorstellen, daß das "geübte kundige" Ohr DAS sofort hört. Dann Motor sofort abstellen, wie Funman schon schrieb. Ggf. Löschmittel mitführen und bereithalten. Ebenfalls eine neue GK und Werkzeuge zum Einsetzen für die Weiterfahrt dann..... Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter Erwins, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: "Vorglühen" ist m.E. nur für den Kaltstart nonnöten (und auch nur bei "niederen" Temperaturen. Wenn der Motor noch annähernd gesunde Kompression hat, springt er oberhalb von 0 Grad Celsius auch so an.....). AU wird bei Betriebstemperatur durchgeführt, dafür ist die Vorglühanlage bedeutungslos. mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrter MBNalbach, sehr geehrter Thinkabell, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkungen: und: und: Man kann es auch anders betrachten: "Freundliche Kundenbindungsmaßnahme" bei Bestandskunden (die schon Umsatz/Gewinn gebracht haben). Oder (was ich für ebenso wahrscheinlich halte und auch hier vermute): Bei den geringen Einkaufspreisen (bei größeren Mengen...) von größeren Unternehmungen für "Verschleiß-Artikel" / "Verbrauchsmaterialien" rechnet sich selbst das geschilderte/beobachtete Verhalten noch (ich gehe mal von einem mutmaßlichen Einkaufspreis von unter 1 /einem Euro pro Stück (übliche H7) und einer Arbeitszeit von unter 5 Minuten pro Seite aus (Forenmitglieder berichten ja von ca. 10 Minuten für zusammen beide Seiten durch die Service-Öffnungen/Klappen). Verkaufspreise der H7 (in Werkstätten) weiß ich nicht, würde die zwischen 5 und 10 Euro das Stück vermuten......(den "Stundenlohn" kann sich ja jeder selbst ausrechnen...). von daher..... Das gezeigte Verhalten finde ich aber gut. mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrte Forengemeinde ! Mal eine Frage an die "Erfahrenen/Wissenden": Ist das hier in Rede stehende kühlmittelbesiert gekühlte Rohr (zwischen Krümmer und AGR-Ventil) der letzten Versionen des 450er Smart cdi denn irgendwie bekannt/berüchtigt für irgendwelche Übelstände (wie z.B. die Lösung beim 54PS 451er cdi) ? Oder muß man sich eher wenig oder keine Sorgen in diese Richtung machen, weil das Rohr üblicherweise länger hält als der Wagen ? (Hier gibt es einen 450er mit "so etwas", aber jetzt 19 Jahre und über 230 000 KM völlig unauffällig.....). mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter Funman, sehr geehrter dieselbub, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Bevor es so weit kommen sollte: Ich rate mal dazu, einen Blick in das hiesige Strafgesetzbuch (StGB) zu werfen, genauer den § 90a StGB. Nach meiner laienhaften Rechtsauffassung ist derartiges Verhalten (vorsätzliches Erbrechen auf Nationalflagge) auch bei uns im Lande strafbar. (Daß die Obrigkeit und dessen Organe davon hier so gut wie keinen Gebrauch machen, ändert wohl nichts daran). Sollte das geschilderte Verhalten "fahrlässig/krankheitsbedingt" geschehen, wünsche ich "Gute Besserung bzw. baldige Genesung". Und auf die Bemerkung: Nach m.M. sind "gesunder Menschenverstand" und "Obrigkeitsnormen" oft völlig unterschiedliche Dinge..... mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Ich gebe mal zu bedenken: Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ? Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt). (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal Beziehungen). mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter Ralf_47, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: und: Ich gebe mal zu bedenken: Woher weiß man das ? Gibt es dazu eigene Erfahrungswerte ? Wie will man das den eigentlich wissen, wenn man stets und ständig alles paarweise gleichzeitig auswechselt (weil andere diese Meinung vertreten oder es aus den Medien so "suggeriert" wird, daß "man es so macht") ? (Ich gebe hier nochmal meine Beispiele zu bedenken (auch am Baumuster Smart 450 cdi) hinsichtlich der Glühkerzen und der Leuchtmittel der Fahrtrichtunsanzeiger/Warnblinker: Hier ist MIT EIGENEN ERFAHRUNGEN UND BUCHFÜHRUNGEN für mich hinreichend belegt, daß mit Ausfall eines Bauteiles mitnichten in Bälde mit dem Ausfall der typgleichen/typähnlichen anderen Bauteile zu rechnen ist.....). Daß die Bauteile sich an (relativ) unzugänglichen Einbaupositionen befinden können, ist prinzipiell doch ein anderes Thema (und daß es sich trotzdem betriebswirtschaftlich rechnen kann, dann paarweise zu tauschen, will ich damit nicht in Abrede stellen...). Jeder wie er mag. Mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Ich gebe mal zu bedenken: Es geht hier ja um die Wahrscheinlichkeit/Häufigkeit des Ausfalles konventioneller Leuchtmittel (umgangsspachlich auch Glühbirnen/Glühlampen genannt...): Müssten nach der o.a. Begründung die Leuchtmittel der Blinker (Fahrtrichtungsanzeiger und/oder Warnblinker) nicht häufiger ausfallen ? In jedem der beiden hier vorhandenen Smarts 450er sind derer 8 Leuchtmittel (blinkersystem-bezogen) vorhanden, wenn man die Anzeigen im KI und in der Mittel-Insel mitzählt. In der Summe der beiden Smarts sind es hier nun 39 Betriebsjahre und etwas über 450 000 km Gesamtfahrleistung. Ich nutze die Blinkfunktionen gesetzes-konform häufig, während ich bei manch anderen Verkehrsteilnehmern leider beobachten muß, daß die Fahrtrichtungsänderung bei denen eher unter den "Datenschutz" fällt (und sie trotz Änderung der Fahrtrichtung NICHT blinken. Nach dem Motto: Was geht es die Umwelt an, wo man hinfahren will....). Aber: In all den Jahren und all den Kilometern hatte ich genau 1 (in Worten: EINEN) Ausfall eines Blinker-Leuchtmittels (und zwar vorne, wobei ich nicht mehr genau erinnere, ob rechts oder links.....). Gibt es dafür eine nachvollziehbar logische Erklärung ? Wenn ja, welche ? mit fragenden und freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
451 Cabrio nimmt kein Gas - kein Fehler im Speicher
hedwig antwortete auf BirgitHH's Thema in SMARTe Technik
Moin, sehr geehrte BirgitHH, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: und: und: Es kann der Eindruck entstehen, daß die Beobachtete Funktion (der "Übelstand" der seltenen Nicht-Gas-Annahme) mit dem (doch wohl über eine längere Zeit vorhanden gewesenen) zu hohen Motor-Öl-Stand im Zusammenhang stehen könnte...... Wie die Vor-Redner schon schrieben, muß das ja nicht so sein, dafür bräuchten wohl die meisten hier weiterführende Informationen (wie der "Dieselbub" schon schrieb). Z.B. auch, ob das Fahrzeug einer gewissen Wartung unterliegt oder ob man so lange zuwartet, bis es zu technischen Ausfällen kommt oder bei einer technischen Kontrolle (HU / TÜV) die Zuteilung der Plakette wegen erkannter erheblicher Mängel verweigert wird..... Mir fiel da spontan ein (als "Idee"), daß evtl. ein zu hoher Motor-Öl-Eintrag (über die Kurbelgehäuse-Entlüftung bei aufgeschlagenem/aufgeschäumten Öl) in den Luft-Ansaug-Bereich mit Störung der Sensoren für die Messung der angesaugten Luft (Drosselklappe) vorliegen könnte (Luftmenge, deren Temperatur). Ob nach einer eventuell erforderlichen Reinigung dieses Bereiches ein Neu-Anlernen/Kalibrierung (der Drosselklappe) not-tut, weiß ich nicht. (Und leider ja: Was der "Dieselbub" auch schon schrieb: Was sich so einige "junge Leute" schon so aus den heute weit verbreiteten Medien so an Fahrverhalten abgeschaut haben und auf "Allgebrauchs-Wagen / Daily-Driver" zu übertragen versuchen (auch das genannte Benutzen beider Füße gleichzeitig für Gas und Bremse)....kann wohl zu einer konstruktiv so vorgesehen Verweigerung der Gasannahme führen.) (BTW: Was ist eigentlich aus dem "Übelstand" mit dem RDKS (aus 2022) geworden. Leider gab es da keine Rückmeldung / Beseitigung des "Übelstandes" / Auflösung des Rätsels.....). mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
Moin, sehr geehrte Forengemeinde ! Man kann es auch positiv sehen.......,ich jedenfalls. Es hat sich jemand an eine Herausforderung (für ihn) im Wege des "Selbermachens" herangetraut und schlußendlich auch erfolgreich abgeschlossen, auch wenn es "beim ersten Mal" etwas länger gedauert hat. Immerhin. (Ich kann mit vorstellen, daß es jede Menge Leute "da draußen" geben mag, die an der Herausforderung eines Leuchtmittelwechsels scheitern/gescheitert sind, dies aber nicht öffentlich machen. Oder gleich wegen einer solchen (vermeintlichen) Kleinigkeit eine Fachwerkstatt aufsuchen......(weil es halt einfach nicht "ihre Welt" ist). (Wer denn wirklich ALLES KANN (nicht nur an Kfz, hier Smart 450), möge dann auch mit dem Steinewerfen anfangen.....). mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
