Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.520
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von maxpower879

  1. Hi, nein es sind nicht alle Öldeckel undicht. Beim 451 CDI befindet sich ein Plastikaufsatz auf dem Ventildeckel und auf diesem ist dann der Einfülldeckel. Ich hatte schon Fälle wo dieses Plastikzwischenstück undicht war. Dann kann man den Einfülldeckel tauschen so oft man will.
  2. Wow gibt es aktuell nur für die Chinaclone Geräte mit Version 5.008 Alles neuere ist entweder ne umgelabelte 5.008 oder funktioniert nicht...
  3. Lass deine Sam von PHS Lab aus dem Bietebereich hier im Forum prüfen und ggf reparieren. Das spart wenn Sie reparabel ist rund 60% der Kosten für ne neue Sam. http://www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=141572&forum=24 [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 04.04.2018 um 18:20 Uhr ]
  4. Ich kann mich nur wiederholen egal ob 450 oder 451 es galt (450) und gilt (451) die 10 Jahres regel. Bis 10 Jahre gibt es die Möglichkeit auf Kulanz bei Federbruch alles nach 10 Jahren braucht garnicht ins SC fahren um Kulanz zu fordern das ist nur Zeitverschwendung.
  5. Original wird ein Zughammer mit Gewindeaufsatz verwendet. Man kann aber auch eine Mutter schräg abschleifen sodass eine Gerade Auflage am Kopf entsteht und mit einer Schraube Größe M6 den Stift in die Mutter ziehen. Dann wenn man am Ende angekommen ist eine weitere Mutter unter legen bis der Stift raus ist.
  6. Was ein Affentheater. Das ist ne Sache von nicht mal 10 Minuten.... Sowas mach ich während ner Rotphase. Das ganze ohne Internet geschweige denn ner Leitung nach Berlin. Die scheinen von der Stardiag ja mal 0 Plan zu haben. Zumindest was Smart betrifft.
  7. Wenn man es wüsste. Leider ist mir nicht bekannt wo der Motor noch verbaut wurde. Die 44/Colts haben einen anderen Sensor. Es scheint keine Firmen zu geben die den Sensor nachbauen. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 29.03.2018 um 10:19 Uhr ]
  8. Vergiss es. Den Sensor bekommst du nicht bei Daparto und co. Der Sensor ist leider nur direkt über Smart zu bekommen und kostet richtig Geld. Bei Daparto wird zwar was angezeigt zum Thema KW Sensor 451 jedoch ist das der Drehzahlsensor im Getriebe....
  9. Wie fast immer da die Köpfe des 451 gute Ventilsitze haben. Daher braucht der Motor einfach keine Hydros. Bei 200k wirst du allerdings ums Einstellen nicht herum kommen.
  10. Quote: Am 21.03.2018 um 20:58 Uhr hat fismatec geschrieben: Quote: Am 21.03.2018 um 18:15 Uhr hat Jakes geschrieben: So, da die Ölerei wieder massiv da war, Gerhard von Fismatec angerufen und den Fall geschildert, er tippte auf den Ladeluftschlauch, dass der eventuell einen Riss hat, tatsächlich, den hätte ich nie gefunden, so minimal war der, aber genau dort saut er das Öl heraus und verteilt es bei Last auf der Drosselklappe und Umfeld und spritzt es sogar an die Unterseite von der Motorklappe und im Endeffekt verziert das Öl dann den Boden... Muß man ihm lassen, die Kiste kennt er zu 100% :-D An das Telefonat erinnere ich mich 8-) . Aber hatte ich nicht den Verdacht geäussert, dass der Motor einen Schaden hat? Ich würde da den Lieferant damit konfrontieren. ----------------- Viele Grüsse Gerhard Genau so ist es. Das habe ich ja auch schon ganz am Anfang gesagt. Riss hin oder her. Soviel Öl darf da nicht sein....
  11. Der Motor ist definitiv aus einem Smart 454 mit Schaltgetriebe. Der passt überhaupt nicht in den 451....
  12. Quote: Am 21.03.2018 um 13:52 Uhr hat Jakes geschrieben: Das ist Nonsens: "Steht dort “entspricht Norm 229.5“ wird das Öl so Additiviert das es der Norm entspricht aber es wurde nicht unabhängig geprüft ob es tatsächlich so ist." So etwas wäre meines Wissens nach rechtlich gar nicht zulässig, da unlautere Werbung! Da hätte ich gerne nur ein einziges Beispiel dafür! Zitat “Wenn Sie Motoröl anhand einer Hersteller-Freigabe kaufen, achten Sie darauf, dass der Autohersteller die Freigabe für das Öl tatsächlich erteilt hat – freigegebene Ölsorten finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihre Autos. Die Freigaben auf der Ölverpackung müssen eindeutig sein. Wenn Ihnen der Text zur Herstellerfreigabe auf dem Ölkanister nicht eindeutig oder seltsam verklausuliert vorkommt (z.B. „…entspricht den Anforderungen an xyz“), sollten Sie aus folgendem Grund vorsichtig sein: Zwar muss das Motoröl nicht schlecht sein und kann tatsächlich den Anforderungen Ihres Autoherstellers entsprechen (manche Ölhersteller sparen sich einfach die sehr teuren Testprozeduren, die die Autobauer für die echte Freigabe verlangen, verwenden aber die gleichen Additive wie Markenhersteller).“ Quelle: https://www.auto-motor-oel.de/ratgeber/motorol-acea-spezifikationen-und-hersteller-normen-bmw-mercedes-vw-etc/273/ Und genau so ist es. Einfach mal im Baumarkt auf die Angaben schauen und die Angaben z.B von Castrol mit der Hausmarke vergleichen ;-) Gerade das ist es ja. Es steht eben nicht “ Freigabe nach 229.5 “ ect. drauf sondern “Erfüllt die Norm 229.5 oder getestet nach Norm 229.5“ ect. Somit ist es solange das Öl diese Eigenschaften hat eben keine falsche Deklaration. Es wird ja nicht behauptet das, dass Öl die Freigabe hat. Nur das, dass Öl die gleichen Eigenschaften hat. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 21.03.2018 um 15:47 Uhr ]
  13. Was ist denn das für ein Nonsens. Warum sollte ein Öl welches laut Hersteller nur die 229.1 erfüllt in der Realität eine bessere Norm erfüllen? An der Sache mit den Freigaben ist zwar etwas dran jedoch kommt es auf den Wortlaut an. Steht dort “entspricht Norm 229.5“ wird das Öl so Additiviert das es der Norm entspricht aber es wurde nicht unabhängig geprüft ob es tatsächlich so ist. Nur wenn direkt mit der Freigabe geworben wird wurde die Freigabe geprüft. Auf der Packung steht dann “Freigabe nach MB 229.5“ Hier stimmt es tatsächlich das auch ein ungeprüftes Öl sehr gut sein kann. Jedenfalls wird das Öl aber keine höhere Norm einhalten als auf der Packung steht. Dann könnte der Hersteller es einfach drauf drucken...
  14. Schön finde ich in dem Thread aus dem anderen Forum das Gerhard von Fismatec am Ende ein sehr passendes Statement zum Motor ohne TLE abgibt. Kann ja sein das dies wenigstens den ein oder anderen abhält den Scheiß nach zu machen. Naja wie immer bei Pearl wird selbst Gerhard auf taube Ohren stoßen. Ggf sollte man das Renaultforum schon mal warnen :lol:
  15. Das ist kein Problem sondern normal. Warum sollte wenn der Motor gewechselt wird die Kupplung oder der Aktuator neu wenn die damals ja offensichtlich noch gut waren. Sonst hätten die Teile keine 35tkm mehr gehalten. Preis für Kupplung und Aktuator inkl Einbau je nach Werkstatt zwischen 1200€ und 1800€
  16. Nehm ne Schnur und messe es damit einfach aus !?! Ist am einfachsten und passt dann definitiv...
  17. Cdm alles klar.... brauchst nicht mehr sagen. Fakt ist das dieses Schadensbild definitiv nicht normal ist bei der 999er Maschine. Im Gegenteil ist der Ventiltrieb dieses Motors sogar sehr robust. Daher ist die Ventilspielkontrolle auch erst bei 100tkm vorgesehen. Ich kenne etliche dieser Motoren sogar als Turbo welche deutlich höhere Laufleistungen erreicht haben und sogar noch weiter fahren. Naja ich hoffe für dich das zumindest der neue Motor auch wirklich Gasfest gemacht wurde. Bei dem Anbieter würde mich nix wundern.... Du solltest dir den Ratschlag mit Ventilspiel alle 30 spätestens 50tkm zu Herzen nehmen wenn du weiter Gas fährst. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 19.03.2018 um 15:21 Uhr ]
  18. Aha 1-2 Stunden Arbeit um ein Rechteck auszusägen und 3 Löcher Bohren.....
  19. Auch wenn es Offtopic ist. Das Fehlerbild mit ausgewaschenen Ventilführungen und schlecht abdichtenden Ventilen kommt bei 100tkm definitiv vom Gas! Das Problem haben diese Motoren im Normalfall nicht vor 300tkm. @topic Der p0422 heißt Haupt-Katalysator Wirkungsgrad unterhalb Grenzwert. Dieser Eintrag ist ein Folgeschaden deines Motorschadens. Durch mangelnde Kompression gab es Fehlzündungen. Dadurch gab es Nachverbrennungen im Kat welche diesen zerstört haben. Ein Lambdasondenproblem kann bei dem Fehler annähernd ausgeschlossen werden. Also neuer Kat welcher rund 600€ kostet. Mein Fazit: Gas im 451 lohnt sich nicht. Das Geld welches auf 100000km eingefahren wurde hast du nun doppelt und dreifach in Reparaturen gesteckt. Ich würde mir beim neuen Motor überlegen ob du weiter Gas fährst. Wenn keine Gasfesten Ventilsitze verbaut wurden wird der Motor wieder früh sterben. Außerdem solltest du auf Gas das Ventilspiel alle 30tkm prüfen und nicht alle 100tkm. Diese Tatsache lässt es ebenfalls unwirtschaftlich werden. Ventilspiel prüfen ist zwar kein Akt aber sollte es eingestellt werden müssen wird es wieder mal sehr teuer da hierzu der Motor stark zerlegt werden muss und das ist im Gasbetrieb sehr wahrscheinlich. Ich befürchte das du mit Gas im 451 aus o.g. Gründen nicht glücklich wirst. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 19.03.2018 um 08:00 Uhr ]
  20. So macht jeder seine eigenen Erfahrungen. Ich kann nur von meiner Erfahrung berichten und diese AGM hielt kein Jahr. Bei 100% Stadtbetrieb. Mag sein das bei einem anderen Fahrprofil das ganze anders aus sieht. Grundsätzlich zu empfehlen ist das jedenfalls nicht aus genannten Gründen. Wobei man von den AGM Vorteilen im 450 sowieso nichts merkt und es somit auch schlicht und ergreifend quatsch ist ne teurere AGM zu fahren.
  21. Ja gut aber die ausgeschnittene Originalblende macht schon den Wert :lol: Eigentlich müsste er 600 verlangen ist ja immerhin vom ober Smartguru höchst persönlich und exklusiv misshandelt worden die Heckblende. Die Kupplung ist gebraucht aus 3. Hand auch viel besser als ne neue vom Hersteller.
  22. @Li : Eine AGM geht kaputt im 450. Diese benötigen eine andere Schlusspannung als ne normale Batterie und wird im 450 somit nie richtig geladen. Siehe auch: klick Selbst im 450 mit einer 451 MHD AGM erfahren. Die Batterie war nach 7 Monaten asche. Das selbe gilt für ne normale Bleibatterie im MHD. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 17.03.2018 um 18:45 Uhr ]
  23. Kommt auf den Zustand an. Richtig gut ohne Panelbrüche und mit wenig Gebrauchsspuren um 1500-2000€. Sobald er ehrlich betrachtet nur mittelmäßig da steht ggf das ein oder andere Panel was weg hat dann eher 1000€. Ich habe letztens ein 2002er Cabrio mit 100t. Km und frischem Tüv nach langer Suche nach einem Käufer gerade mal für 800€ verkauft. Der Wagen war aber auch eine optische 3-.
  24. Doch das Delphi funktioniert definitiv. Da du offensichtlich 1. Schlüssel angelernt hast funktioniert es mit deinem DS den Einlernvorgang zu starten. Den rest macht das Auto nicht das DS150 daher hättest du definitiv auch beide angelernt bekommen. Irgendwie hast du einen Fehler gemacht. Das Delphi funktioniert und dein Auto hat auch kein Problem sonst hätte es im SC nicht funktioniert. Aber nun ist ja alles gut... der Preis geht auch in Ordnung. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 15.03.2018 um 20:46 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.