Jump to content

MMDN

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.526
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von MMDN

  1. Hallo liebe Community, ich suche einen 2-Wege Taster, mit dem ich das Beifahrerfenster hoch- und runterfahren kann. Die Steuerung habe ich schon fertig in mein Coupé verbaut. Diese Schaltung mit dem Taster habe ich in meinem Cabrio vor ein paar Jahren ebenfalls eingebaut, allerdings gibt es den Taster nirgendwo mehr. Weder in meinem Elektronikladen in der City, noch bei Reichelt, Conrad oder Amazon. Vielleicht hat einer von euch noch einen Geheimtipp, wo ich das Teil her bekomme. Aktuell habe ich das Teil als Schalter mit Rasten eingebaut, das ist aber leider nicht das Gleiche.
  2. Oldliner-Sitzbezüge sind im Gegensatz zu den Newliner-Sitzen auf die Polster verklebt und lassen sich schwer bis gar nicht abziehen.
  3. Ja, da gebe ich Dir recht. Aber ich habe keinen Bock festzustellen, dass ich doch den falschen KK bestellt habe und ich erst mal wieder alles zusammen bauen muss. Das gleiche Problem hatte ich mal an meinem 2006er Cabrio, als wir die Kiste für einen Bremszylinderwechsel untenrum komplett zerlegt haben, um dann festzustellen, dass wir den falschen Bremszylinder bestellt hatten. Der 2006er hatte schon die neue Version vom 451 drunter. Ersatzteile beim smart ist nicht immer einfach.
  4. in den o.g. Onlineshop sind beide Größen der Klimakondensatoren passend für mein Baujahr angegeben, Verwirrung komplett. Daher habe ich nun beide Größen bestellt und schicke den nicht passenden wieder zurück. Ist zwar nicht meine Art, aber anders geht es jetzt nicht, da ich das Panel nicht vorher ausbauen möchte. Neue Dichtungen sind wohl keine mit dabei, daher geht die Sucherei nach den Dichtungen dann demnächst auch los. So wie ich auch den Explosionszeichnungen gesehen habe, sind diese auch noch unterschiedlich groß. Das Leben könnte so einfach sein. 🙃
  5. Das Kabel kannst Du auch versuchen ohne neuen Stecker zu reparieren. Ich zitiere hier mal den @Smartdoktor450
  6. Der Aufkleber ist bei mir auch nicht vorhanden. Die Füllmenge bei mir ist nun 450g, das habe ich feststellen können dank der Tabelle aus dem Beitrag von @Ahnungslos. Aber wirklich weiter bin ich noch nicht. Brauche ich für meinen 2005er jetzt den großen oder den kleineren Klimakühler?
  7. Kannst Du bitte noch kurz mitteilen, wo man diesen Aufkleber findet?
  8. Hallo liebe Community, ich möchte gerne den Klimakondensator tauschen und habe nun festgestellt, dass es von einem Hersteller zwei verschiedene Größen unter den gleichen Fahrzeugdaten gibt. Einmal gibt es einen mit dem Netzmaßen 345x383x16mm und es gibt einen weiteren mit den Netzmaßen 325x383x20mm. Wenn man sich alle verschiedenen Marken anschaut stellt man fest, dass auch die Hersteller untereinander total verschiedene Maße haben. Siehe hier Wie kann ich ohne vorher alles auseinander zu nehmen feststellen, welcher nun bei mir verbaut ist? Ich könnte ja beide bestellen und einen wieder zurück schicken, aber auch die Arbeit möchte ich mir gerne sparen.
  9. Danke für die wirklich sehr guten Erklärungen. Top! Habe eben zwischen einer Regenschauer-Pause schnell mal den Drehwinkelsensor gewechselt und vorsichtig ohne anlernen und ohne Last die Gänge durchgeschaltet. Alle Gänge haben sich sauber eingelegt. Die extra lange Probefahrt hat bisher keinen Ausfall des Getriebes mehr vorgebracht. Was mir aufgefallen ist: der alte Drehwinkelsensor fühlt sich an, als wäre etwas Sand auf der Schleiffläche des Potentiometers. Er war auch ziemlich dreckig innen, da war wohl der O-Ring platt. Das kann ich definitiv bestätigen. Einmal liess sich mein Coupé noch nichtmal starten, da er anscheinend signaltechnisch nicht im Neutralgang war. Ein anderes mal hat er nur sehr langsam und nur stufenweise Gas angenommen, ist aber nicht angefahren.
  10. Moin zusammen! Ich habe mit meinem 2005er 450 Coupé cdi ein Problem in Richtung Getriebe. Immer wieder steigt das Getriebe aus und lässt sich nicht mehr schalten. Fehlermeldung geht in Richtung Drehwinkelsensor und Inkrementalsensor (P1925 und P1915). Fehler treten sporadisch auf, daher tippe ich auf ein elektrisches Problem.Den Kabelstrang habe ich schon untersucht und keinen Kabelbruch gesehen bzw. gemessen. Den Drehwinkelsensor habe ich noch nicht getauscht, da dieser bei einem Wechsel neu angelernt werden muss und ich mangels SD das noch nicht gemacht habe. Allerdings habe ich diesen durchgemessen und mit einem anderen verglichen, keine Unterschiede in den Widerstandswerten festgestellt. Aber was ist der Inkrementalsensor und wo sitzt dieser? Oder reden wir hier vielleicht von ein und demselben Bauteil (Inkrementalsensor <-> Drehwinkelsensor), siehe Wikipedia
  11. Kannst Du mal bitte in 2 Sätzen kurz beschreiben, wie eine SAM geklont wird?
  12. Musst wohl immer das letzte Wort haben, oder 😄? Ich habe mein Cabrio mit diesen Chinadingern komplett auf rote LED umgebaut und bis heute keine Probleme damit. Du hast meinen Umbau von 2019 damals sogar selber verfolgt und gesehen, dass es geht. Sogar die Kontrollleuchten im Tacho habe ich damit bestückt. Die Kontakte müssen nicht nur entsprechend zurecht gebogen sondern auch richtig gepolt werden wegen LED. Ja es ist tricky, aber es geht definitiv! Nur weil man es selber nicht geschafft hat, muss man nicht direkt behaupten, dass es nicht geht. Nicht Sinn eines Technikforums.
  13. ...muss man nur ein wenig Nachbiegen, dann passen die auch.
  14. Es war der Stellmotor. Nach einem Austausch schaltet und rennt mein Coupé wieder. Habe aber natürlich mit dem Kabelbaum angefangen, der war aber tiptop in Ordnung. Ganze Arbeit vergebens, aber nicht umsonst, da wo es ging habe ich flexibles Schutzrohr nachgerüstet.
  15. Würde dabei nicht die ESP-Leuchte blinken?
  16. Hänge mich mal hier dran, da ich von heute auf morgen ebenfalls Schaltprobleme habe. Ich habe fast die gleichen Fehlermeldungen und Symptome wie @gerald_schmidt (P1925 und P2402, sporadisch), nur mit dem Unterschied, dass ich mit den 3 Balken im Display die ersten drei Gänge schalten kann wie ich will. In den vierten geht es nicht. Nach einem Gespräch mit einem anderen smartianer teilte dieser mir mit, dass bei ihm bei den Fehlermeldungen der Stellmotor defekt war. Wo würdet ihr meinen Fehler zuerst vermuten, Kabelbruch oder defekter Stellmotor? Wenn der Stellmotor defekt wäre, dann würde dieser gar nicht schalten, oder. Andererseits: warum schaltet er dann die ersten 3 Gänge bei einem Kabelbruch? Werde mich morgen so oder so mal unters Auto legen und den Kabelbaum untersuchen.
  17. Alle Teile, die nicht mehr miteinander verrosten sollen, sprühe ich immer mit G.W.F von Rivolta ein. Z.B. auch hier auf den "Achsstummel", wo das Radlager drauf kommt. Nutze ich seit Jahren, insbesondere auf die Innenseite der Stahlfelgen von Winterreifen. Die gehen seitdem im Frühjahr ohne Probleme von der Nabe runter wo ich früher an meinem VW Vento schon mal mit Holzklotz und Mottek ran musste weil der Sch... dermaßen angerostet war. Das Zeug ist ursprünglich hergestellt worden, damit Schrauben nicht mehr festfressen (G.W.F stand früher für GeWindeFrei, heute Anti-Verschweißmittel). Auch uralte Verbindungen lassen sich problemlos wieder lösen. Ist nur sauteuer (>50€ die Dose), eine Sprühdose hält aber ewig.
  18. Ich würde sagen, dass Deine KI versagt hat 😚. Für'n smart viel zu groß.
  19. Oh, dass es so krass ist, hätte ich jetzt auch nicht gedacht.
  20. Du hast eine unwahrscheinliche charmante Art einem durch die Blume mitzuteilen, dass Du der Meinung bist, dass man keine Ahnung hat. Verzeihe mir mein Unwissen! K...r mag keiner. Ich habe ein neues Radlager das erste mal ohne Blech eingebaut da dieses total verrostet war und festgestellt, dass ich danach Spiel hatte. Neues Blech besorgt und siehe da, Spiel war weg. Passt jetzt auch nicht zu Deinen Behauptungen *Kopfkratz*.
  21. Und wenn schon, hab doch geschrieben, dass es aus einem Teilespender war und ich nur das Blech brauchte. Das ist nicht meine Intension. Dann hätte ich mir das Schlachten sparen können.
  22. Nein, im Gegenteil ist es sogar sehr wichtig!! Baust Du es nicht ein, hat das Lager wieder Spiel der Blechdicke und der fehlende Spritzschutz greift das Lager früher wieder an. Bau es mal ohne ein und wackel am Rad, dann stellst Du das selber fest. Siehe @Smartdoktor450: Ich denke wenn man die Welle mit dem Dremel ein wenig beschädigen sollte wird nicht viel passieren, da die Drehbewegung nicht auf der Achse sondern im Lager umgesetzt wird. Vorausgesetzt die Verbindung zwischen Welle und Innenlagerhülse hat einen ordentlichen Rostschutz bekommen und die Welle wurde vorher sauber wieder plan geschliffen, damit sie ohne Gewalt sich aufziehen lässt. Hä? Der Ring ist doch Schrott vom alten Lager und wird mit dem neuen Lager ausgetauscht. Oder verstehe ich da gerade was falsch?
  23. Hallo liebe Community, ich wollte mir die Spritzbleche vom vorderen Radlager aus einem Schlachter sichern, da beide noch nicht durchgerostet bzw. weggerostet waren. Aber jedesmal, wenn ich ein Radlager vorne entferne, bleibt die innere Hülse des Lagers auf der Welle stecken. Diese muss ich immer mit Gewalt rausholen. War in meinem jetzigen Fall nicht das Problem, aber an meinem Cabrio muss ich für den nächsten TÜV die Lager wechseln und sehe mich da schon wieder rumfluchen, möchte ja auch nicht am bestehenden Fahrzeug die Welle beschädigen. Mache ich beim Ausbau was falsch oder rosten die sch... Dinger immer so fest? Und welchen Trick habt ihr um die Dinger zu entfernen? Abzieher geht ja nicht weil man da ohne das Blech zu beschädigen nicht darunter kommt und die Rillen selber keinen Halt bieten. Bei dem hier habe ich mit dem Dremel eine schräge Nut eingefräst und den Rest mit Hammer und Meißel bearbeitet, bis der Ring gerissen ist und sich entfernen ließ.
  24. Die Diebstahlsicherung schlechthin 😆 Wie gesagt, die sind erst mal 10 Jahre gesperrt, auch für die Reservierung. Wer sollte das tun wenn nebenan auf dem Parkplatz ein Auto mit Standard 2-Punktschrauben Kennzeichenhalterung steht? Die werden einfach abgerissen, zumindest hatte ich noch Reste meines obrigen Kennzeichenhalters an den Edelstahl-Blechschrauben in den Panels hängen.
  25. Um nicht noch ein Thema dazu aufzumachen, klemme ich mich nach fast 8 Jahren mal hier dran. Mich hat es nun auch erwischt, am Bahnhof beide Kennzeichen geklaut. Der finanzielle Schaden ist schon ärgerlich (40€ + Kosten für neue Kennzeichen), aber schlimmer ist das verloren gegangene Wunschkennzeichen "-- MY 450". Denn das ist (zumindest in NRW) jetzt 10 Jahre lang gesperrt!!!! Keine Ahnung, ob es wieder genutzt werden darf, wenn die Schilder vorher gefunden werden. Dem Dieb trete ich seine Nüsse bis hoch in den Hals wenn der mir über den Weg läuft!!! Fazit: wem sein Wunschkennzeichen wichtig ist, feste anschrauben! Nicht mit den Kennzeichenhaltern, die von 2 Blechschrauben gehalten werden. Ich habe an allen 4 Ecken nun eine M5er Schraube mit farbiger Abdeckkappe verbaut, gesichert mit selbstsichernden Muttern auf der anderen Seite und Moosgummi hinters Schild geklebt. In der Hoffnung, dass ein zukünftiger Dieb dann zu einem anderen Auto geht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.