Jump to content

MMDN

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.589
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von MMDN

  1. Danke für die Rückmeldung. Also scheint das alles sehr gut zu funktionieren.
  2. Was hast Du denn vorher alles noch gemacht, dass Du jetzt durchgekommen bist?
  3. MMDN

    Triline

    Funman, Du bist eine Heulsuse! Wenn Du kein Recht bekommst, biste bockig wie ein kleines Kind. Gratuliere, du bist mein erstes Mitglied, welches ich ignoriere.
  4. MMDN

    Triline

    Das ist ja schön, dass ihr die Strikelines so schön findet. Hilft aber im Endeffekt dem TE nicht, da er explizit nach Trilines sucht und nicht nach einer Alternative.
  5. MMDN

    Triline

    Du musst aber richtig blind sein um Trilines mit Spikelines zu vergleichen. Völlig anderes Design. mMn!
  6. MMDN

    Ein smart im Kirchturm

    Ob die Felgen nach 11 Jahren immer noch so aussehen....?
  7. Statt ARAL Ultimate kannst Du auch den Diesel Systemreiniger von Liqui Moly einfüllen. Habe selber und auch andere cdi- smarties, die ich kenne, nur gute Erfahrungen damit gemacht. Kommt bei mir vor jeder AU und jede 5.-6. Tankfüllung in den Tank. 100ml auf unseren 22 Liter-Tank reichen für 10 Anwendungen. Passen hervorragend in 100ml Glasfläschchen aus der Apotheke. Klick mich für das Produkt
  8. Wasser im Fußraum (besonders auf der Beifahrerseite) kann auch eine verstopfte Gummimuffe sein, über die das Kondenswasser der Klimaanlage abläuft. Das sammelt sich dann im inneren Luftkasten und läuft über in den Fußraum unter den Teppich. Die Muffe findet man unterm Frontpanel neben dem Luftkasten außen. Auf dem Video das um 90° gebogene, tropfende Gummistück.
  9. MMDN

    Triline

    @DC: Bild kopieren, Felgen ausschneiden, auf 15“ ausdrucken und auf deine Felgen kleben. 😜 Mehr kann ich wirklich nicht für Dich tun.
  10. Habe ich im Urlaub durch Zufall im Radio gehört. War irgendeine Show ob die Story stimmt oder nicht. Die Frage war: „Gibt es einen smart in einem Kirchturm?“. Ja, es gibt ihn. Und da ich hier keinen Beitrag zu dem Thema gefunden habe, hier der Link zur Story. https://feuerwehrseelsorge-hamburg.de/f/hauptkirche-st-petri/tuermerstube-st-petri/was-macht-ein-smart-im-turm/
  11. MMDN

    Triline

    ...und dementsprechend teuer. Meine geb ich nicht mehr her. Selbst einzelne Felgen als Ersatz haben wahnsinnige Preise. Dafür sind sie aber supereinfach zu putzen 😉!
  12. Die kann man noch in neu bestellen?!? Lackieren kannste das ja beim besten Willen nicht, scheint wohl Wassertransferdruck zu sein.
  13. Ich werde auch mit dem neuen Anhänger und partnerlichen Anhang vorbeikommen. Freu mich drauf Dich und die anderen nochmal zu sehen, lieber Martin!
  14. Wow, der Größenunterschied beim Rechtslenker ist aber enorm. Das kann ja schon gar nicht mehr homogen klingen, oder?
  15. Dann fang klein an und arbeite Dich hoch. Als allererstes würde ich die Eimer bearbeiten und das original Setup (Mitteltöner und Hochtöner) behalten. Eimer mit Alubutyl ringshreum von außen bekleben (siehe Bild), Rohre zukleben und Innenraum mit Lautsprecher-Dämmwolle ausfüllen. Das bringt schon eine Menge Änderung. Und wer nicht audiophil veranlagt ist, ist damit vielleicht schon zufrieden. Mir reicht das in meiner Dienstn*tte mit der ich nur 10 Minuten zur Arbeit fahre. Wenn`s Dir gefällt, lass es so. Ansonsten weitermachen. Hochtöner ersetzen, dann andere Headunit (Radio), dann Nudelsieb bearbeiten, usw. Ich würde nur Schritt für Schritt vorgehen, damit vermeidest Du es eine Menge Geld in den Sand zu setzen.
  16. Aber nicht, wenn die Innenführung des Lagers auf der Welle festgerostet ist. Ich habe in meinem Cabrio alles erneuert. Ein Hertz 2-Wegesystem mit passiver Frequenzweiche eingebaut, Nudelsieb geöffnet, Eimer gedämmt und mit Alubutyl ringsherum ausgekleidet, einen aktiven Subwoofer im Kofferrraum (halber Platz) und eine Sony Headunit. Kannste nicht mit dem original Setup vergleichen, das fahre ich parallel dazu in meinem Coupé. Wenn Du vernünftigen Sound haben möchtest bearbeite die Eimer. Eine Anleitung zum bearbeiten der Nudelsiebe kenne ich hier nicht, erklären kann ich Dir das leider auch nicht mehr, ist zu lange her.
  17. Nur mal so Interessehalber: welchen Stand (Datum) hat das Kartenmaterial? Das muss ja uralt sein.
  18. Dann lass es lieber einen Fachmann machen. Das ist billiger als ein neues Radio/Steuergerät. Sonst ist es nachher noch das Forum schuld wenn es schief geht.
  19. Ich suche eine defekte SAM aus einen 450, egal ob cdi oder Benziner, Coupé oder Cabrio. Ich brauche nur ein paar der elektronischen SMD-Bauteile, die ich wegen eines Wasserschadens aus einer anderen SAM auslöten musste. EEPROMS können gerne kaputt sein, brauche wirklich nur ein paar Teile von der Platine selber. Wenn Du was haben solltest, bitte eine PN mit Angebot incl. Versandkosten.
  20. Für solche Fälle gibt es doppelseitiges Klebeband mit Schaumstofffüllung in unterschiedlichen Dicken in der Mitte, die solche Unebenheiten ausgleichen. Ich würde niemals Silikon in den Innenraum vom Auto verteilen, diesen Gestank kriegst Du doch tage- oder wochenlang nicht raus, geschweige denn vom rückstandslosen entfernen.
  21. Schade, dass das im Hintergrund passiert ist und wir jetzt doof sterben müssen 😉
  22. Mich würde mal interessieren, ob es keine andere Möglichkeit gibt, den 450 zu bearbeiten außer mit SD. Es gibt so viele Kombigeräte (z.B. z-Diag Pro Max), die angeblich alles können sollen, auch codieren. Mir würde schon reichen, wenn ich den üblichen Werkstatt-Kram erledigen könnte (Getriebe/Kupplung/Schlüssel anlernen, ABS entlüften, etc.). Mein Delphi hat bei sowas mit dem cdi ja leider Probleme.
  23. Da ich heute meine SAM ausbauen musste und weder hier noch im Netz eine deutsche Anleitung gefunden habe, möchte ich Euch hiermit meine Vorgehensweise für den smart 450 zeigen. Diese ist unverbindlich und jeder macht das auf eigene Gefahr nach! - Als erstes: BATTERIE ABKLEMMEN! Am besten beide Klemmen, Plus UND Minus, falls das Massekabel auf den Kontakt zurückfällt. Denn das dicke Zuleitungskabel zur SAM ist nicht abgesichert und sehr nah am Metallrahmen des Mitteltunnels. Das funkt ordentlich! - die schwarze Filzabdeckung im Fußraum ganz entfernen. Diese ist unter dem Teppich in eine Öse eingehakt, daher nicht rausreißen. - ggfs. das grüne Hochtönerkabel trennen - die SAM vorne aushaken, hier mit dem Schraubendreher mittig rein und etwas hebeln - die SAM nun hinten aushaken. Dazu den hinteren Griff Richtung SAM ziehen. Die SAM sollte Dir nun entgegen fallen - wer mag, kann nun alle Stecker mit den Nummerierungen beschriften. Die Steckerbezeichnungen seht ihr hier in dem Link. Allerdings lassen sich die Stecker so wie ich das festgestellt habe nicht vertauschen. Macht das zusammenbauen aber wesentlich einfacher - es gibt 3 verschiedene Steckertypen. Die Flachstecker sind mittig mit einer Lasche gesichert. Diese eindrücken und den Stecker rausziehen. Aber NICHT AM KABEL, das macht man nicht! - 2 Stecker sind mit einer Lasche und Hebevorrichtung gesichert. Dazu die Laschensicherung eindrücken und den Hebel nach hinten bewegen. Der Stecker wird automatisch mit rausgehoben. Wie beim Tacho - die anderen kleineren Stecker werden einfach auf beiden Seiten eingedrückt und herausgezogen - als letztes das dicke rote Kabel von der Batterie abschrauben. Hast Du auch wirklich die Batterie richtig abgeklemmt? Jetzt ist der ideale Zeitpunkt gekommen, das noch einmal zu kontrollieren! Dazu die Abdeckung mit einem Haken abziehen und die darunter liegende Schraubverbindung mit einer 10er Nuss lösen - jetzt sollte die SAM vor Dir liegen Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.