Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.630
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von maxpower879

  1. Das geht einfach eine Schraubschelle nehmen fertig. Und das sagt einer mit Handschuhgröße 10 ;).
  2. Mit richtigem Werkzeug in 20 Minuten erledigt ohne die Achse zu lösen. https://www.ebay.de/itm/175353314198?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=FpCYpmhFTGq&sssrc=4429486&ssuid=SjVIGu0tTAS&var=&widget_ver=artemis&media=SMS
  3. Das Geräusch welches du hörst kommt vom Taktventil. Dieses lässt wenn die Drosselklappe geschlossen wird den Ladedruck ins Ansaugrohr ab. Das erzeugt ein leichtes zwitschern. Das ist auch bei Serienleistung zu hören. Bei gechipten Fahrzeugen natürlich lauter. Wenn der Ladedruck 0.8 Bar im overboost nicht übersteigt sollte der Wagen mit Serienleistung unterwegs sein. Ein guter 700er geht auch mit 61 PS wie "Schmidts Katze"
  4. Sicher das keine Fahrwerksfeder gebrochen ist? Denn an der Lenksäule ist eigentlich nix was solche Geräusche erklären würde. Deine Beschreibung passt vom Klang her eher zu Feder und würde auch das diffuse Lenkverhalten erklären.
  5. Ganz einfach du kannst es verweigern und selbst machen. Problem deine 7 Jahre HV Batterie Garantie ist an die Wartung nach Herstellervorgaben gebunden. Bzw (Kleingedrucktes) kann Sie sogar an eine Vertragswerkstatt gebunden sein. Denn alles über die gesetzlichen 2 Jahre ist freiwillig vom Hersteller und kann daher an erweiterte Bedingungen geknüpft werden. Grundsätzlich würde man zwar im Falle einer Garantie-Ablehnung mit dem Anwalt was erreichen, aber man macht sich erstmal angreifbar. Ob sich das wegen 300€ alle 3 Jahre lohnt ist halt fraglich bzw muss jeder selbst abwägen. Beispiel aus der Praxis. Ich arbeite beim Koreaner mit K am Anfang. Kunde hat 7 Jahre Garantie. Ging immer zu ATU da ja EU Recht und Wartung nach Herstellervorgaben. Fahrzeug hat durch Eisbildung im Ladeluftkühler einen Motorschaden. Dagegen gab es ein Software-Update welches die AGR Rate im Kaltstart erhöht um das Eis zu schmelzen. Wurde natürlich von ATU nicht aufgespielt. Punkt 1 im Wartungsplan "Fahrzeug auf offene Serviceaktion prüfen" Offenbar nicht gemacht. Wie auch ohne Kia Tester und Zugang 😄. Garantie abgelehnt 10000€ Schaden plus 5000€ Rechtsstreit hat am Ende der Kunde bezahlt. Dagegen steht über die Jahre 5-600€ bei der Inspektion gespart. Guter Deal würde ich sagen.
  6. Ok aber er schreibt 1000€ für den AT Motor plus Arbeit. 2013 ! Da kostete der Fismatec AT Motor auch nicht viel mehr. Da liegen 10 Jahre a 3% Inflation dazwischen ;).
  7. Wenn der Motor 70tkm gehalten hat war er definitiv innerhalb der Toleranz bei Überholung. Klar jetzt sind die Laufbahnen vermutlich fertig hat ja aber auch 70tkm gehalten. Als seriöser Anbieter sollte man natürlich angeben was genau gemacht wurde. Am Ende weiß es keiner hier. Es kann ja auch sein, dass der Motor tatsächlich komplett überarbeitet war, (natürlich dann nicht für 1000€ aber das war ja auch nur eine Annahme von dir) und einfach schlecht gewartet wurde. Dann ist der beste Motor schnell am Ende. Man sollte o.g. Anbieter zumindest nicht verteufeln denn so schlecht kann die Arbeit nicht gewesen sein. Ich kenne viele original Motoren ab Werk die keine 70tkm gehalten haben. Und die waren definitiv rund bei Auslieferung 😉. Wartung spielt da eine absolut wichtige Rolle und da kann in 70tkm ne Menge schief gelaufen sein.
  8. Grundsätzlich zwar richtig aber wenn er 70tkm gehalten hat wäre der Preis trotzdem in Ordnung ;). Ich würde an der Stelle des TE die TLE prüfen bzw erneuern und den Motor fahren bis zum Ende. Danach kann man ihn immernoch komplett überarbeiten.
  9. Dann hast du einen erhöhten Ruhestrom. Wenn man regelmäßig fährt merkt man das nicht. Wenn der Wagen länger steht ist die Batterie irgendwann tot.
  10. Wie bereits erwähnt kannst du die Kennlinie des 453 Benziners nicht mit dem EQ vergleichen!
  11. Ganz einfach weil du als Verwender einer elektrischen Anlage verpflichtet bist alle Sicherheitsvorgaben einzuhalten wenn du eine Ladestation in welcher Form auch immer anschließt. Da dies bei der Anlage wohl nicht möglich ist müssen die das überhaupt nicht ausschließen da die vermietete Sache dafür schlicht und ergreifend nicht ausgelegt ist. Es wird immer von einer normalen Nutzung ausgegangen. Das ständige Laden eines E Fahrzeugs über Schukostecker ist keine normale Nutzung. Das ist ein Notladekabel nicht mehr und nicht weniger.
  12. Nein EFB ist eine ganz normale Nassbatterie welche nur durch kleinere Veränderungen etwas Zyklenfester gemacht wurde. Bei einer AGM Batterie ist das Elektrolyt in ein Flies gebunden. Bei einer AGM Batterie sollte eine höhere Ladespannung angelegt werden um sie auch komplett voll zu bekommen. Außerdem wird die Batterie im EQ sowieso alle 3 Jahre erneuert. Daher ist mehr Zyklenfestigkeit nicht notwendig. Die AGM funktioniert im 453 Verbrenner weil dieser die Batterie mit bis zu 15v quält. (Abgasverhalten halt) Das macht der EQ aber nicht da hier unnötig.
  13. Was soll da kommen. Natürlich werden sie das Laden von E Fahrzeugen ausschließen. Zumindest bei 70€ im Monat. Theoretisch könntest du bei 2,3 KW Ladeleistung für ca 500€ im Monat laden. Jeder der auch nur halbwegs bei Verstand ist wird das verbieten. Ein E Auto laden hat auch überhaupt nichts mit der normalen Nutzung einer 230v Steckdose zu tun. Das wird mit Verlaub auch jeder Richter so sehen..
  14. Hatte die Box ebenfalls verbaut. Damals keine 500€. Der Wagen ist damit deutlich agiler und vorallem ist die Rückgewinnung deutlich stärker. Damit ist dann 1 Pedal fahren möglich. Sehr zu empfehlen aber ob der Preis gerechtfertigt ist, wage ich zu bezweifeln.
  15. Im EQ ist eine EFB Batterie verbaut welche im Normalfall grundsätzlich gut mit dem Smart funktioniert. Ein Umbau auf AGM ist nicht zwingend zielführend da die Ladekurven des EQ auf normale Nassbatterien ausgelegt sind.
  16. Wie gesagt ich fahre nun seit 4 Jahren E Auto auch viel in Berlin aber eben auch viel in Brandenburg, Sachsen, Sachsen Anhalt (alle nicht für berauschende Ladeinfrastruktur bekannt) Bisher habe ich immer eine Lademöglichkeit gefunden ohne lange zu warten oder zu suchen. Klar muss man hin und wieder mal Kompromisse eingehen. In aller Regel ist das aber ohne weiteres möglich. Natürlich muss man sich dann auch mal 30 Minuten beschäftigen können wenn der Wagen am laden ist.
  17. Sorry aber wenn du tatsächlich nur 10km am Tag fährst dann musst du alle 10-12 Tage mal für 30 Minuten an die 22KW Wallbox. Dann musst du dir halt alle 10 Tage mal etwas mehr Zeit beim Einkaufen nehmen.... Also wenn du diese Zeit nicht hast dann ist wohl der Verbrenner dein Auto. Ich glaube mittlerweile schon, dass es dir in erster Linie ums gratis laden geht. Anders kann ich mir diese Ausreden der angeblichen nicht vorhandenen Lademöglichkeiten nicht erklären. Dieses Fahrprofil welches du zeichnest ist eigentlich ideal für Laternenparker ohne Lademöglichkeit. Ich verstehe jeden, der täglich laden muss, dass dies dort unpraktisch ist. Aber bei 3-400 km im Monat gibt es nichts sinnvolleres als ein E Auto. Denn alles andere machst du mit der Kurzstrecke nur kaputt bzw quälst es unnötig.
  18. Du vergisst dabei, dass die wenigsten mit 22 KW Ladeleistung laden müssen. Gehen wir von einer 12 stündigen täglichen Standzeit des Autos aus würdest du mit 22kw rein rechnerisch ca 1200km laden. Pro Familie wäre eine 1p 16A Lademöglichkeit vollkommen ausreichend. Der Hausanschluss ist somit selbst mit Wärmepumpe und 2 E Autos völlig ausreichend.
  19. Da gibt's bestimmt noch mehr im Umkreis 2-3km. Am Supermarkt im Ladepark ect.pp
  20. Wie gesagt hier auf dem Land im tiefsten Brandenburg kann ich mir aktuell 4 freie Ladesäulen aussuchen.... Eine davon Luftlinie 50m entfernt. Und Reiche habe ich hier noch keine gesehen.... Ich meine du möchtest immerhin eine 5 stellige Summe für einen E Smart ausgeben aber an Geld zum Laden soll es scheitern ? Schreib doch mal deine Postleitzahl dann kann man schauen was in der Nähe so geht.
  21. Eben so ist es. Wenn man die Anlage kennt z.b. im Eigenheim und selbst steuern kann das nichts weiter angeschlossen ist ok. Dann kann man im Notfall mal via Schuko laden. Aber an einer öffentlichen Steckdose sollte man das lassen. Nichts anderes ist eine Steckdose im Garagenblock. Und wenn man sich ein Kabel legen lässt dann kann man auch gleich ne gescheite Wallbox nehmen. Da macht Schuko wieder keinen Sinn. Das ist ein Notladekabel und keine Dauerlösung.
  22. Da gibt's keine definitive Grenze. Die Anlage muss so dimensioniert sein das nichts passieren kann. Deswegen muss eine Wallbox oder auch nur der Ladeziegel an eine separate Leitung mit mindestens 1,5 besser 2,5mm2 und einem 30mA FI. Punkt. Da gibt's nichts sicheres dazwischen. Schon gar nicht in einem Garagenhof wo du nicht weißt wer noch gerade drauf hängt. Lösung: öffentlich laden oder Verbrenner kaufen. Und nochmal ganz drastisch gesagt. Der FI Schalter schützt dich und dein Leben! Das ist kein kann, sondern sollte im eigenen Interesse ein muss sein!
  23. Welches Gerät zieht denn 2000w ? Ein Industriesauger, ein Wasserkocher ect. pp. Kein Mensch nutzt sowas in einer kleinen Garage stundenlang. Klar mal 10 Minuten das Auto aussaugen ect. Pp. Der Faktor Zeit erzeugt bei hohen Strömen eben Temperaturen im Leiter. Was meinst du warum z.b. Balkon Solaranlagen mit Schuko bei beispielsweise 600w bzw jetzt 800W von der VDE begrenzt werden? Weil das nahe der kritische Grenze ist bei der es bei Dauerlast und gänigem 1,5m2 Kabel zu Problemen kommen kann. Dazu kommt bei deiner Konstellation noch, dass du vermutlich nicht alleine an der Leitung hängst. Da ist bestimmt auch noch eine oder mehrere andere Garage drauf. Jetzt lädst du mit 1,3 KW und das schon über Stunden. Dann kommt dein Nachbar und schmeißt auf der gleichen 40 Jahre alten Leitung den 2000w Sauger ein. Den Rest kannst du dir denken. Du willst wissen was bei deiner Konstellation legal geht. Ganz einfach nichts von dem was du dir vorstellst. Und Sorry kein 11 oder 22 KW Lader in der Nähe? Ich wohne im tiefsten Brandenburg. 8000 Selen Ort. Wir haben 3 Stück im Ort und einen Ladepark in 10 Minuten Entfernung.
  24. Naja 20€ sind ca 380km im Monat. (35ct je KW/h) Wenn du tatsächlich so wenig fährst dann kannst du auch einfach 3-4 mal im Monat öffentlich laden ;).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.