Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.510
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von maxpower879

  1. Soweit ich weiß nicht im Zubehör erhältlich. Sprich 500€ oder gebraucht....
  2. Der 2. Ist der Klimawärmetauscher. Den hast du nur bei klima. Du brauchst nr 1.
  3. Kann ich nur unterschreiben. Mein neu erworbenenes 451 Turbo Cabrio aus 2007 heizt schon nach wenigen KM spürbar auch wenn er noch weit von der Betriebstemp. entfernt ist. Ganz im Gegenteil zu meinem ex 450 Cabrio...
  4. Bedenke aber das nur der Grund das er nicht startet im Aktuator liegt. Die Ursache für den Schaden aber die Kupplung ist ;-).
  5. Könnte sein das die automatische Nachstellung der Kupplung klemmt. Im Normalfall korrigiert die Kupplung des 450 automatisch das Lüftspiel bei steigendem Verschleiß. Wenn dieser Nachstelleffekt fehlt könnte so ein Problem entstehen. Mit der Stardiagnose kann die Kupplung gepulst werden. Dabei wird Sie 90 mal vom Aktuator geöffnet und wieder geschlossen. Dabei löst sich wenn du Glück hast der Nachstellmechanismus wieder. Wenn nicht hilft nur ne neue Kupplung. Fehlereinträge wären auch mal interessant.
  6. Oder direkt bei Smart bestellen. Tn: 451598006100 (zwei Stück benötigt)
  7. Ja da gibt es ein Spezialwerkzeug für. Ist aber nicht zwingend erforderlich. Geht auch ohne.
  8. Um auf die eigentliche Frage zurück zu kommen... ca 800-1200€ sollte der realstisch erreichbare Restwert sein.
  9. Womit hast du denn den Smart ausgelesen? Wenn der Fehler immer angezeigt wird aber keine Einschränkungen vorhanden sind gehe ich von einem Auslesefehler aus.
  10. Du musst da aber mit Vorsicht rangehen. Wenn du zur Werkstatt gehst und z.B. direkt sagst “macht die Lambdasonde neu “ da ist es dein Risiko wenn es am Ende doch was anderes ist. Sagst du “Mkl ist an macht das diese aus ist“ ist die Werkstatt in der Pflicht wenn deren Diagnose falsch ist nachzubessern. Der OBD Tester ist nicht alles man muss die Fehler auch interpretieren können.
  11. Mit welchen Symptomen kommt der Fehler ? Die ABS Steuergeräte der ersten Gen sind auch dafür bekannt gerne mal elektrische Fehler zu haben. Da hilft dann nur eine Steuergerätereparatur wenn möglich oder ein neues Steuergerät. Muss bei dir nicht der Fall sein wäre aber nicht unüblich. Mögliche Symptome wären z.b. plötzlich keine Ganganzeige mehr. Kein Motorstart mehr möglich ect.
  12. Nein sind vom 450 / 452 das sieht man doch :roll:
  13. @Focus Der Akku ist nicht der gleiche wie im 451. Er hat ein paar Zellen mehr ergo höhere Spannung. Irgendwas um 30v und wird anders gekühlt als der im 451. Der Hersteller ist aber der gleiche. Irgendeine Daimlerbude in Sachsen. Die Zellen selbst sind vermutlich ähnlich bzw identisch.
  14. Ich dachte der Wagen springt schlecht an wenn er kalt ist? Der Raildruck muss natürlich über die SD ausgelesen werden wenn der Wagen gerade nicht startet. Wenn er dann mal an war und startet kann man natürlich keine Fehler finden. Also Auto vor ort stehen lassen und frühs kalt direkt mit Tester dran starten. Ich bin mir Sicher das so zumindest eine Diagnose möglich ist was ihm fehlt. Man kann sowohl Raildruck wie auch Einspritzzeiten auslesen. Im Stand bei Zündung ein muss der Raildruck bei ca. 3 Bar liegen dann weißt du schon mal das die Vorförderpumpe läuft. Dann muss der Druck beim Anlassen schnell auf 130-160 Bar steigen. Innerhalb von 2-3 Sekunden. Macht er das nicht und dümpelt unter diesem Wert rum weißt du das nicht genug Druck zur Verfügung steht. Liegen 130-160 Bar an (was ich nicht glaube) wäre tatsächlich was anderes im argen. Wurden denn mitlerweile die Rücklaufmengen der Injektoren geprüft?
  15. Quote: Am 10.01.2017 um 16:59 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Bei, ich sag mal, 80.000km kann und sollte man die Kupplung wechseln wenn der Motor schon zugänglich vor einem hängt . Das Material sind Peanuts ! Klick hier Um einen teuren Aktuator als Folgeschaden auszuschließen definitiv. Der kostet deutlich mehr als die poplige Kupplung ;-)
  16. Das geht aber nur wenn du keinen Sitzsub hast ;-)
  17. Hast du einen Turbo ? Und war der Ersatzwagen zufällig ein Sauger?
  18. In diesem Fall müsste die Glühkontrolle an sein. Davon lese ich aber nichts in diesem Thread. Das passt auch nicht zur Aussage keine Fehlercodes. Defekte Kerzen oder defekte der Glühendstufe werden zu annähernd 100% als Fehler abgelegt. Ich trau mich ja nicht mehr zu Fragen aber wurde der Raildruck beim starten ausgelesen?
  19. maxpower879

    Brabus Tacho

    Das ist ja gut zu wissen. Danke für den Input.
  20. maxpower879

    Brabus Tacho

    Der echte Brabustacho mit mehr als 140km/h kam doch erst mit der 2 Gen. Ich bezweifle das sich ein 2Gen Tacho überhaupt überreden lässt sich auf einen ZEE Smart anlernen zu lassen. Probiert habe ich es jedoch nicht. Daher lasse ich mich gerne eines besseren belehren.
  21. Jo aber gucken kann ich selbst da braucht es keinen der mit falschen Infos umher wirft lieber Gerd. Es gibt bei Smart Autos mit Sonde im Krümmer. Das sind allerdings Modelle aus der Baureihe 450. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 08.01.2017 um 22:08 Uhr ]
  22. Und falsch ist sie auch... der 451 hat keine Sonde im Krümmer.
  23. Die Schrauben bekommst du im Smartcenter. Machen einen auch nicht Arm. Du hast die Schrauben bestimmt mit einem Schlizschraubendreher o.ä. ? öffnen wollen? Dabei ist ein Defekt dieser bei den Außentemperaturen sehr warscheinlich (Ja ich weiß das ein solches Werkzeug auf dem Deckel abgebildet ist. Muss man bei einem Renault mit leben ;-) ) Besser geht es mit einem Torx in der größe 45. Damit geht auch nichts kaputt. Die Tatsache das der 453 als 451 eingestuft wird hat etwas mit Europapolitik zu tun. Genau gesagt geht es um Kältemittel für Klimaanlagen. Daimler ergo Smart hat das Kältemittel 1234yf , welches seit 2012 für neu Typenzugelassene Fahrzeuge EU weit verpflichtend ist , boykottiert. Dies auch aus guten Gründen. So ist 1234yf hoch brennbar. Daher läuft der 453 unter der Typengenehmigung des 451 mit dem alten Kältemittel 134a. Dies ist quasi ein Kniff vom Daimler um weiterhin Autos ohne das gefährliche 1234yf in der EU zulassen zu dürfen. Der Twingo hat z.b. trotz gleicher Klimakomponenten 1234yf in der Anlage da dessen Typengenehmigung nach 2012 erfolgt ist. Trotzdem es das gleiche Auto ist. Seit den Werksferien 2016 hat aber auch der 453 1234yf in der Anlage weil 2017 der Bestandsschutz für alte 134a Fahrzeuge ausläuft und keine Zulassung mit 134a mehr möglich wäre. Ergo ein Politikum und nichts anderes steckt hinter der 451 Typenbezeichnung des 453.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.