Jump to content

EddyC

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.116
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von EddyC

  1. dabei kann man Steuergeräte auch wieder reparieren. Die werden nur getauscht weil es einfacher ist. Woher ich das weiß? Bin einer der nicht ganz dichten Roadster Fahrer. :-P Wir, die BMW C1 Fahrer, haben auch schon versucht übers KBA die hintere Bremse zu beanstanden. BMW hat geschrieben das sie von nix wissen und alles in Bester Ordnung ist. Das reicht dem KBA als Informationsdienstleister. Das KBA betreibt eigentlich nur noch das Zentrale Register. Alles andere machen die Hersteller selbst.
  2. Gerhard hat Recht. Die "Variantencodierung" passt nicht. Das sind aber auch nur ein paar Bits im EEProm vom Steuergerät die anders sind. Diese Bits kann man aber nur ändern wenn man das EEprom auslötet. Ein neues Steuergerät ist die teuerste Lösung aber das bekommt auch ein sC hin. Man kann das MEG aber auch "neu" machen so das jedes sC das anlernen kann als wenn es neu wäre. Das mit dem "das richtige ins EEprom schreiben, so das man nicht mal die Schlüssel neu anlernen muss", können die wenigsten. Wenn Du selber löten & EEprom schreiben kannst lass es mich wissen. Einen EEprom Inhalt, wo das MEG denkt es ist neu, gibt es auch in den Weiten des Netzes.
  3. EddyC

    Warmlaufzeit

    Der Temperaturanstieg ist proportional zur erzeugten Motorlast. Per ODB kann man alle relevanten Daten lesen und grafisch darstellen. Das war eine Fahrt wo das erste Stück Berghoch geht und dann ohne großen Höhenunterschied. Ab 8:50 geht es die Serpentinen Bergrunter und ab 8:55 wieder Berghoch. Dieses, gemessene Thermostat, war ein originales welches bei 82°C komplett offen ist. Nun habe ich eins aus dem Zubehör drin was erst bei 87°C komplett offen ist. Wenn es mal wieder richtig kalt ist kann ich das auch mal messen.
  4. bitte gebt mir was Zeit. Eine Auflistung wird kommen aber bei der Menge dauert es etwas bis das man die gelistet hat. Teile gibt es definitiv nicht. Die liegen nicht in der Halle und müssen nicht weg.
  5. mein Kumpel muss seine Halle leer machen. :( Da drin stehen mehrere Roadster von neuwertigem BRABUS bis zum 45kW Totalschaden und noch ein paar andere Autos (Mercedes/BMW/2CV usw.). Wer einen kompletten Roadster (KEINE TEILE) haben möchte schickt mir bitte eine EMail an Roadster@Hechelscheid.de. Bitte NUR melden wenn ernsthaftes Interesse besteht und auch das nötige Kleingeld vorhanden ist. Wir haben schon genug Stress das ich auf Anfragen "was ist letzte Preis?" verzichten kann und auch nicht drauf reagiere. Im Moment suchen wir eine neue Halle aber wenn alle Stricke reißen müssen die Karren schnell weg. PS: die Autos stehen in Belgien und müssen abgeholt werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 09.11.2012 um 18:19 Uhr ]
  6. ansonsten geht das auch recht gut mit einem Tropfen Sekundenkleber. :-P Und ja, das kann man auch wieder rückgängig machen. Ist aber nicht so simpel wie das mit der Unterlegscheibe.
  7. warum guckt Ihr nicht einfach in den Zylinder? Anhand der Honspruren kann man sehen ob der neu gebohrt werden muss oder nicht. Das mit dem Messen ist nur was für Theoretiker. ;-)
  8. scheinen echt fähige Leute da zu sein :( Das Teil nennt sich Öldüse oder Ölspritzdüse und man kann es ganz normal kaufen. Da ich nicht weiß für welchen Motor kann es die A1601800143|A1220100166|A1601800443 sein. Achtung! die gibt es für die Steuerkette und auch für die Kolbenbodenkühlung. Das Ventil in der Schraube ist IMHO unterschiedlich. Und da die bei alten Motoren eh meist mit Ölschmodder zu sind macht man die neu wenn man den Motor überholt. :-P
  9. brauche einen andern Deckel vom Kühlwasserausgleichsbehälter. Teilenummer: A4505010015 Sind alle gleich egal ob Kugel, Würfel oder Roadster. Würde den gerne im Raum Aachen/Köln abholen. Beim Versand übersteigt das Porto den Wert. ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 29.10.2012 um 15:11 Uhr ]
  10. Quote: Am 22.10.2012 um 16:36 Uhr hat macke1 geschrieben: Das ist dein Problem.Mit einer vernünftig abgestimmten Kupplung würde dein Getriebe noch leben.Kupplungen sind dazu da,den Kraftfluß zu kontrollieren. Deine Sackbastelei hat da wohl versagt,sonst würde dein Getriebe noch ganz sein. so kann man es auch interpretieren wenn eine Kupplung sehr gut packt. :-D Deine Sportkupplung war jedenfalls nach kurzer Zeit verbrannt. Und die zweite, die Du mir verkauft hast, hatte ja noch weniger Material um zu funktionieren. Habe das Geld lieber in eine andere Sportkupplung investiert (die aber auch nicht besser war; wie ich jetzt weiß). Diese, neuere Version der Kupplung, ist übrigens immer noch nicht verbaut weil die Schrauben nicht passen. ;-) Das Ausrücklager, dem Du jetzt alles in die Schuhe schieben willst, läuft übrigens immer noch mit einer originalen Kupplung ohne das es rutscht. :-P Aber lassen wir das. Handwerklich hast Du echt was drauf und nur wer nichts macht macht keine Fehler! Und das mit dem "Kupplung abstimmen" magst Du recht haben. So wie diese Kugel schwarze Striche auf den Asphalt gezogen hat konnte das nicht lange gut gehen. Hätte aber gedacht das die Kupplung (oder wenigstens die Flexscheibe) auf gibt.
  11. tolles sC ..... die sollen einfach das machen was in der StarDiagnose steht! Vermutlich ist nur die angelernten Werte unplausibel aber keine Hardware kaputt.
  12. Quote: Am 22.10.2012 um 11:26 Uhr hat Spacefish geschrieben: Mit das das inkrementelle System über die Zeit ungenauer wird, bezog sich auf die absolute Positionierungsgenauigkeit. im Aktuator sind 2 Hallgeneratoren die über 4 Drähten mit dem MEG Verbunden sind. Ich denke nicht das das zählen mit der Zeit ungenauer wird. ;-) Das MEG lernt die Endpositionen recht genau weil das die einzigen Positionen sind wo der Motor keine Leistung braucht (der Aktuator wird an den Positionen per Feder gehalten). Somit hast Du Deine "Endschalter" bzw. die Werte dazu. ;-) Der Schleifpunkt wird auch immer wieder neu ermittelt und im EEprom ab gelegt. Du hast aber nicht unrecht! Wenn die gelernten Werte unplausible sind kommt das MEG erst wieder zum lernen wenn man es extern per StarDiagnose ansteuert. Das passiert bei den alten Kugeln mal öfters. Beim Rodster kenne ich das NUR von Macke weil er ein funktionieren unterbindet indem er dem MEG den Strom abschaltet bevor es was ins EEprom schreiben kann. @Macke Deinen Roadster kannst Du nicht für irgendwelche Vergleiche heranziehen. Oder gibt es an dem Wagen noch ein Teile die NICHT verändert wurden? Meine 4 Roadster fahren, nachdem ich Sportkupplungen ausprobiert habe, alle wieder mit originaler SAC-Kupplung. :-P Und das die umgebaute SAC-Kupplung mehr hält als das Getriebe hätte ich nicht vermutet.
  13. Quote: Am 21.10.2012 um 14:23 Uhr hat macke1 geschrieben: Die Sackkupplungen sind jedenfalls mist und wurden in den neuen 451 auch nicht mehr eingebaut.Die Smartleute wissen sicher auch warum die diesen Schrott nicht mehr verbauen. ROTFL frage mich oft von welcher Welt Du bist. 1. ist die Kupplung eine 200mm Kupplung und nicht wie diese möchte-gern-Sportkupplungen mit max 180mm 2. ist eine herkömmliche Kupplung viel billiger und jeder Autohersteller spart wo er kann. Besser wird dadurch nichts. 3. sind SAC-Kupplungen in modernen Autos, wo es kein Kupplungspedal mehr gibt, Standard. Gebe aber zu das eine Modulkupplung wirklich nicht Zeitgemäß ist. Aber bleibe Du ruhig bei Deinem Vorkriegsmodell einer Kupplung. :-D :-D
  14. bin heute zum spielen gekommen .... Obwohl die SAM der Kugel es kann, kann man es dennoch nicht frei schalten (oder meine DAS ist zu doof). Was mir beim testen auf gefallen ist, ist das beim Roadster das Abblendlicht an bleibt wenn man das Fernlicht an macht. Bei dem 450 ist das nicht so. Dann habe ich versucht einen zu tricksten und in der Kugel eine Roadster SAM zu benutzen (Softwaremäßig umcodiert) aber die Schalter in der Kugel sind anders, der Scheibenwischer spinnt und das ESP wirft Fehler. Anbei die Parameter die man (rein theoretisch) verstellen kann. Quote: ECU1_TEXT@SAM ECU_SAM_450_NAME@SAM_450 ECU_SAM_450_STATUS@OK ECU_SAM_450_DEF_CHANNEL@1 ECU_SAM_450_HW@38.2004 ECU_SAM_450_SW@44.2003 ECU_SAM_450_DV@0/6 ECU_SAM_450_DV_HEX@0006 ECU_SAM_450_DEF_DV_HEX@0006 ECU_SAM_450_DEF_MBNUMBER@0011868011 ECU_SAM_450_DEF_SUPPLIERNAME@Siemens ECU_SAM_450_DEF_SUPPLIERCODE@8 ECU_SAM_450_DEF_MANUFACTURINGDATE@09.2004 ECU_SAM_450_DEF_MANUFACTURINGDAY@13 ECU_SAM_450_DEF_MANUFACTURINGMONTH@09 ECU_SAM_450_DEF_VARIANTPARTNUMBERANDZGS@NO_VALUE ECU_SAM_450_DEF_FIXED_FIRST_VISIT_APPLICABLE@NO ECU_SAM_450_DEF_READINESS_SUPPORTED@NO ECU_SAM_450_DEF_FLASHID_KEYWORDS@NO ECU_SAM_450_DEF_DIOVAR@Serie_mit_DK0006 ECU_SAM_450_DEF_PIN@1 ECU_SAM_450_DEF_ACTIVE_ECU@SAM_450 ECU_SAM_450_DEF_SGML_VERSION@04.06.07 ECU_SAM_450_DEF_PROTOCOL@KW2000PE ECU_SAM_450_DEF_EDW Schärfung@aus ECU_SAM_450_DEF_Heckdeckelfernentriegelung bei Kl.15@ein ECU_SAM_450_DEF_Nachlauf Wegfahrsperre (0..65535s)@300.000000 ECU_SAM_450_DEF_Autorelock-Zeit (5..255s)@60.000000 ECU_SAM_450_DEF_Freigabe Drive Lock@nicht aktiv ECU_SAM_450_DEF_Freigabe Suchbeleuchtung@nicht aktiv ECU_SAM_450_DEF_Freigabe partielles Schließen@nicht aktiv ECU_SAM_450_DEF_Toleranzzeit Kl.15 (0..10000ms)@1000.000000 ECU_SAM_450_DEF_HDF-Erkennungszeit (0..2000ms)@0.000000 ECU_SAM_450_DEF_HDF-Bestromungszeit (100..3000ms)@500.000000 ECU_SAM_450_DEF_Blinkerzyklen ZV zu (1..63)@3.000000 ECU_SAM_450_DEF_Blinkerzyklen ZV auf (1..63)@1.000000 ECU_SAM_450_DEF_Blinkerzyklen FB-Fehler (1..63)@9.000000 ECU_SAM_450_DEF_Geschwindigkeitsabhängige Türverriegelung (0..250km/h)@14.000000 ECU_SAM_450_DEF_Heimleuchtdauer (0..81600ms)@12160.000000 ECU_SAM_450_DEF_HS, Einschaltdauer (0..1950,72s)@599.039978 ECU_SAM_450_DEF_HHS, Unterspannungsschwelle (0..20017,5mV)@11225.500000 ECU_SAM_450_DEF_HHS, Unterspannungsdauer Abschaltung (0..20320ms)@4960.000000 ECU_SAM_450_DEF_InnenleuchteNachlaufdauer 1, gesteuert durch Türen (320..81280ms)@15040.000000 ECU_SAM_450_DEF_Innenleuchte Maximaldauer (7,68s..1950,72s)@599.039978 ECU_SAM_450_DEF_Innenleuchte, Dimmdauer@12.240000 ECU_SAM_450_DEF_ZV, ZV-Zu, Relaisansteuerzeit (100..3000ms)@500.000000 ECU_SAM_450_DEF_ZV, ZV-Innen, Verzögerungszeit (0..5000ms)@140.000000 ECU_SAM_450_DEF_ZV, ZV-Auf , Relaisansteuerzeit (100..3000ms)@500.000000 ECU_SAM_450_DEF_ZV, ZV-Innen, Akzeptanzzeit bei Tür auf (0..10000ms)@5000.000000 ECU_SAM_450_DEF_ZV, Crashöffnung, Relaisansteuerzeit (100..3000ms)@2000.000000 ECU_SAM_450_DEF_Innenleuchte, Nachlaufdauer 2 gesteuert durch ZV-Öffnung (0..81280ms)@30080.000000 ECU_SAM_450_DEF_Fahrt mit angezogener Handbremse@ein ECU_SAM_450_DEF_Parken ohne Handbremse@aus ECU_SAM_450_DEF_Parken mit Standlicht@ein ECU_SAM_450_DEF_Fahrt mit freiem Verdeck@ein ECU_SAM_450_DEF_Fahrt mit offener RWT@aus ECU_SAM_450_DEF_Restliteranzeige@aus ECU_SAM_450_DEF_Summer, Ein-/Ausschaltdauer (0..2540ms)@100.000000 ECU_SAM_450_DEF_Entlastungsrelais, Nachlaufdauer bei Kl.15 aus (0..20320ms)@0.000000 ECU_SAM_450_DEF_Entlastungsrelais, Anlaufdauer bei Kl.15 ein (0..2540ms@100.000000 ECU_SAM_450_DEF_Freigabe Fahrtrichtungsanzeiger mit Tippfunktion@aktiv ECU_SAM_450_DEF_Freigabe Warnblinker bei Bremssiggnal@nicht aktiv ECU_SAM_450_DEF_Tippzeit Fahrtrichtungsanzeiger (10..2540ms)@400.000000 ECU_SAM_450_DEF_Blinkerzyklen Tippfunktion (1..63)@3.000000 ECU_SAM_450_DEF_RX-Data (RF) kurzes Bit min. (0..2550µs)@540.000000 ECU_SAM_450_DEF_RX-Data (RF) kurzes Bit max. (0..2550µs)@660.000000 ECU_SAM_450_DEF_RX-Data (RF) langes Bit min. (0..2550µs)@1080.000000 ECU_SAM_450_DEF_RX-Data (RF) langes Bit max. (0..2550µs)@1320.000000 ECU_SAM_450_DEF_Akzeptanzfenster Rollcode (0..255)@50 ECU_SAM_450_DEF_CAN-Bus, Anlaufsynchronisationszeit (0..2540ms)@500.000000 ECU_SAM_450_DEF_Tempomat Speichern (Haltezeit) (20..5080ms)@500.000000 ECU_SAM_450_DEF_Tempomat Abbruch (Maximalzeit) (1280..325120ms)@179200.000000 ECU_SAM_450_DEF_Tempomat Moduswechsel (20..5080ms)@1000.000000 ECU_SAM_450_DEF_generelle Freigabe@nicht aktiv ECU_SAM_450_DEF_DWA, Freigabe Blinkeralarm / Blinkdauer (+akust.Alarm) (0..650,24s)@120.320000 ECU_SAM_450_DEF_Freigabe Taglicht@aus ECU_SAM_450_DEF_Freigabe Nebellampen@ein ECU_SAM_450_DEF_Freigabe Abblendlicht bei Kl.15 aus@aus ECU_SAM_450_DEF_Freigabe Innenleuchte Dimmen@ein ECU_SAM_450_DEF_Freigabe Innenlauchte Dimmen beim Einschalten@ein ECU_SAM_450_DEF_Freigabe Auto Light Ausstattung@aus ECU_SAM_450_DEF_EDW, Dauer der Alarmierung (0..162560ms)@29440.000000 ECU_SAM_450_DEF_EDW, max. Anzahl Alarme (0..254)@10.000000 ECU_SAM_450_DEF_Freigabe Komfortintervallwischen vorne@nicht aktiv ECU_SAM_450_DEF_Freigabe Komfortintervallwischen hinten@nicht aktiv ECU_SAM_450_DEF_Regensensor@nicht aktiv ECU_SAM_450_DEF_EDW, Unterspannungsschwelle (0..19939mV)@8713.500000 ECU_SAM_450_DEF_Intervallzeit Front (0..20320ms)@7040.000000 ECU_SAM_450_DEF_Bestromungszeit Wischer vorne (0..20320ms)@720.000000 ECU_SAM_450_DEF_Tippzeit Frontwischer (0: kein Tipp) (0..20320ms)@480.000000 ECU_SAM_450_DEF_Nachwischdauer Front (0..20320ms)@2400.000000 ECU_SAM_450_DEF_Intervallzeit Heck (0..20320ms)@12000.000000 ECU_SAM_450_DEF_Verzögerungszeit Wischer bei Waschen Front (0..20320ms)@320.000000 ECU_SAM_450_DEF_Verzögerungszeit Wischer bei Waschen Heck (0..20320ms)@240.000000 ECU_SAM_450_DEF_Bestromungszeit Wischer hinten (0..20320ms)@720.000000 ECU_SAM_450_DEF_Intervallzeit 1 (0..20320ms)@10960.000000 ECU_SAM_450_DEF_Intervallzeit 2 (0..20320ms)@7040.000000 ECU_SAM_450_DEF_Intervallzeit 3 (0..20320ms)@5040.000000 ECU_SAM_450_DEF_Intervallzeit 4 (0..20320ms)@3040.000000 ECU_SAM_450_DEF_Geschwindigkeit (Class 0 to Class 1) (0..255km/h)@20.000000 ECU_SAM_450_DEF_Geschwindigkeit (Class 1 to Class 2) (0..255km/h)@75.000000 ECU_SAM_450_DEF_Geschwindigkeit (Class 2 to Class 3) (0..255km/h)@120.000000 ECU_SAM_450_DEF_Geschwindigkeit (Class 3 to Class 2) (0..255km/h)@110.000000 ECU_SAM_450_DEF_Geschwindigkeit (Class 2 to Class 1) (0..255km/h)@65.000000 ECU_SAM_450_DEF_Geschwindigkeit (Class 1 to Class 0) (0..255km/h)@10.000000 ECU_SAM_450_DEF_Tippzeit Heckwischer (0: kein Tipp) (0..20320ms)@480.000000 ECU_SAM_450_DEF_Anzahl Nachwischzyklen Roadster (0..254)@3.000000 ECU_SAM_450_DEF_Anzahl Wischzyklen bei Kurztipp Waschen (0..254)@0.000000 ECU_SAM_450_DEF_Auswahl MCC/MCO@MCC ECU_SAM_450_DEF_Konfiguration Roadster@aus ECU_SAM_450_DEF_Konfiguration Roadster Coupé@aus ECU_SAM_450_DEF_Tippzeit Verdeckschalter (100..460ms)@220.000000 ECU_SAM_450_DEF_max. Bestromungszeit Verdeck (960..30080ms)@15040.000000 ECU_SAM_450_DEF_MEG-Timeout (40..10000ms)@5000.000000 ECU_SAM_450_DEF_Bestromungszeit Verdeck Verriegeln/entriegeln (500..3000ms)@2000.000000 ECU_SAM_450_DEF_Betätigungszeit Verdeck-Bedientaster / Umpolungszeit untere Ablagepos. (500..2500ms)@1500.000000 ECU_SAM_450_DEF_RWT-Notentriegelung@ein ECU_SAM_450_DEF_Verdeck Notentriegelung@aus ECU_SAM_450_DEF_Freigabe Verdecköffunung@ein ECU_SAM_450_DEF_Glasschiebedach verbaut@Glasschiebedach nicht verbaut ECU_SAM_450_DEF_Nachwischdauer Heck (MCC) (0..0320ms)@2400.000000 ECU_SAM_450_DEF_Mindestlaufzeit Verdeck (0..5100ms)@100.000000 ECU_SAM_450_DEF_Verdeckstromabschaltung Öffnen@14.000000 ECU_SAM_450_DEF_Verdeckstromabschaltung Schließen@28.000000 ECU_SAM_450_DEF_Anlaufstromunterdrückung (0..5080ms)@1500.000000 ECU_SAM_450_DEF_Freigabe Tempomat@aus ECU_SAM_450_DEF_Totzeit Unplausibelerkennung Tempomat (0..5100ms)@25400.000000 ECU_SAM_450_DEF_Regensensor Empfindlichkeit (1..5)@3.000000 [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 21.10.2012 um 19:36 Uhr ]
  15. Quote: Am 21.10.2012 um 03:01 Uhr hat Spacefish geschrieben: Sie hat halt das manko aller inkrementellen Messsystemen.. Die absolute Genauigkeit nimmt mit der Betriebsdauer ab und irgendwann fährt er dann halt mit 12V volle Knülle gegen die Wand und zerreißt die Motorwelle und das Zahnrad ... was bitte nimmt beim Zählen der Umdrehung per Hallgeneratoren an Genauigkeit ab? Der Motor wird nie mit 12Volt angesteuert sondern über Leistungstransistoren wird die Leistung so weit erhöht bis das eine Bewegung erkannt wird. Da die beiden Endpositionen per Feder (und NUR dafür ist die da) ohne Leistung gehalten werden ist das MEG zu 90% damit beschäftigt den richtigen Schleifpunk, der ermittelt wurde, zu finden & zu halten. Aus meinen Tests weiß ich das der Aktuator auch ohne Feder die Kupplung drücken kann (der drückt sogar den Stift durch das Ausrücklager) aber das die Endpositionen nicht ohne Leistung gehalten werden kommt das MEG nicht damit klar. Es ist auch logisch das man bei "Sportkupplungen", die einen technischen Rückschritt gegenüber einer SAC-Kupplung sind, noch mehr ändern muss. Es spricht eigentlich nur für die Fehlkonstruktion der "Sportkupplung" das die ohne Anpassungen nicht richtig funktionieren. BTW habe ich eine originale SAC-Kupplung auf eine andere Mittnehmerscheibe umgebaut. Beim ersten Test hat es das Getriebe nach knapp 25000 km zerlegt. Es hat den gleichen Lagerschaden wie einige CDI's. Die Kupplung hat komischerweise gehalten. ?? Die hat man nicht einmal nachstellen müssen und ist auch nicht verbrannt.
  16. EddyC

    ölabscheider

    kommt drauf an WER die Motoren macht. Ich habe bei 5 Motoren die ich bisher selber getauscht habe zwischen 640,- und 850,- Euro gezahlt. Selbst der, der nur 640,- Euro gekostet hat läuft nach nun mehr als 25000 km mit Ethanol nach wie vor perfekt und besser als jeder neue Motor. :-P Am Smart Motor kann man (fast) nichts falsch machen. Außer einen Kondensatsammler (nennen einige Ölbascheider) zu verbauen und damit illegal Schadstoffe zu sammeln und neue Probleme ein zu bauen. :-P
  17. Quote: Am 19.10.2012 um 13:46 Uhr hat macke1 geschrieben: Der Motor hat nämlich keine Kühlkörper und kann endstehende Wärme durch Überbelastung nicht abgeben,jedenfalls nicht schnell genug und dann kommt es zu ausfällen,z.B. wenn man im Stau fährt. Macke, das stimmt so nicht! Da werkelt ein herkömmliches Stirnradgetriebe mit schräg verzahnten Zahnräder. Die Welle vom Motor wird bei Schrägverzahnung stärker belastet als bei gerade verzahnten Rädern. Die Tyristoren im MEG regeln den Schutz des Motors. Wenn Du Dir die Datenblätter dazu anschaust wirst Du erkennen das die, wenn die bei hohem Strom, den der Motor locker verträgt, zu warm werden, keine Leistung mehr durch lassen. Der Motor kann so heiß werden bis das er durchbrennt ehe er seine Arbeit einstellt. Du bist der beste Handwerker den ich so kenne aber bei der Physik muss Du noch einiges lernen. ;-) Und ja, beim Roadster lernt das MEG die Anschläge indem es den Motor ansteuert (normal mit 2 Volt), und wenn die Hallgeneratoren nichts mehr melden wird ab geschaltet und die Position gelernt. Der eine Anschlag ist 0 der andere irgendwas zwischen 787 und 1004. Es ist wirklich simpel und genial! [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 19.10.2012 um 21:18 Uhr ]
  18. Quote: Am 18.10.2012 um 19:18 Uhr hat Spacefish geschrieben: Einen Sensor zur Positionsbestimmung des Aktuators konnte ich nicht finden, Alle Leitungen gehen nur in den Motor und es gibt keinerlei Mechanismus der die tatsächliche Position ermittelt. Wenn überhaupt, ist das ganze über einen Pulsgeber am Motor gelöst von dem das Steuergerät dann inkrementell die Pulse mitzählt, was vermtl. sehr Fehlerträchtig ist und auch erklärt wieso man die Kupplung ab und zu "neu anlernen" muss dass die Kugel nicht mehr ruckelt.. schön gemacht! Wenn Du den Motor noch weiter zerlegst findest Du die HallGeneratoren die dem MEG mitteilen wieviel Umdrehungen der Motor gemacht hat. Die Impulse, die das MEG zählt, werde im EEprom abgelegt und immer wieder neu gelernt. Daran kann man auch sehr schön sehen wie stark der Motor ist. Der hat so viel Kraft das es die Welle abdreht. Dabei sind einige Leute immer noch der Meinung das man den entlasten muss damit es besser schaltet. :lol: :lol:
  19. die Software hier scheint auch nicht viel besser zu sein. Alles nach dem "kleinerZeichen" wird verschwiegen. :( Dabei war es gar kein HTML-Tag. :-P [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 18.10.2012 um 20:35 Uhr ]
  20. wenn es nur ab & zu passiert ist es meist was anderes (Tacktventiel, Wastgate oder Schlauch undicht). Dann wird ein unplausibler Ladedruck abgelegt der > 0,5 Bar ist. Wenn es aber nach immer der gleichen Zeit nach dem Start passiert dann werden Fehler abgelegt wo auch kleiner 0 Bar Ladedruck zu unplausiblen Werten führt. So etwas kann nur durch schlechte Software passieren. [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 18.10.2012 um 20:34 Uhr ]
  21. die Abdeckung geht ganz einfach raus. Die ist nur eingesteckt. Ich kenne einige die ganz ohne fahren. ;-)
  22. da hat Dir einer die falsche Software drauf gemacht! Kenne das, hatte ich öfters als ich die Software, womit ich mir die Files selber mache, entwickelt habe. Irgendwas wird im MEG falsch berechnet und es geht in den Notlauf. Dann werden sorgar Ladedruckproblem beim Bergrunter ohne LD ab gelegt. Das hat gar nichts mit dem tatsächlichen Ladedruck zu tun sondern das MEG kommt mit der Berechnung durcheinander. Lass Dir ein "richtiges" File drauf machen und dann sollte es weg sein. Wenn nicht muss man das EEProm auslöten, auslesen, ein paar Bits ändern, neu schreiben und wieder ein löten damit der Fehler weg ist. Das MEG schreibt durch diesen Fehler oft Müll ins EEProm.
  23. über die "Inbetriebnahme" kommt man zur Auswahl der Software. Die Auswahl kann man per eingegebener FIN "manipulieren" (Barbus Software auf "normaler" SAM). Bei der "offenen" Version der DAS braucht man das aber gar nicht über die FIN zu manipulieren sonder kann per Menü die Software auswählen. Die "Steuergeräte Anpassung" (das wo die ganzen Schalter um zu stellen sind) wählt die DAS die Menüpunkte aber anhand der von der SAM gelesenen FIN. Wenn man eine andere einträgt verweigert die DAS dieses Menü. Aber ich werde nicht irgendwo auf einem Parkplatz anfangen die verschiedenen Software Versionen zu testen. Das ist was für lange Winterabende.
  24. ich finde es äußerst lustig das einer, der genau so viel Ahnung hat wie Lucy (noch nie ein Tuning gemacht hat), deren Aussagen in Frage stellt. Die Aussage: Quote: Am 16.10.2012 um 13:01 Uhr hat CDIler geschrieben: Quote: Es ist immer eine Frage der Pflege und nicht der Leistung. ist totaler Blödsinn! @CDIler zeige mir bitte die Passage wo es NUR um Chiptuning incl. Gutachten geht! IMHO bist Du der der nicht lesen aber dichten kann. :-D :-D das mit den Quote: zugelassenen Tunings sind bei weitem nicht an der Leistungsgrenze habe ich geschrieben. :-P [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 16.10.2012 um 14:46 Uhr ]
  25. Quote: Am 16.10.2012 um 13:24 Uhr hat Jessi geschrieben: Eddy wie gesagt ich stell dir Emma gerne hin :-D wenn ich eine Lösung habe darfst Du mich gerne nochmal besuchen kommen. :) Zum testen ist der Weg zu weit. Mit dem 451 habe ich mich auch mal versucht aber Mercedes hat dazu gelernt. Ohne OnlineVerbingung geht (fast) nichts (außer Fehlersuche).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.