
maxpower879
Mitglied-
Gesamte Inhalte
7.510 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von maxpower879
-
Wie alt ist die Lambdasonde ? Wenn es noch die erste ist raus damit. Bosch empfiehlt alle 100000km ne neue Sonde und das ist auch sinnvoll. Die Sonden werden mit steigendem Alter immer träger was den Verbrauch auch wenn noch keine Motorlampe aktiv ist stark erhöhen kann.
-
Neupreis Akku beim smart electric
maxpower879 antwortete auf Rennsemmell's Thema in Werdende SMARTies
Garantie 2 Jahre wie das Auto selbst. Bei regelmäßiger Wartung im SC bzw beim Zertifizierten MB Händler ggf. noch bis zum 4 Betriebsjahr eine Herstellerbeteiligung (Kulanz) von bis zu 75%. Ich habe bisher nur ein einziges mal einen solchen Akku tauschen müssen und das weil der Akku aufgrund langer Standzeit tiefentladen war. Das ist der Tod für einen solchen Akku. Bei regelmäßiger Nutzung hält der mindestens 150tkm. Kosten lagen wenn ich mich recht entsinne um 7500€ inkl Diagnose und Einbau. -
Oben wurde aber von der Baureihe 450 gesprochen und auf diese bezogen stimmt meine Aussage.
-
Turbo Versorgungsleitungen Problem / Gewinde defekt
maxpower879 antwortete auf MC40's Thema in SMARTe Technik
Ja mit einem helikoil kannst du das reparieren. Schon einige male machen müssen. -
Es gibt auch leute die das Taktventil freischalten können. Z.b auch hier im Forum einfach mal im Bietebereich nach User pauliuse30 suchen ;-). Denn die grund ECU ist identisch nur die Ansteuerung des Taktventils ist nicht aktiviert. Der ursprüngliche Motor hat 54 PS das ist also die Grundleistung. Der Pure hat mit 45PS einen leistungsreduzierten Motor. Der Brabus mit 71 einen Leistungsgesteigerten oder wie du sagtest einen mit Chiptuning. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 02.12.2016 um 11:12 Uhr ]
-
Die unterschiedlichen Leistungen kommen beim 600er einzig und allein durch die Motorkennfelder. Der Motor an sich ist immer gleich! Selbst der 71PS Brabus SB1 Motor ist identisch. Erst beim Facelift Motor mit 700ccm gibt es Unterschiede aber auch nur zum Brabus Modell. Die Basismotoren sind auch hier identisch.
-
Deshalb verkleinert man ja den Durchmesser des 1.8 t Ventils ;-) ändert aber nichts daran das es trotzdem nichts bringt. Auf den 450 bezogen natürlich.
-
Ist vermutlich die Servo defekt. Einmal neues Lenkgetriebe. Hatte mal einen ähnlichen Fall wo die Servo immer komplett nach links gelenkt hat ohne das man das Lenkrad auch nur anfässt und dann war sie auf Anschlag fest.
-
Ich kann ja nur meine Erfahrungen teilen. Bei meinem Roadster hatte das Druckgesteuerte Umluftventil vom 1.8t keine Luft mehr zum ablassen da ihm das Taktventil des Smart zuvor gekommen ist. Daher flog es wieder raus. Warum ich das sagen kann? Ganz einfach ich habe die Leitung zum Tik abgeklemmt. Danach konnte man das ablassen des Ladedruckes über das 1.8t Ventil deutlich hören. Mit angeschlossener Leitung nicht. Daher kann ich sagen das zumindest bis 1.5 Bar die Entlüftung übers Taktventil reicht. Eine Leistungssteigerung war nicht zu spüren mit 1.8t Ventil. Das ganze bezieht sich auf den 450 452 Motor hat mit dem Thema hier wenig zu tun. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 30.11.2016 um 15:27 Uhr ]
-
@cdiler Der 698er Motor braucht so etwas nicht da es in form des Taktventils bereits verbaut ist. Dieses hat 3 Anschlusse. 2 sind für die Laderregelung und eine geht ans Tik. Um den Ladedruck abzubauen schaltet dieses Ventil die Verbindung zwischen Turboausgang und Tik. Somit hast du dein Schubumluftsystem Serienmäßig. Klar ist der Schlauch sehr dünn meine Messungen mit einem von mir entworfenen Schubumluftsystem auf Basis vom VAG 1.8t Ventils haben mir aber gezeigt das selbst bei 1.5 Bar Ladedruck ein ausreichender Druckabbau über das Taktventil vorhanden ist. Daher flog fas nachgerüstete Ventil wieder raus. @umwelt Ich sage ja nicht das es eine wesentliche Änderung am Geräusch oder den Abgaswerten gibt. Das “Problem“ in Deutschland liegt darin das allein die Möglichkeit welche hier definitiv gegeben ist dazu führt das eine erneute Abgasprüfung i.v.m. Erstellung eines Gutachtens oder einer Abe für 100%ige Rechtssicherheit notwendig ist. Klar gibt es genug Tüvprüfer denen das Egal wäre. Kommt ein möglicher Kunde für dein Produkt an den falschen Prüfer oder Polizisten droht im schlimmsten Fall eine Stillegung. Allein die tatsache das Luftdruck ,welche sich Serienmäßig vor der Drosselklppe staut und nur langsam abgebaut wird , auf einmal fehlt kann in gewissen Betriebssituationen zu einer überfettung des Gemisches für kurze Zeit führen. Schon hast du eine “wenn auch minimale“ Änderung des Abgasverhaltens. Es kann auch sein das die Motorsteuerung das so gut ausregelt und keine Erhöhung der Abgaswerte eintritt. Ohne dies im Labor zu prüfen wird das keiner hier mit Sicherheit sagen können. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 30.11.2016 um 12:55 Uhr ]
-
Ventilspiel prüfen alle 100tkm Kühlwasser wechseln alle 5 Jahre Kerzen vorfacelift alle 60tkm , facelift alle 90tkm Kombifilter jährlich bei Klimaanlage Bremsflüssigkeit alle 2Jahre Luftfilter alle 4 Jahre bzw 60tkm Ölwechsel jährlich bzw 20tkm Keilriemen alle 60tkm beim MHD würde ich aufgrund der bekannten Problematik aber alle 30tkm wechseln. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 29.11.2016 um 13:00 Uhr ]
-
Der 453 hat einen Wasserladeluftkühler in der Ansaugbrücke. Daher auch zwei Kühlwasserkreisläufe! Dir muss garkeiner beweisen ob dein System Geräusch und Abgasneutral ist. Die Beweislast liegt eindeutig beim Hersteller/Entwickler in diesem Fall bei dir!
-
451 drückt mit den Files von der Stange meißt nicht mal ein Bar.
-
Der 450 hatte ja über das 2 Wege Taktventil sowieso schon eine art Schubumluftventil Serienmäßig. Da macht sowas noch weniger Sinn....
-
Naja ich sehe das so .... Bei den Ladedrücken welche im Normalfall beim 451 herschen ist ein solches Ventil nicht nötig. Bei stark getunten 451er kann es sinvoll sein. Die Tüvseite ist dagegen in meinen Augen klar. Es ist definitiv abnahmepflichtig. Warum ? Ganz einfach. Jegliche Zusatzeinbauten dürfen nur ohne Abnahme montiert werden wenn keine änderungen des Geräusch und Abgasverhaltens zu erwarten sind. Eine Änderung des Ansauggeräusches ist zu erwarten. Eine Änderung des Abgasverhaltens ist wenn auch marginal und bei der herkömmlichen Au nicht nachweisbar trotzdem denkbar. Ohne nachweiß das dem nicht so ist. Sprich ohne Prüfung und Unbedenklichkeitsschreiben vom Tüv oder Hersteller handelt es sich streng genommen um Fahren ohne BE. Ob es im Fall der Fälle so geahndet wird hängt wohl vom Einzelfall ab.
-
Smart CDI Cabrio zu verkaufen
maxpower879 antwortete auf Wurstwasser's Thema in Biete / Suche / Tausche
Aussagekräftig ist was anderes. Ich weiß nicht mal welches Modell verkauft wird ..... -
Hört sich nach gebrochener Kupplungsaktuatorwelle an. D.h. neue Kupplung und neuen Aktuator. Prüfen ob meine Theorie stimmt kannst du indem du den Motor vom Aktuator mit den beiden Torx 30 Schrauben abschraubst und dann sollte das Unheil sichtbar sein. Das blinken der Ganganzeige ist ein deutliches Zeichen für dieses Schadensbild.
-
Ich glaube kaum das der Admin da irgendwas zu befürchten hat solange er nicht selbst sowas postet. Sonst wäre Facebook und co schon lange dicht.
-
Neue Fernbedieunung für einen Smart der ersten Stunde
maxpower879 antwortete auf kristofer's Thema in SMARTe Technik
Darum geht's doch die ganze Zeit. Die Eintaster gibt's nicht mehr original neu zu kaufen. Die 3 bzw 2 Taster sind seitens Smart der offizielle Ersatz. Jedoch gibt es Fahrzeuge von 98 und anfang 99 bei denen die Empfangseinheit gewechselt werden muss damit der Schlüssel funktioniert. -
Neue Fernbedieunung für einen Smart der ersten Stunde
maxpower879 antwortete auf kristofer's Thema in SMARTe Technik
Kommt auf das Center an. I.d.r. sollten die das machen. Ich würde da gar keine Werbung machen das es kein Original ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 26.11.2016 um 21:14 Uhr ] -
Neue Fernbedieunung für einen Smart der ersten Stunde
maxpower879 antwortete auf kristofer's Thema in SMARTe Technik
Stardiagnose wie ein neuer Smart Schlüssel auch .... -
Neue Fernbedieunung für einen Smart der ersten Stunde
maxpower879 antwortete auf kristofer's Thema in SMARTe Technik
klick Sind mittlerweile sogar noch Preiswerter wie man sieht. Diese Schlüssel habe ich mehrfach erfolgreich verbaut und kenne bisher keine Ausfälle. @emil Wie gesagt das Empfänger tauschen betrifft nur Mj 98 und ganz frühes MJ 99. Werksferien sind immer im September danach beginnt das neue Mj. Bei so alten Autos weiß man außerdem nie ob nicht aus anderen Gründen mal ein Empfänger getauscht wurde. Daher immer erst probieren bevor man ggf. tauscht. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 26.11.2016 um 19:58 Uhr ] -
Neue Fernbedieunung für einen Smart der ersten Stunde
maxpower879 antwortete auf kristofer's Thema in SMARTe Technik
Naja ein Zubehör 3 Taster welcher auch geht kostet neu 40€. So einen Funkemfänger wenn er denn überhaupt beim Te benötigt wird kostet gebraucht 5-20€ . In meinen Augen besser als 40-70€ für einen gebrauchten und 6-18 Jahre alten Gebrauchtschlüssel.... @TE sehe gerade das du aus Berlin kommst. Wenn du hilfe brauchst melde dich via PN [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 25.11.2016 um 21:33 Uhr ] -
Neue Fernbedieunung für einen Smart der ersten Stunde
maxpower879 antwortete auf kristofer's Thema in SMARTe Technik
Die Eintaster gibt's nicht mehr zu kaufen. Wurden gegen die Zweitaster ersetzt vom Cabrio. Bei den älteren 450 von 98 und anfang 99 muss jedoch zusätzlich noch der Empfänger gewechselt werden um diese Schlüssel zu nutzen. -
Reifendruckkontrollsystem RDKS
maxpower879 antwortete auf smartilini's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
@Focus Hier ist eher Daimler daran schuld. Denn der 453 (bis zu den Werksferien 2016) lief unter der internen Typenbezeichnung 451 und hatte teilweise sogar die selben Schlüsselnummern wie echte 451er. Warum ? Ganz einfach bis 2017 durften Bestandsmodelle alter Entwicklung mit dem alten R134 Kältemittel in der Klima betrieben werden. Aber halt nur wenn die Typengenehmigung vor Datum X erfolgte. Da Daimler aus m.M.n. berechtigten gründen das 1234y boykottierte behalf man sich daher über diesen Trick den 453 als R134er Auto zuzulassen. Ab 2017 dürfte so aber kein 453 mehr zugelassen werden daher wurde zu den Werksferien nun gezwungenermaßen auf 1234y umgestellt. @TE sorry für OT. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 24.11.2016 um 19:46 Uhr ]