maxpower879
Mitglied-
Gesamte Inhalte
7.630 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von maxpower879
-
Das bezweifle ich doch nicht. Die Frage die sich stellt ob das Wis auch tatsächlich entsprechend aktualisiert wird wenn Softwareseitig etwas von der Entwicklung angepasst wird. Wie gesagt ich habe es anders gelernt und an meinem EQ seinerzeit zumindest ein Schützklicken im Stand ohne Ladegerät festgestellt. Aus meinem Wissensstand war dieses damals nachvollziehbar. Anhand der Wis Aufzeichnung wäre das schalten der Schütze im Stand nicht logisch. Daher kommt es hier auf ein Test am Objekt der Begierde an. Eventuell hat ja ein EQ Besitzer Lust sich damit zu befassen. Ich kann es mangels Auto nicht.
-
Gut nun ist das Dokument von 2017 und nicht zwingend aktuell. Ich habe es jedenfalls seinerzeit als auf Smart 453 EQ Lehrgang in Vaihingen als Begründung für den 12v Batterietausch so vermittelt bekommen. Natürlich müssen auch die Schulungsunterlagen nicht immer fehlerfrei sein. Bzw können die Schulungen mitunter an Vorserienmodellen erarbeitet worden sein, da diese Lehrgänge ja schon vor Produkteinführung bereits gestartet werden. Aber auch das Wis ist nicht immer fehlerfrei siehe Sicherungsbelegung Smart 453 in verschiedenen Wis Versionen. Es ist durchaus denkbar daß die Ladestrategie nachträglich via Software-Update geändert wurde. Da gab es einige an den EQ Modellen insbesondere in den Anfangsjahren des 453 ED/EQ. Ob dann nachträglich das Wis geändert wird? Dafür würde ich nicht meine Hand ins Feuer legen. Unabhängig davon habe ich seinerzeit bei meinem 453 EQ Mj 21 des öfteren ein schalten der Schütze im Stand, ohne an der Ladesäule zu stehen, gehört. Das macht m.M.n. nur Sinn um den DCDC Wandler zu versorgen wenn ansonsten keine weiteren Aktivitäten am Fahrzeug vorgenommen werden. Leider habe ich keinen EQ mehr um das mittels SD zu verifizieren. Eventuell kann das ja mal ein Besitzer mit dem Multimeter oder anhand des Schützzählers mit SD verifizieren.
-
Naja den 3j. Batteriewechsel würde ich auch mit besserer Batterie nicht weg lassen. Bei langfristig defekter 12V Batterie droht ein Zellendrift der HV Batterie mangels Ballancing. Die HV Batterie ist dann (zumindest für MB) defekt und muss erneuert werden. Es gäbe zwar Mittel und Wege eine so geschädigte HV Batterie zu öffnen und die Zellen wiederzubeleben allerdings nicht im MB Kosmos. Desweiteren zählt der EQ wie oft das Hochvoltbatterie Schütz geschlossen bzw getrennt wird. Ist der Zähler abgelaufen ist ebenfalls eine neue HV Batterie nötig. (Im MB Kosmos natürlich könnte man das Schütz auch erneuern und den Zähler dann Softwareseitig resetten) Die Schütze werden ebenfalls gesteuert wenn der EQ merkt das die 12V Batterie geladen werden muss wenn das Fahrzeug steht. Jetzt kann man sich vorstellen was passiert wenn die 12V Batterie keine Kapazität mehr hat. Die Schütze arbeiten dann Regelmäßig im Stand und wertvolle Schaltvorgänge werden "verschwendet". Deswegen ist ein regelmäßiger 12v Batterie tausch am 453 EQ das geringere übel.
-
Korrekt, CDI und Kurzstrecke schließt sich aus ! Klingt komisch bei einem Smart aber auch die Tatsache, dass es ein Stadtauto ist kann die Physik nicht umgehen. Ein Diesel braucht Strecke dann passt das auch.
-
Ladeluftschlauch defekt - Lösungsvorschläge? - 454 CDI 95PS
maxpower879 antwortete auf betta-34's Thema in SMARTe Technik
Was genau spricht gegen den Silikonschlauch aus eBay? Das hat mit Schaumstoff nichts zu tun und ist im Normalfall sogar Temperaturfester als der OE Gummi. https://www.ebay.de/itm/256436758695?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=q_K_VtsaSWC&sssrc=4429486&ssuid=SjVIGu0tTAS&var=&widget_ver=artemis&media=EMAIL -
Du kannst sowohl höhe wie auch Brennpunkt an jedem zugelassenen Scheinwerfer einstellen. Der Brennpunkt ist die Schnittstelle zwischen Horizontallinie und Seitenausleuchtungs-Kegel. Dieser ist bei oben gezeigtem Scheinwerfer offensichtlich nicht optimal eingestellt. Die Leuchtbilder der Scheinwerfer liegen soweit man das anhand des Bildes sagen kann zu nahe zusammen und fallen nach links stark ab. Deswegen entsteht vermutlich auch der blinde Fleck links neben dem Fahrzeug.
-
450cdi: Öl aus Auspuff obwohl Turbo neu
maxpower879 antwortete auf sven_domroes's Thema in SMARTe Technik
Wie lange bist du denn überhaupt gefahren. Wenn der alte Lader tatsächlich defekt war, was man zweifellos auch sehen / fühlen muss an der Welle, dann dauert es einige Kilometer bis der Topf wieder Ölfrei ist. -
Lass doch erstmal die Scheinwerfer vernünftig einstellen. Der Brennpunkt ist sowohl mit H7 wie auch mit LED offensichtlich nicht gut eingestellt deinen Bildern nach zu urteilen. Das ist vermutlich auch die Ursache für den "blinden Fleck"
-
Hast zwar Recht aber zumindest bei dem Herstellern mit denen ich zu tun habe sind defekte LED Leuchtmittel mehr als selten. Um ehrlich zu sein sogar absolut. Kann mich nicht daran erinnern überhaupt schonmal eine defekte LED in einem Hauptscheinwerfer gehabt zu haben. Bei Tagfahrleuchten und Rückleuchten ja aber im Abblendlicht/Fernlicht tatsächlich noch nie. Daher ist zumindest das Leuchtmittel Thema eher ein theoretisches. Aber klar bei Unfall und co sind solche Scheinwerfer schon extrem teuer.
-
Smart 450 Zylinderkopf
maxpower879 antwortete auf jensmueller2011@hotmail.de's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Natürlich ist der Kopf des 700er Motors ein anderer. Andere Kerzengewinde, andere Brennräume, anders Abgaslochbild. Du brauchst einen 698er Kopf. Ich habe was gebrauchtes da mit guten NW Lagern wenn benötigt. Neu gibt es keine 698er Köpfe mehr. -
Smart 450 Cabrio würgt an Ampel ab
maxpower879 antwortete auf smartausoffenbach's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Canbus Fehler/ein Balken Klarer Fall Sam muss nachgelötet werden. Das es häufig beim anhalten passiert liegt daran das die G Kräfte beim bremsen auf die Sam und die Stecker wirken. Dann ist der Wackelkontakt da. Siehe Sufu kalte Lötstellen Sam. Dazu gibt es bereits reichlich Lesematerial. -
Spurstange Smart 450, 452 Servo j/n gleich?
maxpower879 antwortete auf Outliner's Thema in SMARTe Technik
Das ist beim 450/452 immer so aufgrund der bekloppten Konstruktion mit dem offenen Gewinde am Ende. Ob die Spurstange passt kann ich dir nicht sagen. Versuch macht klug 😉. Offiziell gibt's keine daher kann ich nicht mit OE Nummer dienen. -
Mein erster SMART so günstig wie möglich im Unterhalt
maxpower879 antwortete auf ein Thema in Werdende SMARTies
Das mag im Einzelfall so sein. Aktuelle Dacia welche ich immer mal wieder unter meine Fittiche bekomme, haben sehr häufig massiven Verschleiß an Fahrwerk, Bremsen und Abgasanlagen. Da sind Bremsen im Stadtverkehr nach 30-40tkm Metall auf Metall, Traggelenke, Spurstangen, Spurstangenköpfe ausgeschlagen und Abgasanlagen komplett durchgerostet bei jungen Gebrauchtwagen. Sitzheizungsmatten an denen die Kabel einfach abfallen, Fallfenster durch defekte Heberpatente usw. Alles in allem sind die Autos von der Preis-Leistung OK aber oftmals eben sehr schnell sehr reparaturbedürftig. Die Autos haben qualitativ auch stark nachgelassen in den letzten Jahren. Die erste Generation Logan war tatsächlich noch ziemlich gut. Das gleiche gilt auch für Renault. Ausläufer davon spüren wir ja auch am 453. -
Teilenummer für federnteller Smart 451
maxpower879 antwortete auf Normanharz's Thema in SMARTe Technik
So wie es Funman sagt. Dämpfer mit Auflage kaufen. Original leider kein Ersatzteil. -
Naja beim Anlernvorgang läuft der Motor da sollte die Spannung nicht das Problem sein. Ich würde das aber nicht über bewerten. Du kannst mal versuchen direkt nachdem der Motor selbst gestartet ist und du die 5s Stabilisierungszeit abgewartet hast einen kurzen Gasstoß zu geben. Oftmals funktioniert es dann. Wenn es nicht funktioniert der Wagen trotzdem gut fährt ignoriere es. Du hast ja sowohl ne andere Kupplung wie auch einen anderen Aktuator. Ist schon möglich das der Anlernvorgang damit nicht klar kommt.
-
Mein erster SMART so günstig wie möglich im Unterhalt
maxpower879 antwortete auf ein Thema in Werdende SMARTies
Also Freiläufer gibt es seit mindestens 20 Jahren keine mehr auf dem Markt. Der letzte mir bekannte war der Polo 6N mit 1.4l 8v und 60 PS. Steuerketten die halten gibt es nur noch bei den japanischen Herstellern. Renault, VW, leider mittlerweile auch MB gehört da definitiv nicht mehr zu. Letztens erst nen Renault Captur mit 1.4er Motor gehabt bei dem bei 70tkm die Kette komplett am Ende war. Die Zähne der NW Versteller waren nicht mehr existent. Natürlich war der erste Arbeitsschritt in der Anleitung : Motor ausbauen. 3000€ später konnte der Kunde wieder abholen. Auf die nächsten 70000.... Ja mit einem Dacia macht man 3-5 Jahre nix verkehrt. Danach ist zu jedem Tüv mit 4-Stelliger Rechnung zu rechnen. Zumindest wenn man nicht selbst schraubt. Der 453 ist OK aber trotzdem weder in Anschaffung noch Unterhaltung wirklich günstig. Von Auto-Hero kann man nur abraten. Deren Garantie ist nach meiner Erfahrung nicht das Papier Wert auf dem es gedruckt wurde. Ich hatte da schon einige Kunden welche dort gekauft haben. Bezahlt hat Hero nicht ein einziges Mal auch bei eindeutigen Geschichten. -
Spurstange Smart 450, 452 Servo j/n gleich?
maxpower879 antwortete auf Outliner's Thema in SMARTe Technik
Oder halt einfach 2 Spurstangen-Endstücke in neu für 10€ das Stück vor ! der Vermessung montiert und natürlich gut gefettet. Dann klappt das auch. -
Ja damit sind die Schrauben gemeint welche zum absenken gegen längere getauscht werden.
-
Diesel: unterschiedliche Injektoren im 450, 451 ?
maxpower879 antwortete auf sven_domroes's Thema in SMARTe Technik
Nein das geht nicht. Der 451 arbeitet mit mehr Druck als der 450. Dementsprechend ist die Kennlinie der Injektoren eine komplett andere. Wenn er mit den 450 Injektoren überhaupt läuft dann nicht richtig. -
451 Cabrio - obere Dichtung des Heckverdecks
maxpower879 antwortete auf rollmastr's Thema in SMARTe Technik
Hallo, Die Teilenummer lautet A 451 771 00 05 für einen Satz links + rechts. Kostenpunkt ca 90€ Der Einbau ist leider nicht ganz ohne. Das Verdeck muss dazu relativ stark zerlegt werden. Sollte also vom Profi gemacht werden. -
Unterschied zwischen zwei OE Nummern für den Katalysator
maxpower879 antwortete auf jadaniil's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Es gibt beim 450 Benziner 3 verschiedene Abgasanlagen. Euro 2 mit einer Lambdasonde. Euro 3 mit zwei Lambdasonden 600er Motor und Euro 4 mit 2 Sonden 700er Motor. Die letzten beiden sind im Zubehör in der Regel für beide Motoren passend. Der von dir verbaute ist laut Teilenummer für den 698er Motor. Die andere Teilenummer ist für den 599er. Grundsätzlich ist das aber wie gesagt egal. Funktionieren beide an deinem Auto. Der von dir verbaute ist original zumindest sogar mit einem besseren Katalysator ausgestattet welcher die Euro 4 Norm erfüllt. Unabhängig davon kann der Kat aber nicht korrekt arbeiten wenn der Lambdawert nicht passt! Dann ist auch logisch das der CO Wert nicht passt. Da kann dein neuer Auspuff aber nichts für. Wie der Doktor schon sagte solltest du zuerst deine Gemischregelung in den Griff bekommen. Wenn dein alter Auspuff wegen dem CO Wert getauscht wurde kannst du auch den wieder verwenden. Der wurde dann nämlich umsonst aber nicht kostenlos gewechselt. -
Das Gemisch hinter dem Katalysator ist zu mager
maxpower879 antwortete auf CDIler's Thema in SMARTe Technik
Lese dich doch bitte in das Thema Gemischbildung ein. In Teillast ist Lambda 1 pflicht Punkt. Da gibt's keine zwei Meinungen! Das hat nichts damit zu tun um was für einen Ottomotor es sich handelt... Alles mit G Kat fährt mit Lambda 1 außer im absoluten Volllastbereich. -
Das Gemisch hinter dem Katalysator ist zu mager
maxpower879 antwortete auf CDIler's Thema in SMARTe Technik
Mach doch bitte erstmal die Vorkat Sonde neu wenn deren Heizung laut Fehlercode einen Weg hat. Denn wenn die Sonde insbesondere im warmlaufen nicht richtig arbeitet weil unbeheizt könnte der Fehlercode daher kommen. Die Nachkat Sonde sollte bei warmem Motor irgendwo zwischen 0,3 und 0,7 V liegen und nicht pendeln. Im Schubbetrieb geht sie auf 0,1 bzw 0,0. Bei Vollast kann sie auch mal längere Zeit bei 0,8/0,9 V liegen. Ansonsten in allen anderen Lastbereichen sollte sie ohne zu pendeln bei 0,5v +- 0,2 V liegen. Der Fehlercode sagt aus das der Wert längere Zeit deutlich unter 0,5V lag was nur durch eine schlecht regelnde Vorkat Sonde oder Nebenluft ansaug wie abgasseitig passieren kann. Oder einen Fehlerhaften Mapsensor siehe Fehlereintrag! Insbesondere bei gechipten Fahrzeugen ein Thema am 451! Der Wert des Mapsensors ist übrigens der Hauptwert für die Gemischbildung am 451 und überlagert im Zweifelsfall die Lambdakorrektur! Da deine Vorkat offensichtlich eine defekte Heizung hat würde ich trotzdem damit anfangen. Der Kat hat nix sonst wäre der FC Katalysator Konvertierungsrate abgelegt und die Nachkatsonde würde im gleichen Takt pendeln wie die Vorkatsonde. -
Ist das Geräusch denn auch da wenn du ausschließlich mit der Handbremse bremst ? Zweite Frage: was passiert wenn du während des Bremsvorgangs wenn das Geräusch da ist zusätzlich die Handbremse ziehst. Ändert sich dann was am Geräusch? Sind die Bremsbacken fest am Belagträger auf der HA oder lösen sich ggf die Beläge vom Träger was relativ häufig ist am 450 und 451
-
Smart 451 - Motortausch oder neues Auto ?
maxpower879 antwortete auf Dirk J.'s Thema in SMARTe Technik
Nein hat er nicht. Steuerkette nix Zahnriemen. Warum aufgrund einer defekten Lambdasonde und eines Drosselklappenfehlers der Motor getauscht werden sollte ist mir absolut unklar.... Dieser Motor hält bei normaler Pflege (öl und Kerzenwechsel) ewig. Bis auf das Getriebe und den ABS Ring hast du bisher nur ganz normale Verschleißteile erneuern müssen. Ein Auto fährt eben nicht ohne Verschleiß. Natürlich macht eine Reparatur hier Sinn. Aber natürlich eine sinnvolle Reparatur und kein Motortausch!
