Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.630
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von maxpower879

  1. Wenn auch nur eine Litze des Kabels noch Kontakt hat, misst du ohne Last die Batteriespannung am Generator. Das sagt nichts darüber aus ob das Kabel auch die 60A eines Generators bei Vollast übertragen kann.
  2. Der Lambdawert ist 1,0 unabhängig ob Turbo oder Sauger. Nennt man stöchiometrisches Gemisch und ist bei allen Fahrzeugen mit G Kat unabdingbar sonst arbeitet der Kat nicht richtig. Lambda 1 liegt bei einem Verhältnis von 14,7 Teilen Luft zu einem Teil Kraftstoff an. Lambda 0.8 ist ein fettes Gemisch welches wenn überhaupt nur im absoluten Volllastbereich zum Motorschutz gefahren wird. Auch das ist unabhängig ob Turbo oder Sauger!
  3. So wie die Verbindung aussieht ist diese unabhängig davon ob dein aktuelles Problem daran liegt definitiv zu erneuern. Danach kann auch gerne etwas Batteriepolfett aufgetragen werden um diese Stelle zukünftig zu schützen.
  4. Schau dir zuerst das Pluskabel an. Dieses korrodiert an dem Y Abzweig des Anlassers sehr gerne. Einfach einmal kräftig dran ziehen. Hast du ein Ende in der Hand ist die Sache klar. Die Generatoren am 451 ohne MHD gehen erfahrungsgemäß sehr selten kaputt. Zum Tausch des Generators müsste das Antriebsmodul abgelassen werden.
  5. 4 solltest du aber noch machen lassen. Bei meinem Umbau war danach sowohl Brennpunkt wie auch höhe deutlich verstellt.
  6. Das Dach ist laut Angebot gebraucht und nicht Nos. Oder beziehst du das NOS auf die Umverpackung?
  7. Grundsätzlich und sehr streng genommen, ja das Lenkrad wird modifiziert. Ein Sicherheitsrisiko sehe ich dabei nicht. Die Wippen werden ja sogar an den originalen Befestigungspunkten verschraubt.
  8. Mensch was da los. Wobei du mit dem 453 ja nicht so weit weg bist vom Renault 😉
  9. Der Querlenker muss sowieso raus. Kauf den neu. Die Buchsen sind im Regelfall sowieso auch schon rissig. Das ist an der falschen Stelle gespart. Vorallem kostet so ein Lenker selbst in top Qualität fast nix.
  10. Was genau musst du da analysieren? Da gibt es nichts abzuschätzen oder abzuwägen. Das Fahrzeug ist in diesem Zustand nicht fahrfähig und du weißt das. Fährst du so weiter ist das sogar Vorsatz. Also entweder den Schaden fachlich korrekt beheben oder das Fahrzeug gleich verschrotten. Ein dazwischen gibt es in diesem Fall nicht! In deinem Sinne und besonders wichtig! im Sinne aller Beteiligten um dich herum im Straßenverkehr! Sorry aber ich glaube das muss an dieser Stelle mal ganz einfach gesagt werden. Die Zweikreisbremse wurde nicht erfunden um mit defekter Bremsverteilung noch ein halbes Jahr zu fahren. Sie ist einzig und allein dafür da, dass Fahrzeug bei einem plötzlichen Defekt noch einmalig abzubremsen. Da gibt's keine zwei Seiten!
  11. Sagen wir es so. Will man definitiv keinen Stress in Zukunft haben und hat einen 451 mit hoher Laufleistung oder halt einen der ersten aus 2007/8/9 dann kann es schon sinvoll sein. Genauso wie beim 450. Eine generelle "Tausch-Pflicht" kann ich jedoch nicht sehen.... Falsch ist es jedenfalls nicht ein solches Verschleißteil bei einer Reparatur kritisch zu betrachten und ggf. gleich zu tauschen. Kommt ganz auf den eigenen Anspruch an. Will man jedes Teil bis zum Exitus "abfahren" lässt man Ihn drinn. Will man ein zuverlässiges Fahrzeug ohne wenn und aber macht man Ihn neu! Alles eine Frage der Einstellung.
  12. Man prüft Airbags mit einem 3 Ohm Prüf- Widerstand. Airbag raus dafür Widerstand einbauen. Fehler auslesen. Fehler löschbar = Airbag defekt Fehler immer noch da = Fehler liegt vor dem Airbag. Nächster Schritt Prüf-Widerstand an Lenksäulen-Kabelbaum vor der Wickelfeder. Mit Tester auslesen ... Fehler weg = Wickelfeder defekt Fehler noch da = Unterbrechung im Leitungssatz davor. Eine Widerstandsmessung sollte nicht im Airbagkreis durchgeführt werden bzw nur wenn sichergestellt ist das definitiv kein Airbag und kein Steuergerät mehr angeschlossen sind! Und grundsätzlich sollte der Hobbyschrauber überhaupt nicht am Airbag arbeiten!
  13. Da tust du dem Smart Verdeck Unrecht. Gut gepflegt halten die Verdecke und deren Mechanik ewig! Zumindest in Kugel, Würfel und Nasenbär. Am besten ist tatsächlich das Verdeck im Nasenbär. Defekte Seile und Gleiter sind hier ein Fremdwort. Im 451 musste ich bisher auch noch keinen Seilsatz erneuern. Selbst die Gleiter des 450/451 halten wenn man die Laufschienen einfach einmal im Jahr reinigt. Aber selbst mein EX 450 hat bis zum Schluss (22 Jahre) nicht eine Reparatur am Verdeck benötigt. Das A und O ist Pflege, Pflege, Pflege. Einzig der Roadster ist in der Tat sehr anfällig da geb ich dir Recht.
  14. Stecker 4-polig Typ Bosch 1928403736 MAP Luftmassenmesser Lambda AGR gibt's bei eBay! https://www.ebay.de/itm/394795380128?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=omeocwp2spg&sssrc=4429486&ssuid=SjVIGu0tTAS&var=&widget_ver=artemis&media=EMAIL
  15. Das mag doch alles sein. Es geht hierbei einzig und allein um die Gewährleistung und um nichts anderes. Du bist in der Beweispflicht. Das ist einfach das Problem. Um es ganz genau zu sagen war die Kupplung mit Sicherheit nicht defekt. Die Sachs Performance Kupplung hat 15% stärkere Federn. Und braucht somit in etwa 45 KG Gegendruck der Aktuatorfeder. Die originale Aktuatorfeder drückt 40 kg. Das heißt ohne Anpassung der Aktuatorfeder muss der Elektromotor des Aktuators die fehlenden 5 KG aufbringen. Mit passendem Aktuator Tuning funktioniert die Performance Kupplung auch. Sagt bloß keiner auch nicht Sachs.
  16. Das Thema ist ein anderes. Es handelt sich um ein gechiptes Fahrzeug. Ergo wird das Bauteil Kupplung jenseits der originalen Spezifikation betrieben. Denn auch wenn Sachs die Kupplung als Performance Teil bewirbt, werden als passende Fahrzeuge nach Sachs Verwendungsliste lediglich die Serienleistungen angegeben. Dementsprechend ist das Thema Garantie bzw Gewährleistung da schwierig. Da das Fahrzeug außerhalb der Norm betrieben wird, aufgrund des Tunings, besteht so gesehen keine Gewährleistung im Sinne der gesetzlichen Regelung. Außer du kannst nachweisen, dass die Kupplung nicht mehr belastet wurde als bei Serienleistung. Klingt bei einem Performance Teil komisch aber ist leider so. Ist das gleiche wie bei sonstigen Rennsport-Teilen. Klar hätte die Werkstatt selbst dir entgegen kommen können und m.M.n. auch sollen. Verpflichtet sind sie aufgrund der Leistungssteigerung leider nicht. Ist das gleiche wie eine Fahrzeuggarantie und Chiptuning. Auch hier schließen Hersteller regelmäßig die komplette Antriebsstrang-Garantie aus. Im Zweifelsfall musst du dann beweisen, dass der Schaden auch ohne Mehrleistung entstanden wäre. Das ist in der Realität oft kaum möglich.
  17. Tatsächlich der 451 ist endlich legal umrüstbar! Sehr schön 😊👍. Da werde ich gleich die Phillips von meinem Chinesen in den Smart umpflanzen. Für den Chinesen gibt's sowieso nix mit ABE da tuns dann die Osram genauso. Ist dann wenigstens ein Auto von den beiden legal unterwegs,👍
  18. Wie ich sagte schau im Lenkrad. Schön das du den Fehler gefunden hast.
  19. Wie auch der Fehler ist vorhanden. Nur gespeicherte Fehler können gelöscht werden. Nun ist Diagnose angesagt.
  20. Na dann hat der Vorbesitzer was falsch montiert oder die Wickelfeder ist defekt. Du wirst nicht umher kommen das Lenkrad zu zerlegen oder du schickst es zurück zum Absender. Es ist wie gesagt unerheblich ob Vormopf oder Mopf die Hupe funktioniert immer gleich beim 451. Dann muss ein defekt am Lenkrad vorliegen.
  21. Die Hupenverkabelung ist immer gleich am 451. Du hast vermutlich einen Fehler bei der Montage des Lenkrads gemacht. Nochmal zerlegen und schauen was falsch ist.
  22. Nee Nee im Golf 1 MKB EX 1,8l mit 2e2 90 PS. Wie gesagt Weber ist keine Option. Der Wagen soll optisch unverändert bleiben. Aber eben auch Spaß machen was man bei 70 PS halt nur bedingt hin bekommt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.