-
Gesamte Inhalte
1.525 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von MMDN
-
Wow, der Größenunterschied beim Rechtslenker ist aber enorm. Das kann ja schon gar nicht mehr homogen klingen, oder?
-
Dann fang klein an und arbeite Dich hoch. Als allererstes würde ich die Eimer bearbeiten und das original Setup (Mitteltöner und Hochtöner) behalten. Eimer mit Alubutyl ringshreum von außen bekleben (siehe Bild), Rohre zukleben und Innenraum mit Lautsprecher-Dämmwolle ausfüllen. Das bringt schon eine Menge Änderung. Und wer nicht audiophil veranlagt ist, ist damit vielleicht schon zufrieden. Mir reicht das in meiner Dienstn*tte mit der ich nur 10 Minuten zur Arbeit fahre. Wenn`s Dir gefällt, lass es so. Ansonsten weitermachen. Hochtöner ersetzen, dann andere Headunit (Radio), dann Nudelsieb bearbeiten, usw. Ich würde nur Schritt für Schritt vorgehen, damit vermeidest Du es eine Menge Geld in den Sand zu setzen.
-
Aber nicht, wenn die Innenführung des Lagers auf der Welle festgerostet ist. Ich habe in meinem Cabrio alles erneuert. Ein Hertz 2-Wegesystem mit passiver Frequenzweiche eingebaut, Nudelsieb geöffnet, Eimer gedämmt und mit Alubutyl ringsherum ausgekleidet, einen aktiven Subwoofer im Kofferrraum (halber Platz) und eine Sony Headunit. Kannste nicht mit dem original Setup vergleichen, das fahre ich parallel dazu in meinem Coupé. Wenn Du vernünftigen Sound haben möchtest bearbeite die Eimer. Eine Anleitung zum bearbeiten der Nudelsiebe kenne ich hier nicht, erklären kann ich Dir das leider auch nicht mehr, ist zu lange her.
-
Nur mal so Interessehalber: welchen Stand (Datum) hat das Kartenmaterial? Das muss ja uralt sein.
-
Dann lass es lieber einen Fachmann machen. Das ist billiger als ein neues Radio/Steuergerät. Sonst ist es nachher noch das Forum schuld wenn es schief geht.
-
Ich suche eine defekte SAM aus einen 450, egal ob cdi oder Benziner, Coupé oder Cabrio. Ich brauche nur ein paar der elektronischen SMD-Bauteile, die ich wegen eines Wasserschadens aus einer anderen SAM auslöten musste. EEPROMS können gerne kaputt sein, brauche wirklich nur ein paar Teile von der Platine selber. Wenn Du was haben solltest, bitte eine PN mit Angebot incl. Versandkosten.
-
Für solche Fälle gibt es doppelseitiges Klebeband mit Schaumstofffüllung in unterschiedlichen Dicken in der Mitte, die solche Unebenheiten ausgleichen. Ich würde niemals Silikon in den Innenraum vom Auto verteilen, diesen Gestank kriegst Du doch tage- oder wochenlang nicht raus, geschweige denn vom rückstandslosen entfernen.
-
Schade, dass das im Hintergrund passiert ist und wir jetzt doof sterben müssen 😉
-
Mich würde mal interessieren, ob es keine andere Möglichkeit gibt, den 450 zu bearbeiten außer mit SD. Es gibt so viele Kombigeräte (z.B. z-Diag Pro Max), die angeblich alles können sollen, auch codieren. Mir würde schon reichen, wenn ich den üblichen Werkstatt-Kram erledigen könnte (Getriebe/Kupplung/Schlüssel anlernen, ABS entlüften, etc.). Mein Delphi hat bei sowas mit dem cdi ja leider Probleme.
-
kleiner Tipp für den Kauf:
-
Da ich heute meine SAM ausbauen musste und weder hier noch im Netz eine deutsche Anleitung gefunden habe, möchte ich Euch hiermit meine Vorgehensweise für den smart 450 zeigen. Diese ist unverbindlich und jeder macht das auf eigene Gefahr nach! - Als erstes: BATTERIE ABKLEMMEN! Am besten beide Klemmen, Plus UND Minus, falls das Massekabel auf den Kontakt zurückfällt. Denn das dicke Zuleitungskabel zur SAM ist nicht abgesichert und sehr nah am Metallrahmen des Mitteltunnels. Das funkt ordentlich! - die schwarze Filzabdeckung im Fußraum ganz entfernen. Diese ist unter dem Teppich in eine Öse eingehakt, daher nicht rausreißen. - ggfs. das grüne Hochtönerkabel trennen - die SAM vorne aushaken, hier mit dem Schraubendreher mittig rein und etwas hebeln - die SAM nun hinten aushaken. Dazu den hinteren Griff Richtung SAM ziehen. Die SAM sollte Dir nun entgegen fallen - wer mag, kann nun alle Stecker mit den Nummerierungen beschriften. Die Steckerbezeichnungen seht ihr hier in dem Link. Allerdings lassen sich die Stecker so wie ich das festgestellt habe nicht vertauschen. Macht das zusammenbauen aber wesentlich einfacher - es gibt 3 verschiedene Steckertypen. Die Flachstecker sind mittig mit einer Lasche gesichert. Diese eindrücken und den Stecker rausziehen. Aber NICHT AM KABEL, das macht man nicht! - 2 Stecker sind mit einer Lasche und Hebevorrichtung gesichert. Dazu die Laschensicherung eindrücken und den Hebel nach hinten bewegen. Der Stecker wird automatisch mit rausgehoben. Wie beim Tacho - die anderen kleineren Stecker werden einfach auf beiden Seiten eingedrückt und herausgezogen - als letztes das dicke rote Kabel von der Batterie abschrauben. Hast Du auch wirklich die Batterie richtig abgeklemmt? Jetzt ist der ideale Zeitpunkt gekommen, das noch einmal zu kontrollieren! Dazu die Abdeckung mit einem Haken abziehen und die darunter liegende Schraubverbindung mit einer 10er Nuss lösen - jetzt sollte die SAM vor Dir liegen Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
-
Zweite LED des Klimaanlagen-Tasters leuchtet nicht
MMDN antwortete auf MMDN's Thema in SMARTe Technik
Heute habe ich mal den Fehler gesucht, gefunden und behoben. Es war ein klassischer Wasserschaden, der muss aber schon seit mindestens 2011 vorhanden sein (wegen der damals schon gemeldeten Klima-LED). Als erstes die Durchgänge der grauen und grünen Ader von der Schalterinsel zur SAM gemessen, waren OK. Stecker waren auf beiden Seiten auch nicht vergammelt. Daher der Verdacht Richtung SAM. Und Bingo: die Eingangs-/Ausgangs-Kondensatoren bzw. Widerstände von dem Stecker N11-9 waren von Pin 31-35 wegen einem Wasserschadens total vergammelt. Das erklärte auch, warum die zweite LED des Klimatasters nicht funktioniert hat (Pin 31). Alles sauber gemacht und die Bauteile neu eingelötet. Die Leiterbahnen von Pin 32 war aber nicht mehr zu retten, das ist die Steuerung für die Heckscheiben- und Seitenspiegelheizung. Funktioniert jetzt leider nicht mehr, da werde ich mal bei Gelegenheit die Leiterbahnen nachlöten müssen. Aktuell kann ich drauf verzichten. Die zweite Klima-LED funktioniert aber endlich wieder. Danke @Ahnungslos, Du hast mich mit den Pinbelegungen Deiner Links in die richtige Richtung geleitet. -
Zweite LED des Klimaanlagen-Tasters leuchtet nicht
MMDN antwortete auf MMDN's Thema in SMARTe Technik
Ja prima, habe mich eingelesen und werde morgen als erstes mal den Durchgang des Kabels messen. Vielleicht nur ein Kontaktproblem oder Kabelbruch. -
Zweite LED des Klimaanlagen-Tasters leuchtet nicht
MMDN antwortete auf MMDN's Thema in SMARTe Technik
Das war ein Scherz! 😉 -
Zweite LED des Klimaanlagen-Tasters leuchtet nicht
MMDN antwortete auf MMDN's Thema in SMARTe Technik
Das könnte schon mal weiterhelfen. Hab zwar keine Ahnung, ob da 12V, 5V TTL oder geschaltete Masse rauskommen soll. Hab ja das Cabrio zum Vergleichen, heute aber nicht mehr. Allerdings ist die angebotene deutsche Übersetzung von AC der verlinkten Seite mit Vorsicht zu genießen 😄 -
Meinst Du das hier:
-
Kann ich nicht bestätigen. Habe seit 4 Jahren kein einziges Problem damit gehabt. Man muss aber wissen, dass die Kontakte von Natur aus nicht richtig gebogen sind. Der Grund ist, dass nicht die dafür vorgesehenen Kontakte die elektrische Verbindung herstellen, sondern die kleinen Federbleche, die den Gegendruck erzeugen sollen. Diese müssen um ca. 30° verdreht werden (siehe gelbe Markierung). Beim 450 ist die Platine eigentlich "falsch herum" bestückt für die Lampen. Beim Tacho das gleiche.
-
Moin zusammen, ich habe an meinem Coupé das Problem, dass die zweite Stufe der Klimaanlage im Taster nicht angezeigt wird. In einer alten Rechnung vom Fahrzeug von 2011 habe ich einen Hinweis gefunden, dass die LED damals schon nicht geleuchtet hat. Die Klima funktioniert aber auf Stufe 2 (auch kühler als auf Stufe 1), daher kann ich behaupten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert, nur der Status wird nicht richtig angezeigt. Ich habe heute die Platine der MIttelinsel ausgebaut, da ich die LED's gegen andersfarbige ausgetauscht habe. Dabei habe ich auch mal die Leiterbahnen zur besagten zweiten LED der Klima überprüft, durchgemessen und alle Kontakte nachgelötet. Keinen Fehler gefunden. Daher denke ich, dass in der Ansteuerung der Fehler liegt. Die sollte auf ein grünes Kabel des 12er-Steckers ankommen. Weiß hier zufällig jemand, wie die LED angesteuert wird?
-
Nach 4 Jahren funktionieren die LED's immer noch. D.h. die Dimensionierung der Widerstände war nicht zu gering und die LED's würden mit der Zeit durchbrennen. Habe heute auch in meinem Coupé die Beleuchtung der Mittelinsel nach der obrigen Anleitung auf LED geändert.
-
Nachfolger für 2005er Smart CDI Cabrio
MMDN antwortete auf Geschrumpft's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Was hast Du denn für Probleme mit dem Getriebe? Eigentlich sind das nur kleinere Sachen rund um das Getriebe die Probleme verursachen (Drehwinkelsensor, Kupplungsaktuator, Kabelbruch, etc.). Von Getriebeschäden selber habe ich hier noch nichts gelesen, genauso wenig wie von Motorschäden bei deinem cdi. Und das Cabriodach kann man auch zu lassen, wenn es nicht mehr so funktionieren sollte. Wenn Du ansonsten zufrieden mit dem 450 bist, würde ich noch nicht so einfach aufgeben. -
Wo ist der Ablaufschlauf der Klimaanlage smart 450 cdi
MMDN antwortete auf imMally's Thema in SMARTe Technik
Das ist der gebogene Gummipimmel zwischen den beiden silbernen Leitungen der Klimaanlage unterhalb des Luftkasten, wo der Innenraum-Luftfilter drin sitzt. Mit Blick durch das Loch der Nebenscheinwerfer. -
Corelines nachgerüstet, eintragen lassen oder nicht?
MMDN antwortete auf MMDN's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ich habe nun eine Aussage von dem netten Ingenieur der GTÜ. Er hat sich die Eignungserklärung sowie das Teilegutachten angeschaut und hat bestätigt, dass die Felgen nicht eingetragen werden müssen, da der Paragraf 27 StVZO weggefallen ist und die Dokumente als Nachweis dienen, dass die Sonderräder auf dem Fahrzeug (unter Einhaltung der Vorgaben im Teilegutachten) erlaubt sind. Daher werde ich das Risiko mit den Kotflügelaufsatzleisten nun auf mich nehmen. Werde an der linken Seite noch die schwarzen Kotflügelhalterungen vom Cabrio verbauen, damit das Rad links nicht übersteht, die sind nämlich was breiter als die weißen vom Coupé. Warum auch immer das rechte Rad tiefer im Radkasten sitzt als das linke. Diese Angaben sind aber ohne Gewähr, nicht dass mich hier nachher einer festnagelt 😉 -
Winterreifen auf Stahlfelge zu verschenken
MMDN antwortete auf MMDN's Thema in Biete / Suche / Tausche
Die Reifen sind weg... -
Lies mal den Thread im Link durch 😉
-
Hey Martin, mir ist noch nie aufgefallen, dass Du diese „Zierleisten“ hast.