Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.620
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von maxpower879

  1. Die Kondensatortiefe wurde Reduziert. Ergo weniger Volumen für Kältemittel.
  2. Bei den Fehlercodes und der Beschreibung definitiv ABS Ringe. Vermutlich HR ;-)
  3. Quote: Am 01.05.2018 um 03:50 Uhr hat Triking geschrieben: Ich kann den Reparaturpreis auch nicht nachvollziehen. Alleine schon die Kupplung ist beim 451 deutlich preiswerter, als beim 450er. Gruß, Rolf Aha. Die Kupplung kostet zwar margial weniger. Dafür Kostet der Aktuator über das doppelte. Somit ist das gesamte Paket aus Kupplung und Aktuator teurer als beim 450. Dazu gibt es noch über eine Stunde mehr Zeit auf Aus und Einbau. Der Preis ist mit Sicherheit kein Schnäppchen. Beim Vertragspartner welcher teure Originalteile bezieht durchaus normal. Wie gesagt bei Fismatec und co könnte man ggf noch den einen oder anderen Euro sparen. Unter 1200€ wird dir das keiner offiziell mit Rechnung machen.
  4. Die Kupplung und der Aktuator sind einfach Verschleißteile. Mach ne neue rein und gut ist. Scheiß auf Restwert und co. Für 1600€ bekommt man kein besseres Auto. So einfach ist das. Die Kupplung ist beim 451 halt einfach bei um 100tkm am Ende. Mit etwas Suche findest du ggf auch eine Firma die es 2-300 Euro preiswerter repariert. Offtopic: für 600€ bekommt man beim 450 mit ach und Krach bei ner Hinterhofbude ne neue Kupplung aber definitiv ohne Aktuator. Das Material kostet beim 450 ja schon rund 550€ inkl. AKTUATOR. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 30.04.2018 um 19:38 Uhr ]
  5. Definitiv Zufall. Fehlerspeicher auslesen sonst bringt das nichts.
  6. Naja beim Teilepreis kann man auch nicht von Onlinepreis ausgehen. Logischerweise bekommt man die Teile im Netz super preiswert. Der Händler im Netz hat in der Regel kein Laden, wenig Personal und kann dementsprechend bessere Preise geben. Nur kann man keine Werkstatt mit Teilen aus dem Netz betreiben. Es dauert einfach viel zu lange (im Schnitt 3-5 Werktage) bis die Teile zur Verfügung stehen. So kann man nicht arbeiten. Es muss eine Lösung her welche i.d.r. am gleichen Tag noch liefert. Diese Firmen egal ob Stahlgruber/Raasch/Top wie sie alle heißen sind einfach deutlich teurer auch für Stammkunden als die Online Händler. Dafür ist der Service ein ganz anderer. Der Vertragspartner hat es noch schwerer. Der Muss Originalteile verbauen. Diese kosten selbst den Vertragspartner deutlich mehr als Zubehör Teile. Dafür hat man dort i.d.r. die beste Qualität. (Ich weiß es gibt auch Ausnahmen) Dieser ganze Service (sei es das Original Teil oder das innerhalb von 24h vorhandene Teil) lassen sich die Firmen halt bezahlen. Auch das ist aber gängige Preispolitik und überall zu beobachten. Egal ob Heizungsbauer oder welches Gewerk auch immer. 30%-50% musst du einfach als Händlermage einplanen. Dafür muss sich der Kunde um nichts kümmern und bekommt im Bestfall gute Qualität muss sich im Reklamationsfall um nichts kümmern und musste auch nicht Stunden lang recherchieren. Das es zu diesem Geschäft auch leider immer schwarze Schafe gibt lässt sich nicht ändern. I.d.r. rächt sich der Markt aber an diesen Marktteilnehmern früher oder später. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 30.04.2018 um 08:51 Uhr ]
  7. Für Regionen hinter dem Weißwurstäquator kann ich nicht sprechen. In Berlin ist es aus eigener Erfahrung gang und gebe sein Öl selbst mit zu bringen solange die Ölfreigabe passt. Das dann verständlicher weise Entsorgungskosten anfallen oder man sein Altöl wieder mit bekommt finde ich durchaus verständlich. Zur Preisgestaltung des Öls in Werkstätten sei grundsätzlich gesagt das es sich um stink normale Preis und Gewinnspannen einer Marktwirtschaft handelt. Keiner beschwert sich das ne Cola 0,2l im Restaurant 2.50€ kostet bei einem EK von 0,20€ . Nichts anderes passiert in der Werkstatt. Um auf München zurück zu kommen.... der Liter Bier für 14€ wird trotzdem millionenfach verkauft. Ich will damit keinenfalls sagen das nun alle treudoof zum Vertragspartner rennen müssen oder sollen. Es gibt auch durchaus günstige (nicht billige) und gute Alternativen. Die Darstellung das eine Große Wartung 40€ Material braucht und daher nur 100€ kosten darf ist einfach Bullshit. Für das Geld kann bei der aktuellen Lage in Deutschland und der KFZ Branche keiner leben. Die Zeiten in denen der gut ausgebildete KFZ Mechaniker für 800€ im Monat 40h/Woche gearbeitet hat sind endgültig vorbei. Wie überall im Handwerk. Fachkräftemangel sei dank. Dementsprechend gibt's keinen guten Service zum fast 0 Tarif. So heißt es entweder selbst machen oder das nötige Geld bezahlen. Zum Thema andere Teile unbekannter Herkunft sei gesagt.... ich kann die Werkstätten verstehen. Es ist so viel zu beachten um bei heutigen Fahrzeugen die richtigen Teile zu kaufen. Wie oft habe ich schon erlebt das falsche oder minderwertige Teile angeschleppt wurden. Wenn das Auto dann zerlegt auf der Bühne steht und den Arbeitsplatz blockiert will keiner dafür aufkommen. Oder wenn ein zu billiges Teil frühzeitig kaputt geht ist natürlich in toller Regelmäßigkeit nicht das Ersatzteil schuld sondern derjenige der es eingebaut hat. Schon entstehen Rechtsstreitigkeiten welche einfach vermeidbar sind wenn man keine mitgebrachten Teile verbaut. Im Zweifel muss laut aktueller Rechtssprechung der Fachmann den Einbau verweigern wenn das Teil fehlerhaft ist, was natürlich meißt nicht vorher zu beurteilen ist. Beispiel aus eigener Erfahrung. Zubehör Ölfilter vom Kunden angeliefert. Bei diesem begann das Gewinde tiefer als beim Original. Nach 30 KM fliegt der Filter weg. Feuerwehreinsatz für 1600€ zur Ölbeseitigung muss nach Rechtsstreitigkeit von der Werkstatt getragen werden, da diese den optisch nicht vom original zu unterscheiden Filter, verbaut hat welcher für den Schaden verantwortlich war. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 30.04.2018 um 00:24 Uhr ]
  8. Es wird dir aber keine Vertragswerkstatt 10w40 in einen 451 CDI füllen der 229.51 benötigt. Das Öl in Vertragswerkstätten teuer ist weiß man auch nicht erst seit heute. Die Meisten füllen aber auch mitgebrachte Öle ein solange Sie die Norm erfüllen welche das Auto benötigt. Im übrigen decken die Werkstätten über den Preis nicht nur Material und Werkzeugkosten. Eine Werkstatt produziert unzählige Nebenkosten. Der Mechaniker will heute auch seine 14-20€ die Stunde verdienen. (Zu recht) All diese Kosten sind im Preis enthalten. Dazu gehen noch 19% von oben besagten 370€ an Vater Staat. Das natürlich auch noch was verdient werden will erklärt sich von selbst. Mehrwertsteuer bereinigt hat die Werkstatt von 370€ also 300 verdient. Abzüglich der Lohnkosten für den Mitarbeiter, welche für Zeit einer großen Inspektion inkl. Arbeitgeberanteil definitiv auch rund 50€ kosten. Nun ist gerade beim Vertragshändler nicht nur eine Person für die Wartung zuständig. So gibt es einen Annehmer welches dein Auto annimmt, davor noch eine Empfangsfrau die dir einen Kaffee kocht. Der Mechaniker holt seine Teile aus dem Lager welches ebenfalls Personal hat. Die Buchhaltung rechnet am Ende ab. Alle wollen Lohn haben. So kommen zusätzlich noch 30-40€ Lohnkosten dazu. Bleiben 210€. Rechnen wir noch ca. 60€ für Material dazu bleiben noch 150€ übrig. Nun bleibt in einer Werkstatt der Größenordnung, auf Vertragshändler bezogen meißt auch in guter Lage eine nicht unerhebliche Miete / Strom / Heizkosten Rechnung offen. Hier eine Summe zu errechnen ist schwierig da zu unterschiedlich. Heißt am Ende bleiben von den 370€ keine enormen Gewinne übrig. Das kann man nicht mit dem kleinen Mittelständler mit 3 Mitarbeitern vergleichen und auch nicht mit der selbst durchgeführten Wartung. Logischerweise ist das preiswerter. Auch ATU ist preiswerter jedoch weiß man dort auch das der Mitarbeiter , ein im wahrsten Sinne des Wortes , armes Schwein ist. Der verdient nämlich nix um die Preise zu gehen. Sowas gibt's beim echten Vertragspartner zumindest auf der MB Daimler Schiene nicht. Dafür ist eben auch der Preis höher. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 29.04.2018 um 20:58 Uhr ]
  9. Biete einen Gebrauchten aber voll funktionsfähigen Lorinser Smart 451 Tacho bis 200Km/H Vorfacelift mit Kühlwasseranzeige. Es handelt sich um diese Optik : http://www.benzline.com.sg/images/stories/lorinser/smart/Lorinser-Smart_Tacho.jpg (Musterbild original Fotos gerne via PN)
  10. Schau dir mal die relaisbox an. Stichwort Wasser... [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 26.04.2018 um 09:30 Uhr ]
  11. Das kommt auf die Werkstatt an. Richtige Smart Spezialisten mit Sicherheit (ala Fismatec ect.) “Franks Hinterhofbude“ wird wohl kaum eine 4 Stellige Summe im Jahr ausgeben um das Mercedes Wis inkl. SMART zu haben. Zumindest nicht wenn die nicht auf MB spezialisiert ist.
  12. So wie die Kerzen aussehen hat das nix mit einem überzogenen Intervall zu tun. Das ist der klassische Motorschaden. Mit Glück ist das Ventil noch heile. Jedoch wird die Freude mit neuen Kerzen nicht lange bleiben.
  13. Dann würde ich als erstes mal sämtliche Sensorlernwerte vom ESP neu einlernen (LWS, Gierratensensor) Das sollte mit einer Stardiagnose geschehen. Abs Ringe ansehen kann auch nicht schaden wobei es dort noch andere Symptome gäbe. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 22.04.2018 um 19:14 Uhr ]
  14. Das ESP ist dazu da einzusetzen wenn es die Fahrsituation nötig macht. Auch im Stadtverkehr. Wo genau ist das Problem? [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 22.04.2018 um 10:47 Uhr ]
  15. Schön das auch mal gezeigt wird das es durchaus möglich ist bei einer Vertragswerkstatt guten Service zu haben. Im Regelfall wird hier nur das Negative berichtet. Sie haben auf jeden Fall erstmal das richtige gemacht. Sollte der Fehler nun doch erneut auftreten wäre als nächstes der Steller ein heißer Kandidat. Leider ist dieser schlecht prüfbar wenn es wie in deinem Fall ein sporadischer Fehler ist. Da hilft dann oft nur auf Verdacht tauschen. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 21.04.2018 um 19:47 Uhr ]
  16. Der Steller darüber muss raus. (1x 10er Sechskant) Dann kommt man an die darunter liegende Schraube ran. Zwar nicht super gut aber es geht. Idealerweise mit Gelenk und 3/8 Ratsche. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 20.04.2018 um 23:44 Uhr ]
  17. Als erstes bei dem Fehler das Sieb vom NW Steller reinigen. Das Sieb befindet sich unterm Nockenwellensteller. Hier gut zu sehen links unten die Sechskantschraube entfernen. Darunter ist dann das Sieb. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 20.04.2018 um 21:58 Uhr ]
  18. Wenn das Bremssystem nicht offen war muss nicht mit Ansteuerung des Abs entlüftet werden. Dies ist nur nötig wenn das System offen war. Daher ist es durchaus legitim zum zweijährigen Wechsel der Flüssigkeit nicht mit Ansteuerung des ABS zu arbeiten.
  19. Ich meine nicht ich weiß es... Lass deinen doch einfach mal im Leerlauf laufen und beobachte bei wieviel Murmeln VORNE der Lüfter an geht. (Klima ausgeschaltet sonst läuft der Lüfter sowieso) Wenn man kaum im Stau steht oder auf der BAB nicht bei 35Grad Außentemp. längere Zeit vollast fährt bekommt man die 4. Murmel kaum zu gesicht. Es gibt sie aber ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 18.04.2018 um 09:15 Uhr ]
  20. Das 4. Bläschen ist vollkommen normal! Das Bläschen nr1 40 Grad, nr2 60 Grad, nr3 80 Grad, nr4 100-Grad. Der Lüfter vorne am Kühler geht erst bei 103 Grad an. Logischerweise geht dann zuvor die 4. Blase an. Es ist sogar sinvoll den Motor dann nicht aus zu machen da dann keine Wasserzirkulation mehr vorhanden ist und die Temperatur im Motor nicht mehr abgeführt werden kann. Du wirst merken das Kurz nachdem die 4. Blase an geht die Motordrehzahl kurz etwas absackt weil der Lüfter vorne an geht. 2-5 Minuten darauf fällt die Temperatur wieder auf 3 Murmeln. Das ist das normale Temperaturmanagement des Kühlsystems und stellt KEINEN Defekt dar. Erst wenn die 5. Murmel aktiv ist stimmt was nicht. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 18.04.2018 um 08:58 Uhr ]
  21. maxpower879

    Roadster

    Stimmt definitiv nicht. Der 82er hat den normalen Benziner Anlasser. Wenn nicht dann wurde das umgebaut. Würde auch keinen Sinn machen da der Motor genauso verdichtet ist wie der 61er 700er. Ergo gleiche Kompression gleicher Hubraum gleiche kraft zum Durchdrehen des Motors. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 17.04.2018 um 18:55 Uhr ]
  22. Wenn über 10tkm der Wasserstand von Max auf Min absinkt ist das überhaupt kein Grund zur Sorge. Das sind rund 300ml welche sich über die Zeit über das Druckausgleichsventil des Deckels im dampfförmigen Zustand den Weg nach draußen gesucht haben. Das ist beim 451 nicht unnormal das von Wartung zu Wartung etwas Wasser nach zu füllen ist. Außerdem pendelt der Wasserstand je nach Wassertemperatur sowieso. Wenn das Wasser das Letzte mal bei Wärme eingefüllt wurde und du nun bei 10 Grad weniger prüfst weicht der Wasserstand auch minimal ab. Ich würde Das beobachten und keine Reparatur ohne eindeutigen Befund starten. Die Kopfdichtung des 451 geht, wenn der Wagen nicht zu Heiß wurde, eigentlich nie kaputt.
  23. Quote: Am 09.04.2018 um 21:53 Uhr hat Myxin geschrieben: (angeblich 11 "entdeckte" Mängel, nachdem ein Renault Scenic 2 Tage vorher TÜV bekommen hatte). Tüv sagt heute fast überhaupt nichts mehr aus. Wenn du wüsstest wieviele Smarts ich schon auf der Bühne hatte mit frischem Tüv aber völlig ausgeschlagenen Querlenkern, gerissenen Motorlagern, Rostlöchern ect. Manchmal habe ich das Gefühl (gerade beim Smart) das die Prüfer mehr nach dem Verbandkasten oder der in meinen Augen völlig überbewerteten Leuchtweitenregulierung schauen als nach wirklich relevanten Mängeln. Insbesondere beim Smart herrscht bei einigen Tüvern offensichtlich ein mächtiges Defizit. Und ich meine damit keine gekauften Tüv Plaketten in der Hinterhofbude sondern Fälle in denen ein Smart unerfahrener Prüfer z.T. auch in großen bekannten Prüfstellen trotz eindeutiger Mängel die Plakette erteilt hat. Ich hatte auch schon einen Smart 450 der wegen “defektem“ Lenkradschloss durchgefallen ist. Soviel zum Thema. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 14.04.2018 um 10:21 Uhr ]
  24. Ich fahre mittlerweile 205/40 17 auf meinen Speedys hinten weil ich mit den 215ern immer ein übernervöses Esp hatte aufgrund der leicht unterschiedlichen Durchmesser. Das sieht m.M.n. sogar besser aus als der 215er. Zieht sich schön und die Radabdeckung reicht sogar ohne Ansatzverbreiterung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.